DE102016003177A1 - Elektrode eines Resektoskopes - Google Patents

Elektrode eines Resektoskopes Download PDF

Info

Publication number
DE102016003177A1
DE102016003177A1 DE102016003177.8A DE102016003177A DE102016003177A1 DE 102016003177 A1 DE102016003177 A1 DE 102016003177A1 DE 102016003177 A DE102016003177 A DE 102016003177A DE 102016003177 A1 DE102016003177 A1 DE 102016003177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
coating
conductor
loop
resectoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003177.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schöler
Dimitar Nikolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102016003177.8A priority Critical patent/DE102016003177A1/de
Publication of DE102016003177A1 publication Critical patent/DE102016003177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Elektrode (9) eines Resektoskopes (1), mit einem langgestreckten, an seinem distalen Ende als Schlinge (10) ausgebildeten elektrischen Leiter (14), der mit einer an seinem proximalen Ende angeordneten Kontaktstelle (16) an einem längsverschiebbaren Schlitten (5) des Resektoskopes (1) abnehmbar und elektrisch kontaktierbar angeordnet ist, wobei die Elektrode (9) ein den Leiter (14) über einen wesentlichen Teil seiner Länge umgebendes Tragrohr (17) aufweist, das den Bereich der Schlinge (10) und die Kontaktstelle (16) freilässt, und wobei der Leiter (14) in dem Abschnitt zwischen dem Bereich der Schlinge (10) und der Kontaktstelle (16) wenigstens bereichsweise mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung (15) versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (15) als Beschichtung der Oberfläche des Leiters (14) mit Parylene ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode eines Resektoskopes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Elektroden, die als Schneide eine von Hochfrequenzstrom erhitze Schlinge aufweisen und mit einem stabilisierenden Tragrohr umgeben sind, sind in der Literatur zum Beispiel in der US 4 917 082 A , der US 4 149 538 A und US 6 113 597 A beschrieben. Das Tragrohr soll dem dünnen, als Draht ausgebildeten Leiter Stabilität geben. Die elektrisch isolierende Umhüllung soll dem mit Hochfrequenz beaufschlagten Leiter gegen die Umgebung isolieren, insbesondere auch gegen das Tragrohr, wenn diese in üblicher Ausbildung geerdet ist.
  • In distaler Richtung wird das Tragrohr von dem distalen Endteil des Leiters überragt, der dort in der üblichen Ausbildung einer U-förmigen sogenannten Schlinge ausgebildet ist. Der Bereich der Schlinge ist nicht isoliert und dient zum Schneiden. Am proximal das Tragrohr überragenden Bereich ist der Leiter mit einer Kontaktstelle versehen, die ebenfalls nicht isoliert ist und die zum Befestigen sowie zum elektrischen Kontaktieren an dem Schlitten des Resektoskopes dient, mit dem die Elektrode bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode ist zum Arbeiten in Flüssigkeiten bestimmt, insbesondere innerhalb der mit Spülflüssigkeit gefüllten menschlichen Blase, beim Hauptanwendungsfall eines Resektoskopes, nämlich beim Resezieren der vergrößerten Prostata.
  • Erwartungsgemäß treten bei einem solchen Instrument Probleme mit der elektrischen Isolierung sowie thermische Probleme auf.
  • Die elektrische Isolierung ist sehr kritisch, besonders im Falle der verwendeten Hochfrequenz. Man erkennt in den genannten drei Entgegenhaltungen die große Sorgfalt, mit der Isolierungen ausgeführt sind. Es werden Keramikteile und hochisolierende Kunststoffteile zur Isolierung verwendet. Dennoch kommt es häufig zu Durchschlägen, die zu Beschädigungen des Instrumentes durch Verbrennungen führen.
  • Das zweite große Problem ist die thermische Belastung, da bei einem Resektoskop hohe elektrische Leistungen verwendet werden. Probleme entstehen dabei insbesondere im Bereich der Schlinge. Kunststoffisolierschläuche zum Isolieren des Leiters neigen in der Nähe des nicht-isolierten, elektrisch schneidenden Bereiches der Schlinge zum Verkohlen.
  • Hinzukommen die Probleme mit der neuerdings bevorzugt verwendeten Technik des Schneidens in elektrisch leitfähiger Flüssigkeit, die zu diesem Zweck mit erhöhter Salzkonzentration versehen ist. Vorteilhaft hierbei ist die Möglichkeit, den Strom über einen kurzen Weg von der Schneidschlinge durch die Flüssigkeit zu einer zweiten Elektrode zu führen, die ebenfalls in der Flüssigkeit liegt. Hierdurch kann wirkungsvoll vermieden werden, dass der Strom durch das Gewebe vagabundiert und dort Schäden verursacht. Ein weiterer Vorteil ist, dass hierbei der von der Elektrode in die Flüssigkeit fließende Strom um die Elektrode einen Plasmakanal ausbildet, der eine hervorragende und präzise begrenzte Schneidwirkung entfaltet.
  • Nachteilig hierbei ist aber die enorme Aggressivität des Plasmas, das nicht nur in gewünschter Weise sehr gut durch Gewebe schneidet, sondern auch sehr stark das Material des Leiters angreift, so dass es zu Problemen kommen kann, mit einer Schneidschlinge eine Operation zu überdauern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Konstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 die genannten Probleme zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Leiter zu seiner Isolierung mit Parylene beschichtet.
  • Als Parylene werden polymerisierte Xylole bezeichnet, wie zum Beispiel p-Xylol, bei dem die beiden Methylgruppen in 1,4-Stellung stehen und das für die vorliegenden Zwecke verwendbar ist. Die monomeren Xylole werden in einem Vakuum aktiviert und auf der zu beschichtenden Oberfläche als Polymere (nun als Parylene bezeichnet), abgeschieden.
  • Es können Wasserstoffe substituiert werden, woraus sich einige Varianten der Parylene ergeben. Insbesondere interessant ist dabei die Hochtemperaturvariante, HT-Parylene, bei der in den beiden Methylgruppen jeweils das H3 durch Fluor ersetzt ist.
  • Die Aufbringung der Beschichtung erfolgt in einem Vakuumprozess. Die so gewonnene Parylenebeschichtung hat erhebliche Vorteile, nämlich:
    Unerreicht hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit,
    sehr gute Isolation bei extrem dünner Schichtdicke,
    hydrophob,
    Korrosionsschutz,
    glatte Oberfläche,
    Abrasionsschutz,
    biokompatibel, für medizinische Zwecke geeignet.
  • Überraschenderweise zeigt sich, dass mit Parylene die im vorliegenden Anwendungsfall vorliegenden enormen Probleme hinsichtlich der elektrischen Durchschlagsfestigkeit und der thermischen Widerstandsfähigkeit gelöst werden können, die nach dem Stand der Technik nur unter Verwendung dicker, hochtemperaturgeeigneter Teflonschläuche relativ unbefriedigend oder mit Keramik lösbar waren. Ein hauchdünner Überzug von Parylene ist ausreichend und zeichnet sich zudem noch durch Patientenverträglichkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und eine Reihe weiterer sehr positiver Eigenschaften aus. Die an sich relativ aufwendige Anbringung einer Parylenebeschichtung ist im Falle des als Draht ausgebildeten Leiters eines Resektoskopes sehr unkompliziert, so dass auch die Kosten niedrig sind, insbesondere hinsichtlich der nahezu unbegrenzten Haltbarkeit der Konstruktion.
  • Vorteilhaft gemäß Anspruch 2 ist die Beschichtung als chemische Gasphasenabscheidung ausgebildet. Diese Aufbringungstechnik hat sich bewährt.
  • Vorteilhaft gemäß Anspruch 3 wird Parylene in seiner Hochtemperaturvariante verwendet, also in mit Fluoratomen halogenierter Form. Das erhöht nicht nur die ohnehin schon hohe Temperaturresistenz, sondern ergibt eine allgemeine Verbesserung aller hier interessierenden Parameter.
  • Eine Parylenebeschichtung hilft auch gegen Plasmaangriff, jedoch nur dort, wo die Parylenebeschichtung vorhanden ist. Dort, wo der Leiter nicht beschichtet ist, also im nichtisolierten Oberflächenbereich, z. B. an der Schlinge, muss der zu starke Plasmaangriff auf andere Weise bekämpft werden. Vorzugsweise gemäß Anspruch 4 wird dazu der Leiter mit einem Kern mit einem Überzug ausgebildet. Der Kern wird auf mechanische Stabilität und hohe Temperaturfestigkeit ausgelegt, während der Überzug aus einem elektro-chemisch edlen Metall besteht. Dieses hilft überraschenderweise auch gegen den Plasmaangriff.
  • Vorzugsweise wird gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 eine Wolframkern mit einem Überzug aus Platin oder Gold verwendet. Beide Werkstoffpaarungen haben sich in Versuchen bewährt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskopes mit eingebauter Elektrode,
  • 2 eine Draufsicht auf die in dem Resektoskop der 1 verwendete Elektrode,
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des als Schlinge ausgebildeten distalen Endbereiches der Elektrode und
  • 4 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 4-4 in 2.
  • 1 zeigt zur Erläuterung des Anwendungsgebietes ein Resektoskop 1 in Seitenansicht. Die wesentlichen Bauelemente des Resektoskopes 1 sind ein Rohrschaft 2, der proximal an einem Hauptkörper 3 endet. Von diesem erstreckt sich in proximaler Richtung ein Führungsrohr 4, auf dem ein Schlitten 5 längsverschiebbar gelagert ist. Mit Zwei Fingergriffstücken 6, 7 kann der Schlitten 5 gegen eine Rückstellfeder 8 bewegt werden.
  • In dem distal offenen Rohrschaft 2 ist eine Elektrode 9 gelagert, die an ihrem distalen Ende in abgewinkelter Form als zum Schneiden dienende Schlinge 10 ausgebildet ist. Das proximale Ende der langgestreckten Elektrode 9 ist im Schlitten 5 mit einer Feststelleinrichtung 11 gesichert. Damit kann bei Längsbewegung des Schlittens 5 die Elektrode 9 mitgenommen werden, die im Rohrschaft 2 und dem Hauptkörper 3 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Elektrode 9 hat an ihrem proximalen Ende eine Kontaktstelle 16, die zum Beispiel von der Feststelleinrichtung 11 geklemmt wird und die auch die elektrische Kontaktierung der Elektrode 9 bewirkt, welche in Standardbauweise über ihre Länge als drahtförmiger elektrischer Leiter mit Isolierung ausgebildet ist.
  • Zur Kontaktierung dient ein Stecker 12 des dargestellten Kabels, das zu einem Hochfrequenzgenerator 13 führt.
  • 2 zeigt die Elektrode 9 in Draufsicht. Sie weist einen langgestreckten elektrischen Leiter 14 auf, der fast über die gesamte Länge mit einer grau dargestellten Umhüllung 15 beschichtet ist. Am proximalen Ende ist der als Kontaktstelle 16 dienende Bereich freigelassen, also nicht mit der Umhüllung 15 beschichtet. Ebenso freigelassen ist im distalen Endbereich die Schlinge 10.
  • Da der Leiter 14 ein relativ dünner, leicht verformbarer Draht ist, empfiehlt es sich, in der dargestellten Weise den Leiter 14 mit einem Tragrohr 17 zu umhüllen, das aus isolierendem Material, wie zum Beispiel Keramik oder Kunststoff, bestehen kann, vorzugsweise aber aus Metall, was insbesondere den Vorteil hat, dass das Tragrohr 17 als Gegenelektrode an einen zweiten Pol des Hochfrequenzgenerators 13 angeschlossen ist.
  • Die in 2 dargestellte Elektrode 9 ist in ihrer üblichen Grundkonstruktion im distalen Endbereich mit zwei parallelen Leitern ausgebildet, die in einem gabelförmig ausgebildeten Teil des Tragrohres 17 angeordnet sind.
  • Mit dem dargestellten Resektoskop 1 wird überwiegend in Flüssigkeiten gearbeitet, zum Beispiel in der menschlichen Blase oder zum Beispiel auch bei gynäkologischer Verwendung im Uterus. Die Hohlräume sind mit Flüssigkeit gefüllt, um das Operationsgebiet offen zu halten. In den letzten Jahren setzt sich zunehmend das Arbeiten in elektrisch gut leitfähiger Flüssigkeit durch, was zu einer Reihe erheblicher Vorteile führt.
  • Für die Elektrode 9 bedeutet dies, dass der Leiter 14 vom Hochfrequenzgenerator 13 mit Hochfrequenz beaufschlagt wird und zwar mit einer Spannung gegenüber Masse, auf der aus Sicherheitsgründen die gesamte Umgebung der Elektrode 9 gehalten wird. Die umgebende Flüssigkeit liegt also auf Masse.
  • Bei Verwendung gut leitender Flüssigkeit brennt auf der Oberfläche der Schneidschlinge 10 ein diese schlauchförmig umgebendes Plasma, mit dem sehr gute Schneidwirkung im Gewebe erzielt wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass der Strom auf sehr kurzem Wege durch die Flüssigkeit zwischen zwei Elektroden geführt werden kann, womit schädigende Einwirkung auf durchströmtes Gewebe vermieden wird. Die eine dieser Elektroden bildet der hier geschilderte Leiter 14. Als die andere Elektrode kann vorteilhaft das Tragrohr 17 verwendet werden, das zu diesem Zweck aus leitfähigem Metall besteht und mit einem nicht dargestellten weiteren Kabel an einen weiteren Pol des Generators 13 anzuschließen ist.
  • Man erkennt die Isolationsprobleme, die insbesondere zwischen dem Leiter 14 und dem eng benachbarten Tragrohr 17 bestehen, welches auf jeden Fall auf Masse liegt. Auch gegenüber der umgebenden Flüssigkeit, die ebenfalls auf dem Massepotential liegt, muss der mit Hochfrequenzspannung beaufschlagte Leiter 14 isoliert sein.
  • Dies besorgt die Umhüllung 15. Wenn diese sich durchgängig zwischen den von Isolierung frei bleibenden Stellen 10 und 16 erstreckt, ist der spannungsführende Leiter 14 durchgehend von dem auf anderem Potential liegenden Tragrohr 17 isoliert.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ausschnittsvergrößerung den distalen Endbereich der Elektrode 9 mit der Schlinge 10. Man kann erkennen, dass die Umhüllung 15 den Leiter 14 bis in das Rohr 17 hinein umgibt. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere der kritische Anfangsbereich des Rohres gut isoliert ist. Ebenso wichtig ist auch die Isolierung des Abwinkelungsbereiches 18, an dem der parallel zur Achse des Rohrschaftes 2 verlaufende distale Endbereich des Leiters 14 in den um 90° abgewinkelten Bereich der Schlinge 10 übergeht. Dieser Abwinkelungsbereich neigt zu starkem Stromabfluss in die Umgebung und ist daher vorteilhaft isoliert.
  • Die Umhüllung 15 auf dem drahtförmig ausgebildeten Leiter 14 besteht aus Parylene, insbesondere Parylene in der Hochtemperaturvariante.
  • Der Leiter 14 kann in der endgültigen Gebrauchsform, so wie in den Fig. dargestellt, mit Parylene überzogen werden. Er kann aber vorzugsweise auch in einem Endlosprozess von der Rolle beschichtet werden und dann gebogen und abgeschnitten werden.
  • Der Leiter 14 ist sehr hohen Belastungen ausgesetzt und zwar insbesondere in dem in den 2 und 3 dargestellten nichtisolierten Bereich der Schlinge 10. Dort brennt in leitfähiger Flüssigkeit das Plasma, das sehr stark abrasiv wirkt, so dass es schwierig ist, eine ausreichende Lebensdauer für längere Operationszeiten zu gewährleisten.
  • Die hervorragende Isolation mit der Umhüllung 15 aus Parylene ergibt bereits einen gewissen Schutz, insbesondere im den Abwinkelungsbereichen 18. Weiteren Schutz für den Leiter 14 bildet eine geeignete Materialwahl.
  • Ein Überzug 19 aus einem elektro-chemisch edlen Metall widersteht der Plasmaeinwirkung sehr gut. Der Überzug 19 kann, wie in 4 dargestellt, auf einem Kern 20 aus einem Material angeordnet sein, welches insbesondere aus mechanischen Gründen und Gründen der Temperaturfestigkeit gewählt ist. Darüber kann die Umhüllung 15 aus Parylene sitzen.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere ein Kern aus Wolfram mit einem Überzug aus Platin oder Gold geeignet ist. Beide Kombinationen sind außerordentlich langlebig und in Anbetracht der benötigten Mengen kostengünstig.
  • Der Leiter 14, hat eine Dicke von z. B. 0,2 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,28 bis 0,35 mm aufweist. Die Dicke der Umhüllung 15 beträgt z. B. 10 bis 20 μm. Die Dicke eines aus Platin bestehenden Überzuges 19 beträgt z. B. 1 bis 5 μm, vorzugsweise 2 bis 3 μm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Resektoskop
    2
    Rohrschaft
    3
    Hauptkörper
    4
    Führungsrohr
    5
    Schlitten
    6
    Fingergriffstück
    7
    Fingergriffstück
    8
    Rückstellfeder
    9
    Elektrode
    10
    Schlinge
    11
    Feststelleinrichtung
    12
    Stecker
    13
    Hochfrequenzgenerator
    14
    Leiter
    15
    Umhüllung
    16
    Kontaktstelle
    17
    Tragrohr
    18
    Abwinkelungsbereich
    19
    Überzug
    20
    Kern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4917082 A [0002]
    • US 4149538 A [0002]
    • US 6113597 A [0002]

Claims (7)

  1. Elektrode (9) eines Resektoskopes (1), mit einem langgestreckten, an seinem distalen Ende als Schlinge (10) ausgebildeten elektrischen Leiter (14), der mit einer an seinem proximalen Ende angeordneten Kontaktstelle (16) an einem längsverschiebbaren Schlitten (5) des Resektoskopes (1) abnehmbar und elektrisch kontaktierbar angeordnet ist, wobei die Elektrode (9) ein den Leiter (14) über einen wesentlichen Teil seiner Länge umgebendes Tragrohr (17) aufweist, das den Bereich der Schlinge (10) und die Kontaktstelle (16) freilässt, und wobei der Leiter (14) in dem Abschnitt zwischen dem Bereich der Schlinge (10) und der Kontaktstelle (16) wenigstens bereichsweise mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung (15) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (15) als Beschichtung der Oberfläche des Leiters (14) mit Parylene ausgebildet ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (15) als chemische Gasphasenabscheidung ausgebildet ist.
  3. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (15) aus der Hochtemperaturvariante von Parylene besteht.
  4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (14) einen Kern (20) aus einem mechanisch und gegen hohe Temperaturen stabilen Metall und einem Überzug (19) aus einem elektrochemisch edlen Metall aufweist.
  5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) aus Wolfram besteht.
  6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (19) aus Platin besteht.
  7. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (19) aus Gold besteht.
DE102016003177.8A 2016-03-16 2016-03-16 Elektrode eines Resektoskopes Withdrawn DE102016003177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003177.8A DE102016003177A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrode eines Resektoskopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003177.8A DE102016003177A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrode eines Resektoskopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003177A1 true DE102016003177A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003177.8A Withdrawn DE102016003177A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Elektrode eines Resektoskopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022014916A (ja) * 2020-07-07 2022-01-20 オリンパス・ウィンター・アンド・イベ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 外科用手持ち機器において使用するための高周波電極、電極器具、及びレゼクトスコープ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149538A (en) 1977-08-15 1979-04-17 American Hospital Supply Corporation Resectoscope electrode assembly with non-conductive bearing tube and method of making the same
US4917082A (en) 1988-06-02 1990-04-17 Circon Corporation Resectoscope electrode
US6113597A (en) 1992-01-07 2000-09-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for urological and gynecological procedures
DE102008004308A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Biotronik Crm Patent Ag Durchführung für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
WO2016018754A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lead electrode probe for controlled tissue ablation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149538A (en) 1977-08-15 1979-04-17 American Hospital Supply Corporation Resectoscope electrode assembly with non-conductive bearing tube and method of making the same
US4917082A (en) 1988-06-02 1990-04-17 Circon Corporation Resectoscope electrode
US6113597A (en) 1992-01-07 2000-09-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for urological and gynecological procedures
DE102008004308A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Biotronik Crm Patent Ag Durchführung für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
WO2016018754A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lead electrode probe for controlled tissue ablation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022014916A (ja) * 2020-07-07 2022-01-20 オリンパス・ウィンター・アンド・イベ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 外科用手持ち機器において使用するための高周波電極、電極器具、及びレゼクトスコープ
JP7364628B2 (ja) 2020-07-07 2023-10-18 オリンパス・ウィンター・アンド・イベ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 外科用手持ち機器において使用するための高周波電極、電極器具、及びレゼクトスコープ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948086B1 (de) Bipolares resektoskop
DE3916161C2 (de)
DE60013495T2 (de) Molopolare Gewebe-Ablationsvorrichtung
DE19858512C1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP1153578B1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE112009000591B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
HUE035106T2 (en) Equipment for treating cancerous tumors within the body with an electric field directed to a desired location
DE2926630A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE1589507A1 (de) Elektrode
DE2525982B2 (de) Schneidelektrode fuer resektoskope
DE102007036862B4 (de) Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE102010026210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koagulation von Körpergewebe und/oder von Körpergefäßen
DE102011085721A1 (de) HF-chirurgisches Resektionsinstrument mit einer Resektionsschlinge zur Entfernung pathologischer Gewebe
DE102009020893A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10028413B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE102016003177A1 (de) Elektrode eines Resektoskopes
DE102014205006A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE102021129336A1 (de) Hochfrequenzelektrode zur Verwendung in einem chirurgischen Handgerät, Elektrodeninstrument und Resektoskop
DE102007025083A1 (de) Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument für ein Endoskop
DE202012003220U1 (de) Nadelelektrode mit Griffteil mit flächig ausgeformter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee