DE102016008245A1 - Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens - Google Patents

Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102016008245A1
DE102016008245A1 DE102016008245.3A DE102016008245A DE102016008245A1 DE 102016008245 A1 DE102016008245 A1 DE 102016008245A1 DE 102016008245 A DE102016008245 A DE 102016008245A DE 102016008245 A1 DE102016008245 A1 DE 102016008245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
clamping bracket
passenger car
partially
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008245.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008245.3A priority Critical patent/DE102016008245A1/de
Publication of DE102016008245A1 publication Critical patent/DE102016008245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeckgestänge (10) für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens, mit einem relativ zu der Karosserie des offenen Personenkraftwagens bewegbaren Spannbügel (14) zum Spannen eines Verdeckbezugs (12) des Verdecks, wobei der Spannbügel (14) zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung und zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung relativ zu der Karosserie bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens ist beispielsweise der EP 1 112 878 A2 als bekannt zu entnehmen. Das Verdeckgestänge umfasst einen relativ zu der Karosserie des offenen Personenkraftwagens bewegbaren Spannbügel zum Spannen eines Verdeckbezugs des Verdecks. Der Verdeckbezug ist flexibel, das heißt biegeschlaff beziehungsweise formlabil, wobei der Verdeckbezug üblicherweise mit dem Verdeckgestänge verbunden ist. Das Verdeckgestänge ist üblicherweise zwischen wenigstens einer Offenstellung und wenigstens einer Schließstellung relativ zu der Karosserie verlagerbar. Da der Verdeckbezug mit dem Verdeckgestänge verbunden ist, ist der Verdeckbezug mit dem Verdeckgestänge mitbewegbar beziehungsweise mitverlagerbar. Das Verdeckgestänge wird genutzt, um den an sich biegeschlaffen beziehungsweise formlabilen Verdeckbezug zumindest in der Schließstellung zu spannen. Der Verdeckbezug wird üblicherweise auch als Verdeckstoff oder als Verdeckbezugsstoff bezeichnet und wird, insbesondere beim Bewegen des Verdeckgestänges aus der Schließstellung in die Offenstellung, gefaltet beziehungsweise zusammengelegt, sodass das Verdeckgestänge, der Verdeckbezug und somit das Verdeck insgesamt besonders bauraumgünstig verstaut werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verdeckgestänge der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhaft Anbindung des Verdeckgestänges und somit des Verdecks insgesamt an die Karosserie des offenen Personenkraftwagens realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdeckgestänge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verdeckgestänge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Anbindung des Verdeckgestänges und somit des Verdecks insgesamt an die Karosserie des offenen Personenkraftwagens realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spannbügel sowohl zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung als auch zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung relativ zu der Karosserie bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Durch diese Bewegbarkeit des Spannbügels relativ zur Karosserie kann eine besonders vorteilhafte Schnittstelle zwischen dem Verdeckgestänge und der Karosserie realisiert werden, wobei beispielsweise eine besonders variable beziehungsweise flexible Gestaltung eines Fugenverlaufs im Bereich des auch als Stoffhaltebügel bezeichneten Spannbügels darstellbar ist. Ferner ist es durch die Bewegbarkeit des Spannbügels möglich, ein besonders vorteilhaftes Dichtkonzept im Bereich des Spannbügels zu realisieren, sodass der Spannbügel und somit das Verdeck insgesamt besonders vorteilhaft gegen die Karosserie abgedichtet werden können.
  • Darüber hinaus lässt sich durch die beschriebene Bewegbarkeit des Spannbügels eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstig durchführbare Montage des Verdecks realisieren. Das erfindungsgemäße Verdeckgestänge ist besonders vorteilhaft für Verdecke mit einer sogenannten Z-Faltung. Bei einer solchen Z-Faltung wird der Verdeckbezug mittels des Verdeckgestänges zumindest im Wesentlichen Z-förmig gefaltet, wenn das Verdeckgestänge und somit das Verdeck insgesamt aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei Verdecken mit Z-Faltung der Spannbügel einen Hinterschnitt mit der Karosserie aufweist, sodass das Verdeck, insbesondere über den Spannbügel, in Fahrzeughochrichtung von unten gegen die Karosserie abdichtet. Üblicherweise bewirkt dieser Hinterschnitt jedoch eine erschwerte Montage des Verdecks beziehungsweise eine Montage des Verdecks in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) ist nicht möglich. Daher werden bei herkömmlichen Verdecken zusätzliche Klappen, insbesondere in Form von sogenannten Sicheldeckeln, benötigt, um die Montage sowie die Verlagerbarkeit des Verdecks zwischen der Schließstellung und der Offenstellung zu ermöglichen. Diese Probleme und Nachteile können mittels des erfindungsgemäßen Verdeckgestänges vermieden werden, wobei insbesondere der Einsatz von zusätzlichen Klappen wie beispielsweise Sicheldeckeln vermieden werden kann. Dadurch können die Teileanzahl und somit das Gewicht und die Kosten des Verdecks besonders gering gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Verdeckgestänges für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens, mit einem Spannbügel, welcher sowohl zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung als auch zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung relativ zur Karosserie und somit des Personenkraftwagens bewegbar ist, wobei sich das Verdeckgestänge in seiner Schließstellung befindet;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des sich in der Schließstellung befindenden Verdeckgestänges;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht des Verdeckgestänges, wobei der Spannbügel in Fahrzeugquerrichtung nach innen und in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne eingefahren ist;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Verdeckgestänges gemäß 3;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht des Verdeckgestänges in einer Zwischenposition;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht des Verdeckgestänges, welches sich in seiner Offenstellung befindet;
  • 7a–c jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Verdecks gemäß einer ersten Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen; und
  • 8a–c jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Verdecks gemäß einer zweiten Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Verdeckgestänge für ein beispielsweise als Stoffverdeck ausgebildetes Verdeck eines offenen Personenkraftwagens. Das Verdeck umfasst einen in 7a8c ausschnittsweise erkennbaren Verdeckbezug 12, welcher auch als Verdeckstoff oder Verdeckbezugsstoff bezeichnet wird und flexibel ist. Dies bedeutet, dass der Verdeckbezug 12 an sich formlabil beziehungsweise biegeschlaff ist. Das Verdeckgestänge 10 und somit das Verdeck insgesamt sind zwischen einer in 1 und 2 gezeigten Schließstellung und einer in 6 gezeigten Offenstellung relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens verlagerbar. Beim Verlagern des Verdecks aus der Schließstellung in die Offenstellung kommen das Verdeck und somit das Verdeckgestänge 10 in eine in 5 veranschaulichte Zwischenposition, welche auch als Zwischenstellung bezeichnet wird. In der Offenstellung ist das Verdeck zumindest teilweise in einem Verdeckstauraum verstaut und somit abgelegt. Das Verdeckgestänge 10 wird genutzt, um den an sich formlabilen beziehungsweise biegeschlaffen Verdeckbezug 12 zumindest in der Schließstellung des Verdecks zu spannen.
  • Hierzu ist der Verdeckbezug 12 mit dem Verdeckgestänge 10 verbunden, sodass der Verdeckbezug 12 mit dem Verdeckgestänge 10 mitbewegbar beziehungsweise mitverlagerbar ist. Beim Verlagern des Verdecks aus der Schließstellung in die Offenstellung wird der Verdeckbezug 12 gefaltet beziehungsweise zusammengelegt, wobei vorzugsweise eine sogenannte Z-Faltung vorgesehen ist. Im Rahmen dieser Z-Faltung wird der Verdeckbezug 12 zumindest im Wesentlichen Z-förmig gefaltet, wenn das Verdeck geöffnet, das heißt aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird.
  • Besonders gut aus 1 und 2 ist erkennbar, dass das Verdeckgestänge 10 einen relativ zur Karosserie des offenen Personenkraftwagens bewegbaren Spannbügel 14 umfasst, welcher auch als Stoffhaltebügel (SHB) bezeichnet wird. Der Spannbügel 14 umfasst dabei zwei seitliche Schenkel 16 und 18 sowie einen die Schenkel 16 und 18 miteinander verbindenden und sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckenden Quersteg 20, wobei der Spannbügel 14 zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Beim Verlagern des Verdeckgestänges 10 wird der Spannbügel 14 beispielsweise um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zur Karosserie verschwenkt. Mittels des Spannbügels 14 wird der Verdeckbezug 12 zumindest in der Schließstellung des Verdecks gespannt.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Anbindung des Verdeckgestänges 10 und somit des Verdecks insgesamt an die Karosserie zu realisieren, ist der Spannbügel 14 zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) relativ zur Karosserie bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Das Verdeckgestänge 10 ist somit eine Verdeckmechanik, bei welcher der Spannbügel 14 in x-Richtung und in y-Richtung (Hauptrichtung) relativ zur Karosserie verschwenkbar ist.
