DE102016005899A1 - Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid - Google Patents

Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102016005899A1
DE102016005899A1 DE102016005899.4A DE102016005899A DE102016005899A1 DE 102016005899 A1 DE102016005899 A1 DE 102016005899A1 DE 102016005899 A DE102016005899 A DE 102016005899A DE 102016005899 A1 DE102016005899 A1 DE 102016005899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rotor
hole
fluid
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016005899.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016005899B4 (de
Inventor
Yohei Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016005899A1 publication Critical patent/DE102016005899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005899B4 publication Critical patent/DE102016005899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Spindelstruktur, die in der Lage ist, den Durchfluss eines Fluids in Durchgangsbohrungen eines Rotors zu beschleunigen. Die Spindelstruktur umfasst einen drehbaren Rotationsteil. Der Rotationsteil umfasst ein Werkzeughalteteil, das in einer axialen Richtung an einem Ende des Rotationsteils bereitgestellt ist, und Durchgangsbohrungen, die das Rotationsteil durchdringen und an dem Ende in der axialen Richtung münden. Des Weiteren umfasst die Spindelstruktur einen in den Durchgangsbohrungen bereitgestellten Flügel. Wenn sich das Rotationteil dreht, dreht sich der Flügel mit dem Rotationsteil, um ein Fluid in dem Innenraum der Durchgangsbohrungen zu dem Ende in der axialen Richtung hin fließen zu lassen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spindelstruktur, einen Elektromotor und eine Werkzeugmaschine, in denen eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, um den Durchfluss eines Fluids zu ermöglichen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Spindelstrukturen und Elektromotoren, die einen Rotor umfassen, in dem eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, um den Durchfluss eines Fluids, wie z. B. ein Kühlmittel, zu ermöglichen, sind bekannt (siehe zum Beispiel Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. H6-170690 und die Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. H10-146021 ).
  • In solchen Vorrichtungen wurde nach Techniken zum Beschleunigen des Durchflusses des Fluids in der Durchgangsbohrung des Rotors gesucht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Spindelstruktur einer Werkzeugmaschine ein Rotationsteil. Das Rotationsteil umfasst ein Werkzeughalteteil, das an einem Ende in einer axialen Richtung des Rotationsteils vorgesehen ist, und eine Durchgangsbohrung, die sich so durch das Rotationsteil erstreckt, dass es in der axialen Richtung an dem Ende mündet.
  • Des Weiteren umfasst die Spindelstruktur einen in der Durchgangsbohrung bereitgestellten Flügel. Wenn das Rotationsteil gedreht wird, dreht sich der Flügel zusammen mit dem Rotationsteil, um ein in der Durchgangsbohrung vorhandenes Fluid in der axialen Richtung in Richtung auf das Ende fließen zu lassen.
  • Es können mehrere Flügel so angeordnet sein, dass sie in einer Umfangsrichtung einer Wandfläche fluchten, die die Durchgangsbohrung definiert. Die Spindelstruktur kann einen Elektromotor umfassen, der einen Stator und einen Rotor umfasst, der radial an der Innenseite des Stators drehbar angeordnet ist und das Rotationsteil darstellt. Der Rotor kann die Durchgangsbohrung aufweisen.
  • Die Spindelstruktur kann eine Spindelvorrichtung umfassen, die ein Spindelgehäuse und einen Spindelrotor, der drehbar in dem Spindelgehäuse angeordnet ist und das Rotationsteil darstellt, umfasst. Der Spindelrotor kann das Ende in der axialen Richtung und die Durchgangsbohrung aufweisen. Die Spindelstruktur kann ferner ein Ringelement umfassen, das den Flügel abstützt und an der Durchgangsbohrung befestigt ist. Ein konkaves oder konvexes Teil kann an der Oberfläche des Flügels ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Elektromotor einen Stator und einen radial an der Innenseite des Stators drehbar angeordneten Rotor. Ein Werkzeug ist in einer axialen Richtung mit einem Ende des Rotors verbunden. Der Rotor umfasst eine Durchgangsbohrung, die sich so durch den Rotor erstreckt, dass sie in der axialen Richtung an dem Ende mündet.
  • Des Weiteren umfasst der Elektromotor einen Flügel, der in der Durchgangsbohrung vorgesehen ist. Wenn der Rotor gedreht wird, dreht der Flügel zusammen mit dem Rotor, um ein in der Durchgangsbohrung vorhandenes Fluid in der axialen Richtung zu dem Ende hin fließen zu lassen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Werkzeugmaschine die oben erwähnte Spindelstruktur oder den oben erwähnten Elektromotor.
  • KURZE BESCHREIBNUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obengenannten oder weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Spindelstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, wobei ein Teil der Spindelstruktur im Querschnitt gezeigt wird;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereichs II in 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereichs III in 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Fluiddurchflusselements ist;
  • 5 eine Seitenansicht einer Spindelstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, wobei ein Teil der Spindelstruktur im Querschnitt gezeigt wird;
  • 6 eine Seitenansicht einer Spindelstruktur gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, wobei ein Teil der Spindelstruktur im Querschnitt gezeigt wird.
  • 7 eine Seitenansicht einer Spindelstruktur gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, wobei ein Teil der Spindelstruktur im Querschnitt gezeigt wird;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Fluiddurchflusselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 9 eine seitliche Querschnittsansicht eines Fluiddurchflusselements gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird eine Spindelstruktur 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 13 beschrieben. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung eine axiale Richtung eine Richtung entlang einer Achse O in den Figuren anzeigt. Des Weiteren wird der Vereinfachung der Erklärung halber die Abwärtsrichtung in 1 als eine axiale Vorwärtsrichtung (d. h. eine Vorwärtsrichtung in axialer Richtung) bezeichnet. Des Weiteren gibt eine radiale Richtung eine radiale Richtung eines um die Achse O zentrierten Kreises an, während eine Umfangsrichtung eine Umfangsrichtung des um die Achse O zentrierten Kreises angibt.
  • Die Spindelstruktur 10 wird an einer Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) zum Bearbeiten eines Werkstücks bereitgestellt. Die Spindelstruktur 10 umfasst einen Elektromotor 12 und eine Spindelvorrichtung 14. Der Elektromotor 12 umfasst einen Stator 16, ein Gehäuse 18 und einen Rotor 20.
  • Der Stator 16 besteht aus mehreren in der axialen Richtung gestapelten Magnetblechen und weist eine zylindrische Innenumfangsfläche 16a auf. Eine Spule 22 ist um den Stator 16 gewickelt. Das Gehäuse 18 ist an einem vorderen und einem hinteren Ende in axialer Richtung des Stators 16 befestigt. Das Gehäuse 18 definiert zusammen mit dem Stator 16 einen Innenraum S1.
  • Der Rotor 20 ist radial an einer Innenseite des Stators 16 drehbar angeordnet. Der Rotor 20 umfasst eine Drehwelle 24, die sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen Rotorkern 26, der radial an der Außenseite der Drehwelle 24 befestigt ist.
  • Die Drehwelle 24 ist ein kreisrundes Teil, das die Achse O als ihre Mittelachse aufweist und sich linear in der axialen Richtung erstreckt. Eine Durchgangsbohrung 28 ist an einem Mittelteil der Drehwelle 24 ausgebildet. Die Durchgangsbohrung 28 erstreckt sich in der axialen Richtung durch die Drehwelle 24.
  • Der Rotorkern 26 ist ein zylindrisches Teil und so angeordnet, dass er die Drehwelle 24 umgibt. Mehrere Magnete (nicht gezeigt) sind so in den Rotorkern 26 eingebaut, dass sie in der Umfangsrichtung fluchten.
  • Die Drehwelle 24 des Rotors 20 wird drehbar durch ein Lager 30 an der axialen Vorderseite und ein Lager 32 an der axialen Hinterseite abgestützt. Die Lager 30 und 32 sind am Gehäuse montiert.
  • Ein axiales hinteres Ende der Drehwelle 24 ist mit einem Drehgelenk 34 verkoppelt. Das Drehgelenk 34 nimmt das axiale hintere Ende der Drehwelle drehbar auf. Eine Durchgangsbohrung 36 ist so im Drehgelenk 34 ausgebildet, dass sie in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 28 der Drehwelle 34 steht.
  • Ein Fluidversorgungsrohr 38 ist mit dem Drehgelenk 34 verkoppelt. Die Innenseite des Fluidversorgungsrohrs 38 steht in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 36. Das Fluidversorgungsrohr 38 ist mit einer an der Außenseite der Spindelstruktur 10 bereitgestellten Fluidversorgungsvorrichtung (nicht gezeigt) verkoppelt.
  • Die Fluidversorgungsvorrichtung führt über das Fluidversorgungsrohr 38 ein Fluid, wie ein Kühlmittel zum Kühlen des Elektromotors 12 und der Spindelvorrichtung 14, oder Druckluft zum Abblasen von während der Bearbeitung des Werkstücks erzeugten Spänen in die Durchgangsbohrung 36.
  • Der Elektromotor 12 umfasst ferner ein elektrisches Gebläse 40. Das elektrische Gebläse 40 ist an der axial hinteren Seite des Stators 16 über ein Befestigungselement 42 befestigt. Das elektrische Gebläse 40 erzeugt einen Luftstrom im Innenraum S1, um so Elemente des Elektromotors 12 zu kühlen, wie etwa den Rotor 20 und den Stator 16.
  • Die Spindelvorrichtung 14 umfasst ein Spindelgehäuse 44, eine Trägerbasis 46 und einen Spindelrotor 48. Das Spindelgehäuse 44 ist ein zylindrisches Teil und wird durch die Trägerbasis 46 abgestützt. Eine Nut 44a für den Durchgang des Kühlmittels ist an einer äußeren Umfangsfläche des Spindelgehäuses 44 ausgebildet.
  • Der Spindelrotor 48 ist radial an einer Innenseite des Spindelgehäuses 44 drehbar angeordnet. Der Spindelrotor 48 umfasst ein Spindelteil 52 und einen Werkzeughaltemechanismus 54. Das Spindelteil 52 ist ein zylindrisches Teil, das sich in der axialen Richtung erstreckt. Das Spindelteil 52 ist radial an der Innenseite des Spindelgehäuses 44 über mehrere Lager 50 drehbar abgestützt.
  • Der Werkzeughaltemechanismus 54 ist in dem Spindelteil 52 untergebracht und erstreckt sich linear in der axialen Richtung. Der Werkzeughaltemechanismus 54 umfasst an seinem axial vorderen Ende ein Werkzeughalteteil 54, und ein Werkzeug 56 zum Bearbeiten eines Werkstücks ist an dem Werkzeughalteteil 54a befestigt. Eine Durchgangsbohrung 58 ist an einem Mittelteil des Werkzeughaltemechanismus 54 ausgebildet. Die Durchgangsbohrung 58 erstreckt sich in der axialen Richtung durch den Werkzeughaltemechanismus 54, um an der Außenseite am axial vorderen Ende des Werkzeughaltemechanismus 54 zu münden.
  • Das axial vordere Ende der Drehwelle 24 des Rotors 20 ist mit einer Kupplung 60 axial von der Hinterseite verkoppelt. An einem Mittelteil der Kupplung 60 ist eine Durchgangsbohrung 28 so ausgebildet, dass sie in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 28 der Drehwelle 24 steht.
  • Andererseits ist das axial hintere Ende des Werkzeughaltemechanismus 54 des Spindelrotors 48 mit der Kupplung 60 axial von der Vorderseite verkoppelt. Die Durchgangsbohrung 58 des Werkzeughaltemechanismus 54 steht in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 62 der Kupplung 60.
  • Somit sind der Rotor 20 und der Spindelrotor 48 über die Kupplung 60 miteinander verkoppelt und drehen sich einstückig miteinander. Das heißt, das Werkzeug 56 ist über die Kupplung 60 mechanisch mit dem axial vorderen Ende des Rotors 20 und dem Spindelrotor 48 verkoppelt und wird durch eine Drehkraft des Rotors 20 gedreht, die erzeugt wird, wenn Spannung an die Spule 22 angelegt wird.
  • In dieser Ausführungsform sind mehrere Fluiddurchflusselemente 64 in der am Rotor 20 ausgebildeten Durchgangsbohrung 28 und der am Spindelrotor 48 ausgebildeten Durchgangsbohrung 58 angeordnet. Nachfolgend wird das Fluiddurchflusselement 64 gemäß dieser Ausführungsform mit Bezug auf die 4 beschrieben.
  • Jedes Fluiddurchflusselement 64 umfasst eine Mittelwelle 66, ein Ringelement 68 und mehrere Flügel 70. Die Mittelwelle 66 ist ein säulenartiges Teil, das sich in der axialen Richtung erstreckt, und ist so angeordnet, dass sie die Achse O als ihre Mittelachse aufweist.
  • Das Ringelement 68 umfasst eine Innenumfangsfläche 68a und eine der Innenumfangsfläche 68a gegenüberliegende Außenumfangsfläche 68b. Das Ringelement 68 ist radial an der Außenseite der Mittelwelle 66 so angeordnet, dass sie die Mittelwelle 66 umgibt.
  • Jeder der Flügel 70 ist eine dünne Platte, die sich in der radialen Richtung erstreckt, und ein radial inneres Ende davon ist an der Außenumfangsfläche 66a der Mittelwelle 66 befestigt, während ein radial äußeres Ende davon an der Innenumfangsfläche 68a des Ringelements 68 befestigt ist.
  • Jeder der Flügel 70 ist so angeordnet, dass er in Bezug auf eine zur Achse O orthogonalen Ebene geneigt ist. In dieser Ausführungsform sind insgesamt zehn Flügel 70 so angeordnet, dass sie in der Umfangsrichtung in im Wesentlichen gleichen Abständen fluchten.
  • Die Fluiddurchflusselemente 64 sind an einer die Durchgangsbohrungen 28, 58 definierende Wandfläche z. B. durch einen Schrumpf-Passsitz, Kühl-Passsitz oder einen Presssitz durch Einpressen befestigt. Folglich ist die Außenumfangsfläche 68b des Ringelements 68 so gegen die die Durchgangsbohrungen 28, 58 definierende Wandfläche gepresst, dass sie unbeweglich daran befestigt ist.
  • Wenn der Rotor 20 und der Spindelrotor 48 gedreht werden, dann drehen demzufolge die jeweils in den Durchgangsbohrungen 28 und 58 angeordneten Fluiddurchflusselemente 64 einstückig mit dem Rotor 20 und dem Spindelrotor 48.
  • Die Flügel 70 der Fluiddurchflusselemente 64 sind so angeordnet, dass sie ein in den Durchgangsbohrungen vorhandenes Fluid nach vorne in der axialen Richtung fließen lassen, wenn sich die Fluiddurchflusselemente 64 in einer Richtung der Umfangsrichtung drehen.
  • Als Nächstes wird eine Funktion der Spindelstruktur 10 mit Bezug auf die 14 beschrieben. Wenn ein Werkstück bearbeitet wird, wird eine Spannung an die Spule 22 des Elektromotors 12 angelegt, wodurch die Drehwelle 24 in eine Richtung der Umfangsrichtung gedreht wird. Die Drehkraft der Drehwelle 24 wird durch die Kupplung 60 auf den Spindelrotor 48 der Spindelvorrichtung 14 übertragen.
  • Folglich drehen sich die Drehwelle 24, die Kupplung 60 und der Spindelrotor 48 einstückig miteinander. Somit stellen in dieser Ausführungsform die Drehwelle 24, die Kupplung 60 und der Spindelrotor 48 ein Rotationsteil 72 der Spindelstruktur 10 dar.
