DE102008035735A1 - Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung - Google Patents

Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008035735A1
DE102008035735A1 DE102008035735A DE102008035735A DE102008035735A1 DE 102008035735 A1 DE102008035735 A1 DE 102008035735A1 DE 102008035735 A DE102008035735 A DE 102008035735A DE 102008035735 A DE102008035735 A DE 102008035735A DE 102008035735 A1 DE102008035735 A1 DE 102008035735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrator system
housing
transparent cover
glass
photovoltaic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035735A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dr. Löckenhoff
Andreas Dr. Bett
Maike Wiesenfarth
Roy Segev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Zenith Solar Ltd
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Zenith Solar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Zenith Solar Ltd filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008035735A priority Critical patent/DE102008035735A1/de
Priority to EP09777587A priority patent/EP2319092A2/de
Priority to PCT/EP2009/005575 priority patent/WO2010012491A2/de
Priority to CN2009801389334A priority patent/CN102232247A/zh
Priority to US12/737,573 priority patent/US20110265852A1/en
Publication of DE102008035735A1 publication Critical patent/DE102008035735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein offenes Konzentratorsystem für Solarstrahlung umfassend einen Hohlspiegel und ein in dessen Fokus angeordnetes Photovoltaikmodul aus mehreren Solarzellen, wobei das Photovoltaikmodul durch ein Gehäuse verkapselt ist. Das Gehäuse ist dabei so ausgebildet, dass es mindestens im Bereich der durch den Hohlspiegel reflektierten einfallenden Strahlung eine transparente Abdeckung aufweist und dass diese transparente Abdeckung vom Photovoltaikmodul beabstandet ist, d.h. im Kegel der einfallenden Strahlung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein offenes Konzentratorsystem für Solarstrahlung umfassend einen Hohlspiegel und ein in dessen Fokus angeordnetes Photovoltaikmodul aus mehreren Solarzellen, wobei das Photovoltaikmodul durch ein Gehäuse verkapselt ist. Das Gehäuse ist dabei so ausgebildet, dass es mindestens im Bereich der durch den Hohlspiegel reflektierten einfallenden Strahlung eine transparente Abdeckung aufweist und dass diese transparente Abdeckung vom Photovoltaikmodul beabstandet ist, d. h. im Kegel der einfallenden Strahlung liegt.
  • Sogenannte offene Konzentratorsysteme für Solarstrahlung zur Stromnutzung gewinnen in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung. Derartige offene Konzentratorsysteme sind insbesondere für Photovoltaikanwendungen interessant, wo hochkonzentrierte Solarstrahlung auf eine kleine Fläche fokussiert wird. Im Fokuspunkt befinden sich viele Solarzellen, die zu einem dicht gepackten Photovoltaikmodul verschaltet sind. Die Fläche des Solarzellenmoduls liegt in der Größenordnung von cm2 bis einige 100 cm2. Eine Möglichkeit das Licht zu konzentrieren ist, die Solarstrahlung an entsprechend ausgerichteten Spiegeln zu reflektieren. Dabei kann die Strahlung bis über 1000-fach konzentriert werden. Die Spiegel bilden ein großes, offenes Konzentratorsystem, das dem Stand der Sonne nachgeführt wird. Es kann z. B. ein ca. 10 m2 großer Parabolspiegel eingesetzt werden, in dessen Zentrum sich das dicht gepackte Konzentratormodul befindet. Im Lajamanu-Kraftwerk (Northern Territory) sind seit 2006 Konzentratorsysteme installiert, deren Holspiegel eine Fläche von 129,7 m2 und der Photovoltaikreceiver eine Fläche von 0,235 m2 haben (siehe z. B. „Performance and reliability of multijunction III–V Modules for concentrator dish and central receiver application, „Proceedings of the 4th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion” 2006 in Waikoloa, Hawaii, USA). Die Solarstrahlung ist im Fokus 500-fach konzentriert.
  • Das Modul muss dabei aber vor Witterungseinflüssen geschützt werden, d. h. zum Beispiel vor eindringender Feuchtigkeit und Staubpartikel und vor mechanischer Beanspruchung wie z. B. Hagel, Regen. Daher muss das Modul frontseitig abgedeckt werden. Um Einstrahlungsverluste gering zu halten, muss das Material der Verkapselung möglichst hohe Transmissions- und geringe Absorptions- und Reflexionseigenschaften aufweisen. Herkömmliche Solarmodulverkapselungen werden durch den Einsatz von transparenten Vergussmassen realisiert und teilweise wird das Modul mit einer Glasplatte (z. B. gehärtetes, eisenarmes Weißglas) abge deckt. Wie in Díaz, V., Pérez, J. M., Algora, C., Alonso, J. „Outdoor characterisation of GaAs solar cell under tilted light for its encapsulation inside optic concentrators" Isofoton (Spain), 17th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2001, Deutschland beschrieben, wird z. B. PMMA Polymethylmethacrylat als Vergussmasse verwendet. Oder das Modul wird mit Folien einlaminiert (z. B. Ethylen-Vinyl-Acetat(EVA)-Schmelzklebefolie (Dr. Stollwerck, G. „Kunststoffverkapselung für Solarmodule", Bayer Polymers AG, Leobener Symposium Polymeric solar materials, Deutschland, 2003). Das sind jedoch Anwendungen, bei denen ein Flachmodul mit nicht-konzentrierter Sonnenstrahlung (1 Sonne) oder schwach konzentriertem Sonnenlicht (bis ca. 20 Sonnen) bestrahlt wird.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Konzentratorsysteme bekannt, bei denen Linsen für die Konzentration der Solarstrahlung verwendet wird. Bei diesen Anwendungen wird das Modul allerdings über die Linse verkapselt, d. h. es handelt sich demnach um geschlossene Konzentratorsysteme, bei denen der Luftraum zwischen dem Modul und dem Konzentrator vollständig verkapselt ist. Die Verkapselung befindet sich somit nicht in einem Bereich mit hoch konzentriertem Sonnenlicht.
  • Bei offenen Konzentratorsystemen, wo die Strahlung z. B. über große Hohlspiegel von 10 m2 und mehr konzentriert wird, liegt das Solarmodul mit einer Fläche von cm2 bis einigen 100 cm2 in einem Bereich mit sehr hoher Lichtintensität. Das Modul besteht aus mehreren Solarzellen, die dicht gepackt auf kleiner Fläche verschaltet werden. Der Aufbau des Moduls ist einem Silizium-Flachmodul ähnlich, nur dass bei einem Konzentratormodul die Fläche deutlich kleiner ist und das Modul nicht mit 1 Sonne sondern ca. 1000 Sonnen bestrahlt werden. Um ein Überhitzen zu vermeiden, ist das Konzentratorsolarmodul in der Regel mit einer sehr effektiven passiven oder aktiven Kühlung versehen.
  • Im Gegensatz zu geschlossenen Konzentratorsystemen wird bei offenen Systemen die Verkapselung des Photovoltaikmoduls von konzentrierter Solarstrahlung durchstrahlt. Der Konzentrator wird der Sonne nachgeführt, so dass der Fokuspunkt während des Betriebs immer auf der Photovoltaikzelle liegt. Unter bestimmten Bedingungen (z. B. beim Starten des Betriebs, am Morgen oder nach einem Ausfall des Nachführsystems) muss der Strahlungskegel neu ausgerichtet werden. Dazu muss der Strahlungskegel über den Rand der Verkapselung geführt werden. Dies bedeutet eine besonders hohe thermische Beanspruchung.
  • Um Effizienzverluste des Systems gering zu halten, muss eine hohe Transmission der Solarstrahlung durch die Verkapselung gewährleistet sein. Des Weiteren wird Wärme in der Verkapselung absorbiert, was bei der Konstruktion und Auswahl der Materialien beachtet werden muss. Die Abschattung der Spiegelfläche soll durch die Verkapselung möglichst nicht erhöht und der Strahlengang nicht gebrochen werden.
  • Eine mögliche Verkapselung des Moduls, um die vorstehend genannten Probleme zu beseitigen mit einer dünnen Glasscheibe, die noch ggf. mit einer dünnen Schicht einer Vergussmasse, wie z. B. Silikon, versehen ist, bringt aber ebenfalls Nachteile mit sich. Um die Gefahr der Überhitzung zu vermeiden, sollte die auf einer Glasschicht auflaminierte Silikonschicht bei einer 1000-fachen Konzentration der Solarstrah lung eine Dicke von einigen Zehntel Millimetern nicht überschreiten. Hierdurch ergeben sich dann folgende Probleme:
    • • Herkömmlich eingesetzte transparente Vergussmassen sind typischerweise temperaturbeständig bis max. 200°C. Die Kühlung der Vergussmasse müsste über das gekühlte, dicht gepackte Modul erfolgen. Transparente Vergussmassen haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Z. B. hat das hochtransparent Silikon „Dow Cornings Sylgard 184” einen Wärmeleitfähigkeitkoeffizienten von 0,18 W/(m·K). Eine Schichtdicke von mehreren Zehnteln Millimetern könnte eine nicht mehr ausreichende Kühlung und ein Überhitzen zur Folge haben. Dies hätte eine Verfärbung, Zersetzung oder Verbrennen der Vergussmasse zur Folge.
    • • Es treten erhebliche Spannungen durch unterschiedliche thermische Ausdehnung auf. Der lineare Ausdehnungskoeffizient von Silikon ist höher als der von Glas (z. B. „Dow Cornings Sylgard 184” 330 10–6 1/K und im Vergleich zu 3,3 10–6 1/K von Borosilikatglas (siehe http://www.duran-group.com/english/products/duran/properties/physik.html). Dies führt zu einem Heben und Senken der Glasplatte und erschwert eine zusätzliche, seitliche Verkapselung der Glasplatte, des Solarmoduls und der Vergussmasse. Weiterhin führen die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Glasplatte und Vergussmasse (Silikon) zu Scherspannungen im Silikon.
    • • Silikon ist anfällig gegen Umwelteinflüsse (Wasser, Schmutz). Am Rand der Glasplatte liegt das Silikon seitlich offen. Hier müsste das Silikon durch eine weitere Vergussmasse geschützt werden. Dies wird durch die thermischen Spannungen erschwert.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkapselung von einem Photovoltaikmodul in einem offenen Konzentratorsystem vorzuschlagen, bei dem möglichst eine Überhitzung des Verkapselungsmaterials vermieden wird, so dass dadurch ein sicherer Betrieb eines Konzentratorsystems möglich ist, d. h. ein Betrieb, der Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet. Weiterhin sollte eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei geringer Absorption und geringer Reflexion gegeben sein.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, dass das Photovoltaikmodul in einem offenen Konzentratorsystem durch ein Gehäuse verkapselt ist, wobei das Gehäuse mindestens im Bereich der durch den Hohlspiegel reflektierten einfallenden Strahlung eine transparente Abdeckung aufweist und dass mindestens im Bereich der transparenten Abdeckung das Gehäuse des Photovoltaikmoduls von der transparenten Abdeckung beabstandet ist.
  • Das Photovoltaikmodul, das im Fokus innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist ein Photovoltaikmodul, wie es an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und besteht aus mehreren Solarzellen, die miteinander verschaltet sind. Beispielsweise können mehrere Chips, auf denen je eine Vielzahl von Solarzellen angeordnet ist, verwendet werden, z. B. 24 Chips mit 600 einzelnen Solarzellen. Bevorzugt bestehen die Solar zellen aus Silizium oder Halbleitern aus Elementen der III. und V. Hauptgruppe des Periodensystems sowie Germanium. Besonders hohe Wirkungsgrade können mit Mehrfachsolarzellen erzielt werden, bei denen mehrere Solarzellen mit verschiedenen Bandlücken des Halbleiters übereinander gewachsen sind. Wie ebenfalls bereits im Stand der Technik schon bekannt, ist das Photovoltaikmodul normalerweise mit elektrischen Anschlüssen versehen, die nach außen geführt werden.
  • Beim Hohlspiegel, der beim offenen Konzentratorsystem nach der Erfindung eingesetzt wird, wird bevorzugt ein Parabolspiegel verwendet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Solarmoduls innerhalb des Gehäuses wird nun erreicht, dass das das Solarmodul umgebende Gehäuse und hier die transparente Abdeckung nicht im Fokus der reflektierten Strahlung des Hohlspiegels liegt, sondern im Kegel. Dadurch, dass nun die transparente Abdeckung des Gehäuses im Strahlungskegel liegt, ist auch eine geringere Strahlungsdichte bei der transparenten Abdeckung gegeben. Die Temperatur in der Verkapselung wird dadurch gegenüber der Temperatur, die im Fokus der reflektierten Strahlen, d. h. beim Photovoltaikmodul, aufträte, deutlich reduziert. Eine Temperatur stellt sich nur dann ein, wenn sich an dieser Stelle tatsächlich eine Glasplatte im thermischen Gleichgewicht befindet. Damit ist es auch möglich, für die transparente Abdeckung z. B. Glas auszuwählen, wodurch eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine geringe Absorption sowie geringe Reflektion erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch das Gehäuse das Solarmodul vollständig abgekapselt ist, so dass auch Schutz vor Witterungseinflüssigen, Staub, Dreck, Regen, Feuchtig keit und Hagel gegeben ist. Die hermetische Verkapselung erlaubt außerdem eine Evakuierung oder eine Druckabsenkung. Durch diese Maßnahmen wird ein Überdruck beim Aufheizen des eingeschlossenen Gases vermieden. Außerdem kann die Verkapselung mit einem Inertgas befüllt werden, das chemische Reaktionen, wie beispielsweise Oxidation verhindert.
  • Alternativ kann die Verkapselung mit Inertgas unter einen leichten Überdruck gesetzt werden. Bei leichter Leckage würde Gas austreten, aber keine feuchte Luft von außen in die Verkapselung gezogen. Wegen des oben beschriebenen Problems ist es wichtig, dass bei dieser Konstruktion ein Druckausgleichsgefäß angebracht wird.
  • Der Abstand zwischen der transparenten Abdeckung des Gehäuses und dem Photovoltaikmodul wird vorteilhafterweise so gewählt, dass die Lichtintensität der einfallenden Strahlung im Bereich der transparenten Abdeckung des Gehäuses mindestens um den Faktor 2, bevorzugt um den Faktor 3, besonders bevorzugt um den Faktor 5, und ganz besonders bevorzugt um den Faktor 10 kleiner ist als im Bereich des Fokus beim Photovoltaikmodul.
  • Die genaue Auswahl des Abstands wird vorteilhafterweise so vorgenommen, dass das Material der Verkapselung den erhöhten Temperaturen bei der Bestrahlung standhält. Wenn die transparente Abdeckung z. B. aus Glas gebildet ist und die bestrahlte Glasfläche die fünffache der Fläche im Fokus beträgt, reduziert sich die Strahlungsintensität entsprechend auf 1/5. Dadurch reduziert sich auch der Wärmeeintrag entsprechend. Bei einer Konzentration von 1000 Sonnen im Fokus beträgt die Strahlungskonzentration 200 Sonnen auf der Glasfläche. Simulationsberechnungen ergaben eine Reduktion der Temperatur im Glas von 270 K.
  • Bei einer Absorption des Sonnenlichts von 5 einem Infrarotemissionsgrad α von 0,9 und der Strahlungsintensität von 1000 kW/m2 ergibt sich eine Temperatur in der transparenten Abdeckung im Beispielsfall aus Glas von 567°C. Bei gleich bleibenden Materialeigenschaften und der Strahlungsintensität von 200 kW/m2 berechnet sich die Temperatur auf 297°C. Als Berechnungsgrundlage dient das Prinzip einer Glasscheibe im Strahlungsgleichgewicht. Wärmeübertragung durch Konvektion wird vernachlässigt. Die Glasscheibe absorbiert wenig im spektralen Bereich des Sonnenlichts. Sie verhält sich als nahezu schwarzer Strahler für die Energieabstrahlung im Infraroten. Die Abstrahlung an der Glasscheibe erfolgt in beiden Richtungen. Entsprechend dieser Berechnung könnte deshalb z. B. bei dem Abdeckungsmaterial Borsilikatglas als Verkapselungsmaterial verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konzentratorsystem ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Gehäuse mit dem Photovoltaikmodul ggf. mit Kühlung über einen Träger am Hohlspiegel befestigt ist, so dass dadurch eine exakte Justierung im Kegel der reflektierten Strahlung aus dem Hohlspiegel möglich ist.
  • In Bezug auf die Ausbildung des Gehäuses mit der transparenten Abdeckung wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das Gehäuse selbst und auch die transparente Abdeckung aus Glas bestehen. Für diese Ausführungsform kann somit jedes Glasgehäuse verwendet werden und das Photovoltaikmodul in dem Glasgehäuse entsprechend den vorstehend genannten Bedingungen angeordnet werden. Be vorzugt ist es dabei, wenn das Glasgehäuse in Form eines Glaskolbens ausgebildet ist. Beim Glas handelt es sich dabei bevorzugt um ein Borsilikatglas, ein Quartzglas oder eine Glaskeramik. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform befindet sich somit das Glas im Strahlungskegel, d. h. im Bereich geringer Strahlungsdichte und damit außerhalb des Fokusses. Die Verwendung eines Glaskolbens mit einer gekrümmten Oberfläche bringt noch den weiteren Vorteil mit sich, dass dadurch die Strahlung annähernd orthogonal auf die Glasoberfläche auftritt und somit wenig abgelenkt oder reflektiert wird. Durch eine planparallele Glasplatte wird ein Lichtstrahl nicht abgelenkt, sondern lediglich versetzt. Die Reflexion ist eine Herausforderung bei den hier vorgestellten Verkapselungstechniken und nimmt bei flachem Lichteinfall noch zu. Deshalb ist hier die gekrümmte, transparente Frontabdeckung von Vorteil. Die elektrischen Anschlüsse und ggf. Kühlwasserzuführungen sind mit einem Strahlungsschutz versehen und können z. B. über ein am Kolben angeschmolzenes Glasrohr nach außen geführt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse durch eine nicht-transparente, opake Gehäusewand und eine im Bereich der einfallenden Strahlung eingesetzte transparente Abdeckung gebildet ist. „Opak” bedeutet im physikalischen Sinne „trübe” bzw. „nicht vollständig transparent”. Ebenso sind aber auch vollständig lichtundurchlässige Seitenwände denkbar. Das Gehäuse und/oder auch die transparente Abdeckung kann hierbei doppelwandig unter Ausbildung eines Kühlwasserkreislaufs ausgebildet sein. Durch die Verwendung eines Kühlwasserkreislaufs und damit einer Kühlung des Gehäuses und/oder der transparenten Abdeckung wird weiterhin eine deutliche Temperaturreduzierung gewähr leistet. Die Seitenwände müssen dabei nicht unbedingt doppelwandig sein, sondern können auch von Kühlkanälen durchzogen sein. Auch eine passive Kühlung der opaken Seitenwände durch Konvektion und Strahlung ist denkbar. Die transparente Abdeckung kann auch für diesen Fall wieder aus Glas, bevorzugt aus Borsilikatglas bestehen. Die nicht-transparente opake Gehäusewand besteht bevorzugt aus Metall, wie z. B. Aluminium oder Kupfer. Eine günstige geometrische Ausführungsform ist ein doppelwandiges Rohr, an dessen Stirnseiten dann für den Fall mit der Wasserkühlung eine doppelwandige Abdeckung angebracht ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass der Kühlwasserkreislauf für das Gehäuse und die transparente Abdeckung auch mit einem ggf. vorhandenen Kühlwasserkreislauf für das Photovoltaikmodul kombiniert werden kann, d. h. es wird ein gemeinsamer Kühlkreislauf für das Photovoltaikmodul und das Gehäuse mit der transparenten Abdeckung verwendet. Selbstverständlich kann die opake Abdeckung auch von der Zylinderform abweichen. Sie ist nicht zwangsläufig doppelwandig sondern kann auch mit Kühlkanälen für einen Kühlkreislauf versehen sein. Ebenso ist eine rein passive Kühlung durch Strahlung und Konvektion möglich. Die aktive Kühlung der opaken Abdeckung bzw. des opaken Gehäuses kann auch dann sinnvoll sein, wenn die transparente Frontabdeckung einwandig ausgeführt ist.
  • Die opaken Teile des Gehäuses können ebenso eine reflektive Beschichtung aufweisen, die den Wärmeeintrag in die Gehäusewand durch Reflexion des einfallenden Lichtes nach außen reduziert.
  • Der Innenraum des Gehäuses kann dabei z. B. mit Inertgas gefüllt oder aber auch evakuiert sein. Tatsäch lich ist jedoch Sauerstoffausschluss nicht unbedingt erforderlich, jedoch Feuchtigkeitsausschluss in der Verkapselung vorteilhaft. Dazu kann ein Trocknungsmittel, wie z. B. Silica-Gel, verwendet werden, das in das Gehäuse eingebracht ist. Dieses Trocknungsmittel hat zwar eine begrenzte Wasseraufnahmefähigkeit, gibt jedoch die Feuchtigkeit bei hoher Temperatur wieder ab und kann somit beispielsweise im Betrieb des Konzentratorsystems regeneriert werden. Dazu könnte beispielsweise ein Behälter mit Silica-Gel derart an der Verkapselung angebracht werden, dass es sich beim Betrieb des Konzentratorsystems stark erwärmt. Eine geeignete Regelung des Luftaustauschs kann sicherstellen, dass die Luft auf dem Weg nach außen das heiße Silica-Gel passiert und dabei Feuchtigkeit mitnimmt. Auf dem Weg in die Verkapselung sollte die Luft hingegen kaltes Silica-Gel passieren und dadurch getrocknet werden. Die Regelung des Luftstroms kann aktiv über Magnetventile gesteuert werden. Es ist auch eine passive Regelung über Bimetall- und Rückschlagventile denkbar. Das Trocknungsmittel kann ebenso in der Luftzu- oder -abfuhr des Gehäuses untergebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines offenen Konzentratorsystems nach der Erfindung,
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Gehäuse mit einem Photovoltaikmodul in Form eines Glaskolbens,
  • 3 zeigt ein Gehäuse in doppelwandiger Ausführungsform mit einer eingesetzten Glasscheibe,
  • 4 zeigt zwei Photovoltaik-Module mit rechteckiger bzw. runder Form und dichtgepackten Photovoltaikzellen, Wärmeüberträger und Kühlwasseranschlüssen,
  • 5 zeigt einen Querschnitt der elektrischen Leiter, der durch Fläche A und B führt,
  • 6 zeigt die Verkapselung eines rechteckigen Moduls, und
  • 7 zeigt die Verkapselung eines runden Moduls.
  • 1 zeigt nun im Schnitt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen offenen Konzentratorsystems 15. Das Konzentratorsystem 15 besteht im Beispielsfall der Ausführungsform nach der 1 aus einem Hohlspiegel 5, der als Konzentrator wirkt. In der 1 sind die auf dem Konzentrator einfallenden Strahlen mit 6 und die reflektierten Strahlen mit 7 bezeichnet. Das Gehäuse 4 ist im Beispielsfall der 1 in Form eines Glaskolbens ausgebildet. Das Photovoltaikmodul 1 ist im Gehäuse 4 in Form eines Glaskolbens im Fokus der reflektierten Strahlen angeordnet. Das Gehäuse 4 mit den im Gehäuse angeordneten Photovoltaikmodul 1 ist dabei über einen Träger 8 am Konzentrator (Hohlspiegel) 5 befestigt. Das Photovoltaikmodul 1 besteht aus mehreren Solarzellen, die auf einem Kühlkörper angebracht sind und weist elektrische Anschlüsse 9 auf (siehe hierzu 2), über die der produzierte Strom abgenommen wird.
  • Die Anordnung des Photovoltaikmoduls 1 im Gehäuse 4, hier im Glaskolben, ist detailliert aus der 2 zu entnehmen. Das Photovoltaikmodul 1 ist danach durch eine Glasabdeckung 4 geschützt. Wie aus der 2 hervorgeht, liegt das Glas im Strahlungskegel, wobei hier eine geringere Strahlungsdichte als auf der Oberfläche der Solarzellen vorherrscht. Der Glasschutz zeichnet sich durch eine gekrümmte Oberfläche aus. Dadurch trifft die Strahlung 7 im gesamten Bereich des Glasschutzes annähernd orthogonal auf die Glasoberfläche und wird so wenig abgelenkt oder reflektiert. Die elektrischen Anschlüsse und Kühlwasserzuführungen 9 sind mit einem Strahlungsschutz versehen und können z. B. über ein am Boden angeschmolzenes Glasrohr nach außen geführt werden. Bei einer Konzentration von 200 Sonnen auf der Wand des Glaskolbens von einer Wandstärke von 6 mm kann Borsilikatglas für die Verkapselung verwendet werden. Borsilikatglas ist im Gegensatz zu Quarzglas kostengünstiger. Das bedeutet, dass die Verkapselung auch entsprechend kostengünstig realisierbar ist. Bei einer hermetischen Abdichtung der Verkapselung ist ein Feuchtigkeitseintrag ausgeschlossen, der zu Niederschlag auf der Glasoberfläche und Degradation des Photovoltaikmoduls 1 führen kann. Der Glaskolben des Gehäuses 4 wird in der Ausführungsform der 2 über ein Anschlussrohr mit dem Träger 8 (siehe hierzu 1) und dem Konzentrator 5 verbunden. Für den Träger 8 wird bevorzugt Metall verwendet. Dadurch, dass nun für den Träger 8 Metall verwendet wird und das Gehäuse 4 aus Glas besteht, ergibt sich ein Glas-Metall-Übergang. Durch die geringe Wärmeleitung im Glas und dadurch, dass der Flansch nicht direkt im Fokus liegt, ist die Temperatur im Flansch gering. Dadurch entstehen geringe mechanische Spannungen an der Verbindungsstelle, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien auftreten. Die Gefahr eines Brechens des Glases ist dadurch reduziert.
  • 3 zeigt nun schematisch im Aufbau eine zweite Ausführungsform zur Ausbildung des Gehäuses und der transparenten Abdeckung. Bei der Ausführungsform nach 3, die hier ausschnittsweise im Schnitt dargestellt ist, strömt zwischen den zwei Glasschichten 10 Kühlwasser. Um keine zusätzlichen Verluste zu erzeugen, sollte als Kühlmedium z. B. deionisiertes Wasser verwendet werden. Die Kühlwasserleitung 12 kann mit dem Kühlwasseranschluss des Kühlkörpers 3 der Photovoltaikzellen verbunden werden und bildet somit einen Kühlwasserkreislauf. Das bedeutet, das Kühlwasser kann z. B. zuerst die Photovoltaikzellen 2 und anschließend die Verkapselung kühlen. Die Reihenfolge wird vorzugsweise so gewählt, da in der Verkapselung höhere Betriebstemperaturen auftreten können.
  • Da das Kühlwasser thermische Energie aufnimmt, steigt die Kühlwassertemperatur in Flussrichtung. Die Temperatur des Kühlwassers hängt ab vom eingestellten Volumenstrom von der Kühlwassereintrittstemperatur und den Temperaturen in den zu kühlenden Komponenten. Um die thermische Energie nutzen zu können, sollte die Kühlwasseraustrittstemperatur mindestens 80°C betragen. Dabei gilt, dass sich durch höhere Temperaturen mehr Möglichkeiten ergeben, die thermische Energie zu nutzen. Eine höhere Temperatur in der Photovoltaikzelle bedeutet aber auch eine geringfügige Reduktion des Wirkungsgrades und somit einen verminderten elektrischen Eintrag.
  • Eine weitere Möglichkeit des Aufbaus ist es, die Kühlwassersysteme (Verkapselung und Photovoltaikmodul) zu trennen. Das bedeutet, zwei Kühlwasserkreisläufe müssen betrieben werden.
  • Das Photovoltaikmodul 1 befindet sich in der Ausführungsform nach 3 in einem Modulgehäuse 11. Abhängig von der Größe, Aufbau und Material muss es auch wassergekühlt sein und es kann zusätzlich thermische Energie gewonnen werden. Dabei kann es mit der wassergekühlten Frontseite eine Baugruppe aus transparentem Material bilden und damit trägt der Aufbau nur geringfügig zur Abschattung auf der Spiegelfläche bei. Dies kann dadurch realisiert werden, indem das Photovoltaikmodul 1 z. B. an einem doppelwandigen Rohr platziert wird. Außerdem ist vorzugsweise ein hermetischer Metall-Glas-Übergang konstruktiv zu realisieren, besonders wenn die Temperaturen häufig wechseln. Das Gehäuse kann auch aus opakem Material hergestellt werden. Da so nur ein minimaler Strahlungsanteil transmittiert, kann mehr thermische Energie vom Kühlwasser aufgenommen und genutzt werden.
  • Bei Kühlung der Verkapselung wird Strahlung im Kühlwasser absorbiert. Dabei ist die Absorption im Bereich der infraroten Wellenlänge sehr hoch. Wellenlängen höher als die Energiebandlücke werden in den Photovoltaikzellen nicht genutzt, da die Energie der Strahlung nicht ausreicht, Elektronen im Valenzband des Halbleiters in das Leitungsband zu heben. Somit kann diese Strahlung nicht zur Stromproduktion genutzt werden. Durch Absorption im Kühlwasser kann die Energie jedoch zusätzlich zur thermischen Gewinnung genutzt werden, wodurch eine deutliche Effizienzsteigerung und Gesamtenergieausbeute ermöglicht wird.
  • In der Verkapselung entstehen weitere Strahlungsverluste durch Absorption und Reflexion in den Glasschichten. Strahlungsverluste durch Reflexion können jedoch durch eine optional auf der Verkapselung aufgebrachte Antireflexbeschichtung reduziert werden.
  • Spezielle Aufbauten des Photovoltaikmoduls 1 werden im Detail in 4 bis 7 dargestellt. Gemäß den Ausführungsformen der 4 ist das Photovoltaikmodul dabei entweder rechteckig oder rund. Das Modul 1 besteht aus dicht gepackten Konzentratorzellen 2 und einer Wärmesenke 13, also einem Kühlelement, über das die Wärme abgeführt werden kann. Die geometrische Form hat mindestens zwei parallele aber nicht notwendigerweise planparallele Oberflächen A und B, die sich in einem Abstand von einigen Millimetern befinden. Das Modul kann die Form eines rechteckigen Prismas oder Zylinders haben. Dabei ist das Modul 1 direkt auf dem Verkapselungsboden 13, der als Wärmeüberträger fungiert, aufmontiert. Auf der bestrahlten Fläche A sind Konzentratorsolarzellen 2 (nicht dargestellt) angebracht. Die Seite A wird von elektrischen Leitern 9a durchdrungen, mindestens zwei bilden den positiven und negativen elektrischen Kontakt des Moduls. Die Leiter 9a sind durch die Oberflächen A und B geführt und sind vom Modul 1 elektrisch isoliert, mechanisch befestigt und thermisch durch eine flüssigkeitsundurchlässige und elektrisch isolierte Zwischenschicht von Wärmeträgermedium, das in den Kühlwasseranschlüssen 9b geführt wird, getrennt. Die Leiter 9a sind gasdicht mit dem umgebenden Aufbau verbunden. Die Durchführung der elektrischen Leiter durch das Photovoltaikmodul 1 und die Oberflächen A und B ist im Detail in 5 dargestellt, wobei die elektrische Isolation 14 der Leiter 9a detailliert aufgezeigt wird. Die Konstruktion kann so ausgeführt werden, dass die Fläche B (nicht bestrahlte Seite) den Zugang zu den Kühlwasseranschlüssen 9b und den elektrischen Kontakten 9a stellt. Die Verkapselung und das Modul sind dabei in einer permanent abgeschatteten Region miteinander befestigt, z. B. an der Unterseite des Wärmeüberträgers 13.
  • Die 6 und 7 zeigen detailliert Ausführungsformen der rechteckigen (6) bzw. runden (7) Ausführungsformen zu den Verkapselungen der Photovoltaikmodule, also den Bauteilen, die das Photovoltaikmodul 1 und somit auch die Solarzellen 2 umschließen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Solarzellen 2 hier nicht gezeigt, sind aber gemäß den voranstehenden Ausführungen ausgestaltet und in das Konzentratorsystem integriert. Das Gehäuse 4 schützt die Zellen vor der Umgebung und seiner Fremdstoffe. Das Verkapselungsgehäuse 4 kann verschieden ausgeführt werden, z. B. als offene Birne, Box oder Zylinder und ist mit dem Photovoltaikmodul 1 über einen luftdichten Aufbau auf der Oberfläche B verbunden. Der luftdichte Aufbau kann ein integrierter Teil des Moduls 1 sein oder mit dem Modul 1 zusammen gelötet, geklebt o. ä. werden. Er kann aber auch demontierbar sein, indem die Teile mechanisch zusammengehalten (z. B. über Verschraubungen) und über Dichtungen 15a und 15b (z. B. Gummidichtung aus einem Elastomer) abgedichtet werden. Der Übergang zwischen Gehäuse 4 und Modul 1 befindet sich in dem gekühlten Bereich des Wärmeüberträgers; daher ist keine zusätzliche Kühlung notwendig.
  • Die gesamte Verkapselung wird im Prinzip vom Gehäuse 4 und einer transparenten Frontglasscheibe 16 oder Kuppel gebildet. Der eingeschlossene Raum ist entweder evakuiert, mit Inertgas gefüllt (vorzugsweise bei niedrigem Druck als Atmosphärendruck), luftgefüllt, wobei die Luft aufbereitet ist (z. B. Trockenapparat), so dass die Qualität ausreichend ist, um eine Degradation des Aufbaus zu vermeiden, oder gasgefüllt (z. B. Stickstoff) und mit einem Druckausgleichsgefäß ausgestattet, um den Druckanstieg, der durch die Volumenausdehnung des Gases bei erhöhter Temperatur entsteht (z. B. Ausdehnungsgefäß) auszugleichen.
  • Das Verkapselungsgehäuse 4 kann aus Metall gefertigt sein.
  • Die Verkapselung erfüllt folgende Bedingungen:
    • 1. Sie hat ausreichende mechanische Stabilität: Die mechanische Festigkeit des Gehäuses ist so groß, dass strukturelle Steifigkeit des Gehäuses äußeren Kräften durch z. B. Wind von ca. 10 m/s und Bewegung durch Nachführung des Konzentrators erhalten bleibt und das Gewicht des Photovoltaikmoduls tragen kann.
    • 2. Sie ist beständig gegen Solarstrahlung, die bis ungefähr 1000-fach konzentriert ist, ohne aktive Kühlung zu gewährleisten.
    • 3. Sie hat gute Wärmeleitungseigenschaften (z. B. durch Behandlung der absorbierenden Oberflächen (Erhöhung der Reflexion, gute thermische Leitung) oder den Einsatz von Wärmeüberträgern), dass die Wärme bei Fehljustierung oder Fehler/Ausfall der Nachführung abgeführt werden kann.
    • 4. Sie ist mit einer abmontierbaren, transparenten, flachen oder abgerundeten Fensterplatte 16, z. B. aus Glas, ausgestattet, durch das konzentrierte Strahlung auf die Solarzellen dringt.
    • 5. Eine entsprechend abgeschattete Dichtung 15a, z. B. aus Kunststoff, dient als Dichtung zwischen Fensterplatte und Gehäuse.
    • 6. Die Kunststoffdichtung 15a ist so angebracht, dass die thermische Ausdehnung des Glasfensters ausgeglichen wird, während das Gehäuse 4 weiterhin gasdicht geschlossen ist. Durch die Dichtung 15a wird auch der Eintrag von Spannungen durch mechanische Kräfte auf das Glas/Gehäuse minimiert.
    • 7. Die Kunststoffdichtung 15a ist durch den Kontakt mit dem Gehäuse gekühlt.
    • 8. Die Kunststoffdichtung 15a ist so positioniert, dass sie nie konzentrierter Strahlung ausgesetzt ist (z. B. durch Abschattungselemente, nicht dargestellt).
    • 9. Das Gehäuse 4 ist so aufgebaut, dass die Abschattung der Konzentratorspiegelfläche durch das Gehäuse 4 minimiert ist.
    • 10. Die Fensterplatte 16 hat zu den Solarzellen 2 einen Abstand, so dass die Strahlungsintensität auf der Oberfläche mindestens um den Faktor 2 oder mehr reduziert ist. Das bedeutet die Glasfläche 16 hat mindestens die doppelte Größe der gesamten Fläche der Solarzellen 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Díaz, V., Pérez, J. M., Algora, C., Alonso, J. „Outdoor characterisation of GaAs solar cell under tilted light for its encapsulation inside optic concentrators” Isofoton (Spain), 17th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2001, Deutschland [0003]
    • - Dr. Stollwerck, G. „Kunststoffverkapselung für Solarmodule”, Bayer Polymers AG, Leobener Symposium Polymeric solar materials, Deutschland, 2003 [0003]
    • - http://www.duran-group.com/english/products/duran/properties/physik.html [0008]

Claims (21)

  1. Offenes Konzentratorsystem (15) für Solarstrahlung umfassend einen Hohlspiegel (5) und ein in dessen Fokus angeordnetes Photovoltaikmodul (1) aus mehreren Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul (1) durch ein Gehäuse (4) verkapselt ist, wobei das Gehäuse (4) mindestens im Bereich der durch den Hohlspiegel (5) reflektierten einfallenden Strahlung eine transparente Abdeckung aufweist und dass mindestens im Bereich der transparenten Abdeckung des Gehäuses (4) das Photovoltaikmodul (1) von der transparenten Abdeckung beabstandet ist.
  2. Konzentratorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der transparenten Abdeckung des Gehäuses (4) und dem Photovoltaikmodul (1) so gewählt ist, dass die Lichtintensität der einfallenden Strahlung (7) im Bereich der transparenten Abdeckung des Gehäuses (4) mindestens um den Faktor 2 kleiner ist als im Bereich des Fokus beim Photovoltaikmodul (1).
  3. Konzentratorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität um den Faktor 3, bevorzugt um den Faktor 5, besonders bevorzugt um den Faktor 10 kleiner ist als im Fokus.
  4. Konzentratorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung mindestens im Bereich der einfallenden Strahlung (7) gekrümmt ist.
  5. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) und die transparente Abdeckung aus Glas bestehen.
  6. Konzentratorsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Glaskolben ist.
  7. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Glas Borsilikatglas, Glaskeramik oder Quarz verwendet wird.
  8. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus einer nicht-transparenten, opaken Gehäusewand und einer im Bereich der einfallenden Strahlung (7) eingesetzten transparenten Abdeckung besteht.
  9. Konzentratorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zumindest im Bereich der opaken Gehäusewand und/oder zumindest im Bereich der transparenten Abdeckung doppelwandig unter Ausbildung eines Kühlkreislaufs ausgebildet ist.
  10. Konzentratorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Gehäusewand und/oder die transparente Abdeckung jeweils zumindest bereichsweise von mindestens einem Kühlkanal durchzogen ist.
  11. Konzentratorsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung durch Glas gebildet ist.
  12. Konzentratorsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Glas Borsilikatglas, Glaskeramik oder Quarz verwendet wird.
  13. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Gehäusewand aus Metall, insbesondere Aluminium und/oder Kupfer besteht.
  14. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus einem doppelwandigen Rohr und einer stirnseitig angeordneten, doppelwandigen, transparenten Abdeckung besteht.
  15. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul (1) über einen Kühlkreislauf kühlbar ist.
  16. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung mit mindestens einer Antireflexschicht versehen ist.
  17. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Kühlkreislauf für das Photovoltaikmodul (1) und das Gehäuse (4) vorgesehen ist.
  18. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul (1) aus mindestens zwei Solarzellen, die miteinander verschaltet sind, gebildet ist.
  19. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul (1) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliziumflachmodulen, Solarzellen aus III-V-Halbleitern und/oder Solarzellen auf Germanium-Basis.
  20. Konzentratorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsmittel, wie beispielsweise Silica-Gel, innerhalb des Gehäuses (4) und/oder in einer Luftzufuhr zum Gehäuse vorhanden ist, welches zur Trocknung des Gases innerhalb der Verkapselung dient und welches durch die Wärme des konzentrierten Lichtes regeneriert wird.
  21. Konzentratorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich der opaken Gehäusewand eine reflektierende Beschichtung aufweist.
DE102008035735A 2008-07-31 2008-07-31 Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung Withdrawn DE102008035735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035735A DE102008035735A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung
EP09777587A EP2319092A2 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Offenes verkapseltes konzentratorsystem für solarstrahlung
PCT/EP2009/005575 WO2010012491A2 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Offenes verkapseltes konzentratorsystem für solarstrahlung
CN2009801389334A CN102232247A (zh) 2008-07-31 2009-07-31 用于太阳辐射的被封装的开放式聚光器系统
US12/737,573 US20110265852A1 (en) 2008-07-31 2009-07-31 Open encapsulated concentrator system for solar radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035735A DE102008035735A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035735A1 true DE102008035735A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035735A Withdrawn DE102008035735A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110265852A1 (de)
EP (1) EP2319092A2 (de)
CN (1) CN102232247A (de)
DE (1) DE102008035735A1 (de)
WO (1) WO2010012491A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110896A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Sunlego Enerji Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi System for integrated solar energy conversion
WO2011106090A3 (en) * 2010-02-26 2012-05-03 Tyco Electronics Corporation Socket assembly for a photovoltaic package
WO2012076930A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Sunlego Enerji Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A solar cell holding device
US8604404B1 (en) * 2010-07-01 2013-12-10 Sunpower Corporation Thermal tracking for solar systems
EP3029394A4 (de) * 2013-06-25 2017-08-09 Kim, Mie-ae Fotovoltaische stromerzeugungsvorrichtung und verfahren mit gleichmässig kondensiertem optischen strahl durch ebene spiegel und kühlverfahren durch direkten kontakt
DE102016003486A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
DE102016003487A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000455A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnen und Verfahren zum Kühlen eines Trägers
US9705021B2 (en) 2014-10-30 2017-07-11 International Business Machines Corporation Aerodynamic solar pods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990914A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell
DE2749992A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Licenko Geb Stepaschkina Photoelektrische solarzelle
US4339627A (en) * 1980-02-01 1982-07-13 Le Silicium Semiconducteur Ssc Process for cooling a solar cell and a combined photovoltaic and photothermic solar device
US4491683A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Baranov Vladimir K Solar photoelectric module
US20030213514A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Ugur Ortabasi Concentrating photovoltaic cavity converters for extreme solar-to-electric conversion efficiencies
US20040011395A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Nicoletti Stephen Adolph Solar co-generator
DE102006007472A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045246A (en) * 1975-08-11 1977-08-30 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cells with concentrators
US4053327A (en) * 1975-09-24 1977-10-11 Communications Satellite Corporation Light concentrating solar cell cover
FR2404305A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Labo Electronique Physique Dispositif convertisseur d'energie lumineuse comportant l'encapsulation de cellules photovoltaiques
US4166917A (en) * 1978-05-22 1979-09-04 Corning Glass Works Concentrating solar receiver
DE3104690A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "solarenergiesystem"
US4892593A (en) * 1984-10-09 1990-01-09 Lew Hyok S Solar trap
US4782432A (en) * 1986-05-29 1988-11-01 Me Generations Inc. Multi-function light
US5547421A (en) * 1995-01-13 1996-08-20 Scheetz; Scott Environmentally controlled storage containers
US5716442A (en) * 1995-05-26 1998-02-10 Fertig; Robert T. Light pipe with solar bulb energy conversion system
US20080000516A1 (en) * 2004-09-14 2008-01-03 Aerosun Technologies Ag Solar Energy Utilization Unit and Solar Energy Utilization System
US20070256725A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Palo Alto Research Center Incorporated Solar Concentrating Photovoltaic Device With Resilient Cell Package Assembly
DE102006044601A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Solar Dynamics Gmbh Kugeloptik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990914A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell
DE2749992A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Licenko Geb Stepaschkina Photoelektrische solarzelle
US4339627A (en) * 1980-02-01 1982-07-13 Le Silicium Semiconducteur Ssc Process for cooling a solar cell and a combined photovoltaic and photothermic solar device
US4491683A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Baranov Vladimir K Solar photoelectric module
US20030213514A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Ugur Ortabasi Concentrating photovoltaic cavity converters for extreme solar-to-electric conversion efficiencies
US20040011395A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Nicoletti Stephen Adolph Solar co-generator
DE102006007472A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Díaz, V., Pérez, J. M., Algora, C., Alonso, J. "Outdoor characterisation of GaAs solar cell under tilted light for its encapsulation inside optic concentrators" Isofoton (Spain), 17th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2001, Deutschland
Dr. Stollwerck, G. "Kunststoffverkapselung für Solarmodule", Bayer Polymers AG, Leobener Symposium Polymeric solar materials, Deutschland, 2003
http://www.duran-group.com/english/products/duran/properties/physik.html

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106090A3 (en) * 2010-02-26 2012-05-03 Tyco Electronics Corporation Socket assembly for a photovoltaic package
US8859891B2 (en) 2010-02-26 2014-10-14 Tyco Electronics Corporation Socket assembly for a photovoltaic package
WO2011110896A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Sunlego Enerji Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi System for integrated solar energy conversion
US8604404B1 (en) * 2010-07-01 2013-12-10 Sunpower Corporation Thermal tracking for solar systems
US9281431B2 (en) 2010-07-01 2016-03-08 Sunpower Corporation Thermal tracking for solar systems
WO2012076930A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Sunlego Enerji Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A solar cell holding device
EP3029394A4 (de) * 2013-06-25 2017-08-09 Kim, Mie-ae Fotovoltaische stromerzeugungsvorrichtung und verfahren mit gleichmässig kondensiertem optischen strahl durch ebene spiegel und kühlverfahren durch direkten kontakt
DE102016003486A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
DE102016003487A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
US9887308B2 (en) 2016-03-24 2018-02-06 Azur Space Solar Power Gmbh Solar cell unit
US10164139B2 (en) 2016-03-24 2018-12-25 Azur Space Solar Power Gmbh Solar cell unit
DE102016003487B4 (de) * 2016-03-24 2020-03-12 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
DE102016003486B4 (de) * 2016-03-24 2021-04-22 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012491A3 (de) 2010-10-21
WO2010012491A8 (de) 2011-03-17
EP2319092A2 (de) 2011-05-11
US20110265852A1 (en) 2011-11-03
CN102232247A (zh) 2011-11-02
WO2010012491A2 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035735A1 (de) Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
DE112011104781T5 (de) Photovoltaik-Konzentrator-Empfänger und seine Verwendung
WO2008125264A1 (de) Kollektor zur generierung elektrischer und thermischer energie
DE202011104880U1 (de) Ein Solarzellenempfänger zur Verwendung in einem konzentrierten photovoltaischen System unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
EP2630416A1 (de) Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
EP1105923A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE3824759A1 (de) Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
WO2008034418A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
DE102011050332A9 (de) Energiewandlerkonzentratorsystem
EP2954264B1 (de) Receiver für solaranlagen und solaranlage
DE102012017211B4 (de) Gebäudemodul und Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie
DE102006059417A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit holografischer Struktur zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung, sowie Herstellverfahren hierfür
DE102008056116A1 (de) Kombinationskollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
EP2027605B1 (de) PHOTOVOLTAIKMODUL MIT MINDESTENS EINER KRISTALLINEN SOLARZELLE und Herstellungsverfahren dazu
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
EP1819968B1 (de) Kollektormodul für thermische- und elektrische energiegewinnung
EP4059058A1 (de) Abdeckung für eine solarzelle mit elektrochromem filter
DE102012024686A1 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor
EP3690962A1 (de) Anordnung, vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln eines mehrschichtkörpers
DE19923196A1 (de) Rekuperatives selektives Flüssigkeitsfilter für Photovoltaikmodule
DE202007005302U1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102014006985B4 (de) Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
DE102013013808A1 (de) Solarmodul, Herstellungsverfahren eines zumindest teilweise strahlungsdurchlässigen Deckglases als Bauteil des Solarmoduls, und zumindest teilweise strahlungsdurchlässiges Deckglas als Bauteil des Solarmoduls
WO2007095894A2 (de) Konzentrierende solarkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee