DE102016003487A1 - Solarzelleneinheit - Google Patents

Solarzelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016003487A1
DE102016003487A1 DE102016003487.4A DE102016003487A DE102016003487A1 DE 102016003487 A1 DE102016003487 A1 DE 102016003487A1 DE 102016003487 A DE102016003487 A DE 102016003487A DE 102016003487 A1 DE102016003487 A1 DE 102016003487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
contact surface
cell unit
contact
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016003487.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003487B4 (de
Inventor
Werner Bensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azur Space Solar Power GmbH
Original Assignee
Azur Space Solar Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azur Space Solar Power GmbH filed Critical Azur Space Solar Power GmbH
Priority to DE102016003487.4A priority Critical patent/DE102016003487B4/de
Priority to US15/468,463 priority patent/US9887308B2/en
Priority to CN201710181701.3A priority patent/CN107240619B/zh
Publication of DE102016003487A1 publication Critical patent/DE102016003487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003487B4 publication Critical patent/DE102016003487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0475PV cell arrays made by cells in a planar, e.g. repetitive, configuration on a single semiconductor substrate; PV cell microarrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0687Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelleneinheit (10), mit einem als Solarzelle ausgebildeten Halbleiterkörper (20), wobei der Halbleiterkörper (20) eine Vorderseite (22) und eine Rückseite (24) aufweist, und die Solarzelleneinheit (10), einen Träger (30) mit einer Oberseite (32) und einer Unterseite (36) aufweist, wobei auf der Oberseite (32) eine erste Kontaktfläche (41) und eine zweite Kontaktfläche (42) ausgebildet ist, und die erste Kontaktfläche (41) zu der zweiten Kontaktfläche (42) beabstandet ist und die Kontaktflächen metallisch leitfähig sind, und die Rückseite (24) des Halbleiterkörpers (20) mit der Oberseite (32) des Trägers (30) kraftschlüssig verbunden ist, und die Solarzelleneinheit (10) ein sekundäres optisches Element (50) aufweist, um Licht auf die Vorderseite (22) des Halbleiterkörpers (20) zu führen, wobei das sekundäre optische Element (50) eine Unterseite (52) aufweist und die Unterseite (52) mit der Vorderseite (22) des Halbleiterkörpers (20) kraftschlüssig verbunden ist, und der Träger (30) eine auf der Oberseite (32) ausgebildete dritte Kontaktfläche (43) aufweist, und die dritte Kontaktfläche (43) sowohl zu der ersten Kontaktfläche (41) als auch zu der zweiten Kontaktfläche (42) beabstandet ist und die zweite Kontaktfläche (42) eine andere Polarität als die beiden anderen Kontaktflächen (41, 42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelleneinheit.
  • Solarzellenempfänger, wie sie beispielsweise aus der WO 2014/019652 A1 oder der EP 2 073 279 A1 bekannt sind, weisen typischerweise einen auf einem Träger angeordneten Halbleiterkörper auf. Oberhalb des Halbleiterkörpers sind ein primäres und ein sekundäres optisches Element angeordnet, um Sonnenlicht auf die Oberfläche des Halbleiterköpers zu leiten. Zur elektrischen Kontaktierung weist der Halbleiterkörper einen ersten und einen zweiten Anschlusskontakt auf, wobei jeder Anschlusskontakt mit einer auf dem Träger angeordneten Kontaktfläche, z. B. einem Leiterbahnbereich, elektrisch verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung anzugeben, die den Stand der Technik weiterbildet und eine möglichst kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Solarzelleneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird eine Solarzelleneinheit bereitgestellt, aufweisend einen als Solarzelle ausgebildeten Halbleiterkörper, einen Träger und ein sekundäres optisches Element.
  • Der Halbleiterkörper weist eine Vorderseite und eine Rückseite und einen ersten Anschlusskontakt mit einer ersten Polarität und einen zweiten Anschlusskontakt mit einer zweiten Polarität auf, wobei die beiden Polaritäten unterschiedlich sind.
  • Der Träger weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei auf der Oberseite eine erste Kontaktfläche und eine zweite Kontaktfläche ausgebildet ist, und die erste Kontaktfläche zu der zweiten Kontaktfläche beabstandet ist und die Kontaktflächen metallisch leitfähig und mit den beiden Anschlusskontakten elektrisch verschaltet sind.
  • Die Rückseite des Halbleiterkörpers ist mit der Oberseite des Trägers kraftschlüssig verbunden.
  • Das sekundäre optische Element weist eine Unterseite auf und führt Licht auf die Vorderseite des Halbleiterkörpers. Die Unterseite ist mit der Vorderseite des Halbleiterkörpers kraftschlüssig verbunden.
  • Der Träger weist eine auf der Oberseite ausgebildete dritte Kontaktfläche auf, wobei die dritte Kontaktfläche sowohl zu der ersten Kontaktfläche als auch zu der zweiten Kontaktfläche beabstandet ist.
  • Die zweite Kontaktfläche weist eine andere Polarität als die beiden anderen Kontaktflächen auf.
  • Es sei angemerkt, dass es sich bei der Solarzelle vorzugsweise um eine III–V Halbleitersolarzelle auf GaAs oder Ge Basis oder einem anderen Halbleitermaterial oder einem geeignetem Substrat handelt und die Solarzelle höchst vorzugsweise als stapelförmig angeordnete Mehrfachsolarzelle ausgebildet ist und unter anderem mittels Nutzung von UV-Lichtanteilen Wirkungsgrade oberhalb 30% aufweist.
  • Derartige Solarzelleneinheiten werden, unter anderem wegen den im Vergleich zu den Siliziumsolarzellen höheren Herstellkosten und besonderen physikalischen Eigenschaften, bevorzugt in sogenannten CPV-Systemen eingesetzt.
  • In den CPV-Systemen wird das Sonnenlicht um Faktoren oberhalb von 100 bis oberhalb von 1000 gebündelt. Hierbei wird das mittels eines primären optischen Konzentrators bzw. Elements gebündelte Licht auf das sekundäre optische Element der Solarzelleneinheit geleitet.
  • Das primäre Element, beispielsweise eine Fresnel-Linse, ist oberhalb des sekundären optischen Elements angeordnet. Von dem sekundären optischen Element wird das Licht entlang der optischen Achse zu einer Kleberschicht insbesondere eine Polymerkleberschicht geleitet, um die Kleberschicht zu durchdringen und auf die Vorderseite des Halbleiterkörpers, der Solarzelle, zu fallen.
  • Ein elektrischer Kontakt mit der Solarzelleneinheit wird über die Kontaktflächen hergestellt. Die Kontaktflächen werden beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen mit einem metallischen Verbindungselement elektrisch verbunden. Die Kontaktfläche lässt sich auch als abgewinkeltes Kontaktfahne ausbilden. Mehrere Solarzelleneinheiten werden jeweils untereinander mittels zwei Verbindungselementen verschaltet. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise als Draht ausgebildet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass die zweite Kontaktfläche eine andere Polarität aufweist als die beiden anderen Kontaktflächen. Insbesondere ist die zweite Kontaktfläche als mittlere Kontaktfläche ausgebildet. Hierdurch lassen sich Kreuzungen von elektrischen Verbindungselementen bei einer insbesondere mäanderförmigen Reihenschaltung von mehreren Solarzelleneinheiten auf einer Unterlage auf einfache Weise vermeiden. Die Zuverlässigkeit der Anordnung wesentlich erhöht.
  • Ein anderer Vorteil ist es, dass die Verbindungselemente an den Enden abgewinkelt werden müssen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Auch sind keine Zwischenkontaktplätze notwendig, um eine kreuzungsfreie Verdrahtung d. h. eine Reihenschaltung gerade bei einem Richtungswechsel der Verbindungselemente kreuzungsfrei durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Anschlusskontakt auf der Vorderseite und der zweite Anschlusskontakt auf der Rückseite ausgebildet oder beide Anschlusskontakte sind auf der Vorderseite oder beide Anschlusskontakte sind auf der Rückseite angeordnet.
  • In einer Weiterbildung sind zumindest Teile der Unterseite des sekundären optischen Elements mit der Vorderseite des Halbleiterkörpers und/oder mit der Oberseite des Trägers mittels einer Kleberschicht oder insbesondere einer Polymerkleberschicht kraftschlüssig verbunden sind. Insbesondere ist die Polymerkleberschicht besonders UV-durchlässig. Es sei angemerkt, dass der Begriff Kleberschicht oder insbesondere der Begriff Polymerkleberschicht eine Kunststoffschicht umfasst.
  • In einer anderen Weiterbildung sind die erste Kontaktfläche und die dritte Kontaktfläche mit dem ersten Anschlusskontakt und die zweite Kontaktfläche mit dem zweiten Anschlusskontakt elektrisch verbunden oder die erste Kontaktfläche und die dritte Kontaktfläche mit dem zweiten Anschlusskontakt und die zweite Kontaktfläche mit dem ersten Anschlusskontakt elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist der Träger an der Oberseite vier Kanten auf, wobei die erste Kontaktfläche, die zweite Kontaktfläche und die dritte Kontaktfläche entlang der ersten Kante auf der Oberseite des Trägers in der genannten Reihenfolge angeordnet sind.
  • Die einseitige Anordnung der Kontaktflächen entlang einer einzigen Kante des Trägers hat den weiteren Vorteil, dass die Größe des Trägers im Vergleich zu typischen mehrseitig verteilten Anordnungen der Kontaktflächen deutlich reduzieren lässt. Es hat sich in ganz überraschender Weise gezeigt, dass die auch die neuartigen sehr kleinen Trägerflächen ausreichen, um die bei der intensiven Sonneneinstrahlung erzeugten Hitze abzuführen. Auch zeigte sich völlig überraschend, dass die einseitige Anordnung der Verbindungskontakte in unmittelbarer Nähe zu der Solarzelle bzw. zu der Unterseite des optischen Elements gerade die Abfuhr der enormen Hitze sogar befördern, insbesondere, wenn die Kontaktflächen besonders groß oder mit Kontaktfahnen ausgebildet ist. Insbesondere in dem fertigverdrahteten Zustand, d. h. bei Ausbildung eines Arrays lässt sich hierdurch die Wärmeabfuhr mittels elektrischen Verbindungsdrähten nochmals erhöhen. Insgesamt zeigte sich, dass die Größe der Solarzelle und des optischen Elements bestimmend sein können für die Größe des Trägers. Ein weiterer Vorteil der Flächeneinsparung um wenigstens 15% bis um wenigstens 30% gegenüber herkömmlichen mindestens 3,0 mm mal 3,5 mm großen Trägern auf. Durch die Materialeinsparung des Trägers ergibt sich eine hiermit eine wesentliche ressourcenschonende und kostengünstige Herstellungsmöglichkeit.
  • Indem die Solarzelleneinheiten immer zwei außenliegende Kontaktflächen mit einer ersten Polarität und eine mittlere Kontaktfläche mit einer zweiten Polarität aufweisen, ist eine Reihenschaltung mehrerer Solarzelleneinheiten mit einer mäandernden Anordnung ohne ein Kreuzen der die Solarzelleneinheiten verbindenden elektrischen Verbindungselemente auch bei einer einseitigen Anordnung der Kontaktflächen besonderes einfach und zuverlässig möglich.
  • Vorzugsweise ist der Träger wenigstens an der Oberseite viereckig, insbesondere als Rechteck ausgebildet. Insbesondere ist der Träger als eine plane Platte vorzugsweise als eine keramische Leiterplatine oder als eine Leiterplatine mit einem isolierten Metallsubstrat ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung sind die erste, die zweite und die dritte Kontaktfläche als Leiterbahnen oder jeweils als Lötfahnen ausgebildet.
  • Während der Abstand der ersten Kante des Trägers zu dem sekundären optischen Element so groß ist, dass die drei Kontaktflächen entlang der ersten Kante angeordnet werden können, müssen die zweite, dritte und vierte Kante lediglich einen Mindestabstand zu dem zweiten optischen Element aufweisen. Hierdurch lassen sich Trägermaterial und Kosten einsparen. Insbesondere bei einem keramischen Träger ist das von Vorteil.
  • In einer Weiterbildung beträgt in einer senkrecht zu der Oberseite des Trägers verlaufenden Projektion der laterale Abstand der Unterseite des sekundären optischen Elements zu der ersten Kante der Oberseite des Trägers mindestens 1 oder vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt und der Abstand zu der zweiten Kante, zu der dritten Kante und zu der vierten Kante höchstens 10 mm oder höchstens 4 mm oder vorzugsweise höchstens 2 vorzugsweise höchstens 1 mm oder in einem Bereich zwischen 0 mm und 0,2 mm liegt. Es versteht sich, dass mit dem Abstand zu der Kante jeweils die kürzeste Strecke zwischen dem der durch die Projektion auf der Oberseite des Trägers erzeugten virtuellen Rand des optischen Elements und der zu diesem Rand unmittelbar benachbarten Kante verstanden wird.
  • Ein Vorteil der unsymmetrischen Anordnung ist es, dass sich die Größe des Trägers des sekundären optischen Elements reduziert. Insbesondere trägt hierzu das einseitige Bereitstellen von Trägeroberfläche für die anzuordnenden Kontaktflächen bei.
  • In einer Ausführungsform grenzt entlang mindestens 75% oder mindestens 90% der Länge der ersten Kante die erste und/oder zweite und/oder die dritte Kontaktfläche an.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in einer senkrecht zu der Oberseite des Trägers verlaufenden Projektion die drei Kontaktflächen zu der Unterseite des sekundären optischen Elements beabstandet angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Solarzelleneinheit eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche von maximal 20 mm × 26 mm oder vorzugsweise von maximal 16 mm × 22 mm Kantenlänge auf.
  • Gemäß alternativer Ausführungsformen ist das sekundäre optische Element linsenförmig mit einer dem Halbleiterkörper abgewandten konvexen Oberfläche oder trichterförmig ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das sekundäre optische Element einstückig ausgebildet.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst oder besteht das sekundäre optische Element aus einer Glasverbindung oder aus einer Quarzglasverbindung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist ein Solarzellenmodul mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Solarzelleneinheiten der vorbeschriebenen Art und mindestens ein erstes und ein zweites metallisches Verbindungselement auf, wobei die erste, die zweite und die dritte Solarzelleneinheit mit der Unterseite auf einer Grundplatte angeordnet sind, das erste metallische Verbindungselement die dritte Kontaktfläche der ersten Solarzelleneinheit mit der zweiten Kontaktfläche der zweiten Solarzelleneinheit elektrisch verbindet und das zweite metallische Verbindungselement die dritte Kontaktfläche der zweiten Solarzelleneinheit mit der zweiten Kontaktfläche der dritten Solarzelleneinheit verbindet, wobei das erste metallische Verbindungselement in einer senkrecht zu der Oberfläche der Grundplatte verlaufenden Projektion mit der ersten Kontaktfläche der zweiten Solarzelleneinheit überlappt.
  • Es sei angemerkt, dass die metallischen Verbindungselemente mit den Kontaktflächen typischerweise mittels Widerstandspunktschweißverbindung verbunden sind. Die Kontaktflächen sind typischerweise rein flächig oder alternativ als abgewinkelte Kontaktfahne ausgebildet. Vorzugsweise sind die Kontaktfahnen mit Lot bedeckt.
  • Durch die dritte Kontaktfläche mit einer zu der ersten Kontaktfläche identischen Polarität können Kreuzungen relativ unabhängig von der Anordnung und Ausrichtung mehrerer Solarzelleneinheit zueinander auf einfache Weise vermieden werden, insbesondere bei einer einseitigen Anordnung der Kontaktflächen. Dies ist besonders vorteilhaft für eine typischerweise mäanderförmige Anordnung von in Reihe geschalteter Solarzelleneinheiten.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Grundplatte ein Metall oder ein Nichtmetall oder ein Kunststoff oder eine GFK-Material oder besteht aus einem solchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d. h. die Abstände und die lateralen und die vertikalen Erstreckungen sind nicht maßstäblich und weisen, sofern nicht anders angegeben, auch keine ableitbaren geometrischen Relationen zueinander auf. Darin zeigt:
  • 1 eine seitliche Ansicht einer erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Solarzelleneinheit,
  • 2 eine schematische Aufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Solarzelleneinheit,
  • 3 eine schematische Aufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Solarzellenmoduls.
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Solarzelleneinheit 10, aufweisend einen Halbleiterkörper 20, einen Träger 30 und ein sekundäres optisches Element 50. Die Abbildung der 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf die in 1 dargestellte Solarzelleneinheit 10.
  • Der Halbleiterkörper 20 ist mit einer Rückseite 24 kraftschlüssig mit einer Oberseite 32 des Trägers 30 verbunden. Eine Vorderseite 22 wird vollständig von dem sekundären optischen Element 50 überdeckt, wobei das sekundären optische Element 50 als konvexe Linse ausgebildet ist und eine plane Unterseite 52 des sekundären optischen Elements 50 mittels einer Polymerkleberschicht (nicht dargestellt) zumindest teilweise mit der Vorderseite 22 des Halbleiterkörpers 20 kraftschlüssig verbunden ist. Die Unterseite 52 des sekundären optischen Elements 50 überdeckt im dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin eine auf der Oberseite 32 des Trägers 30 angeordnete Schutzdiode 38. Es sei angemerkt, dass in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Schutzdiode 38 nicht oder nur teilweise von der Unterseite des sekundären optischen Elements 50 überdeckt ist.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, weist der Träger 30 eine von vier Kanten 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 umschlossene rechteckförmige Oberseite 32 auf. Eine erste, eine zweite und eine dritte Kontaktfläche 41, 42, 43 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in der genannten Reihenfolge neben dem sekundären optischen Element 50 und entlang der erste Kante 34.1 des Trägers 30 auf der Oberseite 32 des Trägers 30 angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform – gestrichelt gezeichnet – liegt der Abstand der Unterseite des sekundären optischen Elements 50 in einem Bereich zwischen 0 mm und 0,25 mm von den Kanten 34.2, 34.3 und 34.4 entfernt. d. h. nahezu bündig.
  • In der Abbildung der 3 ist eine erste Ausführungsform eines Solarzellenmoduls 100 schematisch dargestellt. Das Solarzellenmodul weist mehrere Solarzelleneinheiten 10.0, 10.1, 10.2, 10.3 der vorbeschriebenen Art auf, die mäanderförmig angeordnet und in Reihe verschaltet sind. Die Solarzelleneinheiten 10.0, 10.1, 10.2, 10.3 sind jeweils mit einer Unterseite auf einer Oberfläche 120 einer Grundplatte 110 angeordnet.
  • Eine nullte Solarzelleneinheit 10.0 weist einen mit der zweiten Kontaktfläche 42.0 elektrisch leitend verbundenen Verbinder 80 nach außen auf, wobei die erste Kontaktfläche 41.0 mittels eines nullten metallischen Verbindungselements 70 mit einer zweiten Kontaktfläche 42.1 einer ersten Solarzelleneinheit 10.1 verbunden ist.
  • Eine dritte Kontaktfläche 43.1 der ersten Solarzelleneinheit 10.1 ist mittels eines ersten metallischen Verbindungsmittels 71 mit einer zweiten Kontaktfläche 42.2 der zweiten Solarzelleneinheit 10.2 verbunden, wobei das erste metallische Verbindungsmittel 71 in einer senkrecht zu der Oberfläche 120 der Grundplatte 110 verlaufenden Projektion mit einer ersten Kontaktfläche 41.2 der zweiten Solarzelleneinheit 10.2 überlappt. Eine dritte Kontaktfläche 43.2 der zweiten Solarzelleneinheit 10.2 ist mittels eines zweiten metallischen Verbindungselements 72 mit einer zweiten Kontaktfläche 42.3 einer dritten Solarzelleneinheit 10.3 verbunden.
  • Durch das Vorhandensein der die gleiche Polarität wie die erste Kontaktfläche 41.2 aufweisenden, dritten Kontaktfläche 43.2 der zweiten Solarzelleneinheit 10.2 wird ein Kreuzen des zweiten metallischen Verbindungselements 72 mit dem erstem metallischen Verbindungselement 71 vermieden. Wäre die dritte Kontaktfläche 43.2 nicht vorhanden, so müsste das zweite Verbindungselement 72 mit der ersten Kontaktfläche 41.2 der zweiten Solarzelleneinheit 10.2 kontaktiert werden und würde somit das erste metallische Verbindungselement 71 in einer Projektion senkrecht zu der Oberfläche 120 der Grundplatte 110 kreuzen bzw. überlappen. Die Gefahr eines Kurzschlusses durch ein Kreuzen von Verbindungselementen kann durch die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/019652 A1 [0002]
    • EP 2073279 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Solarzelleneinheit (10), mit – einem als Solarzelle ausgebildeten Halbleiterkörper (20), wobei der Halbleiterkörper (20) eine Vorderseite (22) und eine Rückseite (24) und einen ersten Anschlusskontakt mit einer ersten Polarität und einen zweiten Anschlusskontakt mit einer zweiten Polarität aufweist, wobei die beiden Polaritäten unterschiedlich sind, – einem Träger (30) mit einer Oberseite (32) und einer Unterseite (36), wobei auf der Oberseite (32) eine erste Kontaktfläche (41) und eine zweite Kontaktfläche (42) ausgebildet ist, und die erste Kontaktfläche (41) zu der zweiten Kontaktfläche (42) beabstandet ist und die Kontaktflächen metallisch leitfähig und mit den beiden Anschlusskontakten elektrisch verschaltet sind, und die Rückseite (24) des Halbleiterkörpers (20) mit der Oberseite (32) des Trägers (30) kraftschlüssig verbunden ist, – einem sekundären optischen Element (50), um Licht auf die Vorderseite (22) des Halbleiterkörpers (20) zu führen, wobei das sekundäre optische Element (50) eine Unterseite (52) aufweist und die Unterseite (52) mit der Vorderseite (22) des Halbleiterkörpers (20) kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) eine auf der Oberseite (32) ausgebildete dritte Kontaktfläche (43) aufweist, und die dritte Kontaktfläche (43) sowohl zu der ersten Kontaktfläche (41) als auch zu der zweiten Kontaktfläche (42) beabstandet ist und die zweite Kontaktfläche (42) eine andere Polarität als die beiden anderen Kontaktflächen (41, 43) aufweist.
  2. Solarzelleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Unterseite (52) des sekundären optischen Elements (50) mit der Vorderseite (22) des Halbleiterkörpers (20) und/oder mit der Oberseite (32) des Trägers (30) mittels einer Kleberschicht kraftschlüssig verbunden sind.
  3. Solarzelleneinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (41) und die dritte Kontaktfläche (43) mit dem ersten Anschlusskontakt und die zweite Kontaktfläche (42) mit dem zweiten Anschlusskontakt elektrisch verbunden sind oder die erste Kontaktfläche (41) und die dritte Kontaktfläche (43) mit dem zweiten Anschlusskontakt und die zweite Kontaktfläche (42) mit dem ersten Anschlusskontakt elektrisch verbunden sind.
  4. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) an der Oberseite (32) vier Kanten (34.1, 34.2, 34.3, 34.4) aufweist und die erste Kontaktfläche (41), die zweite Kontaktfläche (42) und die dritte Kontaktfläche (43) entlang der ersten Kante (34.1) auf der Oberseite (32) des Trägers (30) in der genannten Reihenfolge angeordnet sind.
  5. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) an der Oberseite (32) viereckig ausgeformt ist.
  6. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zu der Oberseite (32) des Trägers (30) verlaufenden Projektion der laterale Abstand der Unterseite (52) des sekundären optischen Elements (50) zu der ersten Kante (34.1) der Oberseite (32) des Trägers (30) mindestens 1 mm beträgt und der Abstand zu der zweiten Kante (34.2), zu der dritten Kante (34.3) und zu der vierten Kante (34.4) höchstens 10 mm beträgt.
  7. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zu der Oberseite (32) des Trägers (30) verlaufenden Projektion die drei Kontaktflächen (41, 42, 43) zu der Unterseite (52) des sekundären optischen Elements (50) beabstandet angeordnet sind.
  8. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre optische Element (41) in einer dem Halbleiterkörper abgewandten konvexen Oberfläche linsenförmig oder trichterförmig ausgebildet ist.
  9. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre optische Element (50) einstückig ausgebildet ist.
  10. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht eine Kunststoffverbindung umfasst.
  11. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als eine keramische Leiterplatine oder eine Leiterplatine mit einem isoliertem Metallsubstrat ausgebildet ist.
  12. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (41), die zweite Kontaktfläche (42) und die dritte Kontaktfläche (43) jeweils als Leiterbahnen oder jeweils als Lötfahnen ausgebildet sind.
  13. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskontakt auf der Vorderseite (22) und der zweite Anschlusskontakt auf der Rückseite (24) ausgebildet ist oder dass beide Anschlusskontakte auf der Vorderseite (22) oder dass beide Anschlusskontakte auf der Rückseite (24) ausgebildet sind.
  14. Solarzelleneinheit nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre optische Element eine Glasverbindung oder eine Quarzglasverbindung umfasst oder aus einer von beiden besteht.
  15. Solarzellenmodul (100), aufweisend mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Solarzelleneinheit (10.1, 10.2, 10.3) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes metallisches Verbindungselement (71) und ein zweites metallisches Verbindungselement (72) vorgesehen ist, wobei die drei Solarzelleneinheiten (10.1, 10.2, 10.3) in der genannten Reihenfolge jeweils mit der Unterseite (36) auf einer Grundplatte (110) angeordnet sind, und – das erste metallische Verbindungselement (71) die dritte Kontaktfläche (43.1) der ersten Solarzelleneinheit (10.1) mit der zweiten Kontaktfläche (42.2) der zweiten Solarzelleneinheit (10.2) elektrisch verbindet und – das zweite metallische Verbindungselement (72) die dritte Kontaktfläche (43.2) der zweiten Solarzelleneinheit (10.2) mit der zweiten Kontaktfläche (42.3) der dritten Solarzelleneinheit (10.3) verbindet, – wobei das erste metallische Verbindungselement (71) in einer senkrecht zu der Oberfläche (120) der Grundplatte (11) verlaufenden Projektion mit der ersten Kontaktfläche (41.2) der zweiten Solarzelleneinheit (10.2) überlappt.
  16. Solarzellenmodul (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (110) ein Nichtmetall oder ein Metall oder ein Kunststoff oder eine GFK-Material umfasst oder aus einem solchen besteht.
DE102016003487.4A 2016-03-24 2016-03-24 Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul Active DE102016003487B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003487.4A DE102016003487B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
US15/468,463 US9887308B2 (en) 2016-03-24 2017-03-24 Solar cell unit
CN201710181701.3A CN107240619B (zh) 2016-03-24 2017-03-24 太阳能电池单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003487.4A DE102016003487B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003487A1 true DE102016003487A1 (de) 2017-09-28
DE102016003487B4 DE102016003487B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=59814430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003487.4A Active DE102016003487B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9887308B2 (de)
CN (1) CN107240619B (de)
DE (1) DE102016003487B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001181B3 (de) * 2018-02-15 2019-07-11 Azur Space Solar Power Gmbh Sonnenstandssensor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091018A (en) * 1989-04-17 1992-02-25 The Boeing Company Tandem photovoltaic solar cell with III-V diffused junction booster cell
WO2007045695A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Ag Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen
EP2073279A1 (de) 2006-09-28 2009-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle, lichtkonzentrierendes fotovoltaisches stromerzeugungsmodul, lichtkonzentrierende fotovoltaische stromerzeugungseinheit, solarzellen-herstellungsverfahren und solarzellen-herstellungsvorrichtung
DE102008035735A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
US20100224250A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Hwen-Fen Hong Solar cell device structure
US20110011452A1 (en) * 2008-10-19 2011-01-20 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Concentration Photovotaic Apparatus
WO2014019652A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
US8680656B1 (en) * 2009-01-05 2014-03-25 Amkor Technology, Inc. Leadframe structure for concentrated photovoltaic receiver package

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836861A (en) * 1987-04-24 1989-06-06 Tactical Fabs, Inc. Solar cell and cell mount
US5081049A (en) * 1988-07-18 1992-01-14 Unisearch Limited Sculpted solar cell surfaces
US5240510A (en) * 1991-09-23 1993-08-31 Development Products Inc. Photovoltaic cell
AU695669B2 (en) * 1994-05-19 1998-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element, electrode structure thereof, and process for producing the same
JP2992638B2 (ja) * 1995-06-28 1999-12-20 キヤノン株式会社 光起電力素子の電極構造及び製造方法並びに太陽電池
JP3222361B2 (ja) * 1995-08-15 2001-10-29 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法及び太陽電池モジュール
CN1103124C (zh) * 1996-05-17 2003-03-12 佳能株式会社 光电装置及其制造方法和太阳能电池组件
JPH10209474A (ja) * 1997-01-21 1998-08-07 Canon Inc 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP2004228333A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Canon Inc 光起電力セル、及びその製造方法
WO2011096986A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Adco Products, Inc. Moisture barrier potting compound
CN201689898U (zh) * 2010-04-15 2010-12-29 铨鼎塑胶股份有限公司 聚光型太阳能电池的封装结构
WO2013083284A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Soitec Solar Gmbh Apparatus for the industrial production of photovoltaic concentrator modules

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091018A (en) * 1989-04-17 1992-02-25 The Boeing Company Tandem photovoltaic solar cell with III-V diffused junction booster cell
WO2007045695A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Ag Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen
EP2073279A1 (de) 2006-09-28 2009-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle, lichtkonzentrierendes fotovoltaisches stromerzeugungsmodul, lichtkonzentrierende fotovoltaische stromerzeugungseinheit, solarzellen-herstellungsverfahren und solarzellen-herstellungsvorrichtung
DE102008035735A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung
US20110011452A1 (en) * 2008-10-19 2011-01-20 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Concentration Photovotaic Apparatus
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
US8680656B1 (en) * 2009-01-05 2014-03-25 Amkor Technology, Inc. Leadframe structure for concentrated photovoltaic receiver package
US20100224250A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Hwen-Fen Hong Solar cell device structure
WO2014019652A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN107240619B (zh) 2019-09-20
US20170278996A1 (en) 2017-09-28
DE102016003487B4 (de) 2020-03-12
US9887308B2 (en) 2018-02-06
CN107240619A (zh) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050314A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE102011013449A1 (de) Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil
DE112012005983T5 (de) Montage beziehungsweise Montagegruppe für die Fixierung eines Solarmoduldrahts sowie ein Solarmodul, das diesen verwendet
DE102014216932A1 (de) Leiterplatte zum Montieren eines Überbrückungsmoduls und Leiterplatten-Anordnung
DE102013202910A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014110067A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008050627A1 (de) Stromanschlusskasten
EP3066618A1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
DE102016003487B4 (de) Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
DE102015203849A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016003486B4 (de) Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
DE102013203759A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und elektronisches Gerät mit optoelektronischem Bauelement
WO2014079540A1 (de) Solarzellenmodul
DE212018000086U1 (de) Halbleitervorrichtung
DE202021101540U1 (de) Optimierte Stanzgitteranordnung
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE112017002029T5 (de) Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren für eine Leiterplatte
DE102011051153A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrische Komponenten
DE102016114275B4 (de) Multichipmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE1246836B (de) Steckbarer Baustein in Form einer gedruckten Schaltungskarte
EP0818026B1 (de) Stapelbare datenträgeranordnung
DE102016011321A1 (de) Solarzellenmodul
DE102021107369A1 (de) Optimierte Stanzgitteranordnung
DE112021007349T5 (de) Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031046500

Ipc: H01L0031050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final