  • In der in 1 und 2 gezeigten Schließstellung des Verdeckgestänges 10 und somit des Verdecks insgesamt liegt der Spannbügel 14 zumindest mittelbar an der Karosserie an beziehungsweise dichtet an geeigneten Flächen ab. Mit anderen Worten ist zumindest in der Schließstellung wenigstens der Spannbügel 14 gegen die Karosserie abgedichtet. Hierzu kommt beispielsweise wenigstens ein aus 7a8c erkennbares Dichtungselement 20 zum Einsatz, welches zumindest in der Schließstellung einerseits an dem Spannbügel 14 und andererseits an der Karosserie abgestützt ist. Dabei ist die Karosserie in 7a8c ausschnittsweise erkennbar und dort mit 24 bezeichnet. Das Verdeckgestänge 10 ist somit in der Schließstellung zumindest über den Spannbügel 14 gegen die Karosserie 24 abgedichtet.
  • 3 und 4 zeigen das Verdeckgestänge 10 in der Schließstellung, wobei jedoch der Spannbügel 14 eingefahren ist. Dies bedeutet, dass der Spannbügel 14 im Vergleich zur Schließstellung gemäß 1 und 2 zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt ist, was in 3 durch einen Pfeil 26 veranschaulicht ist. Ferner ist der Spannbügel im Vergleich zur Schließstellung gemäß 1 und 2 zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung nach innen bewegt, in 3 durch einen Pfeil 28 veranschaulicht ist. Aus 3 ist insbesondere erkennbar, dass der Spannbügel 14 beispielsweise im Bereich des Querstegs 20 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne eingefahren ist. Ferner ist der Spannbügel 14 zumindest im Bereich des Schenkels 18 in Fahrzeugquerrichtung nach innen bewegt beziehungsweise eingefahren. Alternativ oder zusätzlich ist der Spannbügel 14 beispielsweise im Bereich des Schenkels 16 in Fahrzeugquerrichtung nach innen bewegt beziehungsweise eingefahren.
  • Um den Spannbügel 14 einzufahren, werden beispielsweise jeweilige Verschlüsse an einem Dachrahmen geöffnet, um dadurch die Spannung des Verdeckbezugs 12 abzubauen. Daraufhin schwenkt der Spannbügel 14 beispielsweise in x-Richtung nach vorne und in y-Richtung (Hauptrichtung) nach innen ein. Alternativ hierzu ist es denkbar, dass der Spannbügel 14 zunächst in x-Richtung nach vorne und in y-Richtung nach innen einschwenkt, woraufhin die Verschlüsse am Dachrahmen geöffnet werden, um dadurch die Spannung des Verdeckbezugs 12 abzubauen.
  • Nach dem Einfahren des Spannbügels 14 verfährt das Verdeck beziehungsweise das Verdeckgestänge 10 in die Zwischenposition, was in 5 durch Pfeile 30 veranschaulicht ist. Ausgehend von dieser Zwischenposition, welche auch als Zwischenstellung bezeichnet wird, wird das Verdeck beziehungsweise das Verdeckgestänge 10 schließlich vollends in die Offenstellung bewegt, wie es in 6 durch Pfeile 32 veranschaulicht ist. In der Offenstellung sind das Verdeckgestänge 10 und somit das Verdeck insgesamt abgelegt. Das Verlagern des Verdecks aus der Offenstellung in die Schließstellung erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Beim Schließen des Verdecks wird beispielsweise der Spannbügel 14 ausgefahren und dabei in Fahrzeugquerrichtung nach außen sowie in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt.
  • 7a–c zeigen eine erste Ausführungsform des Verdecks, wobei bei der ersten Ausführungsform der Spannbügel 14 als aufgesetzter Spannbügel mit einer horizontalen Fuge ausgebildet ist. 7a veranschaulicht dabei die Schließstellung, in welcher das Dichtungselement 22 auf einer in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden Dichtfläche 34 aufsitzt. Wie aus 7b erkennbar ist, wird der Spannbügel 14 zunächst eingefahren, um das Dichtungselement 22 von der Dichtfläche 34 wegzubewegen. Daraufhin kann der Spannbügel 14 in Fahrzeughochrichtung nach unten verlagert werden, was in 7c veranschaulicht ist.
  • 8a–c zeigen eine zweite Ausführungsform des Verdecks, bei welcher der Spannbügel 14 als eingelassener Spannbügel mit vertikaler Fuge ausgebildet ist. Bei der ersten Ausführungsform ist das Dichtungselement 22 mit dem Spannbügel 14 mitbewegbar. Bei der zweiten Ausführungsform hingegen ist das Dichtungselement 22 karosseriefest, sodass der Spannbügel 14 relativ zum Dichtungselement 22 bewegbar ist. In der Schließstellung liegt das Dichtungselement 22 an einer korrespondierenden Dichtfläche 36 des Verdecks an. Wird der Spannbügel 14 – wie in 8b erkennbar ist – zunächst eingefahren, so wird das Verdeck von dem Dichtungselement 22 wegbewegt. Daraufhin kann der Spannbügel 14 beziehungsweise das Verdeck insgesamt in Fahrzeughochrichtung nach unten abgesenkt werden, was in 8c veranschaulicht ist.
  • Durch die beschriebene Bewegbarkeit, insbesondere Verschwenkbarkeit, des Spannbügels 14 relativ zur Karosserie kann eine besonders vorteilhafte Anbindung des Verdeckgestänges 10 und somit des Verdecks insgesamt an die Karosserie realisiert werden, wobei insbesondere ein vorteilhaftes Dichtkonzept dargestellt werden kann. Somit kann das Verdeck in der Schließstellung und/oder in der Offenstellung besonders gut gegen die Karosserie abgedichtet werden. Ferner kann eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Montage des Verdecks realisiert werden. Außerdem kann eine variable Gestaltung des Fugenverlaufs im Bereich des Spannbügels 14 geschaffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeckgestänge
    12
    Verdeckbezug
    14
    Spannbügel
    16
    Schenkel
    18
    Schenkel
    20
    Quersteg
    22
    Dichtungselement
    24
    Karosserie
    26
    Pfeil
    28
    Pfeil
    30
    Pfeil
    32
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1112878 A2 [0002]

Claims (4)

  1. Verdeckgestänge (10) für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens, mit einem relativ zu der Karosserie des offenen Personenkraftwagens bewegbaren Spannbügel (14) zum Spannen eines Verdeckbezugs (12) des Verdecks, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (14) zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung und zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung relativ zu der Karosserie bewegbar ist.
  2. Verdeckgestänge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (14) zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung und zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung relativ zu der Karosserie verschwenkbar ist.
  3. Verdeckgestänge (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (14) zwei seitliche Schenkel (16, 18) und einen die Schenkel (16, 18) miteinander verbindenden Quersteg (20) aufweist und im Bereich zumindest eines der Schenkel (16, 18) in Fahrzeugquerrichtung nach innen und im Bereich des Querstegs (20) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne relativ zu der Karosserie bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist.
  4. Offener Personenkraftwagen, mit einem Verdeck mit einem Verdeckgestänge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016008245.3A 2016-06-23 2016-06-23 Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens Withdrawn DE102016008245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008245.3A DE102016008245A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008245.3A DE102016008245A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008245A1 true DE102016008245A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008245.3A Withdrawn DE102016008245A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008245A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112878A2 (de) 1999-12-29 2001-07-04 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Zwischen einer Schliessstellung und einer Ablagestellung verstellbares Fahrzeugdach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112878A2 (de) 1999-12-29 2001-07-04 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Zwischen einer Schliessstellung und einer Ablagestellung verstellbares Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916692B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
EP2210754B1 (de) Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs
EP2285611B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem innenhimmel
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
EP1925483B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015005277A1 (de) Windabweiser für eine Dachöffnung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102016008245A1 (de) Verdeckgestänge für ein Verdeck eines offenen Personenkraftwagens
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102012110014A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
WO2016177465A1 (de) Dach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102006007815B3 (de) Fahrzeugdach
DE102007060483B4 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102006053876A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE102014210263B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102014217097B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
EP2468547B1 (de) Faltschiebedach
DE102014218447A1 (de) Faltschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102010053070A1 (de) Windschotteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE202010011919U1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013108730A1 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102008058044A1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem hinteren und wenigstens einem vorderen Dachsegment

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee