DE102016005213A1 - Blutbehandlungsmaschine - Google Patents

Blutbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016005213A1
DE102016005213A1 DE102016005213.9A DE102016005213A DE102016005213A1 DE 102016005213 A1 DE102016005213 A1 DE 102016005213A1 DE 102016005213 A DE102016005213 A DE 102016005213A DE 102016005213 A1 DE102016005213 A1 DE 102016005213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
venous
treatment machine
internal pressure
blood treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005213.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Spickermann
Pascal Kopperschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102016005213.9A priority Critical patent/DE102016005213A1/de
Priority to CN201780026215.2A priority patent/CN109310812B/zh
Priority to US16/097,549 priority patent/US11324871B2/en
Priority to EP17721328.7A priority patent/EP3445419B1/de
Priority to PCT/EP2017/000547 priority patent/WO2017186354A1/en
Publication of DE102016005213A1 publication Critical patent/DE102016005213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • A61M1/362227Details related to the interface between cassette and machine the interface providing means for actuating on functional elements of the cassette, e.g. plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36224Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36225Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with blood pumping means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362265Details of valves
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsmaschine mit einer Steuerung, mit einem Pumpaktor zum Pumpen von Blut durch einen extrakorporalen Blutkreislauf, welcher eine arterielle und eine venöse Leitung umfasst, und mit einem Drucksensor zum Erfassen des Drucks in der venösen Leitung, wobei die Steuerung eine Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion aufweist, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zu erkennen, wobei der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, variabel einstellbar ist und/oder von der Steuerung variabel eingestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsmaschine mit einer Steuerung, mit einem Pumpaktor zum Pumpen von Blut durch einen extrakorporalen Blutkreislauf, welcher eine arterielle und eine venöse Leitung umfasst, und mit einem Drucksensor zum Erfassen des Drucks in der venösen Leitung. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Dialysemaschine.
  • Eine der größten Gefahren für die Patienten bei der Behandlung mit einer extrakorporalen Bluttherapie ist die unbeabsichtigte Diskonnektion der Patientennadeln des extrakorporalen Blutkreislaufs. Löst sich die arterielle Nadel, saugt das Pumpsystem üblicherweise Luft ein, was zu einer signifikanten Änderung im Druckverlauf auf der arteriellen Seite des extrakorporalen Blutkreislaufs führt. Sobald diese Luft zum venösen Luftdetektor gelangt, wird diese auch dort erkannt. Diese Situation wird deshalb in der Regel präzise und schnell erkannt.
  • Problematischer ist dagegen die Diskonnektion der venösen Nadel, da diese weniger einfach detektiert werden kann. Bleibt die arterielle Nadel weiter verbunden, so entsteht bei weiterlaufender Pumpe durch das offene venöse Ende ein sehr großer Blutverlust. Unbemerkt führt diese Situation innerhalb kürzester Zeit zu akuter Lebensgefahr für den Patienten.
  • Blutbehandlungsmaschinen sollten deshalb mit einem Alarmsystem ausgestattet sein, welches eine venöse Nadeldiskonnektion möglichst sicher erkennt und in diesem Fall die Blutpumpe abschalten und den offenen Ausgang durch Schließen einer Klemme blockieren kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist daher bereits eine Vielzahl von Erkennungsmechanismen für die Diskonnektion der venösen Nadel bekannt. Neben anderen Techniken werden in heute auf dem Markt befindlichen Maschinen häufig Verfahren verwendet, die auf einer Messung des Druckverlaufs in der arteriellen und/oder venösen Leitung basieren. In der Regel erfolgt dabei eine Auswertung der Druckwerte in einer Steuerung der Blutbehandlungsmaschine, um beim Erfüllen bestimmter Kriterien auf das Vorliegen einer venösen Nadeldiskonnektion schließen zu können.
  • Insbesondere weist die Steuerung bei bekannten Blutbehandlungsmaschinen daher eine Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion auf, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zu erkennen. Üblicherweise wird dabei eine Veränderung des Drucks in der venösen Leitung über einen vorgegebenen Zeitraum mit einem Grenzwert verglichen.
  • Dieses Vorgehen basiert auf der Erkenntnis, dass sich der in der venösen Leitung des extrakorporalen Blutkreislaufes gemessene Druck beim Herausrutschen der venösen Nadel innerhalb sehr kurzer Zeit (ruckartig) um den Fistelinnendruck verringert. Dies ergibt sich aus der Abhängigkeit des Drucks vom Fluss und den flussabwärts der Druckmessung vorliegenden Flusswiderständen. Vernachlässigt man Randeffekte wie Turbulenzen und die druckabhängige Ausdehnung der Schlauchleitung, fällt beim Herausrutschen der venösen Nadel genau der durch den Fistelinnendruck aufgebaute Flusswiderstand in der venösen Leitung weg. Folglich nimmt der dort gemessene Druck ruckartig um den in der Fistel herrschenden Druck ab. Gegebenenfalls ist auch der Staudruckanteil des Blutflusses im Fistelausgang zu berücksichtigen.
  • Die Verfahren im Stand der Technik überwachen deshalb primär das Signal des venösen Drucksensors mit dem Ziel, einen abrupten Abfall des venösen Druckes zu erkennen. Als Grenzwert für den Druckabfall, bei welchem von einer venösen Nadeldiskonnektion ausgegangen wird, wird dabei bei bekannten Verfahren ein fester Wert eingesetzt. Je nach Maschine wird dabei üblicherweise ein Wert von 12, 15 oder 30 mmHg eingesetzt.
  • Am Ort der Druckmessung in der venösen Leitung herrscht jedoch kein statischer Druckverlauf. Vielmehr erfährt der Druck zunächst eine regelmäßige Modulation durch die peristaltische Blutpumpe mit einer Amplitude von üblicherweise mehr als 130 mmHg. Diesem ist ein niederfrequentes Rauschen überlagert, beeinflusst durch unterschiedliche Vorgänge des fluidischen Gesamtsystems wie Schaltvorgänge, Ratenwechsel durch die Substituatpumpe, Bilanzkammer, Ultrafiltrationspumpe oder Bolusabgabe. Weiterhin beeinflussen langsamere Faktoren den niederfrequenten Druckverlauf wie beispielsweise durch Clotting zunehmende Flusswiderstände im Dialysator entlang der Hohlfasern oder transmembran, durch Widerstandserhöhung im Gerinselfänger oder durch kontinuierliche Verdickung des Bluts aufgrund der Ultrafiltration.
  • Die Störgrößen, die das Erkennen einer venösen Nadeldiskonnektion störend beeinflussen können, sind üblicherweise größer als die Abnahme des venösen Druckwertes bei einer venösen Nadeldiskonnektion selbst, teilweise sogar um mehrere Größenordnungen. Dies führt zu einer erhöhten Zahl von Fehlalarmen bei dem Versuch, den durch eine venöse Nadeldiskonnektion erzeugten Druckabfall konventionell zu detektieren.
  • Zu Vermeidung häufiger Fehlalarme werden im Stand der Technik zwar, wie in 1 gezeigt, üblicherweise die regelmäßigen Signalanteile der Blutpumpe nach Fouriertransformation in den Frequenzraum selektiv herausgefiltert. Dies führt bereits zu einer deutlichen Glättung des Signals im Ortsraum. Trotzdem verbleiben Rauschanteile aus den nicht regelmäßig auftretenden Störungen, was bei einem zu niedrig angesetzten Grenzwert zu einer hohen Anzahl von falsch positiv ausgelösten Alarmen führen kann. Bei einem zu niedrig angesetzten Grenzwert wird dagegen die Anzahl der nicht erkannten Nadeldiskonnektionen erhöht (falsch negativ).
  • Wie in 2 gezeigt, variiert der tatsächliche Fistelinnendruck der Patienten jedoch von Patient zu Patient ganz erheblich. Bei dem in 2 gezeigten Kollektiv von 20 Patienten schwankt dieser Wert zwischen ca. 6 mmHg und ca. 90 mmHg. Liegt der individuelle Fistelinnendruck daher unter dem Grenzwert für die Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Detektionseinheit die venöse Nadeldiskonnektion nicht erkennt. Aus diesem Grund wird der Grenzwert in bekannten Systemen üblicherweise sehr niedrig festgelegt, beispielsweise bei 12 mmHg, sodass sichergestellt wird, dass der Druckabfall bei einer venösen Nadeldiskonnektion bei der Mehrzahl der Patienten erkannt werden kann. Dies geht allerding auf Kosten von häufigen Fehlalarmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blutbehandlungsmaschine mit einer druckbasierten Detektion venöser Nadeldiskonnektionen dahingehend zu verbessern, dass die Anzahl der Fehlalarme (falsch positiv) vermindert wird, ohne die Sensitivität des Alarmsystems zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blutbehandlungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Blutbehandlungsmaschine mit einer Steuerung, mit einem Pumpaktor zum Pumpen von Blut durch einen extrakorporalen Blutkreislauf, welcher eine arterielle und eine venöse Leitung umfasst, und mit einem Drucksensor zum Erfassen des Drucks in einer venösen Leitung. Bei der Blutbehandlungsmaschine kann es sich dabei insbesondere um eine Dialysemaschine, insbesondere für die Durchführung einer Hämodialyse, einer Hämofiltration und/oder einer Hämodiafiltration handeln. Die Steuerung weist eine Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion auf, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zu erkennen. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, variabel einstellbar ist und/oder von der Steuerung variabel eingestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass bei Patienten, bei welchen der Fistelinnendruck über dem im Stand der Technik verwendeten festen Grenzwert liegt, eine venöse Nadeldiskonnektion auch bei einem höheren Grenzwert noch sicher erkannt würde. Dadurch, dass der Grenzwert nunmehr erfindungsgemäß variabel einstellbar ist bzw. wird, kann daher für solche Patienten ein höherer Grenzwert eingesetzt werden. Hierdurch wird die Anzahl der Fehlalarme bei dieser Patientengruppe verringert. Bei diesen Patienten wird damit eine signifikante Verbesserung der Behandlungseffizienz durch eine Verringerung der Fehlalarme erreicht, ohne dass die Sicherheit der Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion verringert würde. Bei Patienten, bei welchen der Fistelinnendruck im Bereich der im Stand der Technik eingesetzten, festen Grenzwerte liegt, tritt zumindest keine Verschlechterung ein.
  • Bevorzugt ist der Grenzwert dabei vor Beginn einer Behandlung durch den Benutzer einstellbar oder wird vor Beginn einer Behandlung von der Behandlungsmaschine eingestellt. Alternativ oder zusätzlich kann auch noch eine Anpassung des Grenzwertes während einer laufenden Behandlung möglich sein.
  • Bevorzugt kann der Grenzwert für jeden Patienten und/oder jede Behandlung, welche von der Blutbehandlungsmaschine durchgeführt wird, einstellbar sein und/oder eingestellt werden. Hierdurch kann der Patienten-individuell sehr unterschiedliche Fistelinnendruck berücksichtigt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Grenzwert durch eine Benutzereingabe veränderbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Grenzwert von der Steuerung automatisch variabel eingestellt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Detektionsfunktion den Grenzwert auf Grundlage von Daten, welche über eine Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar sind, bestimmen. Insbesondere handelt es sich dabei um Patientendaten, welche über die Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar sind.
  • Die Eingabefunktion kann beispielsweise in die Bedienoberfläche der Behandlungsmaschine integriert sein. Beispielsweise kann während der Aufrüstphase der Behandlungsmaschine eine entsprechende Eingabeaufforderung zur Dateneingabe vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die Daten auch über eine Datenschnittstelle eingebbar sein. Beispielsweise kann es sich um eine Datenschnittstelle zu einem zentralen Datensystem und/oder um eine Datenschnittstelle zum Auslesen der Daten einer Patientenkarte handeln. Insbesondere kann die Behandlungsmaschine einen Kartenleser aufweisen, wobei entsprechende Daten auf der Patientenkarte abgespeichert sind und von der Blutbehandlungsmaschine eingelesen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches mit dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel kombiniert werden kann, kann die Detektionsfunktion den Grenzwert auf Grundlage von Daten bestimmen, welche über eine Messfunktion der Steuerung ermittelt werden. Bevorzugt handelt es sich auch hier um Patientendaten, welche durch eine durch die Behandlungsmaschine durchgeführte Messung ermittelt werden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Messfunktion die Daten anhand von Messwerten eines Drucksensors der Behandlungsmaschine ermittelt, insbesondere auf Grundlage der Messung des Druckes in der venösen und/oder arteriellen Leitung. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zur Bestimmung der Daten eine Messroutine durchgeführt wird. Bevorzugt führt die Steuerung die Messroutine dabei automatisch durch, beispielsweise vor Beginn der Behandlung und/oder während der Behandlung.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Messfunktion zur Durchführung der Messroutine den Pumpaktor ansteuern und Messwerte des Drucksensors bei mindestens einem vorgegebenen Betriebszustand des Pumpaktors auswerten. Dabei macht sich die vorliegende Erfindung zunutze, dass der Fistelinnendruck bei entsprechender Ansteuerung des Pumpaktors über den venösen und/oder arteriellen Drucksensor bestimmt werden kann.
  • In einer möglichen Messroutine kann der Druck in der venösen und/oder arteriellen Leitung bestimmt werden, während der Pumpaktor steht und kein Blut durch den extrakorporalen Blutkreislauf pumpt. Dabei macht sich die vorliegende Erfindung zunutze, dass bei stehendem Pumpaktor der Druck am venösen und/oder arteriellen Drucksensor dem Fistelinnendruck des Patienten entspricht, jedenfalls zzgl. eines statischen Druckes.
  • In einer alternativen Messroutine kann der Pumpaktor Blut mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Drücken durch den extrakorporalen Blutkreislauf pumpen, wobei jeweils der Druck in der venösen und/oder arteriellen Leitung bestimmt wird. Nach der Bestimmung des Drucks in der venösen und/oder arteriellen Leitung bei zwei unterschiedlichen Pumpgeschwindigkeiten oder Pumpdrücken bestimmt die Messroutine durch Extrapolation den auf dem Fistelinnendruck beruhenden Druckanteil.
  • In der Steuerung können mehrere Messroutinen implementiert sein, welche gemeinsam oder alternativ zur Bestimmung der Daten, aufgrund welcher der Grenzwert eingestellt wird, durchgeführt werden.
  • Unabhängig von der Frage, wie die Daten, auf Grund welcher die Detektionsfunktion den Grenzwert bestimmt, erzeugt werden, kann die Detektionsfunktion mehrere unterschiedliche Berechnungsfunktionen zur Berechnung des Grenzwertes aus den Daten umfassen. Bevorzugt ist dabei eine Auswahl der zur Bestimmung des Grenzwertes eingesetzten Berechnungsfunktion aus der Mehrzahl an implementierten Berechnungsfunktionen durch eine Benutzereingabe möglich. Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionsfunktion die jeweils passende Berechnungsfunktion auch automatisch anhand von vorgegebenen Kriterien auswählen.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Grenzwert, welchen die Detektionsfunktion einsetzt, unmittelbar über eine Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar sein. Hierdurch lässt sich der Grenzwert unmittelbar beeinflussen.
  • Bevorzugt berechnet die Detektionsfunktion den Grenzwert jedoch auf Grundlage von anderen Daten, welche in die Steuerung eingebbar sind und/oder durch eine Messfunktion bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet die Detektionsfunktion den Grenzwert auf Grundlage eines Fistelinnendrucks des Patienten. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Detektionsfunktion den Grenzwert bei einem höheren Fistelinnendruck höher einstellt als bei einem niedrigeren Fistelinnendruck.
  • In einer ersten Variante kann der Fistelinnendruck dabei über eine Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar sein. In einer zweiten Variante wird der Fistelinnendruck über eine Messfunktion der Steuerung ermittelt. Insbesondere kann es sich damit bei den Daten, auf deren Grundlage die Detektionsfunktion wie oben näher dargestellt den Grenzwert bestimmt, um den Fistelinnendruck handeln. Bevorzugt ist die Eingabefunktion und/oder die Messfunktion dabei so ausgestaltet, wie dies bereits oben näher dargestellt wurde.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Detektionsfunktion mehrere Berechnungsfunktionen zur Berechnung des Grenzwertes aus dem Fistelinnendruck umfasst. Bevorzugt kann dabei eine Berechnungsfunktion aus diesen mehreren Berechnungsfunktionen durch eine Benutzereingabe auswählbar sein, und/oder automatisch anhand der Größe des Fistelinnendrucks durch die Steuerung ausgewählt werden.
  • Bevorzugt weist die Detektionsfunktion zumindest eine erste Berechnungsfunktion auf, welche den Grenzwert berechnet, indem sie den Fistelinnendruck um einen Sicherheitswert verringert. Theoretisch sinkt der venöse Druck bei einer venösen Nadeldiskonnektion zwar genau um den Fistelinnendruck. Dadurch, dass der Grenzwert um den Sicherheitswert kleiner gewählt wird als der Fistelinnendruck, wird jedoch die Sicherheit der Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion erhöht.
  • In einer ersten Ausführungsform kann es sich bei dem Sicherheitswert, um welchen der Fistelinnendruck zur Berechnung des Grenzwertes verringert wird, um einen absoluten Druckwert handeln, insbesondere einen konstanten Druckwert. Alternativ kann der Sicherheitswert jedoch auch von dem Fistelinnendruck abhängen. Beispielsweise kann der Fistelinnendruck dabei um einen gewissen Faktor reduziert werden, sodass der Sicherheitswert einen bestimmten Anteil des Fistelinnendrucks ausmacht. Bevorzugt liegt der Sicherheitswert dabei, wenn es sich um einen absoluten Wert handelt, zwischen 2 mmHg und 20 mmHg, weiter bevorzugt zwischen 3 mmHg und 10 mmHg. Handelt es sich bei dem Sicherheitswert um einen Faktor des Fistelinnendruckes, so liegt dieser bevorzugt zwischen 2% und 30%, weiterhin bevorzugt zwischen 5% und 20%.
  • Bevorzugt wird die erste Berechnungsfunktion ausgewählt, wenn der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck überschreitet. Bevorzugt überprüft die Steuerung dabei, ob der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck überschreitet, und wählt dann die erste Berechnungsfunktion aus oder schlägt diese dem Benutzer vor.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionsfunktion zumindest eine zweite Berechnungsfunktion aufweisen, welche den Grenzwert auf den Fistelinnendruck oder auf einen vorgegebenen Minimalwert festlegt. Die Berechnungsfunktion kommt dabei bevorzugt bei besonders niedrigen Werten für den Fistelinnendruck zum Einsatz. Bevorzugt wird die zweite Berechnungsfunktion ausgewählt, wenn der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet. Bevorzugt überprüft die Steuerung dabei, ob der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet, und wählt dann die zweite Berechnungsfunktion aus oder schlägt diese dem Benutzer vor.
  • Ferner kann die Wahl der Berechnungsfunktion zusätzlich zum Fistelinnendruck auch vom Fluss in der arteriellen und/oder der venösen Blutleitung abhängig sein.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Berechnungsfunktionen und damit unterschiedlicher Formen in Abhängigkeit vom Fistelinnendruck des Patienten wird sichergestellt, dass bei entsprechend hohen Fistelinnendrücken die Sensibilität des Systems nicht unnötig verringert wird. Umgekehrt soll bei niedrigen Fistelinnendrücken das Risiko von Fehlalarmen verringert werden.
  • Der Minimalfistelinnendruck kann dabei in einem Bereich zwischen 8 und 40 mmHg liegen, bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 und 35 mmHg, weiterhin bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 und 20 mmHg.
  • Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Detektionsfunktion für den Fall, dass der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet, eine Informationsausgabe veranlasst. Insbesondere überprüft die Detektionsfunktion dabei, ob der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet. Ist dies der Fall, gibt die Steuerung eine entsprechende Information an den Benutzer aus. Insbesondere kann der Benutzer dabei darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Möglichkeiten zur automatischen Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion eingeschränkt sind. Insbesondere kann es sich daher bei der Informationsausgabe um eine Warnung handeln.
  • Die erfindungsgemäße Detektionsfunktion ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Steuerung für den Fall, dass der auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmte Wert den Grenzwert übersteigt, den Pumpaktor stoppt und/oder die venöse Leitung blockiert und/oder einen Alarm auslöst.
  • Weiterhin bevorzugt handelt es sich bei dem auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert um die Verringerung des Druckes in der venösen Leitung über ein vorgegebenes Zeitintervall. Die Detektionsfunktion bestimmt damit laufend die Verringerung des Druckes in der venösen Leitung über ein vorgegebenes Zeitintervall, und vergleicht diesen Druckabfall mit dem Grenzwert. Bei dem vorgegebenen Zeitintervall kann es sich dabei beispielsweise um ein Intervall zwischen 5 und 30 Sekunden handeln, weiterhin bevorzugt zwischen 10 und 20 Sekunden. Verringert sich der venöse Druck innerhalb eines solchen Zeitintervalls um mehr als den Grenzwert, interpretiert die Detektionsfunktion dies als eine venöse Nadeldiskonnektion.
  • Bevorzugt ist die Detektionsfunktion so ausgestaltet, dass zur Bestimmung des Drucks in der venösen Leitung das Messsignal des Drucksensors gefiltert wird. Insbesondere können dabei periodische Signalanteile herausgefiltert werden. Insbesondere können dabei die von dem Pumpaktor erzeugten Signalanteile herausgefiltert werden. Bevorzugt erfolgt hierfür eine Transformation in den Frequenzraum und eine selektive Filterung.
  • Bevorzugt ist die Blutbehandlungsmaschine so ausgestaltet, dass ein als Disposable ausgeführter extrakorporaler Kreislauf an die Blutbehandlungsmaschine ankoppelbar ist. Insbesondere ist der extrakorporale Kreislauf dabei an den Pumpaktor und den Drucksensor ankoppelbar. Hierdurch können die Bestandteile, welche unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommen, für jede Behandlung ausgewechselt werden.
  • Neben der Blutbehandlungsmaschine umfasst die vorliegende Erfindung weiterhin eine Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsmaschine, wie sie oben beschrieben wurde, und einem extrakorporalen Blutkreislauf. Der extrakorporale Blutkreislauf ist dabei bevorzugt als Disposable ausgeführt und an die Blutbehandlungsmaschine und insbesondere an den Pumpaktor und den Drucksensor angekoppelt.
  • Der extrakorporale Blutkreislauf umfasst neben der venösen und der arteriellen Leitung üblicherweise ein Blutbehandlungselement, insbesondere einen Dialysefilter und/oder Hämofilter. Bei dem als Disposable ausgeführten Blutkreislauf kann es sich um ein Blutschlauchset handeln. Weiterhin kann der extrakorporale Blutkreislauf eine Kassette umfassen, an welche die venöse und die arterielle Leitung angekoppelt sind.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion bei einer Blutbehandlung. Die Vorrichtung weist eine Steuerung mit einer Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion auf, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zur erkennen. Erfindungsgemäß ist dabei der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, veränderbar.
  • Die Vorrichtung zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion und insbesondere die Detektionsfunktion ist dabei bevorzugt so ausgestaltet, wie dies bereits oben im Hinblick auf die Detektionsfunktion bzw. die Steuerung der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsmaschine näher dargestellt wurde.
  • Eine solche Vorrichtung zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion kann als zur Blutbehandlungsmaschine separates Gerät ausgeführt werden, um eine venöse Nadeldiskonnektion bei einer Blutbehandlung zu erfassen. Bevorzugt ist die Vorrichtung jedoch in die Blutbehandlungsmaschine integriert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Bedienung einer Blutbehandlungsmaschine oder einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, Patienten-individuell eingestellt wird. Bevorzugt erfolgt die Einstellung dabei auf Grundlage des Fistelinnendrucks des Patienten. Bevorzugt wird der Grenzwert dabei bei einem höheren Fistelinnendruck höher eingestellt als bei einem niedrigeren Fistelinnendruck.
  • Bevorzugt wird dabei der Fistelinnendruck gemessen, bspw. durch den Arzt oder die Blutbehandlungsmaschine bzw. Vorrichtung, und der Grenzwert auf Grundlage des Fistelinnendruckes patientenindividuell eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird der Grenzwert dabei vor Beginn einer Blutbehandlung und/oder während einer Blutbehandlung eingestellt.
  • Bevorzugt erfolgt das Verfahren dabei so, wie dies bereits oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Blutbehandlungsmaschine bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben wurde. Weiter bevorzugt wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dabei der Grenzwert bei einer Blutbehandlungsmaschine oder Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurden, eingestellt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1: die Signalverarbeitung innerhalb einer erfindungsgemäßen Detektionsfunktion, wobei oben das Rohsignal des Drucksensors und unten das gefilterte Drucksignal dargestellt ist,
  • 2: den Fistelinnendruck innerhalb eines beispielhaften Patientenkollektivs, und
  • 3: eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsmaschine 1. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Blutbehandlungsmaschine für die Hämodialyse, die Hämofiltration und/oder die Hämodiafiltration. An die Blutbehandlungsmaschine ist ein extrakorporaler Kreislauf 2 mit einer arteriellen Leitung 3 und einer venösen Leitung 5 ankoppelbar.