  • Das durch den Haltemechanismus 54 gehaltene Werkzeug 56 dreht sich zusammen mit dem Spindelrotor 48, um das Werkstück W zu bearbeiten. Während des Bearbeitens des Werkstücks W führt die Fluidversorgungsvorrichtung durch das Fluidversorgungsrohr 38 ein Fluid, wie etwa ein Kühlmittel oder Druckluft, in die Durchgangsbohrung 36 des Drehgelenks 34.
  • Das in die Durchgangsbohrung 36 eingeführte Fluid läuft durch die Durchgangsbohrung 28 der Drehwelle 24, die Durchgangsbohrung 62 der Kupplung 60 und die Durchgangsbohrung 58 des Spindelrotors 48, und wird aus der Öffnung am axial vorderen Ende der Durchgangsbohrung 58 an die Außenseite abgegeben.
  • Während das Rotationsteil 72 der Spindelstruktur 10 in eine Richtung der Umfangsrichtung gedreht wird, drehen sich die mehreren in den Durchgangsbohrungen 28 und 58 angeordneten Fluiddurchflusselemente 64 einstückig mit dem Rotationsteil 72. Folglich drehen sich die Flügel 70 in der einen Richtung der Umfangsrichtung, und dadurch wird der Druck des Fluids in den Durchgangsbohrungen 28 und 58 erhöht, um das Fluid axial nach vorne in den Durchgangsbohrungen 28 und 58 fließen zu lassen, wodurch der Durchfluss des Fluids axial nach vorne beschleunigt wird.
  • Wie oben angegeben kann in dieser Ausführungsform der Druck des Fluids erhöht werden, um das Fluid axial nach vorne fließen zu lassen, indem die Flügel 70 zusammen mit dem Rotationsteil 72 der Spindelstruktur 10 gedreht werden. Demzufolge kann der Zuführdruck des von der Fluidversorgungsvorrichtung zugeführten Fluids im Vergleich zu einem Fall, in dem die Fluiddurchflusselemente 64 nicht bereitgestellt werden, niedriger eingestellt werden.
  • Der Grund dafür ist, dass selbst dann, wenn der Zuführdruck des Fluids relativ niedrig eingestellt ist, der Druck des Fluids durch Drehen der Flügel 70 erhöht werden kann, und es ist somit möglich, den Ablassdruck des aus der Öffnung am axial vorderen Ende der Durchgangsbohrung 58 abgelassenen Fluids ausreichend aufrechtzuerhalten.
  • Da der Zuführdruck des Fluids niedriger eingestellt werden kann, kann somit eine auf das Drehgelenk 34 ausgeübte Belastung reduziert werden, wodurch es möglich ist, die Lebensdauer des Drehgelenks 34 zu verlängern. Außerdem ist es auch möglich, das Fluid am Entweichen aus der Durchgangsbohrung 36 des Drehgelenks 34 zu hindern.
  • Des Weiteren sind in dieser Ausführungsform die Ringelemente 68 der Fluiddurchflusselemente 64 in Kontakt mit der die Durchgangsbohrungen 28, 58 definierenden Wandfläche. Demzufolge kann im Rotor 20 und im Spindelrotor 48 aufgestaute Wärme durch die Ringelemente 68 an die Flügel 70 und die Mittelwelle 66 geleitet werden.
  • Dann kann die Wärme wirksam durch das in den Durchgangsbohrungen 28 und 58 fließende Fluid entfernt werden. Somit funktioniert jedes Fluiddurchflusselement 64 als ein Wärmeabführelement, und es ist somit möglich, die Kühlleistung der Spindelstruktur 10 zu verbessern.
  • Es wird angemerkt, dass in der oben erwähnten Ausführungsform die Fluiddurchflusselemente 64 sowohl in der Durchgangsbohrung 28 des Rotors 20 als auch in der Durchgangsbohrung 58 des Spindelrotors 48 bereitgestellt werden. Das Fluiddurchflusselement 64 kann jedoch entweder in der Durchgangsbohrung 28 des Rotors 20 oder der Durchgangsbohrung 58 des Spindelrotors 48 bereitgestellt werden.
  • Eine solche Ausführungsform wird mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Es wird angemerkt, dass in verschiedenen nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen den Elementen, die denjenigen in den bereits erwähnten Ausführungsformen gleichen, die gleichen Bezugsziffern zugewiesen werden und auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • In einer in 5 gezeigten Spindelstruktur 10' sind die mehreren Fluiddurchflusselemente 64 nur in der Durchgangsbohrung 28 des Rotors 20 eingesetzt. Anderseits sind in einer in 6 gezeigten Spindelstruktur 10'' die mehreren Fluiddurchflusselemente 64 nur in der Durchgangsbohrung 58 des Spindelrotors 48 eingesetzt.
  • Gemäß dieser Spindelstrukturen 10' und 10'' kann der Fluiddurchfluss in den Durchgangsbohrungen 28, 58 nach axial vorne beschleunigt werden, indem die Fluiddurchflusselemente 64 zusammen mit dem Rotationsteil 72 gedreht werden.
  • Demzufolge ist es möglich, den Zuführdruck des von der Fluidversorgungsvorrichtung zugeführten Fluids niedriger einzustellen.
  • Als Nächstes wird eine Spindelstruktur 80 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 7 beschrieben. Es wird angemerkt, dass der Vereinfachung der Erklärung halber die Abwärtsrichtung in 7 als eine axiale Vorwärtsrichtung bezeichnet wird. Die Spindelstruktur 80 umfasst den Elektromotor 12 und eine Spindelvorrichtung 82.
  • Die Spindelvorrichtung 82 umfasst ein Spindelgehäuse 84, eine Trägerbasis 86 und einen Spindelrotor 88. Das Spindelgehäuse 84 ist ein zylindrisches Teil und wird durch die Trägerbasis 86 abgestützt. Eine Nut 84a für den Durchgang des Kühlmittels ist an einer äußeren Umfangsfläche des Spindelgehäuses 84 ausgebildet.
  • Der Spindelrotor 88 ist über mehrere Lager 90 radial an einer Innenseite des Spindelgehäuses 44 drehbar angeordnet. Des Weiteren ist der Spindelrotor 88 an seiner Rückseite über ein Lager 92 durch die Trägerbasis 86 drehbar abgestützt.
  • Der Spindelrotor 88 erstreckt sich linear in der axialen Richtung und umfasst ein Werkzeughalteteil 88a an seinem axial vorderen Ende. Das Werkzeug 56 zum Bearbeiten eines Werkstücks ist am Werkzeughalteteil 88a befestigt. Eine Durchgangsbohrung 94 ist an einem Mittelteil des Spindelrotors 88 ausgebildet. Die Durchgangsbohrung 94 erstreckt sich durch den Spindelrotor 88 in die axiale Richtung und mündet an dem axial vorderen Ende des Spindelrotors 88 zur Außenseite.
  • Ein Getriebeteil 96 ist an einem Mittelteil in der axialen Richtung des Spindelrotors 88 ausgebildet. Andererseits ist ein Getriebeteil 98 an einem axial vorderen Ende der Drehwelle 24 des Elektromotors 12 ausgebildet. Das Getriebeteil 96 des Spindelrotors 88 und das Getriebeteil 98 der Drehwelle 24 greifen über eine Getriebestufe 100 ineinander ein.
  • Demzufolge wird die durch den Elektromotor 12 erzeugte Drehkraft über das Getriebeteil 98 der Drehwelle 24, die Getriebestufe 100 und das Getriebeteil 96 des Spindelrotors 88 auf den Spindelrotor 88 übertragen. Somit wird der Spindelrotor 88 durch die durch den Elektromotor 12 erzeugte Leistung gedreht. In dieser Ausführungsform stellt der Spindelrotor 88 ein Rotationsteil der Spindelstruktur 80 dar.
  • Ein axial hinteres Ende des Spindelrotors 88 ist mit einem Drehgelenk 102 verbunden. Das Drehgelenk 102 nimmt das axial hintere Ende des Spindelrotors 88 drehbar auf. Eine Durchgangsbohrung 104 ist an dem Drehgelenk 102 ausgebildet, um so in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 94 des Spindelrotors 88 zu stehen.
  • Das Fluidversorgungsrohr 38 ist mit dem Drehgelenk 102 so verbunden, dass die Innenseite des Fluidversorgungsrohrs 38 in Fluidverbindung mit der Durchgangsbohrung 104 steht. Das Fluidversorgungsrohr 38 ist mit einer außerhalb der Spindelstruktur 80 bereitgestellten Fluidversorgungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Fluidversorgungsvorrichtung führt über das Fluidversorgungsrohr 38 ein Fluid, wie ein Kühlmittel zum Kühlen der Spindelvorrichtung 82, oder Druckluft zum Abblasen von während der Bearbeitung des Werkstücks erzeugten Spänen, in die Durchgangsbohrung 104.
  • In dieser Ausführungsform sind mehrere wie oben beschriebene Fluiddurchflusselemente 64 in der an dem Spindelrotor 88 ausgebildeten Durchgangsbohrung 94 angeordnet. Insbesondere sind die Fluiddurchflusselemente 64 an einer die Durchgangsbohrung 94 definierende Wandfläche z. B. durch einen Schrumpf-Passsitz, Kühl-Passsitz oder einen Presssitz durch Einpressen befestigt.
  • Folglich ist die Außenumfangsfläche 68b des Ringelements 68 (4) so gegen die die Durchgangsbohrung 94 definierende Wandfläche gepresst, dass sie unbeweglich daran befestigt ist. Wenn der Spindelrotor 88 gedreht wird drehen sich deshalb die in der Durchgangsbohrung 94 angeordneten Fluiddurchflusselemente 64 einstückig mit dem Spindelrotor 88.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ähnlich wie in der in 1 gezeigten Ausführungsform der Fluiddurchfluss in der Durchgangsbohrung 94 nach axial vorne durch die Flügel 70 der Fluiddurchflusselemente 64, die sich zusammen mit dem Spindelrotor 88 drehen, beschleunigt werden. Demzufolge ist es möglich, den Zuführdruck des von der Fluidversorgungsvorrichtung zugeführten Fluids zu senken.
  • Als Nächstes wird ein Fluiddurchflusselement 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 8 beschrieben. Das Fluiddurchflusselement 110 kann anstatt des Fluiddurchflusselements 64 auf die Spindelstrukturen 10, 10', 10'' und 80 angewendet werden.
  • Das Fluiddurchflusselement 110 umfasst ein Ringelement 112 und mehrere Flügel 114. Das Ringelement 112 ist ein zylindrisches Teil, das so angeordnet ist, dass es die Achse O als seine Mittelachse aufweist. Das Ringelement 112 weist eine Innenumfangsfläche 112a und eine der Innenumfangsfläche 112a gegenüberliegende Außenumfangsfläche 112b auf.
  • Jeder der Flügel 114 erstreckt sich von der Innenumfangsfläche 112a des Ringelements 112 radial nach innen und endet in der radialen Richtung an einer Position zwischen der Innenumfangsfläche 112a und der Achse O. Somit ist in dem Fluiddurchflusselement 110 ein die Achse O umfassender Mittelbereich desselben ein Hohlraum, in dem kein Teil vorhanden ist.
  • Jeder der Flügel 114 ist so angeordnet, dass er in Bezug auf eine zur Achse O orthogonalen Ebene geneigt ist. In dieser Ausführungsform sind insgesamt zehn Flügel 114 so angeordnet, dass sie in der Umfangsrichtung in im Wesentlichen gleichen Abständen fluchten.
  • Ähnlich wie bei dem oben erwähnten Fluiddurchflusselement 64 ist das Fluiddurchflusselement 110 an einer die Durchgangsbohrung 28, 58, 94 definierende Wandfläche z. B. durch einen Schrumpf-Passsitz, Kühl-Passsitz oder einen Presssitz durch Einpressen befestigt. Folglich ist die Außenumfangsfläche 112b des Ringelements 112 so gegen die die Durchgangsbohrung 28, 58, 94 definierende Wandfläche gepresst, dass sie unbeweglich daran befestigt ist.
  • Ähnlich wie bei der erwähnten Ausführungsform sind die Flügel 114 des Fluiddurchflusselements 110 angeordnet, um ein in der Durchgangsbohrung 28, 58, 94 vorhandenes Fluid nach axial vorne fließen zu lassen, wenn das Fluiddurchflusselement 110 in eine Richtung der Umfangsrichtung gedreht wird.
  • Gemäß dem Fluiddurchflusselement 110 dieser Ausführungsform kann der Durchfluss des Fluids in der Durchgangsbohrung 28, 58, 94 durch die sich drehenden Flügel 70 nach axial vorne beschleunigt werden, während es möglich ist zu verhindern, dass sich einen Fluidwiderstand in der Durchgangsbohrung 28, 58, 94 aufgrund des Fluiddurchflusselements 110 erhöht, da der Mittelbereich des Fluiddurchflusselements 110 ein Hohlraum ist.
  • Als Nächstes wird ein Fluiddurchflusselement 64' gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 9 beschrieben. Das Fluiddurchflusselement 64 unterscheidet sich von dem oben erwähnten Fluiddurchflusselement 64 durch das Merkmal, dass es mehrere an Oberflächen der Flügel 70 ausgebildete konvexe Teile 70a umfasst.
  • Insbesondere sind die konvexen Teile 70a so ausgebildet, dass sie von axial vorderen Endflächen der Flügel 70 nach axial vorne abstehen, beziehungsweise von axial hinteren Endflächen der Flügel 70 nach axial hinten abstehen. Diese konvexen Teile 70a funktionieren als Wärmeabführlamellen und erhöhen die Oberfläche der Flügel 70, und dadurch kann eine Wärmeabführwirkung des Fluiddurchflusselements 64' verstärkt werden.
  • Es wird angemerkt, dass in der oben erwähnten Ausführungsform die mehreren Flügel 70, 114 bereitgestellt werden. Es kann jedoch auch nur ein Flügel bereitgestellt werden. In diesem Fall kann ein Beschleunigungseffekt des Fluiddurchflusses erzielt werden.
  • Des Weiteren umfasst in den oben erwähnten Ausführungsformen das Fluiddurchflusselement 64, 64', 110 das Ringelement 68, 112, und die Flügel 70, 114 sind an der Innenumfangsfläche 68a, 112a des Ringelements 68, 112 befestigt. Das Ringelement 68, 112 kann jedoch weggelassen werden, und die Flügel können direkt an der die Durchgangsbohrung 28, 58, 94 definierenden Wandfläche befestigt werden.
  • Des Weiteren kann der Flügel so bereitgestellt werden, dass er zumindest in der Umfangsrichtung relativ zu der die Durchgangsbohrung 28, 58, 94 definierenden Wandfläche unbeweglich ist. Mit anderen Worten, der Flügel kann in der axialen Richtung relativ zu der die Durchgangsbohrung 28, 58, 94 definierenden Wandfläche beweglich sein. In einem solchen Fall kann sich der Flügel zusammen mit dem Rotationsteil der Spindelstruktur drehen, wodurch eine Wirkung der Beschleunigung des Fluiddurchflusses erzielt werden kann.
  • Des Weiteren kann der Flügel eine beliebige Form aufweisen, solange sie in der Lage ist, das Fluid durch Drehen fließen zu lassen. Des Weiteren kann in der in 9 gezeigten Ausführungsform der Flügel 70 anstatt des konvexen Teils 70a ein konkaves Teil aufweisen, das von der Oberfläche des Flügels 70 nach innen ausgespart ist. In diesem Fall wird die Oberfläche des Fluiddurchflusselements 64' erhöht, wodurch eine Wärmeabführwirkung des Fluiddurchflusselements 64' verstärkt werden kann.
  • Die Erfindung wurde obenstehend durch die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei jedoch die obengenannten Ausführungsformen die Erfindung gemäß den Ansprüchen nicht einschränken. Ausführungsformen, in denen die in den Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Merkmale kombiniert werden, können ebenfalls im technischen Schutzumfang der Erfindung umfasst sein, wobei jedoch nicht alle Kombinationen der Merkmale für durch Aspekte der Erfindung bereitgestellte Mittel unbedingt wesentlich sind. Des Weiteren ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die Ausführungsformen auf verschiedene Weisen abgeändert oder verbessert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-170690 [0002]
    • JP 10-146021 [0002]

Claims (8)

  1. Spindelstruktur (10) einer Werkzeugmaschine, Folgendes umfassend: ein Rotationsteil (72), das Folgendes umfasst: ein Werkzeughalteteil (54a), das an einem Ende in einer axialen Richtung des Rotationsteils bereitgestellt ist; und eine Durchgangsbohrung (28, 58), die sich so durch das Rotationsteil erstreckt, dass sie an dem Ende in der axialen Richtung mündet; und einen Flügel (70), der in der Durchgangsbohrung bereitgestellt ist und sich zusammen mit dem Rotationsteil dreht, um ein in der Durchgangsbohrung vorhandenes Fluid zu dem Ende hin in der axialen Richtung fließen zu lassen, wenn das Rotationsteil gedreht wird.
  2. Spindelstruktur nach Anspruch 1, wobei mehrere Flügel so angeordnet sind, dass sie in einer Umfangsrichtung einer die Durchgangsbohrung definierenden Wandfläche fluchten.
  3. Spindelstruktur nach Anspruch 1 oder 2, die einen Elektromotor (12) umfasst, der Folgendes umfasst: einen Stator (16); und einen Rotor (20), der radial an der Innenseite des Stators drehbar angeordnet ist und das Rotationsteil darstellt, wobei der Rotor die Durchgangsbohrung (28) aufweist.
  4. Spindelstruktur nach einem der Ansprüche 1–3, die eine Spindelvorrichtung (14) umfasst, die Folgendes umfasst: ein Spindelgehäuse (44); und einen Spindelrotor (48), der drehbar in dem Spindelgehäuse angeordnet ist und das Rotationsteil darstellt, wobei der Spindelrotor das Ende in der axialen Richtung und die Durchgangsbohrung (58) aufweist.
  5. Spindelstruktur nach einem der Ansprüche 1–4, ferner ein Ringelement (68) umfassend, das den Flügel abstützt und das an der Durchgangsbohrung befestigt ist.
  6. Spindelstruktur nach einem der Ansprüche 1–5, wobei ein konkaves oder konvexes Teil (70a) auf einer Oberfläche des Flügels ausgebildet ist.
  7. Elektromotor (12), Folgendes umfassend: einen Stator (16); einen Rotor (20), der radial an der Innenseite des Stators drehbar angeordnet ist, wobei ein Werkzeug (56) mit einem Ende in einer axialen Richtung des Rotors verbunden ist, wobei der Rotor eine Durchgangsbohrung (58) umfasst, die sich so durch den Rotor erstreckt, dass sie an dem Ende in der axialen Richtung mündet; und einen Flügel (70), der in der Durchgangsbohrung bereitgestellt ist und sich zusammen mit dem Rotor dreht, um ein in der Durchgangsbohrung vorhandenes Fluid zu dem Ende in der axialen Richtung hin fließen zu lassen, wenn der Rotor gedreht wird.
  8. Werkzeugmaschine, die die Spindelstruktur nach einem der Ansprüche 1–6 oder den Elektromotor nach Anspruch 7 umfasst.
DE102016005899.4A 2015-05-21 2016-05-13 Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid Active DE102016005899B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015104022A JP6333771B2 (ja) 2015-05-21 2015-05-21 流体を流動させるための貫通孔が形成された主軸構造、電動機、および工作機械
JP2015-104022 2015-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016005899A1 true DE102016005899A1 (de) 2016-11-24
DE102016005899B4 DE102016005899B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=57231345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005899.4A Active DE102016005899B4 (de) 2015-05-21 2016-05-13 Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10447104B2 (de)
JP (1) JP6333771B2 (de)
CN (2) CN106166687B (de)
DE (1) DE102016005899B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919209A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Hilti Aktiengesellschaft Kernbohrgerät ohne getriebe, bei dem eine bohrkrone über eine motorwelle von einem motor angetrieben wird
CN116551456A (zh) * 2023-04-17 2023-08-08 惠州市速锋科技有限公司 一种实现自洁净的水冷电主轴

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6333771B2 (ja) * 2015-05-21 2018-05-30 ファナック株式会社 流体を流動させるための貫通孔が形成された主軸構造、電動機、および工作機械
CN108233669A (zh) * 2018-01-31 2018-06-29 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种具有快速冷却功能的快刀伺服装置
JP6737846B2 (ja) 2018-07-31 2020-08-12 ファナック株式会社 主軸装置
JP7057313B2 (ja) * 2019-04-09 2022-04-19 ファナック株式会社 冷却機を含む電動機を備える工作機械
CN110586967A (zh) * 2019-09-28 2019-12-20 深圳市爱贝科精密机械有限公司 一种可用于深腔加工的主轴鼻端结构及主轴
TWI781601B (zh) * 2021-04-28 2022-10-21 國立雲林科技大學 同軸噴流產生加工裝置及其機械加工裝置
CN113890235A (zh) * 2021-10-26 2022-01-04 山东博源精密机械有限公司 一种新能源汽车的铸铝转子及其散热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06170690A (ja) 1992-11-30 1994-06-21 Kitamura Mach Co Ltd 主軸装置
JPH10146021A (ja) 1996-11-07 1998-05-29 Fanuc Ltd 空冷式モータ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697986A (en) * 1952-04-05 1954-12-28 Jr James M Meagher Axial flow glandless impeller pump
JPS6170690A (ja) 1984-09-13 1986-04-11 富士通株式会社 紙葉類鑑別方法
JP3002228B2 (ja) 1989-08-05 2000-01-24 株式会社リコー 光ディスク複製用スタンパの電鋳装置及びその電鋳方法
JPH0382356A (ja) * 1989-08-22 1991-04-08 Fanuc Ltd モータの冷却構造
JP2521566B2 (ja) * 1990-06-27 1996-08-07 オークマ株式会社 主軸冷却用フアン付高速主軸頭
US5505594A (en) * 1995-04-12 1996-04-09 Sheehan; Kevin Pump with co-axial magnetic coupling
JPH09103932A (ja) * 1995-10-05 1997-04-22 Isao Shoda 加工ヘッドにおける工具への空気供給装置
JP2003254294A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Nippon Densan Corp 軸流ファンモータ
US20080265699A1 (en) 2003-07-28 2008-10-30 John Devine Permanent magnet generator with an integral cooling system and intergral voltage regulation
US7843095B2 (en) 2005-08-19 2010-11-30 The Timken Company Friction drive spindle unit
US8067852B2 (en) * 2007-03-31 2011-11-29 Mdl Enterprises, Llc Fluid driven electric power generation system
EP2158664A4 (de) * 2007-06-12 2014-02-26 Carrier Corp Zweistufiger kühllüfter für einen stromgenerator
TW201023485A (en) 2008-12-10 2010-06-16 Metal Ind Res & Dev Ct Ring fan motor structure
JP2013509535A (ja) * 2009-10-29 2013-03-14 オーシャナ エナジー カンパニー エネルギー変換システムおよび方法
US20110135416A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Precision Drive Systems, LLC Spindle apparatus for receiving and driving a tool holder
JP2014117119A (ja) * 2012-12-12 2014-06-26 Technical Support:Kk スピンドル冷却構造体
US20150099161A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Semiconductor Energy Lab Power storage unit
JP2015192474A (ja) * 2014-03-27 2015-11-02 株式会社豊田自動織機 回転電機装置
JP6333771B2 (ja) 2015-05-21 2018-05-30 ファナック株式会社 流体を流動させるための貫通孔が形成された主軸構造、電動機、および工作機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06170690A (ja) 1992-11-30 1994-06-21 Kitamura Mach Co Ltd 主軸装置
JPH10146021A (ja) 1996-11-07 1998-05-29 Fanuc Ltd 空冷式モータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919209A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Hilti Aktiengesellschaft Kernbohrgerät ohne getriebe, bei dem eine bohrkrone über eine motorwelle von einem motor angetrieben wird
CN116551456A (zh) * 2023-04-17 2023-08-08 惠州市速锋科技有限公司 一种实现自洁净的水冷电主轴
CN116551456B (zh) * 2023-04-17 2023-10-20 惠州市速锋科技有限公司 一种实现自洁净的水冷电主轴

Also Published As

Publication number Publication date
US10447104B2 (en) 2019-10-15
CN106166687B (zh) 2020-09-18
DE102016005899B4 (de) 2023-10-12
CN205703433U (zh) 2016-11-23
JP6333771B2 (ja) 2018-05-30
US10355546B2 (en) 2019-07-16
US20160344248A1 (en) 2016-11-24
US20190006899A1 (en) 2019-01-03
JP2016215329A (ja) 2016-12-22
CN106166687A (zh) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005899B4 (de) Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid
DE102015205724B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Antriebes
DE102007055207A1 (de) Gebläsemotor
EP3225448B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP3673568B1 (de) Mehrteilige rotorwelle für eine elektrische maschine
DE112008000897T5 (de) Drehlager, Drehtischvorrichtung und Tischdurchmesserbestimmungsverfahren
DE102017123986B4 (de) Elektromotor mit Luftspülfunktion
EP3225449A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP0376178A1 (de) Werkzeugmaschine mit gekühlter Motorspindel
DE3042017A1 (de) Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
CH621477A5 (de)
DE112016003913B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE202014100806U1 (de) Elektrisches Leistungswerkzeug
DE102011004536A1 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln und einzeln austauschbaren Werkzeugen
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE60010375T2 (de) Antriebsspindel
DE102014011639A1 (de) Radantriebsvorrichtung und Gabelstapler
DE10247310A1 (de) Belüftung einer elektrischen Maschine
DE69918913T2 (de) Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist
EP0394651A1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE19919553C5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP1279464A1 (de) Werkzeug mit einer Absaughaube
DE2257301A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher hand- und winkelstuecke
DE10210750A1 (de) Schnellfrequenzspindel
DE102017201390A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine, für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division