DE102016002814A1 - Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck - Google Patents

Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck Download PDF

Info

Publication number
DE102016002814A1
DE102016002814A1 DE102016002814.9A DE102016002814A DE102016002814A1 DE 102016002814 A1 DE102016002814 A1 DE 102016002814A1 DE 102016002814 A DE102016002814 A DE 102016002814A DE 102016002814 A1 DE102016002814 A1 DE 102016002814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
housing
mounting hole
mounting
mounting holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002814.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E. Annati
Gary W. POWERS
Jeffrey W. McCormack
Thomas J. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102016002814A1 publication Critical patent/DE102016002814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/68Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/281Three-dimensional patterned threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für einen Turbolader (10) weist eine erste Außenfläche (56), eine zweite Außenfläche (58), die zu der ersten Außenfläche (56) entgegengesetzt ist, und ein Montageloch (60), das sich zwischen der ersten Außenfläche (56) und der zweiten Außenfläche (58) erstreckt, auf. Das Montageloch (60) weist ein erstes Ende (68) entgegengesetzt zu einem zweiten Ende (72) und eine Flachsenkung (66), die an dem ersten Ende (68) ausgebildet ist, auf. Die Flachsenkung (66) weist ein Gewinde auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gewinde (86) an einem Schaft (82) einer Hebevorrichtung (80) ineinanderzugreifen. Das Montageloch (60) weist auch eine Durchgangsbohrung (64) auf, die sich von der Flachsenkung (66) zu dem zweiten Ende (72) erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel (90) für die Montage des Turboladergehäuses aufzunehmen. Die Flachsenkung (66) bildet eine erste Öffnung (70) durch die erste Außenfläche (56) des Turboladergehäuses aus und die Durchgangsbohrung (64) bildet eine zweite Öffnung (74) durch die zweite Außenfläche (58) des Turboladergehäuses aus. Das Montageloch (60) ist dazu ausgebildet, entweder das Befestigungsmittel (90) oder den Schaft (82) zur selben Zeit aufzunehmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein einen Turbolader und insbesondere einen Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck.
  • Background
  • Brennkraftmaschinen, zum Beispiel Dieselkraftmaschinen, Benzinkraftmaschinen oder Erdgaskraftmaschinen, verwenden Turbolader zum Zuführen von verdichteter Luft für die Verbrennung in der Kraftmaschine. Ein Turbolader verdichtet in die Kraftmaschine einströmende Luft, was dabei hilft, mehr Luft in die Verbrennungskammern der Kraftmaschine zu drücken. Die erhöhte Luftzufuhr ermöglicht eine erhöhte Kraftstoffverbrennung in den Verbrennungskammern der Kraftmaschine, was zu einer vergrößerten Leistungsausgabe von der Kraftmaschine führt.
  • Da der Turbolader in die Kraftmaschine einströmende Luft verdichtet, ist der Turbolader typischerweise an einer Position an oder nahe der Kraftmaschine montiert. Der Turbolader kann eines oder mehrere Montagelöcher zum Aufnehmen von Montagebolzen, die den Turbolader an der Montageposition montieren, aufweisen.
  • Ein Ansatz zum Aufnehmen von Montagelöchern an dem Turbolader ist in dem US-Patent mit der. Nr. 4,716,735 von Ruf et al. vom 5. Januar 1988 offenbart („das '735-Patent”). Insbesondere offenbart das '735-Patent einen Turbolader mit einem Turbinenbehälter und einem Verdichtergehäuse, die jeweils an einem Lagergehäuse angebracht sind. Das Lagergehäuse weist einen Flansch auf und ein Befestigungsmittel bringt den Flansch des Lagergehäuses an einem Teil an, das an dem Hauptrahmen eines Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  • Obwohl der in dem '735-Patent offenbarte Turbolader versucht, dem Turbolader zu ermöglichen, an dem Kraftfahrzeug angebracht zu werden, kann der offenbarte Turbolader noch suboptimal sein. Zum Beispiel offenbart das '735-Patent keine Vorrichtung, die es ermöglicht, den Turbolader anzuheben. Folglich kann Personal versuchen, eine Hebevorrichtung an dem Turbolader anzubringen, zum Beispiel durch kräftiges Eingreifen der Hebevorrichtung in den Flansch des Lagergehäuses, was den Flansch während des Eingriffs und der nachfolgenden Entfernung der Hebevorrichtung beschädigen kann. Alternativ kann das Personal versuchen, eine Hebevorrichtung, wie beispielsweise Riemen bzw. Gurte, um den Turbolader herum anzubringen, was zu einer unsicheren Umgebung aufgrund des Risikos, dass die Riemen von dem Turbolader rutschen, führen kann.
  • Der Turbolader der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme und/oder andere Probleme des Standes der Technik.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Turboladergehäuse für einen Turbolader gerichtet. Das Turboladergehäuse weist eine erste Außenfläche, eine zweite Außenfläche, die zu der ersten Außenfläche entgegengesetzt ist, und zumindest ein Montageloch, das sich zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche erstreckt, auf. Das Montageloch weist ein erstes Ende entgegengesetzt zu einem zweiten Ende und eine Flachsenkung, die an dem ersten Ende ausgebildet ist, auf. Die Flachsenkung weist ein Gewinde, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gewinde an einem Schaft einer Hebevorrichtung ineinanderzugreifen, auf. Das Montageloch weist auch eine Durchgangsbohrung, die sich von der Flachsenkung zu dem zweiten Ende erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel zur Montage des Turboladergehäuses aufzunehmen, auf. Die Flachsenkung bildet eine erste Öffnung durch die erste Außenfläche des Turboladergehäuses aus und die Durchgangsbohrung bildet eine zweite Öffnung durch die zweite Außenfläche des Turboladergehäuses auf. Das Montageloch ist dazu ausgebildet, zur selben Zeit entweder das Befestigungsmittel oder den Schaft aufzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf einen Turbolader gerichtet. Der Turbolader weist ein Verdichtergehäuse mit einem Verdichterrad, ein Turbinengehäuse mit einem Turbinenrad und eine Welle, die an einem ersten Ende an dem Verdichterrad angebracht ist und an einem zweiten Ende an dem Turbinenrad angebracht ist, auf. Der Turbolader weist auch ein Lagergehäuse auf, das das Verdichtergehäuse mit dem Turbinengehäuse verbindet, und das Lagergehäuse weist Lager zum Lager der Welle auf. Das Lagergehäuse weist eine erste Außenfläche, eine zweite Außenfläche, die zu der ersten Außenfläche entgegengesetzt ist, und ein Montageloch, das sich zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche erstreckt, auf. Das Montageloch weist ein erstes Ende entgegengesetzt zu einem zweiten Ende und eine Flachsenkung, die an dem ersten Ende des Montagelochs ausgebildet ist, auf. Die Flachsenkung weist ein Gewinde auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gewinde an einem Schaft einer Hebevorrichtung ineinanderzugreifen. Das Montageloch weist auch eine Durchgangsbohrung auf, die sich von der Flachsenkung zu dem zweiten Ende des Montagelochs erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel zur Montage des Lagergehäuses aufzunehmen. