DE102016004193A1 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016004193A1
DE102016004193A1 DE102016004193.5A DE102016004193A DE102016004193A1 DE 102016004193 A1 DE102016004193 A1 DE 102016004193A1 DE 102016004193 A DE102016004193 A DE 102016004193A DE 102016004193 A1 DE102016004193 A1 DE 102016004193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
air chamber
holding part
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016004193.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004193B4 (de
Inventor
Yoshiro Tada
Masanori Furusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102016004193A1 publication Critical patent/DE102016004193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004193B4 publication Critical patent/DE102016004193B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/375Fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe, eine verbesserte Technik zum Verhindern, dass ein Antriebsmechanismus zum linearen Antreiben eines Werkzeugzubehörs in einem Antriebsmodus angetrieben wird, in welchem ein Schlagwerkzeug keinen Hammerarbeitsvorgang ausführt, vorzusehen. Zum Lösen des Problems weist ein repräsentativer Bohrhammer (100) einen Bewegungsumwandlungsmechanismus (120), einen Schlagmechanismus (140) und einen Drehungsübertragungsmechanismus (150) auf. Der Schlagmechanismus (140 weist einen Schlagkolben (143) und einen Schlagbolzen (145) auf, und eine zweite Luftkammer (131) ist an der Vorderseite des Schlagkolbens (143) ausgebildet. In einem Bohrmodus wird die zweite Luftkammer (131) in einen luftdichten Zustand versetzt, so dass ein Antreiben des Schlagkolbens unter Nutzen der Luft im Inneren der zweiten Luftkammer (131) verhindert wird. Deshalb wird ein Kolben (127), der den Schlagkolben (143) unter Wirkung einer Luftfeder einer ersten Luftkammer (127a) antreibt, daran gehindert, sich zu bewegen. Im Speziellen werden in dem Bohrmodus der Bewegungsumwandlungsmechanismus (120) und der Schlagmechanismus (140) daran gehindert, dass sie angetrieben werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schlagwerkzeug, das einen vorbestimmten Hammerarbeitsvorgang ausführt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Veröffentlichungsschrift der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2004-167638 offenbart einen Bohrhammer, bei welchem zwei Betätigungsmodi zwischen einem Bohrmodus und einem Hammerbohrmodus gewählt werden können. Dieser Bohrhammer weist einen Kolbenzylinder, der einen Schlagkolben über eine Luftkammer antreibt, eine Ansatzhülse, die auf einer Zwischenwelle zum Antreiben des Kolbenzylinders vorgesehen ist, eine Verrieglungsplatte, die zusammen mit der Ansatzhülse dreht und einen Anschlag auf, der mit der Verriegelungsplatte in Eingriff steht. In dem Bohrmodus steht die Verriegelungsplatte mit dem Anschlag in Eingriff, so dass die Verriegelungsplatte zusammen mit der Ansatzhülse an einer Drehung gehindert ist. Deshalb wird in dem Bohrmodus eine Fehlfunktion des Kolbenzylinders, der mit der Ansatzhülse verbunden ist, verhindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei dem oben beschriebenen Bohrhammer verhindert in dem Bohrmodus der mechanische Eingriff zwischen dem Anschlag und der Verriegelungsplatte das Antreiben eines Umwandlungsmechanismus, der den Kolbenzylinder aufweist. Allerdings ist es gewünscht, die Struktur der Mittel zum Verhindern des Antreibens des Umwandlungsmechanismus entsprechend der Anordnung jeder Komponente des Bohrhammers oder der Größe des Bohrhammers zu rationalisieren. Dementsprechend ist es eine Aufgabe, eine verbesserte Technik zum Verhindern, dass ein Antriebsmechanismus zum linearen Antreiben eines Werkzeugzubehörs (Werkzeugbits) in einem Antriebsmodus angetrieben wird, in welchem ein Schlagwerkzeug keinen Hammerarbeitsvorgang ausführt, vorzusehen.
  • Das oben beschriebene Problem wird durch Vorsehen eines Schlagwerkzeugs nach Anspruch 1 oder 10 gelöst.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist ein Schlagwerkzeug vorgesehen, welches ein Werkzeugzubehör (Werkzeugbit, Bohrbit, Hammerbit) linear in einer axialen Richtung des Werkzeugzubehörs und drehend um eine Achse des Werkzeugzubehörs antreiben kann. Das Schlagwerkzeug weist einen Motor, einen ersten Antriebsmechanismus, einen zweiten Antriebsmechanismus und einen Modusschaltmechanismus auf. Der erste Antriebsmechanismus wird durch den Motor angetrieben und treibt das Werkzeugzubehör linear an. Der zweite Antriebsmechanismus wird durch den Motor angetrieben und treibt das Werkzeugzubehör drehend an. Der Modusschaltmechanismus schaltet zwischen einem ersten Antriebsmodus und einem zweiten Antriebsmodus. In dem ersten Antriebsmodus wird das Werkzeugzubehör mindestens linear angetrieben. Im Speziellen kann in dem ersten Antriebsmodus das Werkzeugzubehör nur linear angetrieben oder linear und drehend angetrieben werden. Bei dieser Struktur wird in dem ersten Antriebsmodus ein Hammerarbeitsvorgang an einem Werkstück durch das Werkzeugzubehör ausgeführt und in dem zweiten Antriebsmodus wird das Werkzeugzubehör nur drehend angetrieben. Im Speziellen wird in dem zweiten Antriebsmodus das Werkzeugzubehör nicht linear angetrieben. Somit wird in dem zweiten Antriebsmodus ein Bohrarbeitsvorgang an einem Werkstück durch das Werkzeugzubehör ausgeführt.
  • Der erste Antriebsmechanismus enthält einen Bewegungsumwandlungsmechanismus und einen Schlagmechanismus. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus ist dazu konfiguriert, dass er durch den Motor angetrieben wird und die Drehung des Motors in eine lineare Bewegung in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs umwandelt und dabei einen Kolben in Bezug auf einen Kolbenhalteteil verschiebt (so dass der Kolben in Bezug auf den Kolbenhalteteil gleitet). Normalerweise ist der Kolbenhalteteil als ein Zylinder konfiguriert, der den Kolben in dem Inneren gleitbar (verschiebbar) hält. Der Schlagmechanismus enthält ein Antriebselement und ein Schlagelement. Das Antriebselement wird in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs innerhalb des Kolbenhalteteils durch den Kolben angetrieben. Normalerweise wird das Antriebselement durch eine Wirkung einer Luftfeder einer Luftkammer angetrieben, die zwischen dem Kolben und dem Antriebselement ausgebildet ist. Das Schlagelement ist näher an dem Werkzeugzubehör als das Antriebselement angeordnet. Im Speziellen ist das Schlagelement zwischen dem Werkzeugzubehör und dem Antriebselement angeordnet. Das Schlagelement wird durch das Antriebselement angetrieben und schlägt das Werkzeugzubehör, so dass eine Schlagkraft bei dem Werkzeugzubehör erzeugt wird.
  • In dem ersten Antriebsmodus ist eine Luftkammer, die durch einen Raum, der näher zu dem Werkzeugzubehör als das Antriebselement ist, innerhalb des Kolbenhalteteils ausgebildet ist, in einen Verbindungszustand gesetzt (versetzt), bei welchem es der Luftkammer ermöglicht ist, mit der Außenseite in Verbindung zu stehen. Die „Außenseite” enthält hier geeigneterweise die Außenseite des Kolbenhalteteils und die Außenseite des Schlagwerkzeugs. In dem Verbindungszustand ist die Luftkammer in einem nicht luftdichten Zustand. Zum Beispiel, wenn die Luftkammer in einem luftdichten Zustand ist, ist es für das Antriebselement unumgänglich, die Luft im Inneren der Luftkammer zu komprimieren oder zu expandieren. Somit wird durch die Luft im Inneren der Luftkammer ein Widerstand erzeugt und verhindert, dass das Antriebselement angetrieben wird. Deshalb, wenn die Luftkammer in den Verbindungszustand ist, ist das Antreiben des Antriebselements durch den Kolben ermöglicht, ohne durch Luft im Inneren der Luftkammer daran gehindert zu werden. Demzufolge wird der erste Antriebsmechanismus zum linearen Antreiben des Werkzeugzubehörs angetrieben. Im Speziellen wird ein Hammerarbeitsvorgang an einem Werkstück durch das Werkzeugzubehör ausgeführt.
  • In dem zweiten Antriebsmodus wird die Luftkammer an der Vorderseite des Antriebselements in einen Nicht-Verbindungszustand versetzt, bei welchem eine Verbindung (Kommunikation) zwischen der Luftkammer und der Außenseite blockiert ist. In dem Nicht-Verbindungszustand ist die Luftkammer in einen luftdichteren Zustand als in dem nicht-luftdichten Zustand. Dieser Nicht-Verbindungszustand enthält geeigneter Weise (i) einen Zustand, bei welchem eine Öffnung, die mit der Luftkammer in Verbindung steht, komplett geschlossen ist, so dass die Luftkammer abgedichtet ist, und (ii) einen Zustand, bei welchem eine Öffnung, die mit der Luftkammer in Verbindung steht, in einer solchen Weise geschlossen ist, dass Luft mit einer geringeren Strömungsrate als in dem Verbindungszustand aus der Luftkammer zu der Außenseite strömt. Wenn die Luftkammer in dem Nicht-Verbindungszustand ist, verhindert Luft im Inneren der Luftkammer, dass das Antriebselement angetrieben wird. Mit anderen Worten ist in dem Nicht-Verbindungszustand die Verbindung zwischen der Luftkammer und der Außenseite blockiert, so dass das Antriebselement daran gehindert wird, angetrieben zu werden. Demzufolge ist der erste Antriebsmechanismus daran gehindert, dass er angetrieben wird, und der zweite Antriebsmechanismus wird angetrieben, so dass das Werkzeugzubehör drehend angetrieben wird. Im Speziellen wird ein Bohrarbeitsvorgang an einem Werkstück durch das Werkzeugzubehör ausführt.
  • Gemäß der vorliegenden Lehren wird in dem ersten Antriebsmodus das Werkzeugzubehör linear durch den ersten Antriebsmechanismus angetrieben, während in dem zweiten Antriebsmodus das Werkzeugzubehör nicht linear durch den ersten Antriebsmechanismus angetrieben wird. In dem zweiten Antriebsmodus wird der erste Antriebsmechanismus daran gehindert, dass er durch Nutzen einer Luft im Inneren der Luftkammer angetrieben wird, so dass der erste Antriebsmechanismus daran gehindert wird, ungewollt angetrieben zu werden. Des Weiteren ist es bei der Struktur, die die Luft im Inneren der Luftkammer nutzt, verglichen mit der Struktur, bei welcher das Antreiben des ersten Antriebsmechanismus durch mechanischen Eingriff verhindert wird, nicht notwendig, ein spezielles Bauteil zum Verhindern des Antreibens des ersten Antriebsmechanismus vorzusehen, so dass die Anzahl der Teile des Schlagwerkzeugs reduziert ist. Des Weiteren wird durch Nutzen der Luft der Einfluss einer Abnutzung, die zwischen Teilen durch den mechanischen Eingriff erzeugt werden kann, reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Schlagwerkzeugs ist der Kolbenhalteteil integral mit einem Werkzeugzubehörhalteteil zum Halten des Werkzeugzubehörs ausgebildet. Ein Verbindungsloch ist in dem Kolbenhalteteil ausgebildet und ermöglicht die Verbindung (Kommunikation) zwischen der Luftkammer an der Vorderseite des Antriebselements und der Außenseite des Kolbenhalteteils. Normalerweise ist der Werkzeugzubehörhalteteil an der Vorderseite des Kolbenhalteteils vorgesehen. Des Weiteren ist das Verbindungsloch zwischen dem Antriebselement und dem Schlagelement vorgesehen. Das Schlagwerkzeug weist ein Schaltbauteil auf, das die Luftkammer zwischen dem Verbindungszustand und dem Nicht-Verbindungszustand durch Schalten (Ändern) der Verbindung zwischen der Außenseite des Kolbenhalteteils und des Verbindungslochs schalten kann. Das Schaltbauteil kann dazu konfiguriert sein, zwischen einem Öffnen und einem Schließen des Verbindungslochs zu schalten. Des Weiteren kann das Schaltbauteil dazu konfiguriert sein, zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich in einem Bereich an der Außenseite des Kolbenhalteteils zum Verbinden über das Verbindungsloch zu schalten. Zum Beispiel, wenn das Verbindungsloch mit dem ersten Bereich an der Außenseite des Kolbenhalteteils in Verbindung steht, ist die Luftkammer zusammen mit dem ersten Bereich in den luftdichten Zustand versetzt. Wenn das Verbindungsloch mit dem zweiten Bereich an der Außenseite des Kolbenhalteteils in Verbindung steht, ist die Luftkammer zusammen mit dem zweiten Bereich in einen nicht-luftdichten Zustand versetzt. In diesem Fall steht bevorzugt der zweite Bereich mit der Außenseite des Schlagwerkzeugs in Verbindung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Schlagwerkzeugs ist der Kolbenhalteteil dazu konfiguriert, dass er zwischen einer vorderen Position nahe dem Werkzeugzubehör und einer rückwärtigen Position entfernt von dem Werkzeugzubehör in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs bewegbar ist. Wenn sich der Kolbenhalteteil in der vorderen Position befindet, ist das Verbindungsloch in einen ersten Verbindungszustand durch das Schaltbauteil versetzt, so dass die Luftkammer in dem Nicht-Verbindungszustand gehalten wird. Wenn sich der Kolbenhalteteil in der rückwärtigen Position befindet, ist das Verbindungsloch in einen von dem ersten Verbindungszustand unterschiedlichen zweiten Verbindungszustand durch das Schaltbauteil versetzt, so dass die Luftkammer in dem Verbindungszustand gehalten wird. Für die Verbindung des Verbindungslochs ist zum Beispiel der erste Verbindungszustand des Verbindungslochs als ein Zustand definiert, in welchem das Verbindungsloch mit dem abgedichteten ersten Bereich an der Außenseite des Kolbenhalteteils in Verbindung steht, während der zweite Verbindungszustand des Verbindungslochs als ein Zustand definiert ist, in welchem das Verbindungsloch mit dem offenen zweiten Bereich an der Außenseite des Kolbenhalteteils in Verbindung steht. Als ein Beispiel der Verbindung des Verbindungslochs ist der erste Verbindungszustand des Verbindungslochs als ein Zustand festgelegt, bei welchem das Verbindungsloch durch das Schaltbauteil geschlossen ist, während der zweite Verbindungszustand des Verbindungslochs als ein Zustand festgelegt ist, in welchem das Verbindungsloch durch das Schaltbauteil geöffnet ist.
  • In dem ersten Antriebsmodus wird während des Arbeitsvorgangs das Werkzeugzubehör gegen ein Werkstück gedrückt und der Kolbenhalteteil wird von der vorderen Position in die rückwärtige Position bewegt, so dass die Luftkammer aus dem Nicht-Verbindungszustand in den Verbindungszustand geschaltet wird. Deshalb ist es dem Antriebselement ermöglicht, angetrieben zu werden, so dass das Werkzeugzubehör durch den ersten Antriebsmechanismus linear angetrieben wird. In dem zweiten Antriebsmodus wird der Kolbenhalteteil daran gehindert, dass er sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs bewegt, so dass der Kolbenhalteteil in der vorderen Position gehalten wird. Somit wird die Luftkammer in dem Nicht-Verbindungszustand gehalten. Deshalb wird das Antriebselement daran gehindert, dass es angetrieben wird, und das Werkzeugzubehör wird durch den zweiten Antriebsmechanismus drehend angetrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Schlagwerkzeugs ist das Schaltbauteil dazu konfiguriert, dass es ein Lager ist, das drehbar den Kolbenhalteteil lagert und gleitbar den Kolbenhalteteil in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs lagert. Bei der Struktur, in welcher das Schaltbauteil durch das Lager zum Lager des Kolbenhalteteils ausgebildet wird, ist es nicht notwendig, ein spezielles Bauteil als das Schaltbauteil vorzusehen. Somit kann die Anzahl der Teile des Schlagwerkzeus reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Schlagwerkzeugs enthält das Verbindungsloch ein erstes Verbindungsloch und ein zweites Verbindungsloch, die, in dem Kolbenhalteteil ausgebildet sind. Das erste und das zweite Verbindungsloch sind an der gleichen Position des Kolbenhalteteils in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs vorgesehen. Im Speziellen sind das erste und das zweite Verbindungsloch so vorgesehen, dass sie einander in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs überlappen. Bevorzugt sind das erste und das zweite Verbindungsloch in Bezug auf eine Mittelachse des Kolbenhalteteils. einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Bei dieser Struktur, die eine Mehrzahl der Verbindungslöcher aufweist, wird die Luftkammer zuverlässig in den Verbindungszustand geschaltet. Des Weiteren wird bei der Struktur, in welcher die Verbindungslöcher an der gleichen Position in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs vorgesehen sind, die Verbindung des Verbindungslochs auf einfache Weise durch das Schaltbauteil geschaltet.
  • Gemäß einem unterschiedlichen Aspekt des Schlagwerkzeugs steht in dem ersten Antriebsmodus die Luftkammer, die durch einen Raum, der näher zu dem Werkzeugzubehör als das Antriebselement ist, innerhalb des Werkzeughalters ausgebildet ist, mit einem ersten Raum an der Außenseite des Kolbenhalteteils in Verbindung, so dass es dem Antriebselement ermöglicht ist, durch den Kolben angetrieben zu werden. In dem zweiten Antriebsmodus steht die Luftkammer mit einem zweiten Raum in Verbindung, der an der Außenseite des Kolbenhalteteils ausgebildet ist und ein kleineres Volumen als der erste Raum aufweist, so dass das Antriebselement daran gehindert ist, dass es durch den Kolben angetrieben wird. Normalerweise ist jeder von dem ersten und dem zweiten Raum als ein abgedichteter Raum im Inneren des Werkzeugkörpers definiert. Das Antreiben des Antriebselements wird durch die Volumen der Luftkammer an der vorderen Seite des Antriebselements und dem Raum an der Außenseite des Kolbenhalteteils, der mit der Luftkammer in Verbindung steht, gesteuert. Im Speziellen wird, wenn die Luftkammer mit dem zweiten Raum in Verbindung steht, der ein geringeres Volumen als der erste Raum aufweist, eine größere Kraft zum Komprimieren oder Expandieren der Luft benötigt, als wenn die Luftkammer mit dem ersten Raum in Verbindung steht. Deshalb wirkt, wenn die Luftkammer mit dem zweiten Raum in Verbindung steht, die Luft im Inneren der Luftkammer als ein Widerstand auf das Antriebselement, so dass das Antriebselement daran gehindert wird, angetrieben zu werden. Andererseits wirkt, wenn die Luftkammer mit dem ersten Raum in Verbindung steht, die Luft im Inneren der Luftkammer nicht als ein Widerstand auf das Antriebselement, so dass es dem Antriebselement ermöglicht wird, angetrieben zu werden.
  • EFFEKTE
  • Gemäß der vorliegenden Lehren wird eine verbesserte Technik zum Verhindern, dass ein Antriebsmechanismus zum linearen Antreiben eines Werkzeugzubehörs in einem Antriebsmodus angetrieben wird, in welchem ein Schlagwerkzeug keinen Hammerarbeitsvorgang ausführt, vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Gesamtansicht eines Bohrhammers gemäß einer repräsentativen Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Gesamtstruktur des Bohrhammers zeigt, bei dem sich ein Werkzeughalter in einer vorderen Position befindet.
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Gesamtstruktur des Bohrhammers zeigt, bei dem sich der Werkzeughalter in einer rückwärtigen Position befindet.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von 4.
  • REPRÄSENTATIVE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine repräsentative Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Bohrhammer (Schlagbohrer) als ein repräsentatives Beispiel eines Schlagwerkzeugs beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist ein Bohrhammer 100 ein Bohrbit (Werkzeugbit, Hammerbit) 119 auf, das an einen vorderen Endbereich eines Körpers 101 gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, einen Hammerbohrarbeitsvorgang (Schlagbohrvorgang) und einen Bohrarbeitsvorgang an einem Werkstück (wie beispielsweise Beton) auszuführen, indem bewirkt wird, dass sich das Bohrbit 119 in seiner axialen Richtung linear bewegt und um seine Achse dreht. Das Bohrbit 119 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Werkzeugzubehör” entspricht. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird in der axialen Richtung des Bohrbits 119 ein vorderer Endbereich (rechte Seite in 1) des Bohrhammers 100 als eine vordere Seite des Bohrhammers 100 angenommen und sein auf der zu dem vorderen Endbereich gegenüberliegenden Seite hinterer Endbereich (linke Seite in 1) wird als eine hintere Seite des Bohrhammers 100 angenommen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält der Körper 101 hauptsächlich ein vorderes Gehäuse 103 und ein hinteres Gehäuse 107, die einen äußeren Mantel des Bohrhammers 100 ausbilden. Das Bohrbit 119 ist lösbar an einen vorderen Endbereich des vorderen Gehäuses 103 über einen zylindrischen Werkzeughalter 159 gekoppelt. Des Weiteren wird das Bohrbit 119 durch den Werkzeughalter 159 so gehalten, dass es ihm ermöglicht ist, sich in Bezug auf den Werkzeughalter 159 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 zu bewegen und daran gehindert ist, sich in einer Umfangsrichtung um die Achse des Bohrbits 119 in Bezug auf den Werkzeughalter 159 zu drehen.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält das vordere Gehäuse 103 hauptsächlich ein Motorgehäuse 104 und ein Getriebegehäuse 105. Das Motorgehäuse 104 nimmt einen elektrischen Motor 110 auf. Der elektrische Motor 110 ist so angeordnet, dass sich eine Motorwelle 111 in einer Richtung erstreckt, die die axiale Richtung des Bohrbits 119 kreuzt. Des Weiteren wird zur Vereinfachung der Beschreibung in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Bohrbits 119 die Seite des Bohrbits 119 (obere Seite in 2) als eine obere Seite des Bohrhammers 100 angenommen und die Seite des elektrischen Motors 110 (untere Seite in 2) wird als eine untere Seite des Bohrhammers 100 angenommen. Der elektrische Motor 110 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Motor” entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, nimmt das Getriebegehäuse 105 einen Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, einen Schlagmechanismus 140 und einen Drehungsübertragungsmechanismus 150 auf. Die Drehausgabe des elektrischen Motors 110 wird in eine lineare Bewegung mittels einer Zwischenwelle 121 durch den Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 umgewandelt und dann an den Schlagmechanismus 140 übertragen. Demzufolge schlägt der Schlagmechanismus 140 das Bohrbit 119, so dass eine Schlagkraft an dem Bohrbit 119 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 erzeugt wird. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 sind beispielhafte Ausführungsformen, die dem „ersten Antriebsmechanismus” entsprechen. Des Weiteren wird die Drehausgabe des elektrischen Motors 110 an den Drehungsübertragungsmechanismus 150 mittels der Zwischenwelle 121 übertragen. Dann wird die Drehzahl der Drehausgabe des elektrischen Motors 110 durch den Drehungsübertragungsmechanismus 150 reduziert und an den Werkzeughalter 159 übertragen. Demzufolge wird das Bohrbit 119 drehend um seine Achse in der Umfangsrichtung angetrieben. Der Drehungsübertragungsmechanismus 150 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „zweiten Antriebsmechanismus” entspricht.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das hintere Gehäuse 107 hinter dem vorderen Gehäuse 103 angeordnet und bildet einen Handgriff 109 aus, der dazu konstruiert ist, durch einen Benutzer gehalten zu werden. Der Handgriff 109 ist so angeordnet, dass er sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, die die axiale Richtung des Bohrbits 119 kreuzt. Ein Batteriemontageteil 160 zum lösbaren Montieren eines Batteriepacks (Akkupacks) 161 ist unterhalb des Handgriffs 109 vorgesehen. Elektrischer Strom zum Antreiben des elektrischen Motors 110 wird von dem Batteriepack 161, das an dem Batteriemontageteil 160 montiert ist, zugeführt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das hintere Gehäuse 107 dazu konfiguriert, dass es hauptsächlich das Motorgehäuse 104 des vorderen Gehäuses 103 abdeckt. Deshalb ist das Getriebegehäuse 105 zur Außenseite freigelegt. Das vordere Gehäuse 103 und das hintere Gehäuse 107 sind über eine Schraubenfeder 102 miteinander verbunden und können sich in Bezug zueinander bewegen. Diese Struktur reduziert die Übertragung von Vibration von dem vorderen Gehäuse 103 an den Handgriff 109 des hinteren Gehäuses 107 während des Arbeitsvorgangs.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein erstes Kegelzahnrad (Kegelrad) 112 auf die Motorwelle 111 des elektrischen Motors 110 gepasst (angeordnet, befestigt). Ein zweites Kegelzahnrad (Kegelrad) 113 ist auf die Zwischenwelle 121 gepasst (angeordnet, befestigt) und steht mit dem ersten Kegelzahnrad 112 in Eingriff. Bei dieser Struktur wird die Zwischenwelle 121 durch den elektrischen Motor 110 über das erste und das zweite Kegelzahnrad 112, 113 gedreht. Die Zwischenwelle 121 ist so angeordnet, dass sie sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung der Motorwelle 111 des elektrischen Motors 110 kreuzt und parallel zu der axialen Richtung des Bohrbits 119 ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 oberhalb der Motorwelle 111 des elektrischen Motors 110 angeordnet. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 enthält hauptsächlich einen Drehkörper 123, der koaxial mit der Zwischenwelle 121 angeordnet ist, ein Schwingbauteil 125, das dazu veranlasst wird, in einer Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 durch den Drehkörper über eine Kugel 124 zu schwingen, einen Kolben 127, der mit dem Schwingbauteil 125 verbunden ist, und einen Zylinder 129, der den Kolben 127 aufnimmt. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Bewegungsumwandlungsmechanismus” entspricht. Des Weiteren sind der Kolben 127 und der Zylinder 129 beispielhafte Ausführungsformen, die dem „Kolben” bzw. dem „Kolbenhalteteil” entsprechen.
  • Der Drehkörper 123 weist eine hauptsächlich zylindrische Form auf und wird drehend durch die Zwischenwelle 121 über ein Modusschaltbauteil 171, das mit dem Drehkörper 123 und der Zwischenwelle 121 in Eingriff stehen kann, angetrieben. Der Kolben 127 ist als ein zylindrisches Bauteil mit Boden konfiguriert und wird ebenso als ein Kolbenzylinder bezeichnet. Ein Boden des Kolbens 127, der an dem hinteren Ende geschlossen ist, ist mit dem Schwingbauteil 125 verbunden. Somit wird bewirkt, dass der Kolben 127 in der Vorder-Rück-Richtung innerhalb des Zylinders 129 durch die Schwingbewegung des Schwingbauteils 125 in der Vorder-Rück-Richtung gleitet. Der Zylinder 129 bildet einen hinteren Endbereich des Werkzeughalters 159 aus und ist integral mit dem Werkzeughalter 159 ausgebildet. Der Werkzeughalter 159 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Werkzeugzubehörhalteteil” entspricht.
  • Ein Lager 106a, das durch einen zylindrischen Halteteil 106 gehalten wird, lagert einen hinteren Endteil des Zylinders 129. Des Weiteren ist der Zylinderhalteteil 106 fest durch das Getriebegehäuse 105 gehalten. Ein Zwischenbereich des Zylinders 129 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 wird durch ein Lager 135 gelagert, das durch das Getriebegehäuse 105 gehalten wird. Bei dieser Struktur wird der Zylinder 129 (der Werkzeughalter 159) mittels der Lager 106a, 135 so gehalten, dass der Zylinder 129 in einer Längsrichtung des Zylinders 129 gleiten und um eine Achse des Zylinders 129 drehen kann.
  • Ein scheibenförmiger Federaufnahmeteil 129a ist als ein integraler Teil des Zylinders 129 ausgebildet. Ein Paar von Vorspannfedern 126 ist zwischen dem Federaufnahmeteil 129a und dem Lager 106a vorgesehen und die Vorspannfedern sind in Punktsymmetrie in Bezug auf ein Zentrum des Zylinders 129 angeordnet. In 3 ist nur eine der Vorspannfedern 126 gezeigt. Die Vorspannfeder 126 spannt den Federaufnahmeteil 129a vor und spannt somit den Zylinder 129 (den Werkzeughalter 159) nach vorne vor.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält der Schlagmechanismus 140 hauptsächlich einen Schlagkolben 143, der innerhalb des Kolbens 127 gleitbar angeordnet ist, und einen Schlagbolzen 145, der an der Vorderseite des Schlagkolbens 143 angeordnet ist und mit dem Schlagkolben 143 kollidiert. Des Weiteren bildet ein innerer Raum des Kolbens 127 hinter dem Schlagkolben 143 eine erste Luftkammer 127a aus, die als eine Luftfeder fungiert. Der Schlagmechanismus 140 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Schlagmechanismus” entspricht. Des Weiteren sind der Schlagkolben 143 und der Schlagbolzen 145 beispielhafte Ausführungsformen, die dem „Antriebselement” bzw. dem „Schlagelement” entsprechen.
  • Eine zweite Luftkammer 131 ist zwischen dem Schlagkolben 143 und dem Schlagbolzen 145 ausgebildet. Die zweite Luftkammer 131 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die der „Luftkammer” entspricht. Die zweite Luftkammer 131 ist dazu konfiguriert, dass es ihr ermöglicht ist, mit der Außenseite des Zylinders 129 über zwei Verbindungslöcher (Kommunikationslöcher) 130 in Verbindung zu stehen, die durch den Zylinder 129 ausgebildet sind. Das Verbindungsloch 130 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Verbindungsloch” entspricht. Die zwei Verbindungslöcher 130 sind in Bereichen, die miteinander in der Längsrichtung des Zylinders 129 überlappen, gegenüberliegend angeordnet. Des Weiteren ist eine zylindrische Öldichtung 137 zwischen dem Zylinder 129 und dem Getriebegehäuse 105 an der Vorderseite des Lagers 135 angeordnet. Somit wird eine luftdichte zweite äußere Luftkammer 136B zwischen dem Lager 135 und der Öldichtung 137 an der Außenseite des Zylinders 129 ausgebildet. Des Weiteren ist eine erste äußere Luftkammer 136A, die ein größeres Volumen als die zweite äußere Luftkammer 136B aufweist, hinter dem Lager 135 ausgebildet. Die erste äußere Luftkammer 136A wird mit der Außenseite durch einen Ölfilter 105a, das in dem Getriebegehäuse 105a vorgesehen ist, in Verbindung gehalten. Allerdings kann die erste äußere Luftkammer 136A dazu konfiguriert sein, dass sie luftdicht ist.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält der Drehungsübertragungsmechanismus 150 hauptsächlich ein erstes Zahnrad (Getrieberad) 151, das zusammen mit der Zwischenwelle 121 dreht, und ein zweites Zahnrad (Getrieberad) 153, das mit dem ersten Zahnrad 151 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 153 ist integral mit dem Werkzeughalter 159 (dem Zylinder 129) ausgebildet und überträgt die Drehung des ersten Zahnrads 151 an den Werkzeughalter 159.
  • Die Antriebszustände des Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, des Schlagmechanismus 140 und des Drehungsübertragungsmechanismus 150 werden entsprechend einem ausgewählten Antriebsmodus geschaltet (geändert). Im Speziellen werden, wenn ein Hammerbohrmodus als ein Antriebsmodus des Bohrhammers 100 gewählt ist, der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, der Schlagmechanismus 140 und der Drehungsübertragungsmechanismus 150 angetrieben. Demzufolge wird das Bohrbit 119 linear in seiner axialen Richtung angetrieben und drehend um seine Achse angetrieben. Somit führt das Bohrbit 119 einen Hammerbohrarbeitsvorgang an einem Werkstück aus. Wenn ein Bohrmodus als der Antriebsmodus des Bohrhammers 100 gewählt ist, wird nur der Drehungsübertragungsmechanismus 150 angetrieben und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 werden nicht angetrieben. Demzufolge wird das Bohrbit 119 nur drehend um seine Achse angetrieben. Somit führt das Bohrbit 119 einen Bohrarbeitsvorgang an einem Werkstück aus. Der Hammerbohrmodus und der Bohrmodus sind beispielhafte Ausführungsformen, die dem „ersten Antriebsmodus” bzw. dem „zweiten Antriebsmodus” entsprechen.
  • (Antriebsmodusschaltmechanismus)
  • Der Antriebsmodus des Bohrhammers 100 wird durch einen Antriebsmodusschaltmechanismus 170 geschaltet (geändert). Wie in 3 gezeigt, enthält der Antriebsmodusschaltmechanismus 170 hauptsächlich ein Modusschaltbauteil 171 und einen Betätigungshebel (nicht gezeigt), der dazu konstruiert ist, durch einen Benutzer betätigt zu werden. Der Antriebsmodusschaltmechanismus 170 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Modusschaltmechanismus” entspricht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Modusschaltbauteil 171 ein generell zylindrisches Bauteil und steht mit dem ersten Zahnrad 151 in Eingriff, so dass es in einer axialen Richtung der Zwischenwelle 121 gleiten kann. Somit wird das Modusschaltbauteil 171 durch Eingriff mit dem ersten Zahnrad 151 gedreht.
  • Das Modusschaltbauteil 171 steht mit dem Federaufnahmeteil 129a in Eingriff, so dass es sich zusammen mit dem Federaufnahmeteil 129a und dem Zylinder 129 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 bewegen kann. Eine Nocke 172 ist an einem hinteren Ende des Modusschaltbauteils 171 vorgesehen und kann mit einer Nocke (nicht gezeigt), die an dem Drehkörper 123 ausgebildet ist, in Eingriff stehen. Im Speziellen, wie in 3 gezeigt, wenn sich das Modusschaltbauteil 171 in einer vorderen Position zusammen mit dem Zylinder 129 befindet, steht das Modusschaltbauteil 171 nicht in Eingriff mit dem Drehkörper 123. Deshalb wird der Drehkörper 123 nicht drehend angetrieben und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 werden nicht angetrieben. Andererseits steht, wie in 5 gezeigt, wenn das Modusschaltbauteil 171 sich in einer rückwärtigen Position zusammen mit dem Zylinder 129 befindet, das Modusschaltbauteil 171 in Eingriff mit dem Drehkörper 123. Somit wird der Drehkörper 123 drehend durch die Zwischenwelle 121 über das Modusschaltbauteil 171 angetrieben und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 werden angetrieben.
  • Der Betätigungshebel wird durch einen Benutzer so betätigt, dass er um eine vorgeschriebene Drehachse dreht. Der Betätigungshebel wird zwischen einer Bewegungsverhinderungsposition zum Verhindern, dass sich der Federaufnahmeteil 129a in Richtung der hinteren Seite des Bohrhammers 100 bewegt, durch Kontakt mit dem Federaufnahmeteil 129a, und einer Bewegungsermöglichungsposition geschaltet, zum Ermöglichen, dass sich der Federaufnahmeteil 129a in Richtung der hinteren Seite des Bohrhammers 100 bewegt, durch Lösen des Kontakts mit dem Federaufnahmeteil 129a. Die Bewegungsverhinderungsposition und die Bewegungsermöglichungsposition entsprechen dem Bohrmodus bzw. dem Hammerbohrmodus.
  • Wenn sich der Betätigungshebel in der Bewegungsverhinderungsposition befindet, auch falls eine rückwärtige Kraft von dem Bohrbit 119 an dem Zylinder 129 (den Werkzeughalter 159) angelegt wird, verhindert der Betätigungshebel, der in Kontakt mit dem Federaufnahmeteil 129a platziert ist, dass sich der Zylinder 129 (der Werkzeughalter 159) nach hinten bewegt. Gleichzeitig wird das Modusschaltbauteil 171, das mit dem Federaufnahmeteil 129a in Eingriff steht, daran gehindert, sich nach hinten zu bewegen. Deshalb wird das Modusschaltbauteil 171 in Nicht-Eingriff mit dem Drehkörper 123 gehalten. Somit werden der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 nicht angetrieben und nur der Drehungsübertragungsmechanismus 150 wird angetrieben. Im Speziellen ist der Antriebsmodus als der Bohrmodus festgelegt.
  • Wenn sich der Betätigungshebel in der Bewegungsermöglichungsposition befindet und eine rückwärtige Kraft von dem Bohrbit 119 dem Zylinder 129 (dem Werkzeughalter 159) aufgelegt wird, wird der Zylinder 129 (der Werkzeughalter 159) entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 126 nach hinten bewegt. Gleichzeitig wird ebenso das Modusschaltbauteil 171, das mit dem Federaufnahmeteil 129a in Eingriff steht, nach hinten bewegt, und kommt mit dem Drehkörper 123 in Eingriff. Demzufolge wird der Drehkörper 123 drehend durch die Zwischenwelle 121 über das Modusschaltbauteil 171 angetrieben und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, der Schlagmechanismus 140 und der Drehungsübertragungsmechanismus 150 werden angetrieben. Im Speziellen ist der Antriebsmodus als der Hammerbohrmodus festgelegt.
  • Bei dem oben beschriebenen Bohrhammer 100 wird, wenn ein Drücker 109a, der an dem Handgriff 109 angeordnet ist, gedrückt wird, elektrischer Strom von dem Batteriepack 161 zugeführt, und der elektrische Motor 110 wird angetrieben. Dann wird der Bohrhammer 100 gemäß dem Antriebsmodus, der durch den Benutzer mittels des Antriebsmodusschaltmechanismus 170 gewählt wurde, angetrieben.
  • (Bewegung des Bohrhammers in dem Bohrmodus)
  • Wenn der Bohrmodus gewählt ist, wird das Modusschaltbauteil 171 an einer Bewegung nach hinten gehindert und nur der Drehungsübertragungsmechanismus 150 wird angetrieben. Somit wird das Bohrbit 119 drehend angetrieben und ein Bohrarbeitsvorgang wird ausgeführt. Bei diesem Bohrmodus ist es nicht wünschenswert, dass der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 angetrieben werden.
  • Schmiermittel ist innerhalb des Getriebegehäuses 105 zum leichtgängigen Antreiben des Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und des Drehungsübertragungsmechanismus 150 vorgesehen. Deshalb kann zum Beispiel eine geringe Reibungskraft durch das Schmiermittel erzeugt sein, das zwischen der Zwischenwelle 121 und dem Drehkörper 123 vorgesehen ist, und der Drehkörper 123 kann durch die Reibungskraft gedreht werden. Eine solche Drehung des Drehkörpers 123 erzeugt keine ausreichende Antriebskraft für den Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, um zu bewirken, dass das Bohrbit 119 einen Hammerarbeitsvorgang ausführt, und beeinflusst nicht den Antriebsmodus. Wenn der Drehkörper 123 allerdings gedreht wird, können Vibrationen aufgrund der Bewegung des Drehkörpers 123 und des Kolbens 127 verursacht werden. Dementsprechend ist der Bohrhammer 100 dazu konfiguriert, dass er verhindert, dass der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 ungewollt in dem Bohrmodus angetrieben wird.
  • Im Speziellen, wie in 3 gezeigt, wird in dem Bohrmodus der Zylinder 129 (der Werkzeughalter 159) daran gehindert, sich nach hinten zu bewegen, und wird in der vorderen Position gehalten. Wenn sich der Zylinder 129 in der vorderen Position befindet, kommt das Lager 135 in Kontakt mit einem Bereich des Zylinders 129 hinter dem Verbindungsloch 130 und blockiert eine Verbindung zwischen der zweiten Luftkammer 131 und der ersten äußeren Luftkammer 136A. Gleichzeitig steht die zweite Luftkammer 131 über das Verbindungsloch 130 in Verbindung mit der zweiten äußeren Luftkammer 136B. Demzufolge ist eine Verbindung zwischen der zweiten Luftkammer 131 und der Außenseite des Bohrhammers 100 blockiert. Das Lager 135 ist eine beispielhafte Ausführungsform, die dem „Schaltbauteil” entspricht. Des Weiteren sind die erste äußere Luftkammer 136A und die zweite äußere Luftkammer 136B beispielhafte Ausführungsformen, die dem „ersten Raum” bzw. dem „zweiten Raum” entsprechen.
  • Gleichzeitig bilden die zweite Luftkammer 131 und die zweite äußere Luftkammer 136B einen abgedichteten Raum an der Vorderseite des Schlagkolbens 143 aus. Es ist notwendig, die Luft in der zweiten Luftkammer 131 und der zweiten äußeren Luftkammer 136B zu komprimieren oder zu expandieren, um den Kolben 143 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 zu bewegen. Im Speziellen wirken die zweite Luftkammer 131 und die zweite äußere Luftkammer 136B als ein Widerstand. Deshalb, um zu bewirken, dass das Schwingbauteil 125 schwingt, um den Kolben 127 in der axialen Richtung des Bohrbits 119 zu bewegen, wird eine Kraft gegen die Widerstandskraft, die durch die Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 und der zweiten äußeren Luftkammer 131B verursacht wird, benötigt.
  • Eine ausreichende Kraft gegen die Widerstandskraft, die durch Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 und der zweiten äußeren Luftkammer 136B verursacht wird, wird nicht durch die geringe Reibung zwischen dem Drehkörper 123 und der Zwischenwelle 121 erzeugt. Im Speziellen übersteigt die Widerstandskraft, die auf den Schlagkolben 143 durch Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 und der zweiten äußeren Luftkammer 136B wirkt, die Reibungskraft zwischen dem Drehkörper 123 und der Zwischenwelle 121. Deshalb wird eine Bewegung des Drehkörpers 123, des Schwingbauteils 125, des Kolbens 127 und des Schlagkolbens 143 unterdrückt. Mit anderen Worten werden in dem Bohrmodus der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 zuverlässig daran gehindert, dass sie angetrieben werden.
  • (Bewegung des Bohrhammers im Hammerbohrmodus)
  • Wenn der Hammerbohrmodus gewählt ist, ist es dem Modusschaltbauteil 171 ermöglicht, sich nach hinten zu bewegen. Wie in 4 und 5 gezeigt, wenn bei dem Hammerbohrarbeitsvorgang der Benutzer das Bohrbit 119 gegen das Werkstück drückt, wird der Werkzeughalter 159 (der Zylinder 129) mittels des Bohrbits 119 nach hinten bewegt. Durch diese Bewegung des Zylinders 129 nach hinten, wird das Modusschaltbauteil 171 zusammen mit dem Zylinder 129 nach hinten bewegt und dann kommt die Nocke 172 des Modusschaltbauteils 171 in Eingriff mit dem Drehkörper 123. Demzufolge wird der Drehkörper 123 durch die Zwischenwelle 121 über das Modusschaltbauteil 171 angetrieben.
  • Im Speziellen, wie in 5 gezeigt, wird in dem Hammerbohrmodus das Bohrbit 119 gegen das Werkstück durch den Benutzer gedrückt und der Zylinder 129 (der Werkzeughalter 159) befindet sich in der rückwärtigen Position. Wenn sich der Zylinder 129 in der rückwärtigen Position befindet, kommt das Lager 135 in Kontakt mit einem Bereich des Zylinders 129 vor dem Verbindungsloch 130 und blockiert eine Verbindung zwischen der zweiten Luftkammer 131 und der zweiten äußeren Luftkammer 136B. Gleichzeitig steht die zweite Luftkammer 131 mit der ersten äußeren Luftkammer 136A über das Verbindungsloch 130 in Verbindung.
  • Die erste äußere Luftkammer 136A steht mit der Außenseite des Bohrhammers 100 über das Ölfilter 105a in Verbindung, so dass es der Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 ermöglicht ist, zu der Außenseite des Bohrhammers 100 zu strömen. Im Speziellen ist eine Verbindung zwischen der zweiten Luftkammer 131 und der Außenseite des Bohrhammers 100 ermöglicht. Deshalb wird im Gegensatz zu dem Bohrmodus die Widerstandskraft, die auf den Schlagkolben 143 durch Luft der zweiten Luftkammer 131 wirkt, nicht erzeugt. Demzufolge ist das Antreiben des Kolbens 127 und das Antreiben des Schlagkolbens 143, das über die erste Luftkammer 127a durch Antreiben des Kolbens 127 bewirkt wird, ermöglicht.
  • Mit anderen Worten verhindert die zweite Luftkammer 131 nicht das Antreiben des Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und des Schlagmechanismus 140, so dass das Bohrbit 119 linear in seiner axialen Richtung durch den Schlagmechanismus 140 angetrieben wird. Gleichzeitig wird das Bohrbit 119 drehend um seine Achse durch den Drehungsübertragungsmechanismus 150 angetrieben. Somit wird der Hammerbohrarbeitsvorgang durch lineares und drehendes Antreiben des Bohrbits 119 ausgeführt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist in dem Bohrmodus der Schlagkolben 143 an einer Bewegung durch Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 gehindert. Demzufolge werden in dem Bohrmodus der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und der Schlagmechanismus 140 zuverlässig daran gehindert, dass sie angetrieben werden. Mit anderen Worten kann durch Schalten des Verbindungszustandes der zweiten Luftkammer 131 die Luft im Inneren der zweiten Luftkammer 131 dazu genutzt werden, den Schlagkolben 143 an einer Bewegung zu hindern. Des Weiteren kann durch Schalten des Verbindungszustands der zweiten Luftkammer 131 der Schlagkolben 143 gelöst werden oder es ihm ermöglicht werden, sich zu bewegen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Lager 135 als das Schaltbauteil zum Schalten des Verbindungszustandes der zweiten Luftkammer 131 verwendet (genutzt). Im Speziellen kann der Verbindungszustand der zweiten Luftkammer 131 durch die Verwendung einer bestehenden Komponente des Bohrhammers 100 geschaltet werden. Deshalb ist es nicht notwendig, ein zusätzliches Bauteil als das Schaltbauteil vorzusehen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform steht die zweite Luftkammer 131 mit der ersten äußeren Luftkammer 136A oder der zweiten äußeren Luftkammer 136B über das Verbindungsloch 130 in Verbindung, aber die vorliegenden Lehren sind nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann es so konfiguriert sein, dass das Lager 135 das Verbindungsloch 130 schließt, wenn sich der Zylinder 129 in der vorderen Position befindet, während das Lager 135 das Verbindungsloch 130 öffnet, wenn sich der Zylinder 129 in der rückwärtigen Position befindet. Wenn das Verbindungsloch 130 geschlossen ist, wird ein abgedichteter Raum an der Vorderseite des Schlagkolbens 143 nur durch die zweite Luftkammer 131 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung der zweiten Luftkammer 131 mit der ersten äußeren Luftkammer 136A oder der zweiten äußeren Luftkammer 136B unter Verwendung des Lagers 135 geschaltet, aber die vorliegenden Lehren sind nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Verbindungszustandssteuerungsbauteil entsprechend dem Verbindungsloch 130 des Zylinders 129 vorgesehen sein. Das Verbindungszustandssteuerungsbauteil kann dazu konfiguriert sein, den Verbindungszustand der zweiten Luftkammer 131 mit der ersten äußeren Luftkammer 136A oder der zweiten äußeren Luftkammer 136B zu schalten, oder kann dazu konfiguriert sein, dass es das Verbindungsloch 130 zum Abdichten der zweiten Luftkammer 131 schließt.
  • In diesem Fall kann das Verbindungszustandssteuerungsbauteil dazu konfiguriert sein, den Verbindungszustand der zweiten Luftkammer 131 gemäß dem Antriebsmodus zu schalten, der durch den Antriebsmodusschaltmechanismus festgelegt wird. Zum Beispiel kann es dazu konfiguriert sein, dass eine Komponente des Antriebsmodusschaltmechanismus mechanisch mit dem Verbindungszustandssteuerungsbauteil in Eingriff steht, so dass das Verbindungszustandssteuerungsbauteil in Bezug auf das Verbindungsloch 130 bewegt wird und der Verbindungszustand der zweiten Luftkammer 131 geschaltet wird. Des Weiteren kann eine Steuerung oder eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Verbindungszustandssteuerungsbauteils in Bezug auf das Verbindungsloch 130 gemäß dem Antriebsmodus, der durch den Antriebsmodusschaltmechanismus festgelegt wird, zum Schalten des Verbindungszustands der zweiten Luftkammer 131 vorgesehen sein.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die zwei Verbindungslöcher 130 an vorgeschriebenen Positionen in der Längsrichtung des Zylinders 129 ausgebildet, aber die vorliegenden Lehren sind nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die zwei Verbindungslöcher 130 an zwei unterschiedlichen Positionen in der Längsrichtung des Zylinders 129 ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Bohrhammer 100 den Bohrmodus und den Hammerbohrmodus auf, aber die vorliegenden Lehren sind nicht darauf beschränkt. Der Bohrhammer 100 kann zusätzlich einen Hammermodus aufweisen, bei welchem das Bohrbit 119 nur linear angetrieben wird, ohne dass es drehend angetrieben wird.
  • In Angesicht der oben beschriebenen Lehren kann das Schlagwerkzeug gemäß diesen Lehren die folgenden Merkmale aufweisen. Jedes der Merkmale kann separat oder in Verbindung mit den anderen oder in Kombination mit der beanspruchten Erfindung verwendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • In dem zweiten Antriebsmodus steht der Modusschaltmechanismus mechanisch mit dem Kolbenhalteteil in Eingriff, um dabei den Kolbenhalteteil daran zu hindern, dass er sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position bewegt.
  • (Aspekt 2)
  • In dem ersten Antriebsmodus ermöglicht es der Modusschaltmechanismus dem Kolbenhalteteil, sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position zu bewegen.
  • (Aspekt 3)
  • Der Kolben ist dazu konfiguriert, durch Nutzen einer Wirkung einer Luftfeder einer zweiten Luftkammer, die zwischen dem Kolben und dem Antriebselement ausgebildet ist, das Antriebselement anzutreiben, und in dem zweiten Antriebsmodus sind der Kolben und das Antriebselement daran gehindert, sich durch Nutzen der Luft im Inneren einer Luftkammer und der zweiten Luftkammer zu bewegen, wodurch der erste Antriebsmechanismus daran gehindert wird, dass er angetrieben wird.
  • (Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der Ausführungsform und den Merkmalen der Lehren)
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der Ausführungsform und den Merkmalen der Lehren sind wie folgt. Die oben beschriebene Ausführungsform ist ein repräsentatives Beispiel zum Ausführen der folgenden Lehren und die vorliegenden Lehren sind nicht auf die Konstruktionen, die als die repräsentative Ausführungsform beschrieben wurden, beschränkt.
  • Der Bohrhammer 100 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Schlagwerkzeug” entspricht.
  • Der elektrische Motor 110 ist beispielhafte Ausführungsform die dem „Motor” entspricht.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „ersten Antriebsmechanismus” entspricht.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Bewegungsumwandlungsmechanismus” entspricht.
  • Der Schlagmechanismus 140 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „ersten Antriebsmechanismus” entspricht.
  • Der Schlagmechanismus 140 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Schlagmechanismus” entspricht.
  • Der Kolben 127 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Kolben” entspricht. Der Zylinder 129 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Kolbenhaltebauteil” entspricht.
  • Der Werkzeughalter 159 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Werkzeugzubehörhalteteil” entspricht.
  • Der Schlagkolben 143 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Antriebselement” entspricht.
  • Der Schlagbolzen 145 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Schlagelement” entspricht.
  • Der Drehungsübertragungsmechanismus 150 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „zweiten Antriebsmechanismus” entspricht.
  • Die zweite Luftkammer 131 ist eine beispielhafte Ausführungsform die der „Luftkammer” entspricht.
  • Der Hammerbohrmodus ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „ersten Antriebsmodus” entspricht.
  • Der Bohrmodus ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „zweiten Antriebsmodus” entspricht.
  • Der Antriebsmodusschaltmechanismus 170 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Modusschaltmechanismus” entspricht.
  • Das Verbindungsloch 130 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Verbindungsloch” entspricht.
  • Das Lager 135 ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „Schaltbauteil” entspricht.
  • Die erste äußere Luftkammer 136A ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „ersten Raum” entspricht.
  • Die zweite äußere Luftkammer 136B ist eine beispielhafte Ausführungsform die dem „zweiten Raum” entspricht.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bohrhammer
    101
    Körper
    102
    Schraubenfeder
    103
    vorderes Gehäuse
    104
    Motorgehäuse
    105
    Getriebegehäuse
    105a
    Ölfilter
    106
    Zylinderhalteteil
    106a
    Lager
    107
    hinteres Gehäuse
    109
    Handgriff
    109a
    Drücker
    110
    elektrischer Motor
    111
    Motorwelle
    112
    erstes Kegelzahnrad
    113
    zweites Kegelzahnrad
    119
    Bohrbit
    120
    Bewegungsumwandlungsmechanismus
    121
    Zwischenwelle
    123
    Drehkörper
    124
    Kugel
    125
    Schwingbauteil
    126
    Vorspannfeder
    127
    Kolben
    127a
    erste Luftkammer
    129
    Zylinder
    129a
    Federaufnahmeteil
    130
    Verbindungsloch
    131
    zweite Luftkammer
    135
    Lager
    136A
    erste äußere Luftkammer
    136B
    zweite äußere Luftkammer
    137
    Öldichtung
    140
    Schlagmechanismus
    143
    Schlagkolben
    145
    Schlagbolzen
    150
    Drehungsübertragungsmechanismus
    151
    erstes Zahnrad
    153
    zweites Zahnrad
    159
    Werkzeughalter
    160
    Batteriemontageteil
    161
    Batteriepack
    170
    Antriebsmodusschaltmechanismus
    171
    Schaltbauteil
    172
    Nocke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-167638 [0002]

Claims (10)

  1. Schlagwerkzeug (100), das ein Werkzeugzubehör (119) linear in einer axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) und drehend um eine Achse des Werkzeugzubehörs (119) antreibt, mit einem Motor (110), einem ersten Antriebsmechanismus (120, 140), der durch den Motor (110) angetrieben wird und das Werkzeugzubehör (119) linear antreibt, einem zweiten Antriebsmechanismus (150), der durch den Motor (110) angetrieben wird und das Werkzeugzubehör (119) drehend antreibt, und einem Modusschaltmechanismus (117), der zwischen einem ersten Antriebsmodus, in welchem das Werkzeugzubehör (119) mindestens linear angetrieben wird, und einem zweiten Antriebsmodus schaltet, in welchem das Werkzeugzubehör (119) nur drehend angetrieben wird, bei dem der erste Antriebsmechanismus (120, 140) einen Bewegungsumwandlungsmechanismus (120), der durch den Motor (110) angetrieben wird und eine Drehung des Motors (110) in eine lineare Bewegung in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) umwandelt, so dass dadurch ein Kolben (127) in Bezug auf ein Kolbenhalteteil (129) gleitet, und einen Schlagmechanismus (140) aufweist, der ein Antriebselement (143), das in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) innerhalb des Kolbenhalteteils (129) durch den Kolben (127) angetrieben wird, und ein Schlagelement (145) aufweist, das näher zu dem Werkzeugzubehör (119) als das Antriebselement (143) angeordnet ist und durch das Antriebselement (143) angetrieben wird, so dass es das Werkzeugzubehör (119) schlägt, bei dem in dem ersten Antriebsmodus eine Luftkammer (131), die durch einen Raum, der näher zu dem Werkzeugzubehör (119) als das Antriebselement (143) ist, innerhalb des Kolbenhalteteils (129) ausgebildet ist, in einem Verbindungszustand gehalten wird, in welchem es der Luftkammer (131) ermöglicht ist, mit der Außenseite zu kommunizieren, wodurch es dem Antriebselement (143) ermöglicht ist, durch den Kolben (127) angetrieben zu werden und das Werkzeugzubehör (119) linear durch den ersten Antriebsmechanismus (129, 140) angetrieben wird, und in dem zweiten Antriebsmodus die Luftkammer (131) in einem Nicht-Verbindungszustand gehalten wird, in welchem die Verbindung der Luftkammer (131) mit der Außenseite blockiert ist, wodurch das Antriebselement (143) daran gehindert wird, dass es durch den Kolben (127) angetrieben wird und das Werkzeugzubehör (119) drehend durch den zweiten Antriebsmechanismus (150) angetrieben wird.
  2. Schlagwerkzeug (100) nach Anspruch 1, bei dem der Kolbenhalteteil (129) integral mit einem Werkzeugzubehörhalteteil (159) zum Halten des Werkzeugzubehörs (119) ausgebildet ist, und ein Verbindungsloch (130) in dem Kolbenhalteteil (129) ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen der Luftkammer (131) und der Außenseite des Kolbenhalteteils (129) ermöglicht, das Schlagwerkzeug ein Schaltbauteil (135) aufweist, das die Luftkammer (131) zwischen dem Verbindungszustand und dem Nicht-Verbindungszustand durch Schalten der Verbindung zwischen der Außenseite des Kolbenhalteteils (129) und des Verbindungslochs (130) schalten kann.
  3. Schlagwerkzeug (100) nach Anspruch 2, bei dem der Kolbenhalteteil (129) dazu konfiguriert ist, zwischen einer vorderen Position nahe dem Werkzeugzubehör (119) und einer rückwärtigen Position entfernt von dem Werkzeugzubehör (119) in einer axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) bewegbar zu sein, und wenn sich der Kolbenhalteteil (129) in der vorderen Position befindet, das Verbindungsloch (130) durch das Schaltbauteil (135) in einen ersten Verbindungszustand versetzt wird, so dass die Luftkammer (131) in dem Nicht-Verbindungszustand gehalten wird, und wenn sich der Kolbenhalteteil (129) in der rückwärtigen Position befindet, das Verbindungsloch (130) durch das Schaltbauteil in einen zweiten Verbindungszustand versetzt wird, so dass die Luftkammer (131) in dem Verbindungszustand gehalten wird, und in dem ersten Antriebsmodus das Werkzeugzubehör (119) während des Arbeitsvorgangs gegen ein Werkstück gedrückt wird und der Kolbenhalteteil (129) aus der vorderen Position in die rückwärtige Position bewegt wird, wodurch die Luftkammer (131) aus dem Nicht-Verbindungszustand in den Verbindungszustand geschaltet wird, und in dem zweiten Antriebsmodus der Kolbenhalteteil (129) daran gehindert wird, sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) zu bewegen, wodurch der Kolbenhalteteil (129) in der vorderen Position gehalten wird und die Luftkammer (131) in dem Nicht-Verbindungszustand gehalten wird.
  4. Schlagwerkzeug (100) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Schaltbauteil (135) ein Lager (135) aufweist, das den Kolbenhalteteil (129) drehbar lagert und den Kolbenhalteteil (129) in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) gleitbar lagert.
  5. Schlagwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Verbindungsloch (130) ein erstes Verbindungsloch (130) und ein zweites Verbindungsloch (130) enthält, die in dem Kolbenhalteteil (129) ausgebildet sind, und das erste und das zweite Verbindungsloch (130) an der gleichen Position des Kolbenhalteteils (129) in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) vorgesehen sind.
  6. Schlagwerkzeug (100) nach Anspruch 5, bei dem das erste und das zweite Verbindungsloch (130) in Bezug auf eine Mittelachse des Kolbenhalteteils (129) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Schlagwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem in dem zweiten Antriebsmodus der Modusschaltmechanismus (170) mechanisch mit dem Kolbenhalteteil (129) in Eingriff kommt, so dass der Kolbenhalteteil (129) daran gehindert ist, sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position zu bewegen.
  8. Schlagwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem in dem ersten Antriebsmodus der Modusschaltmechanismus (170) es dem Kolbenhalteteil (129) ermöglicht, sich aus der vorderen Position in die rückwärtige Position zu bewegen.
  9. Schlagwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Kolben (127) dazu konfiguriert ist, das Antriebselement (143) unter Nutzen einer Wirkung einer Luftfeder einer zweiten Luftkammer (127a), die zwischen dem Kolben (127) und dem Antriebselement (143) ausgebildet ist, anzutreiben, und in dem zweiten Antriebsmodus der Kolben (127) und das Antriebselement (143) daran gehindert sind, sich unter Nutzen der Luft im Inneren der Luftkammer (131) und der zweiten Luftkammer (127a) zu bewegen, wodurch der erste Antriebsmechanismus (120, 140) daran gehindert wird, dass es angetrieben wird.
  10. Schlagwerkzeug (100), das ein Werkzeugzubehör (119) linear in einer axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) und drehend um eine Achse des Werkzeugzubehörs (119) antreibt, mit einem Motor (110), einem ersten Antriebsmechanismus (120, 140), der durch den Motor (110) angetrieben wird und das Werkzeugzubehör (119) linear antreibt, einem zweiten Antriebsmechanismus (150), der durch den Motor (110) angetrieben wird und das Werkzeugzubehör (119) drehend antreibt, und einem Modusschaltmechanismus (170), der zwischen einem ersten Antriebsmodus, in welchem das Werkzeugzubehör mindestens linear angetrieben wird, und einem zweiten Schaltmechanismus schaltet, in welchem das Werkzeugzubehör (119) nur drehend angetrieben wird, bei dem der erste Antriebsmechanismus (120, 140) einen Bewegungsumwandlungsmechanismus (120), der durch den Motor (110) angetrieben wird und eine Drehung des Motors (110) in eine lineare Bewegung in der axialen Richtung des Werkzeugbits (119) umwandelt und dadurch ein Kolben innerhalb eines Kolbenhalteteils (129) gleitet, und einen Schlagmechanismus (140) aufweist, der ein Antriebselement (143), das in der axialen Richtung des Werkzeugzubehörs (119) innerhalb des Kolbenhalteteils (129) durch den Kolben (127) angetrieben wird, und ein Schlagelement (145) aufweist, das näher zu dem Werkzeugzubehör (119) als das Antriebselement (143) angeordnet ist und durch das Antriebselement (143) angetrieben wird, so dass es das Werkzeugzubehör (119) schlägt, bei dem in dem ersten Antriebsmodus eine Luftkammer (131), die durch einen Raum, der näher zu dem Werkzeugzubehör (119) als das Antriebselement (143) ist, innerhalb des Kolbenhalteteils (129) ausgebildet ist, mit einem ersten Raum (136A) an der Außenseite des Kolbenhalteteils (129) in Verbindung steht, wodurch es dem Antriebselement (143) ermöglicht ist, durch den Kolben (127) angetrieben zu werden und das Werkzeugzubehör (119) linear durch den ersten Antriebsmechanismus (120, 140) angetrieben wird, und in dem zweiten Antriebsmodus die Luftkammer (131) mit einem zweiten Raum (136B) in Verbindung steht, der an der Außenseite des Kolbenhalteteils (129) ausgebildet ist und ein kleineres Volumen als der erste Raum (136A) aufweist, wodurch das Antriebselement (143) daran gehindert wird, durch den Kolben (127) angetrieben zu werden und das Werkzeugzubehör (119) drehend durch den zweiten Antriebsmechanismus (150) angetrieben wird.
DE102016004193.5A 2015-04-07 2016-04-06 Schlagwerkzeug Active DE102016004193B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015078808A JP6480788B2 (ja) 2015-04-07 2015-04-07 打撃工具
JP2015-078808 2015-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004193A1 true DE102016004193A1 (de) 2016-10-13
DE102016004193B4 DE102016004193B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=56986476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004193.5A Active DE102016004193B4 (de) 2015-04-07 2016-04-06 Schlagwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6480788B2 (de)
CN (1) CN106041833B (de)
DE (1) DE102016004193B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950229A4 (de) * 2019-03-28 2023-01-18 Koki Holdings Co., Ltd. Schlagarbeitsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013003249A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel crystalline forms of a dipeptidyl peptidase-iv inhibitor
US10913141B2 (en) * 2017-04-18 2021-02-09 Makita Corporation Impact tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004167638A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Makita Corp ハンマードリル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239294A1 (de) 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP2000033507A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Ryobi Ltd ハンマードリルの打撃力調整機構
US7032683B2 (en) * 2001-09-17 2006-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US20160207187A1 (en) * 2013-08-30 2016-07-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Drilling Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004167638A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Makita Corp ハンマードリル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950229A4 (de) * 2019-03-28 2023-01-18 Koki Holdings Co., Ltd. Schlagarbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004193B4 (de) 2022-04-07
JP6480788B2 (ja) 2019-03-13
CN106041833A (zh) 2016-10-26
CN106041833B (zh) 2020-07-17
JP2016198829A (ja) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429475B1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE102015014559A1 (de) Kraftwerkzeug
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE102005033672B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE102016119083A1 (de) Kraftwerkzeug
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE19545260A1 (de) Bohrhammer
WO2006136401A1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
DE10312980B4 (de) Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
DE102009026075A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102017103513A1 (de) Winkelwerkzeug
DE102016004193B4 (de) Schlagwerkzeug
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE102018126253A1 (de) Drehwerkzeug
DE202015008487U1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeug
EP2234771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0884138A2 (de) Bohrhammer
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102018121109A1 (de) Schlagwerkzeug
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112020006383T5 (de) Drehendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final