  • Die arterielle Leitung 3 weist eine arterielle Nadel 13 auf, über welche der arterielle Zugang zum Patienten hergestellt wird. Die venöse Leitung 5 weist eine venöse Nadel 15 auf, über welche der venöse Zugang hergestellt wird. Zwischen der arteriellen Leitung 3 und der venösen Leitung 5 ist ein Blutbehandlungselement 4 vorgesehen, insbesondere ein Dialysator und/oder Hämofilter.
  • Die Blutbehandlungsmaschine 1 weist einen Pumpaktor 6 auf, welcher mit einem Pumpabschnitt des extrakorporalen Blutkreislaufs gekoppelt werden kann, um als Blutpumpe Blut durch den extrakorporalen Kreislauf zu pumpen. Im Ausführungsbeispiel ist der Pumpabschnitt in der arteriellen Leitung 3 angeordnet. Der extrakorporale Kreislauf weist weiterhin Ankoppelstellen für einen venösen Drucksensor 7 und für einen arteriellen Drucksensor 8 der Blutbehandlungsmaschine auf. Die Ankoppelstelle für den venösen Drucksensor 7 ist demgemäß in der venösen Leitung 5, die Ankoppelstelle für den arteriellen Drucksensor 8 in der arteriellen Leitung angeordnet.
  • Weiterhin weist die Blutbehandlungsmaschine eine venöse Klemme 9 auf, in welche die venöse Leitung 5 einlegbar ist. Durch Schließen der Klemme 9 kann der Blutfluss durch die venöse Leitung 5 blockiert werden.
  • Die Blutbehandlungsmaschine weist weiterhin eine in 3 schematisch dargestellte Steuerung 10 auf, welche den Pumpaktor 6 und die Klemme 9 ansteuert. Weiterhin steht die Steuerung 10 mit dem venösen Drucksensor 7 und dem arteriellen Drucksensor 8 in Verbindung und wertet deren Signale aus. Die Blutbehandlungsmaschine weist weiterhin eine Ein-/Ausgabeeinheit 11 auf, über welche Daten in die Steuerung 10 eingebbar sind und über welche Informationen darstellbar sind. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Touchscreen handeln, auf welchem eine Benutzerführung zur Bedienung der Blutbehandlungsmaschine implementiert ist. Alternativ oder zusätzlich können Bedienelemente wie Tasten, Schalter, etc. vorhanden sein. Weiterhin kann eine Anzeigeeinheit vorhanden sein. Die Blutbehandlungsmaschine weist im Ausführungsbeispiel weiterhin einen schematisch dargestellten Kartenleser 12 auf, welcher mit der Steuerung 10 in Verbindung steht. Über den Kartenleser 12 können Daten von einer Patientenkarte eingelesen werden.
  • Die Blutbehandlungsmaschine und der extrakorporale Kreislauf können noch weitere Komponenten wie z. B. Bilanzkammern, eine Substituatpumpe, eine Heparinpumpe, weitere Drucksensoren, Blasenfänger etc. aufweisen, welche in 3 nicht näher dargestellt sind.
  • Die Steuerung 10 weist erfindungsgemäß eine Kontrolleinheit zur Überwachung des Druckverlaufs des venösen Drucksensors 7 auf. Die Kontrolleinheit umfasst die erfindungsgemäße Detektionsfunktion. Die Detektionsfunktion überwacht dabei den Druckverlauf des venösen Drucksensors und schließt bei einem Abfall des Drucks um mehr als den vorgegebenen Grenzwert innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf eine venöse Nadeldiskonnektion. Wird eine venöse Nadeldiskonnektion erkannt, so stoppt die Steuerung die Blutpumpe 6, schließt die Klemme 9 und löst einen Alarm aus. Das vorgegebene Zeitintervall kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 und 20 Sekunden liegen.
  • Die Detektionsfunktion wertet hierfür zunächst die Signale des venösen und/oder arteriellen Drucksensors aus. Hierfür wird bevorzugt eine Aufbereitung der Signale durchgeführt, wie sie in 1 schematisch dargestellt ist. Links oben in 1 ist dabei das tatsächliche Messsignal PSensor des venösen Drucksensores gezeigt. Dieses wird, wie rechts symbolisch dargestellt, durch die Detektionsfunktion gefiltert. Hierfür werden die regelmäßigen Signalanteile der Blutpumpe aus dem Messsignal PSensor herausgefiltert, insbesondere durch eine Fouriertransformation und eine selektive Filterung im Frequenzraum. Das sich hierdurch im Ortsraum ergebende geglättete Signal Pout ist unten links in 1 gezeigt. Wie aus 1 ersichtlich, verbleiben auch in diesem geglätteten Signal Pout Rauschanteile aus den nicht regelmäßig auftretenden Störungen.
  • Das Signal Pout, d. h. das um die regelmäßigen Signalanteile der Blutpumpe bereinigte Messsignal des venösen Drucksensors, wird dann zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion herangezogen. Insbesondere wird dabei der Druckabfall dieses Signals über ein vorgegebenes Zeitintervall mit dem Grenzwert verglichen.
  • Erfindungsgemäß ist der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den Druckabfall vergleicht, variabel, d. h. er kann individuell verschieden für jeden Patienten oder vorteilhafterweise sogar für jede Behandlung eines Patienten festgelegt werden. Die Bedienerführung des Blutbehandlungsgerätes kann dabei so ausgestaltet sein, dass dieser Grenzwert vor Behandlungsbeginn am Blutbehandlungsgerät eingestellt wird, beispielsweise durch eine entsprechende Aufforderung zur Eingabe von Daten in das Blutbehandlungsgerät. Weiterhin kann die Einstellung des Grenzwertes automatisch durch das Gerät erfolgen. In einer kombinierten Version kann dabei das Gerät automatisch einen Grenzwert vorschlagen, welcher ggf. vom Benutzer verändert werden kann.
  • Die Detektionsfunktion des Blutbehandlungsgerätes bestimmt den Grenzwert im Ausführungsbeispiel auf Grundlage des tatsächlich herrschenden Fistelinnendrucks des Patienten, für welchen die Behandlung durchgeführt werden soll. Dieser tatsächlich herrschende Fistelinnendruck kann extern vom Arzt bestimmt und in das Blutbehandlungsgerät eingegeben werden, oder vom Blutbehandlungsgerät über eine Messfunktion unmittelbar gemessen werden.
  • Dabei kann die Steuerung eine Messroutine umfassen, durch welche der Fistelinnendruck eines an die Blutbehandlungsmaschine angeschlossenen Patienten gemessen werden kann. Die Bestimmung des Fistelinnendrucks erfolgt dabei durch Auswertung des durch den venösen Drucksensor 7 gemessenen Druckes.
  • In einer ersten Variante kann die Messroutine dabei die venöse Klemme 9 öffnen und die Blutpumpe anhalten. In diesem Fall stellt sich an dem venösen Drucksensor 7 im extrakorporalen Blutkreislauf ein Druck ein, welcher dem Fistelinnendruck plus dem hydrostatischen Druck entspricht. Durch Messung des Druckes in der venösen Leitung bei angehaltener Blutpumpe und geöffneter venöser Klemme 9 kann daher der Fistelinnendruck bestimmt werden. Dabei kann in einer ersten Variante eine Kompensation für den hydrostatischen Druck erfolgen. In einer zweiten Variante kann auf eine solche Kompensation jedoch verzichtet werden, da davon ausgegangen werden kann, dass der hydrostatische Druck sich in gleicher Weise auch auf den während der normalen Behandlung gemessenen venösen Druck auswirkt.
  • In einer zweiten Variante der Messroutine kann die Messung des venösen Druckes im laufenden Betrieb der Blutpumpe erfolgen. Hierfür wird der Druck am venösen Druckabnehmer 7 bei mindestens zwei verschiedenen Blutpumpenraten bestimmt. Die Steuerung ermittelt dann mittels linearer Regression den Fistelinnendruck bei stehender Blutpumpe.
  • Der Fistelinnendruck kann mit den oben beschriebenen Messroutinen in gleicher Weise auch anhand des arteriellen Drucksensors 8 bestimmt werden. Bei der ersten Messvariante muss in diesem Fall der Druck am arteriellen Drucksensor 8 bei angehaltener Blutpumpe 6 und geöffneter arterieller Klemme gemessen werden.
  • Weist die Blutbehandlungsmaschine eine entsprechende Messfunktion zur Messung des Fistelinnendrucks auf, so wird diese bevorzugt von der Steuerung vor Beginn einer Behandlung automatisch und/oder aufgrund einer Bestätigung und/oder Eingabe eines Benutzers durchgeführt, um den Fistelinnendruck zu bestimmen. Nach Messung des Fistelinnendrucks führt die Detektionsfunktion bevorzugt automatisch auch die Bestimmung des Grenzwertes auf Grundlage des Fistelinnendrucks aus. In einer möglichen Ausführungsform kann auf der Benutzeroberfläche eine Möglichkeit zur Selektion der Formel zur Berechnung des Grenzwertes aus einer Auswahl an verschiedenen Formeln vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Benutzeroberfläche des Blutbehandlungsgerätes so ausgestaltet sein, dass der Nutzer den von einem Arzt extern bestimmten Fistelinnendruck in das Blutbehandlungsgerät eingeben kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Einlesen von auf einer Patientenkarte gespeicherten Werten vorgesehen sein. Der Fistelinnendruck wird dann von der Steuerung ausgelesen, wenn ein Patient seine Patientenkarte in den Kartenleser 12 einführt. Bevorzugt führt die Steuerung für den Fall, dass der Fistelinnendruck extern vom Arzt bestimmt und in das Blutbehandlungsgerät eingegeben wird, die Bestimmung des Grenzwertes automatisch durch. Es kann jedoch auf der Benutzeroberfläche eine Möglichkeit zur Selektion der Formel zur Berechnung des Grenzwertes aus einer Auswahl an verschiedenen Formeln vorgesehen sein.
  • Basierend auf dem tatsächlichen Fistelinnendruck des Patienten, welcher eingegeben oder gemessen wird, bestimmt die Detektionsfunktion den zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion bei der nachfolgenden Behandlung eingesetzten Grenzwert.
  • In der einfachsten Ausführungsform kann als Grenzwert der Fistelinnendruck des Patienten herangezogen werden. Bevorzugt wird der Grenzwert jedoch mittels einer Formel und/oder eines Algorithmus aus dem tatsächlichen Innendruck bestimmt und weicht daher zumindest in einem bestimmten Bereich des Fistelinnendruckes von diesem ab. Hierdurch wird die Sicherheit der Detektion erhöht und die Verfahrenseffizienz vergrößert.
  • Beispielsweise kann als Grenzwert der Fistelinnendruck des Patienten abzüglich eines Sicherheitsfensters herangezogen werden. Das Sicherheitsfenster kann in einer ersten Variante vom Fistelinnendruck abhängen. Beispielsweise kann als Grenzwert der tatsächliche Fistelinnendruck abzüglich eines Sicherheitsfensters von zwischen 5% und 20% verwendet werden. Alternativ kann das zu subtrahierende Sicherheitsfenster aus einem festen absoluten Wert, beispielsweise einem Wert zwischen 2 mmHg und 20 mmHg, beispielsweise 5 mmHg, bestehen. Alternativ oder zusätzlich können auch komplexere Formeln zur Bestimmung des Grenzwertes vorgesehen sein.
  • Bei Patienten mit sehr niedrigem Fistelinnendruck kann der resultierende Druckgrenzwert für den Fall, dass der Grenzwert durch Abzug eines Sicherheitsfensters vom Fistelinnendruck bestimmt wird, so niedrig sein, dass die Anzahl der Fehlalarme aufgrund des Rauschens stark zunimmt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es deshalb denkbar, dass abhängig vom Fistelinnendruck des Patienten unterschiedliche Formeln zur Bestimmung des Druckgrenzwertes angewendet werden. Bevorzugt werden diese unterschiedlichen Formeln dabei automatisch durch die Steuerung in Abhängigkeit vom Fistelinnendruck des Patienten angewandt, und/oder können von einem Benutzer ausgewählt werden.
  • Bevorzugt wird dabei auf eine Formel zurückgegriffen, bei welcher der Fistelinnendruck zur Bestimmung des Grenzwertes um ein Sicherheitsfenster verringert wird, wenn der Fistelinnendruck oberhalb eines Mindestwertes liegt. Liegt der tatsächliche Fistelinnendruck des Patienten dagegen unterhalb eines solchen Mindestwertes, so unterbleibt eine Verminderung des Fistelinnendruckes um ein Sicherheitsfenster. Insbesondere kann der Fistelinnendruck dabei unmittelbar als Druckgrenzwert herangezogen werden. Der Mindestwert kann beispielsweise bei 12, 15 oder 30 mmHg liegen.
  • Weiterhin wäre es denkbar, dass der Grenzwert auf einen festen Minimalwert festgelegt wird, wenn der tatsächliche Fistelinnendruck des Patienten unterhalb des Mindestwertes oder unterhalb eines zweiten, niedrigeren Mindestwertes liegt. Hierdurch wird für Fistelinnendrücke, welche unterhalb des üblichen Rauschens liegen, verhindert, dass die Anzahl der Fehlalarme überproportional steigt.
  • Weiterhin kann die Berechnungsfunktion zusätzlich zum Fistelinnendruck auch an den Fluss in der arteriellen und/oder der venösen Blutleitung gekoppelt werden.
  • Bevorzugt weist die Steuerung eine Warnfunktion auf, welche für den Fall, dass der tatsächliche Fistelinnendruck unterhalb eines bestimmten Wertes, beispielsweise des Mindestwertes oder des zweiten Mindestwertes, liegt, dem Benutzer mitteilt, dass die Möglichkeit zur automatischen Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion mit dem verwendeten Verfahren eingeschränkt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Blutbehandlungsmaschine bzw. die dort implementierte Detektionsfunktion wird der im Stand der Technik bestehende Mangel behoben, da für die Patienten, deren individueller Fistelinnendruck deutlich über den im Stand der Technik gewählten festen Grenzwerten liegt, durch den erfindungsgemäß variablen, an den höheren Fistelinnendruck angepassten Grenzwert eine signifikante Verbesserung der Robustheit der Detektion gegenüber Fehlalarmen und damit einer erheblich erhöhte Behandlungseffizienz erreicht wird. Dennoch wird eine sichere Erkennung von venösen Nadeldiskonnektionen gewährleistet.
  • Bei Patienten, deren Fistelinnendruck im Bereich der im Stand der Technik gewählten Grenzwerte liegt, wird der variable Grenzwert in den meisten Fällen in einem vergleichbaren Bereich festgelegt werden. Hier ist die Verbesserung zwar üblicherweise limitiert, es tritt aber auch keine Verschlechterung ein.
  • Für die Minderheit der Patienten, deren Fistelinnendruck unterhalb der im Stand der Technik gewählten festen Grenzwerte liegt, konnte eine venöse Nadeldiskonnektion im Stand der Technik in der Regel nicht verlässlich erkannt werden. Hier kann gegebenenfalls durch die vorliegende Erfindung eine gewisse Verbesserung erreicht werden. Eine Verbesserung der Detektion venöser Nadeldiskonnektion für diese Patientengruppe liegt jedoch nicht im Fokus der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zum Stand der Technik kann erfindungsgemäß für diese Patientengruppe aber zumindest eine Warnung ausgegeben werden, dass die Möglichkeiten zur automatischen Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion mit dem verwendeten Verfahren eingeschränkt ist.

Claims (15)

  1. Blutbehandlungsmaschine mit einer Steuerung, mit einem Pumpaktor zum Pumpen von Blut durch einen extrakorporalen Blutkreislauf, welcher eine arterielle und eine venöse Leitung umfasst, und mit einem Drucksensor zum Erfassen des Drucks in der venösen Leitung, wobei die Steuerung eine Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion aufweist, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, variabel einstellbar ist und/oder von der Steuerung variabel eingestellt wird.
  2. Blutbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Grenzwert vor Beginn und/oder während einer Behandlung einstellbar ist und/oder eingestellt wird, und/oder wobei der Grenzwert für jeden Patienten und/oder jede Behandlung, welche von der Blutbehandlungsmaschine durchgeführt wird, einstellbar ist und/oder eingestellt wird, wobei der Grenzwert bevorzugt durch eine Benutzereingabe veränderbar ist und/oder von der Steuerung automatisch variabel eingestellt wird.
  3. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionsfunktion den Grenzwert auf Grundlage von Daten, insbesondere von Patientendaten, welche über eine Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar sind, und/oder auf Grundlage von Daten, insbesondere von Patientendaten, welche über eine Messfunktion der Steuerung ermittelt werden, bestimmt, und/oder wobei die Detektionsfunktion bevorzugt mehrere unterschiedliche Berechnungsfunktionen zur Berechnung des Grenzwertes aus den Daten umfasst, wobei bevorzugt eine Auswahl der Berechnungsfunktion durch eine Eingabe möglich ist und/oder die Detektionsfunktion die Berechnungsfunktion automatisch anhand von vorgegebenen Kriterien auswählt.
  4. Blutbehandlungsmaschine nach Anspruch 3, wobei die Eingabefunktion in die Bedienoberfläche der Behandlungsmaschine integriert ist und/oder über eine Datenschnittstelle zur Verfügung gestellt wird, insbesondere eine Datenschnittstelle zu einem zentralen Datensystem und/oder zum Auslesen der Daten einer Patientenkarte.
  5. Blutbehandlungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Messfunktion die Daten anhand von Messwerten eines Drucksensors der Blutbehandlungsmaschine, insbesondere des venösen und/oder eines arteriellen Drucksensors, ermittelt, und/oder zur Bestimmung der Daten eine Messroutine durchführt, wobei bevorzugt die Messfunktion zur Durchführung der Messroutine den Pumpaktor ansteuert und Messwerte des Drucksensors bei mindestens einem vorgegebenen Betriebszustand des Pumpaktors auswertet, wobei bevorzugt während der Messroutine der Druck in der venösen und/oder arteriellen Leitung bestimmt wird, während der Pumpaktor steht und kein Blut durch den extrakorporalen Blutkreislauf pumpt, und/oder wobei bevorzugt im Rahmen der Messroutine der Pumpaktor Blut mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Drücken durch den extrakorporalen Blutkreislauf pumpt und jeweils der Druck in der venösen und/oder arteriellen Leitung bestimmt wird.
  6. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionsfunktion den Grenzwert auf Grundlage eines Fistelinnendrucks des Patienten berechnet, wobei die Detektionsfunktion den Grenzwert bevorzugt bei einem höheren Fistelinnendruck höher einstellt als bei einem niedrigeren Fistelinnendruck, und/oder wobei der Fistelinndruck bevorzugt über eine Eingabefunktion in die Steuerung eingebbar und/oder über eine Messfunktion der Steuerung ermittelt wird, und/oder wobei die Detektionsfunktion bevorzugt mehrere Berechnungsfunktionen zur Berechnung des Grenzwertes umfasst, welche weiter bevorzugt durch eine Benutzereingabe und/oder automatisch anhand der Größe des Fistelinnendruckes auswählbar sind.
  7. Blutbehandlungsmaschine nach Anspruch 6, wobei die Detektionsfunktion zumindest eine erste Berechnungsfunktion aufweist, welche den Grenzwert berechnet, indem sie den Fistelinnendruck um einen Sicherheitswert verringert, wobei bevorzugt der Sicherheitswert konstant ist oder von dem Fistelinnendruck abhängt, wobei die erste Berechnungsfunktion bevorzugt ausgewählt wird, wenn der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck überschreitet. und/oder wobei die Detektionsfunktion zumindest eine zweite Berechnungsfunktion aufweist, welche den Grenzwert auf den Fistelinnendruck oder auf einen vorgegebenen Minimalwert festlegt, wobei die zweite Berechnungsfunktion bevorzugt ausgewählt wird, wenn der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet.
  8. Blutbehandlungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Detektionsfunktion für den Fall, dass der Fistelinnendruck einen Minimalfistelinnendruck unterschreitet, eine Informationsausgabe veranlasst.
  9. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionsfunktion für den Fall, dass der auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmte Wert den Grenzwert übersteigt, den Pumpaktor stoppt und/oder die venöse Leitung blockiert und/oder einen Alarm auslöst.
  10. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei dem auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert um eine Verringerung des Druckes in der venösen Leitung über ein vorgegebenes Zeitintervall handelt.
  11. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionsfunktion zur Bestimmung des Drucks in der venösen Leitung das Messsignal des Drucksensors filtert, wobei vorteilhafterweise periodische Signalanteile herausgefiltert werden.
  12. Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein als Disposable ausgeführter extrakorporaler Kreislauf an die Blutbehandlungsmaschine und insbesondere an den Pumpaktor und den Drucksensor ankoppelbar ist.
  13. Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit einer Blutbehandlungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einem extrakorporalen Blutkreislauf, wobei der extrakorporale Kreislauf bevorzugt als Disposable ausgeführt ist und an die Blutbehandlungsmaschine und insbesondere an den Pumpaktor und den Drucksensor angekoppelt ist.
  14. Vorrichtung zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion bei einer Blutbehandlungsmaschine insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Detektionsfunktion zur Detektion einer venösen Nadeldiskonnektion, welche einen auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert mit einem Grenzwert vergleicht, um eine venöse Nadeldiskonnektion zu erkennen, wobei der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, veränderbar ist.
  15. Verfahren zur Bedienung einer Blutbehandlungsmaschine oder einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert, mit welchem die Detektionsfunktion den auf Grundlage des Drucks in der venösen Leitung bestimmten Wert vergleicht, patientenindividuell eingestellt wird, wobei die Einstellung bevorzugt auf Grundlage des Fistelinnendruckes des Patienten erfolgt.
DE102016005213.9A 2016-04-28 2016-04-28 Blutbehandlungsmaschine Pending DE102016005213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005213.9A DE102016005213A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Blutbehandlungsmaschine
CN201780026215.2A CN109310812B (zh) 2016-04-28 2017-04-28 血液处理机
US16/097,549 US11324871B2 (en) 2016-04-28 2017-04-28 Blood treatment machine
EP17721328.7A EP3445419B1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Blutbehandlungsmaschine
PCT/EP2017/000547 WO2017186354A1 (en) 2016-04-28 2017-04-28 Blood treatment machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005213.9A DE102016005213A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Blutbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005213A1 true DE102016005213A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58669769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005213.9A Pending DE102016005213A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Blutbehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11324871B2 (de)
EP (1) EP3445419B1 (de)
CN (1) CN109310812B (de)
DE (1) DE102016005213A1 (de)
WO (1) WO2017186354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102274A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 B.Braun Avitum Ag Restless Button Zugangshämorrhagien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6516559B2 (ja) * 2015-05-21 2019-05-22 日機装株式会社 血液浄化装置
CN111667899A (zh) * 2020-05-29 2020-09-15 重庆医科大学附属第三医院(捷尔医院) 一种规范化输液通路选择评估方法
CN113633841B (zh) * 2021-08-05 2024-03-19 北京健帆医疗设备有限公司 血液净化设备的压力检测方法、血液净化设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015832A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs
DE102014102732A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 B. Braun Avitum Ag System und Verfahren zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094600B2 (ja) * 2004-10-06 2008-06-04 日機装株式会社 血液浄化装置
CA2785757C (en) 2009-12-28 2018-01-16 Gambro Lundia Ab Controlling an apparatus for fluid transfer to and/or from a subject
ITBO20110302A1 (it) 2011-05-25 2012-11-26 Bellco Srl Gruppo di infusione di una macchina da dialisi
EP2723419B1 (de) * 2011-06-23 2015-04-22 Gambro Lundia AB Nachweis einer blutwegunterbrechung bei extrakorporalen blutbehandlungen
DE102013012504B4 (de) * 2013-07-09 2021-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013020747A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des venösen Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102014102731A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
WO2018053461A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Henry Ford Health System System and method of monitoring dislodgement of venous needles in dialysis patients

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015832A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs
DE102014102732A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 B. Braun Avitum Ag System und Verfahren zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102274A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 B.Braun Avitum Ag Restless Button Zugangshämorrhagien

Also Published As

Publication number Publication date
CN109310812B (zh) 2022-06-03
CN109310812A (zh) 2019-02-05
WO2017186354A9 (en) 2018-12-13
EP3445419A1 (de) 2019-02-27
US20190143025A1 (en) 2019-05-16
WO2017186354A1 (en) 2017-11-02
US11324871B2 (en) 2022-05-10
EP3445419B1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP2259812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gefässzugangs sowie extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur überwachung eines gefässzugangs
DE19739099C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
EP2640439B1 (de) Vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
DE60218460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Abtrennung der venösen Nadel von einem Patienten während der Dialyse
EP2897669B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE4024434C2 (de)
EP3416701B1 (de) Gerät zur extrakorporalen blutbehandlung mit einer auswerte- und steuereinheit
EP2068973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von luft in einem flüssigkeitssystem, insbesondere in einem extrakorporalen blutkreislauf einer blutbehandlungsvorrichtung
EP1595560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2913072B1 (de) System zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
DE102016005213A1 (de) Blutbehandlungsmaschine
EP2913073B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
DE102011112221A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE102015016271A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustandes oder eines Behandlungsverlaufs bei einer Blutbehandlung
EP2999498B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE10033192B4 (de) Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
EP2349394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer paravasalen blutung
EP4297817A1 (de) Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen
DE102019105655A1 (de) Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed