DE102016008521A1 - Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft - Google Patents

Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102016008521A1
DE102016008521A1 DE102016008521.5A DE102016008521A DE102016008521A1 DE 102016008521 A1 DE102016008521 A1 DE 102016008521A1 DE 102016008521 A DE102016008521 A DE 102016008521A DE 102016008521 A1 DE102016008521 A1 DE 102016008521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tank
shaft axis
gate
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016008521.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Gerhard Ruhnau
Bernd Synowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Original Assignee
GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFA Elektromaten GmbH and Co KG filed Critical GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Priority to DE102016008521.5A priority Critical patent/DE102016008521A1/en
Publication of DE102016008521A1 publication Critical patent/DE102016008521A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (400, 400') für eine eine Wellenachse (210) aufweisende Welle (200), auf der ein Panzer (130) eines Rolltors (100) oder eines Rollladens mit einer Panzerstärke (s) aufwickelbar ist. Der Panzer (130) ist innerhalb einer festgelegten Panzerebene anhebbar und/oder absenkbar. Der Gesamtdurchmesser (d) der Welle (200) nimmt mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer (130), aufgrund der Panzerstärke (s) beim Aufwickeln des Panzers (130) zu und beim Abwickeln des Panzers (130) ab. Die Lagervorrichtung (400, 400') umfasst zumindest ein, vorzugsweise zwei, Führungsmittel (300), in oder auf dem die Wellenachse (210) endseitig, vorzugsweise an beiden Enden, bewegbar gelagert ist. Die Lagervorrichtung (400, 400') umfasst zumindest ein, insbesondere an der Lagervorrichtung (400, 400'), starr befestigtes Zwängungsmittel (410), welches die Welle (200) oder den auf der Welle (200), zumindest teilweise, aufgewickelten Panzer (130) mechanisch kontaktiert. Der Abstand (a) der in oder auf dem Führungsmittel (300) geführten Wellenachse (210) ist mittels Zwängungsmittel (410) beim Auf- und/oder Abwickeln des Panzers (130) veränderbar. Die Welle (200) ist mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagbar, die die Wellenachse (210) in Richtung Zwängungsmittel (410) führt, so dass der Abstand (a) der Wellenachse (210) vom Zwängungsmittel (410) einen von der Panzerstellung abhängigen Minimalwert einnimmt.The invention relates to a bearing device (400, 400 ') for a shaft (200) having a shaft axis (210) on which a tank (130) of a roller shutter (100) or a roller shutter with an armor (s) can be wound up. The tank (130) can be raised and / or lowered within a fixed tank level. The overall diameter (d) of the shaft (200) decreases with, at least in part, wound-up shell (130), due to armor strength (s) in winding up the shell (130), and when unwinding the shell (130). The bearing device (400, 400 ') comprises at least one, preferably two, guide means (300), in or on which the shaft axis (210) end, preferably at both ends, is movably mounted. The bearing device (400, 400 ') comprises at least one, in particular on the bearing device (400, 400'), rigidly fixed restraining means (410), the shaft (200) or on the shaft (200), at least partially wound up tanks (130) contacted mechanically. The distance (a) of the shaft axis (210) guided in or on the guide means (300) can be changed by means of constraining means (410) during winding and / or unwinding of the tank (130). The shaft (200) is acted upon by a restoring force, which guides the shaft axis (210) in the direction of constraining means (410), so that the distance (a) of the shaft axis (210) from the constraining means (410) assumes a minimum value dependent on the armor position ,

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Lagervorrichtung ist demnach zum Lagern einer Welle mit einer Wellenachse geeignet. Auf der Welle ist ein Panzer eines Rolltors oder eines Rollladens aufwickelbar. Im Folgenden werden die Merkmale der Erfindung meist auf ein Rolltor bezogen, die Merkmale können aber auch einen Rollladen oder ein Folientor oder ein anderes aufwickelbares Medium betreffen, etwa ein Textil (Rollo, Vorhang, Leinwand). Das aufwickelbare Flächenmaterial zum Verschließen/Abdecken der Gebäudeöffnung (Tor, Tür, Fenster) wird im Folgenden als Torblatt oder Torpanzer bezeichnet, womit auch das aufwickelbare Flächenmaterial eines Rollladens, eines Rollos, oder eines Folientors bezeichnet werden soll.The invention relates to a bearing device according to the preamble of claim 1. The bearing device is therefore suitable for supporting a shaft with a shaft axis. On the shaft, a tank of a roller shutter or a roller shutter can be wound up. In the following, the features of the invention are usually related to a roll-up door, but the features may also relate to a roller shutter or a foil door or other windable medium, such as a textile (roller blind, curtain, screen). The windable sheet material for closing / covering the building opening (gate, door, window) is hereinafter referred to as a door leaf or gate armor, which is to be called the windable sheet material of a shutter, a roller blind, or a foil door.

Die Lagervorrichtung respektive zumindest eine Komponente der Lagervorrichtung kann an einer (Gebäude-)Wand, etwa im Bereich des Sturzes über oder neben oder an einer Gebäudeöffnung befestigbar oder befestigt sein. Das Tor respektive der Torpanzer hat – neben der Panzer-Breite und der Panzer-Höhe als weitere Abmessung eine gegebene Panzerstärke oder Panzer-Dicke. Beispielsweise bei einem Folientor kann die Stärke der Folie, also des Panzers, zwischen etwa 0,2 mm und etwa 50 mm liegen, vorzugsweise kann die Panzerstärke etwa 10 mm betragen. Die Höhe eines Tors kann zwischen etwa 2 m und etwa 20 m liegen, vorzugsweise kann die Tor- oder Panzer-Höhe etwa 5 m betragen. Die Breite des Panzers kann zwischen etwa 1 m und etwa 15 m liegen, beispielsweise kann die Panzer-Breite etwa 6 m betragen. Die Panzerstärke wird im Wesentlichen durch die Dicke der Tor- oder Rollladensegmente oder durch die Dicke des Materials des Panzers respektive des verwendeten Flächenmaterials bestimmt. Der Panzer des Tors oder des der Rollladens ist innerhalb einer festgelegten Panzerebene anhebbar und/oder absenkbar. Beim Anheben/Absenken erfolgt der Tor- oder Rollladenverlauf in dieser festgelegten respektive ausgezeichneten Ebene. Vorzugsweise können seitliche, den seitlichen Panzerrand führende Panzerführungselemente vorgesehen sein. Die Panzerebene bildet diejenige Ebene, in der das geschlossene respektive abgesenkte Tor bzw. der abgesenkte Rollladen angeordnet ist. Der Gesamtdurchmesser der Welle nimmt beim Aufwickeln des Panzers aufgrund der Panzerstärke zu. Der Gesamtdurchmesser der Welle nimmt beim Abwickeln des Panzers dementsprechend ab. Bei vollständig geschlossenem Panzer entspricht der Gesamtdurchmesser der Welle (nahezu) dem Durchmesser der Welle. Bei (zumindest teilweise) aufgewickeltem Panzer, d. h. bei (zumindest teilweise) angehobenen Tor/Rollladen, entspricht der Gesamtdurchmesser der Welle der Summe aus Wellendurchmesser und Vielfachen der Panzerstärke, d. h. der Gesamtdurchmesser ist abhängig von der Anzahl der Wicklungen des Panzers auf der Welle, insbesondere der Torsegmente respektive der Rollladensegmente.The bearing device or at least one component of the bearing device can be fastened or fastened to a (building) wall, for example in the area of the fall above or next to or at a building opening. The goal respectively the Torpanzer has - in addition to the tank width and the tank height as a further dimension a given tank strength or tank thickness. For example, in a film gate, the thickness of the film, so the tank, between about 0.2 mm and about 50 mm are, preferably, the armor can be about 10 mm. The height of a gate can be between about 2 m and about 20 m, preferably the gate or tank height can be about 5 m. The width of the tank can be between about 1 m and about 15 m, for example, the tank width can be about 6 m. The armor strength is essentially determined by the thickness of the door or roller shutter segments or by the thickness of the material of the tank or the surface material used. The tank of the gate or the shutter can be raised and / or lowered within a fixed tank level. When raising / lowering, the door or roller shutter runs in this defined or excellent level. Preferably, lateral, the side armor leading edge armor elements may be provided. The tank level forms that level in which the closed or lowered gate or the lowered roller shutter is arranged. The overall diameter of the shaft increases as the tank recovers due to armor strength. The overall diameter of the shaft decreases accordingly when unwinding the tank. When the tank is completely closed, the total diameter of the shaft is (nearly) the diameter of the shaft. In (at least partially) wound up tank, d. H. at (at least partially) raised gate / roller shutter, the total diameter of the shaft is the sum of the shaft diameter and multiples of the armor thickness, d. H. the total diameter is dependent on the number of windings of the tank on the shaft, in particular the gate segments or the roller shutter segments.

Die Erfindung betrifft ferner ein Tor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Demnach kann das Tor insbesondere als Roll-Tor gebildet sein. Das Tor umfasst einen Panzer, welcher – neben Breite und Höhe als weiterer Abmessung – (zumindest) eine Panzerstärke aufweist. Der Panzer ist auf einer Welle auf- und abwickelbar. Die Welle umfasst eine Wellenachse. Der Panzer ist in einer Panzerführung beim Aufwickeln aufwärts und beim Abwickeln abwärts bewegbar.The invention further relates to a gate according to the preamble of claim 9. Accordingly, the gate can be formed in particular as a rolling gate. The gate includes a tank, which - in addition to width and height as a further dimension - (at least) has an armor strength. The tank can be wound up and unwound on a wave. The shaft comprises a shaft axis. The tank is in an armored guide when winding up and down when unwinding movable.

Die Erfindung betrifft auch einen Rollladen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Der Rollladen umfasst zumindest ein eine Panzerstärke aufweisenden Panzer, welcher auf einer eine Wellenachse aufweisenden Welle auf- und abwickelbar ist, und welcher in einer Panzerführung beim Aufwickeln aufwärts bewegbar ist und beim Abwickeln abwärts bewegbar.The invention also relates to a roller shutter according to the preamble of claim 10. The roller shutter comprises at least one armor having tanks, which is on a shaft axis having a shaft up and unwound, and which is movable upwardly in a tassel guide during winding and when unwinding downwards movable.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12, d. h. ein Verfahren zum Montieren eines, insbesondere hierin beschriebenen, Tors oder Rollladens. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, d. h. ein Verfahren zum Lager einer Wellenachse einer Welle eines in einer torpanzerrandseitigen Panzerführung anhebbaren und/oder absenkbaren Panzers eines Tors oder Rollladens, insbesondere eines hierin beschriebenen Tors/Rollladens.The invention further relates to a method according to the preamble of claim 12, d. H. a method of mounting a door or roller shutter, in particular as described herein. Moreover, the invention relates to a method according to the preamble of claim 13, d. H. a method for supporting a shaft axis of a shaft of a torpanzerrandseitigen tank guide liftable and / or lowerable tank of a gate or shutter, in particular a gate / shutter described herein.

TECHNOLOGISCHER HINTERGRUNDTECHNOLOGICAL BACKGROUND

Eingangs beschriebene Rolltore oder Rollläden bedürfen regelmäßig einer seitlichen Führung des (Tor- oder Rollladen-)Panzers. Dies dient einerseits der Sicherheit aber auch einem möglichst dichten Verschluss der Gebäudeöffnung. Derartige seitliche Führungen umfassen meist ein Führungsprofil, in welchem die Ränder des Panzers beim Abwickeln hineinlaufen und aus dem die seitlichen Ränder des Panzers beim Aufwickeln herauslaufen. Insofern bedarf es beim Auf- und Abwickeln, insbesondere beim Abwickeln (Absenken), des Tors/Rollladens einer genauen Führung des Panzers.Roller doors or roller shutters described at the beginning regularly require lateral guidance of the (door or roller shutter) tank. This serves on the one hand the security but also the most dense closure of the building opening. Such lateral guides usually comprise a guide profile, in which run in the edges of the tank during unwinding and run out of the lateral edges of the tank when winding up. In this respect, it requires the winding and unwinding, especially when unwinding (lowering), the gate / shutter accurate guidance of the tank.

Indem sich jedoch beim Aufwickeln und Abwickeln des Panzers von der Welle der Gesamtdurchmesser der Welle ändert, ändert sich auch die Position des Umfangs relativ zu dem starren seitlichen Führungsprofil für die Panzerränder. Dies verdeutlichen die 1A und 1B. Gemäß 1A ist das Torblatt (13) respektive der Torpanzer (13) nahezu vollständig auf der Welle (20) aufgewickelt. Das Torblatt (13) und der Eintritt (30) in das Führungsprofil (12) fluchten gemäß 1A, da der Umfang der Welle (20) mit aufgewickeltem Torblatt (13) aufgrund des großen Gesamtdurchmessers der Welle (20) eine gedachte Verlängerung des Führungsprofils (12) im Wesentlichen tangiert. Gemäß 1B ist das Tor (10) nahezu vollständig abgewickelt, wodurch der Gesamtdurchmesser der Welle (20) deutlich geringer ist. Der Umfang der Welle (20) gemäß 1B befindet sich nunmehr außerhalb der Flucht des Führungsprofils (12). Dies kann zu Behinderungen und Beeinträchtigungen beim Torbeitrieb führen. Hier setzt die Erfindung ein.However, as the overall diameter of the shaft changes during winding and unwinding of the shell from the shaft, the position of the periphery also changes relative to the rigid lateral guide profile for the edges of the tanks. This is illustrated by the 1A and 1B , According to 1A is the door leaf ( 13 ) respectively the door armor ( 13 ) almost completely on the shaft ( 20 ) wound up. The door leaf ( 13 ) and admission ( 30 ) in the leadership profile ( 12 ) are aligned according to 1A because the circumference of the shaft ( 20 ) with wound door leaf ( 13 ) due to the large overall diameter of the shaft ( 20 ) an imaginary extension of the guide profile ( 12 ) is substantially tangent. According to 1B is the gate ( 10 ) almost completely unwound, whereby the total diameter of the shaft ( 20 ) is significantly lower. The circumference of the shaft ( 20 ) according to 1B is now outside the escape of the leadership profile ( 12 ). This can lead to disabilities and impairments when Torbeitrieb. This is where the invention starts.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung aus dem Vermeiden und Reduzieren von Beeinträchtigungen beim Betrieb eines (Roll-)Tors respektive eines Rollladens. Diese Aufgabe wird durch eine Lagervorrichtung für eine Welle nach Anspruch 1 gelöst. Die Lagervorrichtung umfasst zumindest ein, vorzugsweise zwei, Führungsmittel. So kann ein erstes Führungsmittel für das eine (rechte) Wellenende und ein zweites Führungsmittel für das andere (linke) Wellenende vorgesehen sein. In oder auf dem Führungsmittel ist die Wellenachse endseitig bewegbar gelagert. Bei dem Führungsmittel kann es sich um eine Schiene handeln, bevorzugt kann eine Kulissenführung für den Endbereich der Wellenachse vorgesehen sein. Die Lagervorrichtung umfasst ferner zumindest ein, insbesondere an der Lagervorrichtung, starr befestigtes (befestigbares) Zwängungsmittel. Das Zwängungsmittel kontaktiert ein Gegenelement der Welle. Das Gegenelement der Welle kann an der Welle angeordnet sein. Bevorzugt bildet das auf der Welle, zumindest teilweise, aufgewickelte Tor, d. h. der Umfang der Welle (respektive der Welle mit darauf aufgewickeltem Tor/Rollladen), dieses Gegenelement, welches das Zwängungsmittel mechanisch kontaktiert. Das Zwängungsmittel ist in der Lagervorrichtung relativ zur Position der Torebene (Rollladenebene, Panzerebene) angeordnet.Against this background, the object of the invention from the avoidance and reduction of impairments in the operation of a (rolling) gate or a roller shutter. This object is achieved by a bearing device for a shaft according to claim 1. The storage device comprises at least one, preferably two, guide means. Thus, a first guide means for the one (right) shaft end and a second guide means for the other (left) shaft end may be provided. In or on the guide means, the shaft axis is mounted movable end. The guide means may be a rail, preferably a link guide may be provided for the end region of the shaft axis. The bearing device further comprises at least one, in particular on the bearing device, rigidly fastened (fastenable) constraining means. The constraining means contacts a counter element of the shaft. The counter element of the shaft can be arranged on the shaft. Preferably, the formed on the shaft, at least partially, wound up gate, d. H. the circumference of the shaft (respectively the shaft with the gate / roller shutter wound thereupon), this counter element, which mechanically contacts the constraining means. The constraining means is arranged in the bearing device relative to the position of the goal plane (roller shutter level, armored level).

Das Zwängungsmittel verursacht eine Zwängung, durch welche die Bewegbarkeit der Wellenachse in/auf dem Führungsmittel einschränkbar ist, insbesondere in einer bestimmten Richtung. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Welle respektive das auf der Welle aufgewickelte Tor am Zwängungsmittel anliegt. Führungsmittel in Verbindung mit dem Zwängungsmittel legen den Freiheitsgrad oder die Freiheitsgrade der Bewegung der Wellenachse innerhalb der Lagervorrichtung fest. Das Zwängungsmittel kann dabei an der Lagervorrichtung angeordnet sein oder an der Wand, an der die Lagervorrichtung montiert ist.The constraining means causes restraint by which the mobility of the shaft axis in / on the guide means can be restricted, in particular in a certain direction. This is preferably achieved in that the shaft or the wound up on the shaft gate rests on the constraining means. Guide means in conjunction with the constraining means determine the degree of freedom or degrees of freedom of movement of the shaft axis within the bearing device. The constraining means may be arranged on the bearing device or on the wall on which the bearing device is mounted.

Der Abstand der in oder auf dem Führungsmittel geführten Wellenachse ist mittels Zwängungsmittel beim Auf- und/oder Abwickeln des Tors veränderbar. Die Welle ist mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagbar, die die Wellenachse in Richtung Zwängungsmittel führt, so dass der Abstand der Wellenachse vom Zwängungsmittel einen von der Tor-/Rollladenstellung abhängigen Minimalwert einnimmt. Das Zwängungsmittel bewirkt demnach, dass die Wellenachse in oder auf dem Führungsmittel nicht beliebig, sondern innerhalb eines festgelegten Grenzbereichs bewegbar ist. So kann die Wellenachse entlang der Führung in einer Richtung an dem Zwängungsmittel anschlagen, so dass nur ein Bewegen in der entgegengesetzten Richtung möglich ist. Die Welle kann zumindest eine Trommel umfassen, auf der das Tor oder der Rollladen aufwickelbar ist.The distance between the shaft axis guided in or on the guide means can be changed by means of constraining means when opening and / or unwinding the door. The shaft is acted upon by a restoring force, which guides the shaft axis in the direction of constraining means, so that the distance of the shaft axis from the constraining means assumes a minimum value dependent on the gate / roller shutter position. The constraining means thus causes the shaft axis in or on the guide means is not arbitrary, but within a predetermined limit range is movable. Thus, the shaft axis can strike along the guide in one direction on the constraining means, so that only moving in the opposite direction is possible. The shaft may comprise at least one drum on which the gate or roller shutter can be wound up.

Pro(Tor-/Rollladen-)Welle können, jeweils außen, d. h. insgesamt zwei, Lagerstellen vorgesehen sein. Die Lagervorrichtungen für links- und/oder rechtsseitiges Lagern der Welle können sich demnach unterscheiden. Es kann aber auch eine Lagervorrichtung vorgesehen sein, die universell ist, d. h. links- oder rechtsseitig einsetzbar ist. Eine Ausgestaltung der Lagervorrichtung kann mehrere Lagerkomponenten umfassen, wobei eine rechtsseitige Komponente und eine linksseitige Komponente vorgesehen sind, oder zwei universelle Komponenten zum links- oder rechtsseitigen Anordnen.Pro (gate / roller shutter) shaft, each outside, d. H. a total of two, bearings are provided. The storage devices for left and / or right side bearings of the shaft may therefore differ. But it can also be provided a storage device that is universal, d. H. can be used on the left or right side. An embodiment of the storage device may comprise a plurality of bearing components, wherein a right-side component and a left-side component are provided, or two universal components for left- or right-side arranging.

Der Verlauf der Tor- oder Rollladenbewegung beim Anheben/Absenken erfolgt in einer festgelegten respektive ausgezeichneten Ebene, nämlich in der Panzerebene respektive Torebene. Vorteilhaft dabei ist eine Führungseinrichtung, welche geeignet ist, die seitlichen Tor- oder Rollladen-Panzerränder zu führen. Die Führungseinrichtung kann Profile umfassen, die an der seitlichen Begrenzung der Gebäudeöffnung für den Panzer angeordnet sein können. Die Lagervorrichtung respektive zumindest eine Komponente der Lagervorrichtung kann an einer (Gebäude-)Wand, etwa im Bereich des Sturzes über eine Gebäudeöffnung oder daneben oder daran befestigbar respektive befestigt sein.The course of the gate or roller shutter movement during lifting / lowering takes place in a defined or excellent plane, namely in the armor plane or goal plane. The advantage here is a guide device which is suitable to guide the side door or roller shutter tank edges. The guide means may comprise profiles which may be arranged at the lateral boundary of the building opening for the tank. The bearing device or at least one component of the bearing device can be fastened to a (building) wall, for example in the region of the lintel, over a building opening or adjacent thereto or fastened thereto.

Durch die hier beschriebene Lagervorrichtung wird erreicht, dass der Panzer stets in einer definierten Ebene bewegbar ist, wobei die Lage der (Panzer-)Ebene nicht davon abhängig ist, ob das Tor oder ein Torabschnitt auf der Welle aufgewickelt sind. Durch diese definierte und bei der Torbewegung beibehaltene Tor- bzw. Panzerebene wird das Führen der Ränder des Tors respektive des Panzers in einem Führungsprofil erheblich vereinfacht, wodurch Beeinträchtigungen beim Betrieb des Tor- bzw. Rollladenantriebs vermieden werden. Ein Verklemmen des Panzers im Bereich der Enden der Führungsprofile wird vermieden, ebenso ein Verschleiß der Ränder des Panzers durch starke Reibung am Profil infolge einer Schrägstellung des Panzers relativ zum Profil.By the storage device described here it is achieved that the tank is always movable in a defined plane, wherein the position of the (armored) level is not dependent on whether the goal or a goal section are wound on the shaft. Through this defined and maintained in the gate movement door or tank level, the guiding of the edges of the door or the tank in a guide profile is considerably simplified, whereby impairments in the operation of the door or roller shutter drive can be avoided. Jamming of the tank in the region of the ends of the guide profiles is avoided, as well as wear of the edges of the tank by heavy friction on the profile due to an inclination of the tank relative to the profile.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Lagervorrichtung kann vorgesehen sein, dass die rückstellende Kraft eine Federkraft umfasst oder daraus gebildet ist, wobei ein Federkraft erzeugendes Federelement an der Wellenachse greift. Das Federelement kann an der Wand und/oder an der (starren) Lagervorrichtung befestigt sein. Beim Aufwickeln wird die Wellenachse gegen die Wirkung der Feder bewegt, beim Abwickeln des Panzers erfolgt ein Bewegen der Wellenachse in oder auf dem Führungselement der Lagervorrichtung aufgrund der Federkraft des Federelements.According to an advantageous embodiment of the bearing device can be provided that the restoring force comprises a spring force or is formed therefrom, wherein a spring force generating spring element engages the shaft axis. The spring element may be attached to the wall and / or to the (rigid) bearing device. When winding the shaft axis is moved against the action of the spring, during unwinding of the tank moving the shaft axis takes place in or on the guide element of the bearing device due to the spring force of the spring element.

Die rückstellende Kraft kann eine Gewichtskraft oder eine, insbesondere entlang dem Führungsmittel wirkende, Gewichtskraftkomponente umfassen oder daraus gebildet sein. Die Gewichtskraft entspricht dem Gewicht der Welle, insbesondere der Welle mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer.The restoring force may comprise or be formed from a weight force or a weight force component acting in particular along the guide means. The weight corresponds to the weight of the shaft, in particular the shaft with, at least partially wound-up tanks.

Das Führungsmittel kann zumindest eine Führungsfläche mit zumindest einer Führungsneigung umfassen, wodurch die Wellenachse sich beim Aufwickeln des Panzers vom Zwängungsmittel gegen die Wirkung der rückstellenden Kraft wegbewegt und beim Abwickeln des Panzers aufgrund der Wirkung der rückstellenden Kraft auf das Zwängungsmittel hinzu bewegt. Sofern die Führungsfläche zumindest abschnittsweise schräg verläuft oder einen gekrümmten Abschnitt aufweist, umfasst die auf die Wellenachse resultierende wirkende Kraft eine senkrecht abwärts gerichtete Gewichtskraftkomponente und – dadurch verursacht – eine entlang der Führung gerichtete Kraftkomponente.The guide means may comprise at least one guide surface with at least one guiding inclination whereby the shaft axis moves away from the constraining force against the action of the restoring force when the armature is wound up and moves towards the constraining means upon unwinding of the armor due to the action of the restoring force. If the guide surface extends obliquely, at least in sections, or has a curved section, the force acting on the shaft axis comprises a vertically downwardly directed weight force component and, as a result, a force component directed along the guide.

Das Zwängungsmittel kann als Distanzstange oder Distanzrolle oder Distanzbolzen gebildet sein, an der die Welle oder der darauf, zumindest teilweise, aufgewickelte Panzer, insbesondere im Bereich des seitlichen Tor- respektive Panzer-Randes, berührend anlegbar ist.The constraining means may be formed as a spacer rod or spacer roller or spacer bolts, on which the shaft or on it, at least partially, wound up tanks, in particular in the region of the lateral gate or armor edge, is touching applied.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Führungsmittel, zumindest abschnittsweise, eine gerade Schiene umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Bewegen der Wellenachse in oder auf der Schiene nahezu senkrecht zur Wellenachse erfolgt. Die Schiene kann, zumindest abschnittsweise, eine Neigung umfassen. Die Schiene kann, zumindest abschnittsweise, einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Das Führungsmittel kann, zumindest abschnittsweise, eine gebogene Schiene umfassen oder daraus gebildet sein, wobei eine Tangente der gebogenen Schiene senkrecht oder nahezu senkrecht zur Wellenachse verläuft.According to a further embodiment it can be provided that the guide means comprises, at least in sections, a straight rail or is formed therefrom, wherein the movement of the shaft axis in or on the rail takes place almost perpendicular to the shaft axis. The rail may comprise, at least in sections, an inclination. The rail may, at least in sections, have a curved course. The guide means may comprise, at least in sections, a curved rail or be formed therefrom, wherein a tangent of the curved rail is perpendicular or nearly perpendicular to the shaft axis.

Im Hinblick auf das Nachrüsten oder Umrüsten eines bereits montierten Tors kann eine Lagervorrichtung vorgesehen sein, die gegen eine bereits montierte Vorrichtung zum Lagern der Welle austauschbar ist.With regard to the retrofitting or conversion of an already mounted door, a bearing device can be provided which is exchangeable with an already mounted device for supporting the shaft.

Beeinträchtigungen beim Betrieb eines (Roll-)Tors werden auch durch ein Tor nach Anspruch 9 vermieden respektive reduziert. Das Tor umfasst ein Torblatt respektive einen Torpanzer mit zumindest einer Panzerstärke. Das in einer Panzerführung auf- und abwärts bewegbare Torblatt ist auf einer Welle auf- und abwickelbar. Das Tor umfasst eine hierin beschriebene Lagervorrichtung, in der die Wellenachse der Welle gelagert ist. Bevorzugt ist die Führung bezogen auf das Tor randseitig, insbesondere an beiden Tor-respektive Torpanzer-Randseiten, angeordnet.Impairments in the operation of a (rolling) gate are also avoided or reduced by a gate according to claim 9. The gate comprises a gate leaf or a door armor with at least one armor strength. The up and down in a tank guide movable door leaf is wound up on a shaft and unwound. The gate comprises a bearing device described herein in which the shaft axis of the shaft is supported. Preferably, the guide is based on the gate edge, in particular on both goal-door or gate armor edge sides arranged.

Beeinträchtigungen beim Betrieb eines Rollladens werden ferner durch einen Rollladen nach Anspruch 10 vermieden respektive reduziert. Der Rollladen umfasst demnach eine hierin beschriebene Lagervorrichtung, in der die Wellenachse der Rollladen-Welle gelagert ist.Impairments in the operation of a roller shutter are further avoided or reduced by a roller shutter according to claim 10. The roller shutter thus comprises a bearing device described herein, in which the shaft axis of the roller shutter shaft is mounted.

Beeinträchtigungen beim Betrieb eines (Roll-)Tors respektive eines Rollladens werden ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 12 vermieden, zumindest jedoch reduziert. Bei diesem Verfahren zum Montieren eines Tors oder Rollladens ist vorgesehen, dass eine Wellenachse einer Welle des Tors/Rollladens in einer, insbesondere hierin beschriebenen, Lagervorrichtung angeordnet wird. Die beweglich gelagerte Wellenachse der Welle wird mit einer rückstellenden Kraft so beaufschlagt, dass die Wellenachse zu dem Zwängungsmittel der Lagervorrichtung den geringstmöglichen Abstand einnimmt. Der Abstand zwischen dem Zwängungsmittel und der Wellenachse entspricht (nahezu) der Hälfte des durch die Welle und dem auf der Welle zumindest abschnittsweise aufgewickelten Panzer des Tors gebildeten Gesamtdurchmessers der Welle. Der Gesamtdurchmesser nimmt beim Aufwickeln des Panzers um Vielfache der Panzerstärke des aufgewickelten Panzers zu und beim Abwickeln des Panzers entsprechend ab. Der Gesamtdurchmesser entspricht demnach dem Durchmesser der Welle zuzüglich (ganzzahligen, insbesondere gerad-ganzzahligen) Vielfachen der Panzerstärke, abhängig davon wieviel von dem Panzer auf der Welle aufgewickelt ist. Wenn der Panzer zum Beispiel nicht aufgewickelt ist, entspricht der Gesamtdurchmesser im Wesentlichen dem der Welle. Wenn beispielsweise ein Teil des Panzers aufgewickelt ist, so dass auf der Welle umfangsseitig mehrere Segmente oder Elemente des Panzers angeordnet sind, entspricht der Gesamtdurchmesser der Summe aus Wellendurchmesser zuzüglich dem 2-fachen, 4-fachen, 6-fachen, 8-fachen, oder mehr-fachen der Panzerstärke. Impairments in the operation of a (rolling) gate or a roller shutter are further avoided by a method according to claim 12, but at least reduced. In this method for mounting a gate or roller shutter is provided that a shaft axis of a shaft of the gate / roller shutter is arranged in a, in particular described herein, bearing device. The movably mounted shaft axis of the shaft is acted upon by a restoring force such that the shaft axis assumes the smallest possible distance from the constraining means of the bearing device. The distance between the constraining means and the shaft axis corresponds to (almost) half of the total diameter of the shaft formed by the shaft and the shell of the door, at least partially wound up on the shaft. The total diameter increases when winding the tank to multiples of the armor strength of the wound up tank and accordingly when unwinding the tank. The overall diameter therefore corresponds to the diameter of the shaft plus (integer, in particular even-integer) multiples of the armor strength, depending on how much of the shell is wound on the shaft. For example, if the shell is not wound up, the overall diameter is essentially that of the shaft. For example, if a part of the tank is wound so that several segments or elements of the shell are arranged on the shaft circumferentially, the total diameter of the sum of shaft diameter plus 2 times, 4 times, 6 times, 8 times, or more times the armor strength.

Beeinträchtigungen beim Betrieb eines (Roll-)Tors respektive Rollladens werden schließlich auch durch ein Verfahren nach Anspruch 13 vermieden/reduziert, d. h. durch ein Verfahren zum Lagern einer Wellenachse einer Welle eines in einer torpanzerrandseitigen Torführung anhebbaren und/oder absenkbaren Tors oder Rollladens. Bei dem Tor handelt es sich insbesondere um ein hierin beschriebenes Tor; sofern das Verfahren einen Rollladen betrifft, kann es sich insbesondere um einen hierin beschriebenen Rollladen handeln. Die Wellenachse wird mittels einer, insbesondere hierin beschriebenen, Lagervorrichtung mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt. Unabhängig von der Torstellung fluchtet eine zur Panzerebene parallel orientierte Tangente am Umfang der Welle (samt zumindest teilweise aufgewickeltem Panzer) mit der (Richtung der) Torführung.Impairments in the operation of a (rolling) gate or shutter are finally avoided / reduced by a method according to claim 13, d. H. by a method for supporting a shaft axis of a shaft of a torpanzerrandseitigen gate guide can be raised and / or lowered gate or shutter. The gate is in particular a gate described herein; If the method relates to a roller shutter, it may in particular be a roller shutter described herein. The shaft axis is acted upon by means of a, in particular herein described, bearing device with a restoring force. Regardless of the door position aligned to the armor plane parallel tangent to the circumference of the shaft (including at least partially wound up tank) with the (direction of) gate guide.

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden könnenThe above-mentioned and the claimed components to be used according to the invention described in the exemplary embodiments are not subject to special conditions of size, shape, material selection and technical design, so that the selection criteria known in the field of application can be used without restriction

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft und schematisch – ein Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung für ein Rolltor dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.Further details, features and advantages of the subject matter of the invention will become apparent from the subclaims, as well as from the following description and the accompanying drawings, in which - by way of example and schematically - an embodiment of a storage device for a roller shutter is shown. Also, individual features of the claims or of the embodiments may be combined with other features of other claims and embodiments.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

In der Zeichnung zeigenIn the drawing show

1A/B Ein Tor in schematischer seitlicher Ansicht (Stand der Technik), 1A / B A gate in schematic side view (prior art),

2A/B ein Tor mit Lagervorrichtung in schematischer, seitlicher Ansicht und 2A / B a gate with bearing device in schematic, side view and

3 ein Tor mit einer Variante einer Lagervorrichtung in schematischer, seitlicher Ansicht. 3 a gate with a variant of a storage device in a schematic, side view.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELENDETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS

Wie eingangs bereits vorweggenommen, können den 1A und 1B schematische seitliche Ansichten eines Tors gemäß dem Stand der Technik entnommen werden. Die 1A und 1B dienen der Verdeutlichung der Problematik, die der Erfindung zu Grunde liegt. 1A zeigt eine Welle 20 mit einem aufgewickelten Rolltor 10. Die Segmente 11 des Rolltors 10 werden in einer Torführung 12 geführt. Die Torführung 12 ist an der Gebäudeöffnung angeordnet. In der Torführung 12 wird der Torrand 14 des Torblatts respektive Torpanzers 13 geführt. In seitlicher Richtung begrenzt die Torführung 12 diejenige Ebene, in der das Tor 10 auf- und abbewegbar ist, d. h. die Tor- bzw. Panzerebene.As already anticipated, the 1A and 1B schematic side views of a gate according to the prior art are taken. The 1A and 1B serve to illustrate the problem underlying the invention. 1A shows a wave 20 with a rolled up roll-up door 10 , The segments 11 of the roller door 10 be in a doorway 12 guided. The gate guide 12 is arranged at the building opening. In the gateway 12 becomes the torrent 14 of the door leaf respectively gate armor 13 guided. In the lateral direction limits the gate 12 the plane in which the gate 10 can be moved up and down, ie the gate or tank level.

Gemäß 1A verlaufen die parallel zur Torebene (Panzerebene) orientierte Tangente an der Welle 20 mit (teilweise) aufgewickeltem Tor 10 sowie die Tor- oder Panzerführung 12 in einer Flucht, die gemäß 1A senkrecht verläuft. Gemäß 1B ist das nicht der Fall. Demnach ist das Tor 10 nahezu vollständig von der Welle 20 abgewickelt. Die an der Welle 20 parallel zum Panzer 13 verlaufende Tangente weist in eine Richtung, die von der durch die Führung 12 definierten (senkrechten) Richtung abweicht. Dadurch tritt das Tor 10 unter einem Winkel α in die Torführung 12 ein. Dieser Winkel α zwischen Tor 10 und Torführung 12 kann dazu führen, dass die Torbewegung im Bereich des Eintritts 30 in die Führung 12 beeinträchtigt wird. Die Beeinträchtigung kann soweit gehen, dass das Tor 10 klemmt, sich verkantet und dadurch beschädigt wird.According to 1A The tangent oriented parallel to the goal plane (armor plane) runs along the shaft 20 with (partly) wound up gate 10 as well as the goal or armored lead 12 in an escape, according to 1A runs vertically. According to 1B Is not that the case. Accordingly, the gate 10 almost completely off the shaft 20 settled. The on the shaft 20 parallel to the tank 13 running tangent points in a direction that of the through the guide 12 defined (vertical) direction deviates. This will kick the gate 10 at an angle α in the door guide 12 one. This angle α between gate 10 and gate guide 12 can cause the door movement in the area of entry 30 in the lead 12 is impaired. The impairment can go so far that the gate 10 jams, canted and damaged.

Durch die Verwendung der in den 2A/B und 3 gezeigten Lagervorrichtung 400, 400' zum Lagern der Welle (200) wird die anhand der 1A/B beschriebene Beeinträchtigung vermieden.By using the in the 2A /Federation 3 shown storage device 400 . 400 ' for storing the shaft ( 200 ) is the basis of the 1A / B described damage avoided.

Gemäß der in den 2A/B gezeigten Lagervorrichtung 400 ist die Wellenachse 210 der Welle 200 des Tors 100 in einem schräg verlaufenden Führungsmittel 300 angeordnet. Das Führungsmittel 300 ist schematisch dargestellt und kann beispielsweise als Schiene 310 gebildet sein, in der die Wellenachse 210 beweglich gelagert ist. Die Beweglichkeit der Wellenachse 210 in der Lagervorrichtung 400 wird zum einen durch die Schiene 310 vorgegeben respektive beschränkt. Zum anderen wird die Beweglichkeit der Wellenachse 210 durch das Zwängungsmittel 410 beschränkt. Der Torpanzer 130 mit der Panzerstärke s berührt das Zwängungsmittel 410, welches beispielsweise als Bolzen 420 oder Stange gebildet sein kann. In Verbindung mit der Schräge 320 der Führung 300, d. h. mit der Führungsneigung, wird erreicht, dass der auf der Welle 200 aufgewickelte Panzer 130 an dem Bolzen 420 anliegt. So wird erreicht, dass der Abstand a zwischen Wellenachse 210 und Bolzen 420 aufgrund rückstellender Kräfte stets minimal ist – unabhängig von der Stellung des Panzers 130.According to the in the 2A / B shown bearing device 400 is the shaft axis 210 the wave 200 of the gate 100 in a slanted guide 300 arranged. The guide 300 is shown schematically and can, for example, as a rail 310 be formed in the shaft axis 210 is movably mounted. The mobility of the shaft axis 210 in the storage device 400 is on the one hand by the rail 310 predetermined or limited. On the other hand, the mobility of the shaft axis 210 through the restraint 410 limited. The Torpanzer 130 with the tank strength s touches the restraint 410 which, for example, as a bolt 420 or rod can be formed. In conjunction with the slope 320 the leadership 300 , ie with the guiding tendency, that is achieved on the shaft 200 wound up tanks 130 on the bolt 420 is applied. This ensures that the distance a between the shaft axis 210 and bolts 420 due to restoring forces is always minimal - regardless of the position of the tank 130 ,

Gemäß 2A ist das Tor 100 fast vollständig auf der Welle 200 aufgewickelt. Dadurch ist der Gesamtdurchmesser d der Welle größer, er wird durch den Wellendurchmesser und durch Vielfache der Panzerstärke s des aufgewickelten Panzers 130 gebildet. Der äußere Umfang der Welle 200 mit aufgewickeltem Panzer 130 liegt an dem Bolzen 420 an, da die Wellenachse 210 durch die Gewichtskraft der Welle 200 auf der Schräge 320 abwärts bewegt wird. Gemäß 2B ist das Tor 100 nahezu vollständig abgewickelt und der Gesamtdurchmesser d der Kombination aus Welle 200 und (aufgewickeltem) Panzer 130 ist deutlich geringer. Insofern ist auch der Abstand a zwischen Wellenachse 210 und Bolzen 420 geringer, die Wellenachse 210 hat durch die Gewichtskraft der Welle 200 auf der Schräge 320 der Führung 300 eine tiefere Position eingenommen, respektive eine Position näher am Bolzen 420.According to 2A is the gate 100 almost completely on the shaft 200 wound. As a result, the total diameter d of the shaft is larger, it is due to the shaft diameter and multiples of the armor strength s of the wound up tank 130 educated. The outer circumference of the shaft 200 with wound up tank 130 lies on the bolt 420 on, because the shaft axis 210 by the weight of the shaft 200 on the slope 320 is moved downwards. According to 2 B is the gate 100 almost completely unwound and the total diameter d of the combination of shaft 200 and (wrapped) tank 130 is significantly lower. In this respect, the distance a between the shaft axis 210 and bolts 420 lower, the shaft axis 210 has by the weight of the shaft 200 on the slope 320 the leadership 300 taken a lower position, respectively, a position closer to the bolt 420 ,

Die Gewichtskraft der Welle 200 mit Panzer 130 verursacht eine in Richtung der Schrägfläche 320 weisende Kraftkomponente, die die Welle 200 in Richtung Bolzen 420 drückt. Auf diese Weise nimmt die Wellenachse 210 stets eine Position in der Lagervorrichtung 400 ein, durch die sicher gestellt ist, dass die parallel zur Panzerebene verlaufende Tangente an der Welle 200 und die Führungsrichtung gemäß Führung 120 (nahezu) fluchten, so dass der Panzer 130 stets entlang der Führungsrichtung gemäß Torführung 120 in die Torführung 120 hineingelangt respektive aus ihr herausgelangt. Das Tor 100 wird demnach an einer Position von der Welle 200 abgewickelt (auf die Welle 200 aufgewickelt), die sich (nahezu) lotrecht oberhalb des Eintritts 125 in die Führung 120 befindet. Diese Position wird im Wesentlichen durch die Position des Bolzens 420 bestimmt.The weight of the shaft 200 with tanks 130 causes one in the direction of the inclined surface 320 pointing force component that the shaft 200 towards the bolt 420 suppressed. In this way, the shaft axis decreases 210 always a position in the storage device 400 one that ensures that the parallel to the armor plane tangent to the shaft 200 and the direction of leadership 120 (almost) aligned, so that the tank 130 always along the guide direction according to door guide 120 in the gate 120 got in or out of it. The gate 100 is therefore at a position of the shaft 200 unwound (on the shaft 200 wound up), which are (nearly) perpendicular above the entrance 125 in the lead 120 located. This position is essentially determined by the position of the bolt 420 certainly.

In 3 ist schematisch eine seitliche Ansicht einer Variante der Lagervorrichtung 400' gezeigt. Die Welle 200 ist auf der Führungsschiene 310' angeordnet, wobei die Führungsfläche 330 der Führungsschiene 310' im Wesentlichen horizontal verläuft. Um die Wellenachse 210 mit einer Kraft zu beaufschlagen, die die Welle 200 (samt Torpanzer 130) in Richtung Zwängungsmittel drückt, ist ein als Feder 500 gebildetes rückstellendes Mittel vorgesehen. Die Feder 500 drückt die Welle 200 gemäß der Darstellung der 3 nach links, insbesondere wenn das Tor 100 abgesenkt wird. Beim Anheben drückt das sich auf der Welle 200 aufwickelnde Tor 100 gegen den Bolzen 420 und bewegt die Welle 200 gegen die Kraft der Feder 500.In 3 is a schematic side view of a variant of the storage device 400 ' shown. The wave 200 is on the guide rail 310 ' arranged, with the guide surface 330 the guide rail 310 ' essentially horizontally. Around the shaft axis 210 to apply a force to the shaft 200 (including Torpanzer 130 ) pushes in the direction of constraining means, is as a spring 500 formed resetting agent provided. The feather 500 pushes the shaft 200 according to the representation of 3 to the left, especially if the gate 100 is lowered. When lifted, that presses on the shaft 200 winding up gate 100 against the bolt 420 and moves the wave 200 against the force of the spring 500 ,

Die in den 2A/B und 3 gezeigte Lagervorrichtung 400, 400' kann an einem montierten Tor oder an einem Rollladen nachgerüstet werden. Die Lagervorrichtung 400, 400' kann dazu so beschaffen sein, dass sie sowohl an der linken Torseite als auch an der rechten Torseite montierbar ist. Das Zwängungsmittel kann auch als Führungskulisse oder Führungskanal für das Tor oder für einen Torabschnitt gebildet sein (nicht dargestellt in den 2A/B und 3).The in the 2A /Federation 3 bearing device shown 400 . 400 ' can be retrofitted to a mounted gate or shutters. The storage device 400 . 400 ' may be adapted to be mounted on both the left side of the goal and the right side of the goal. The constraining means can also be formed as a guide slot or guide channel for the gate or for a gate section (not shown in FIGS 2A /Federation 3 ).

Anhand der 2A/B und 3 wird auch das hierin beschriebene Verfahren zum Montieren eines, insbesondere hierin beschriebenen, Tors 100 veranschaulicht werden. Die Wellenachse 210 der Welle 200 des Tors 100 wird in der Lagervorrichtung 400, 400' angeordnet. Die Wellenachse 210 wird mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt, so dass die Wellenachse 210 zu dem Zwängungsmittel 410 der Lagervorrichtung 400, 400' den geringstmöglichen Abstand a einnimmt. Die Position des Zwängungsmittels 410 sollte so gewählt werden, dass es im Wesentlichen lotrecht über dem Eintritt 125 in die Torführung 120 angeordnet ist. Um dies insbesondere bei einem Nachrüst-Kit für Tore 100 mit vorgegebener Position der Torführung 120 gewährleisten zu können, kann vorgesehen sein, dass das Zwängungsmittel 410 an verschiedenen Positionen innerhalb der Lagervorrichtung 400, 400' positionierbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass Zwängungsmittel 410 nicht an der Lagervorrichtung 400, 400' angeordnet wird, sondern in geeigneter Position an der Gebäudewand neben der Gebäudeöffnung. Der Abstand a zwischen dem Zwängungsmittel 410 und der Wellenachse 210 entspricht (nahezu) der Hälfte des durch die Welle 200 und dem auf der Welle 200 zumindest abschnittsweise aufgewickelten Tor 100 gebildeten Gesamtdurchmessers d der Welle 200. Der Gesamtdurchmesser d nimmt beim Aufwickeln des Tors 100 durch die Torstärke s (Panzerstärke) des aufgewickelten Tors 100 (Panzers 130) zu, beim Abwickeln des Tors 100 nimmt d ab.Based on 2A /Federation 3 is also the method described herein for mounting a door, in particular described herein 100 be illustrated. The shaft axis 210 the wave 200 of the gate 100 is in the storage device 400 . 400 ' arranged. The shaft axis 210 is subjected to a restoring force, so that the shaft axis 210 to the restraint 410 the storage device 400 . 400 ' takes the smallest possible distance a. The position of the restraint 410 should be chosen so that it is essentially perpendicular to the entrance 125 in the gate 120 is arranged. Especially with a retrofit kit for goals 100 with predetermined position of the door guide 120 To ensure that it can be provided that the restraint 410 at different positions within the storage device 400 . 400 ' is positionable. It can also be provided that constraints 410 not on the storage device 400 . 400 ' is arranged, but in a suitable position on the building wall next to the building opening. The distance a between the constraining means 410 and the shaft axis 210 equals (almost) half of that through the wave 200 and on the wave 200 at least partially wound up gate 100 formed total diameter d of the shaft 200 , The total diameter d decreases when winding the gate 100 by the gate strength s (armor strength) of the wound up gate 100 (carapace 130 ), when unwinding the gate 100 takes off d.

Anhand der 2A/B und 3 kann auch ein Verfahren zum Lagern der Wellenachse 210 veranschaulicht werden. Die Wellenachse 210 wird mittels der Lagervorrichtung 400, 400' mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt, wodurch die Torführung 120 zu einer parallel zur Torebene verlaufenden Tangente am Umfang der Welle (der Welle mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer) unabhängig von der Torstellung in einer Flucht angeordnet.Based on 2A /Federation 3 may also include a method for supporting the shaft axis 210 be illustrated. The shaft axis 210 is by means of the storage device 400 . 400 ' acted upon by a restoring force, whereby the gate guide 120 to a running parallel to the goal plane tangent to the circumference of the shaft (the shaft with, at least partially wound-up tank) regardless of the door position in a flight.

Die 1 bis 3 dienen auch der Veranschaulichung einer hierin beschriebenen Lagervorrichtung für einen Rollladen bzw. eines hierin beschriebenen Rollladens. Tor und Rollladen umfassen jeweils einen Panzer (13, 130).The 1 to 3 also serve to illustrate a storage device for a roller shutter or a roller shutter described herein. Gate and shutters each include a tank ( 13 . 130 ).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
(Roll-)Tor(Rolling gate
1111
Segmentsegment
1212
Torführung/PanzerführungDoor guide / tanks leadership
1313
Torblatt/TorpanzerDoor leaf / door curtain
1414
Torrand/PanzerrandTorrand / tank rim
2020
Wellewave
2121
Wellenachseshaft axis
3030
Eintrittentry
100100
Torgate
120120
Panzerführung/TorführungArmored leadership / door guide
125125
Eintrittentry
130130
Torblatt/TorpanzerDoor leaf / door curtain
200200
Wellewave
210210
Wellenachseshaft axis
300300
Führungsmittelguide means
310, 310'310, 310 '
Schienerail
320320
Schrägflächesloping surface
330330
Führungsflächeguide surface
400, 400'400, 400 '
Lagervorrichtungbearing device
410410
ZwängungsmittelZwängungsmittel
420420
Bolzenbolt
500500
Federfeather
aa
Abstanddistance
dd
GesamtdurchmesserOverall diameter
ss
Torstärke/PanzerstärkeGate thickness / armor strength
αα
Winkelangle

Claims (13)

Lagervorrichtung (400, 400') für eine eine Wellenachse (210) aufweisende Welle (200), auf der ein Panzer (130) eines Roll-Tors (100) oder eines Rollladens oder eines Folientors mit einer Panzerstärke (s) aufwickelbar ist, wobei der Panzer (130) innerhalb einer festgelegten Panzerebene anhebbar und/oder absenkbar ist, der Gesamtdurchmesser (d) der Welle (200) mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer (130), aufgrund der Panzerstärke (s) beim Aufwickeln des Panzers (130) zunimmt und beim Abwickeln des Panzers (130) abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (400, 400') zumindest ein, vorzugsweise zwei, Führungsmittel (300) umfasst, in oder auf dem die Wellenachse (210) endseitig, vorzugsweise an beiden Enden, bewegbar gelagert ist, dass die Lagervorrichtung (400, 400') zumindest ein, insbesondere an der Lagervorrichtung (400, 400'), starr befestigtes Zwängungsmittel (410) umfasst, welches die Welle (200) oder den auf der Welle (200), zumindest teilweise, aufgewickelten Panzer (130) mechanisch kontaktiert, dass der Abstand (a) der in oder auf dem Führungsmittel (300) geführten Wellenachse (210) mittels Zwängungsmittel (410) beim Auf- und/oder Abwickeln des Panzers (130) veränderbar ist, dass die Welle (200) mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagbar ist, die die Wellenachse (210) in Richtung Zwängungsmittel (410) führt, so dass der Abstand (a) der Wellenachse (210) vom Zwängungsmittel (410) einen von der Stellung des Panzers (130) abhängigen Minimalwert einnimmt.Storage device ( 400 . 400 ' ) for a shaft axis ( 210 ) wave ( 200 ), on which a tank ( 130 ) of a roll-up door ( 100 ) or a roller shutter or a foil door with an armor (s) is wound up, the tank ( 130 ) can be raised and / or lowered within a fixed armor plane, the total diameter (d) of the shaft ( 200 ) with, at least partially, wound-up tank ( 130 ), due to the armor strength (s) when winding up the tank ( 130 ) and when unwinding the tank ( 130 ), characterized in that the storage device ( 400 . 400 ' ) at least one, preferably two, guide means ( 300 ) in or on which the shaft axis ( 210 ) is movably mounted at the end, preferably at both ends, that the bearing device ( 400 . 400 ' ) at least one, in particular at the storage device ( 400 . 400 ' ), rigidly fixed restraint ( 410 ), which the shaft ( 200 ) or on the shaft ( 200 ), at least in part, wound up tanks ( 130 mechanically contacted, that the distance (a) of the in or on the guide means ( 300 ) guided shaft axis ( 210 ) by means of forceps ( 410 ) when winding up and / or unwinding the tank ( 130 ) is changeable, that the wave ( 200 ) can be acted upon with a restoring force, the shaft axis ( 210 ) towards restraints ( 410 ), so that the distance (a) of the shaft axis ( 210 ) of the constraining agent ( 410 ) one of the position of the tank ( 130 ) assumes a dependent minimum value. Lagervorrichtung (400') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückstellende Kraft eine Federkraft umfasst oder daraus gebildet ist, wobei ein Federkraft erzeugendes Federelement (500) an der Wellenachse (210) greift.Storage device ( 400 ' ) according to claim 1, characterized in that the restoring force comprises or is formed from a spring force, wherein a spring force generating spring element ( 500 ) on the shaft axis ( 210 ) attacks. Lagervorrichtung (400, 400') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückstellende Kraft eine Gewichtskraft oder eine, insbesondere entlang dem Führungsmittel (300) wirkende, Gewichtskraftkomponente umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die Gewichtskraft dem Gewicht der Welle (200), insbesondere der Welle (200) mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer (130), entspricht.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to claim 1 or 2, characterized in that the restoring force is a gravitational force or, in particular along the guide means ( 300 ), weight force component comprises or is formed therefrom, wherein the weight force the weight of the shaft ( 200 ), especially the wave ( 200 ) with, at least partially, wound-up tank ( 130 ), corresponds. Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (300) zumindest eine Führungsfläche (330) mit zumindest einer Führungsneigung umfasst, wodurch die Wellenachse (210) sich beim Aufwickeln des Panzers (130) vom Zwängungsmittel (410) gegen die Wirkung der rückstellenden Kraft wegbewegt und beim Abwickeln des Panzers (130) aufgrund der Wirkung der rückstellenden Kraft auf das Zwängungsmittel (410) hinzu bewegt.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide means ( 300 ) at least one guide surface ( 330 ) with at least one guide inclination, whereby the shaft axis ( 210 ) when winding up the tank ( 130 ) of the constraining agent ( 410 ) moved against the action of the restoring force and when unwinding the tank ( 130 ) due to the action of the restoring force on the constraining means ( 410 ) moves. Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwängungsmittel (410) als Distanzstange oder -rolle oder -bolzen (420) gebildet ist, an der die Welle (200) oder der darauf, zumindest teilweise, aufgewickelte Panzer (130), insbesondere im Bereich des seitlichen Panzer-Randes, berührend anlegbar ist.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the constraining means ( 410 ) as a spacer rod or roller or bolt ( 420 ) is formed, at which the shaft ( 200 ) or the at least partially, wound-up tanks ( 130 ), in particular in the region of the lateral edge of the tank, can be applied in a touching manner. Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (300), zumindest abschnittsweise, eine gerade Schiene (310) umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Bewegen der Wellenachse (210) in oder auf der Schiene (310) nahezu senkrecht zur Wellenachse (210) erfolgt.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide means ( 300 ), at least in sections, a straight rail ( 310 ) or formed therefrom, wherein the movement of the shaft axis ( 210 ) in or on the rail ( 310 ) almost perpendicular to the shaft axis ( 210 ) he follows. Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (300), zumindest abschnittsweise, eine gebogene Schiene umfasst oder daraus gebildet ist, wobei eine Tangente der gebogenen Schiene senkrecht oder nahezu senkrecht zur Wellenachse (210) verläuft.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the guide means ( 300 ), at least in sections, comprises or is formed from a curved rail, wherein a tangent of the curved rail is perpendicular or nearly perpendicular to the shaft axis ( 210 ) runs. Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (400, 400') gegen eine bereits montierte Vorrichtung zum Lagern der Welle (200) austauschbar ist.Storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the storage device ( 400 . 400 ' ) against an already mounted device for supporting the shaft ( 200 ) is interchangeable. Tor (100), insbesondere Roll-Tor oder Folientor, mit einem zumindest eine Panzerstärke (s) aufweisenden Panzer (130), welcher auf einer eine Wellenachse (210) aufweisenden Welle (200) auf- und abwickelbar ist, und welcher in einer Panzerführung (120) beim Aufwickeln aufwärts bewegbar ist und beim Abwickeln abwärts bewegbar, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (100) eine Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, in der die Wellenachse (210) gelagert ist.Gate ( 100 ), in particular roll-gate or foil door, with a tank having at least one armor (s) ( 130 ), which on one a shaft axis ( 210 ) wave ( 200 ) can be wound up and unwound, and which in an armored 120 ) is movable upwards during winding and movable downwards during unwinding, characterized in that the gate ( 100 ) a storage device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 8, in which the shaft axis ( 210 ) is stored. Rollladen mit einem zumindest eine Panzerstärke (s) aufweisenden Panzer (130), welcher auf einer eine Wellenachse (210) aufweisenden Welle (200) auf- und abwickelbar ist, und welcher in einer Panzerführung (120) beim Aufwickeln aufwärts bewegbar ist und beim Abwickeln abwärts bewegbar, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen eine Lagervorrichtung (400, 400') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, in der die Wellenachse (210) gelagert ist. Roller shutter with a tank having at least one armor (s) ( 130 ), which on one a shaft axis ( 210 ) wave ( 200 ) can be wound up and unwound, and which in an armored 120 ) is movable upwardly during winding and movable downward during unwinding, characterized in that the roller shutter is a bearing device ( 400 . 400 ' ) according to one of claims 1 to 8, in which the shaft axis ( 210 ) is stored. Tor (100) oder Rollladen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerführung (120) bezogen auf das Tor (100) oder bezogen auf den Rollladen randseitig, insbesondere an beiden Tor- oder Rollladen Randseiten, angeordnet ist.Gate ( 100 ) or roller shutters according to claim 9 or 10, characterized in that the armor guide ( 120 ) related to the goal ( 100 ) or on the edge of the roller shutter, in particular on both door or roller shutter edge sides, is arranged. Verfahren zum Montieren eines Tors oder Rollladens, insbesondere eines Tors nach Anspruch 9 oder 11, oder insbesondere eines Rollladens nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenachse einer Welle des Tors oder des Rollladens in einer Lagervorrichtung, insbesondere in einer Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, angeordnet wird, und dass die Wellenachse mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt so wird, dass die Wellenachse zu dem Zwängungsmittel der Lagervorrichtung den geringstmöglichen Abstand einnimmt, wobei der Abstand zwischen dem Zwängungsmittel und der Wellenachse der Hälfte des durch die Welle und dem auf der Welle zumindest abschnittsweise aufgewickelten Panzers des Tors oder Rollladens gebildeten Gesamtdurchmessers der Welle entspricht oder nahezu entspricht, welcher beim Aufwickeln des Panzers durch die Panzerstärke des aufgewickelten Panzers zunimmt und beim Abwickeln des Panzers abnimmt.Method for mounting a gate or roller shutter, in particular a gate according to claim 9 or 11, or in particular a roller shutter according to claim 10 or 11, characterized in that a shaft axis of a shaft of the gate or shutter in a storage device, in particular in a storage device according to a of claims 1 to 8, and that the shaft axis is acted upon by a restoring force so that the shaft axis to the constraining means of the bearing device occupies the smallest possible distance, wherein the distance between the constraining means and the shaft axis of the half of the through the shaft and the on the shaft at least partially wound up shell of the gate or shutter formed total diameter of the shaft corresponds to or nearly corresponds, which increases during winding of the tank by the armor strength of the wound up shell and decreases when unwinding the tank. Verfahren zum Lagern einer Wellenachse einer Welle eines in einer torpanzerrandseitigen Panzerführung anhebbaren und/oder absenkbaren Panzers eines Tors oder Rollladens, insbesondere eines Tors nach Anspruch 9 oder 11, oder insbesondere eines Rollladens nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenachse, insbesondere mittels einer Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt wird, wodurch die Panzerführung mit einer Tangente des Umfangs der Welle mit, zumindest teilweise, aufgewickeltem Panzer unabhängig von der Panzerstellung in einer Flucht angeordnet wird.A method for supporting a shaft axis of a shaft of a torpanzerrandseitigen tank guide liftable and / or lowerable tank of a goal or shutter, in particular a gate according to claim 9 or 11, or in particular a shutter according to claim 10 or 11, characterized in that the shaft axis, in particular by means of a bearing device according to one of claims 1 to 8, is acted upon by a restoring force, whereby the armor guide is arranged with a tangent of the circumference of the shaft with, at least partially, wound up tank regardless of the armor position in alignment.
DE102016008521.5A 2016-07-15 2016-07-15 Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft Ceased DE102016008521A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008521.5A DE102016008521A1 (en) 2016-07-15 2016-07-15 Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008521.5A DE102016008521A1 (en) 2016-07-15 2016-07-15 Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008521A1 true DE102016008521A1 (en) 2018-01-18

Family

ID=60782775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008521.5A Ceased DE102016008521A1 (en) 2016-07-15 2016-07-15 Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008521A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH118399A (en) * 1926-04-03 1927-05-02 Wilh Baumann Storage device for the roller of roller shutters, roller blinds and the like.
DE1509687A1 (en) * 1965-09-11 1969-04-03 Peter Mueller Shifting device for roller bearings
JPH0628183U (en) * 1992-09-18 1994-04-15 金剛産業株式会社 Shutter winding device
DE10324084B4 (en) * 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen roll completion
DE202006012742U1 (en) * 2006-08-18 2006-12-21 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Wall opening closing device e.g. for roller door, closes wall opening between closing position, in which it is arranged approximately in one closing level and open movable position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH118399A (en) * 1926-04-03 1927-05-02 Wilh Baumann Storage device for the roller of roller shutters, roller blinds and the like.
DE1509687A1 (en) * 1965-09-11 1969-04-03 Peter Mueller Shifting device for roller bearings
JPH0628183U (en) * 1992-09-18 1994-04-15 金剛産業株式会社 Shutter winding device
DE10324084B4 (en) * 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen roll completion
DE202006012742U1 (en) * 2006-08-18 2006-12-21 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Wall opening closing device e.g. for roller door, closes wall opening between closing position, in which it is arranged approximately in one closing level and open movable position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (en) ROLLING GATE WITH LOW FRICTION AREAS
DE112014000576T5 (en) Roller shutter for opening and closing an access
EP1681435B1 (en) Sun protection system with emergency gathering device
DE4335032A1 (en) Securing for roller shutters composed of bars
DE212013000289U1 (en) Roller shutter device for a vehicle
EP3669045B1 (en) Door, in particular spiral door
DE102017101017B4 (en) SUN PROTECTION ROLLER WITH ROPE FOR A VEHICLE DISK
EP2634341A2 (en) Folding door with two or more inherently rigid folding shutter elements with alternate element edges that do not bend out and element edges that bend out in alternation and operating device for the same
DE102016008521A1 (en) Bearing device for shaft and gate or roller shutter with shaft, and method for mounting a gate or roller shutter and method for supporting a shaft axis of a shaft
WO2017109165A1 (en) Sun protection system
DE102017101018B4 (en) SUNSHIELD ROLL WITH PARTIAL CLOSED FLAP WITH EXTENDED CABLE
DE102017123493A1 (en) Lower door member with folding roll holder
EP3658734B1 (en) Door system
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
EP0556632A2 (en) Horizontal roller door
EP1447515B1 (en) Roll-up door with slidable shaft
DE102018118088A1 (en) Protection device for roller and sectional doors
DE102018218791B4 (en) Machine protection gate
EP2444583B1 (en) Gate column for a rolling gate
DE202009017783U1 (en) System for winding closures for building openings
DE102021102866A1 (en) Roller door system
EP1057966B1 (en) Tiltable shutter with a locking device on an end rail
DE102022106392A1 (en) FINISHING PLATE FOR ATTACHING TO A LEADING EDGE OF A GATE HARDWARE
DE202018000239U1 (en) Device for moving a shaft of a rollable or windable Rollabschlusses an opening of a building, as well as roller shutter and shutters
DE3430779A1 (en) Protective grating arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final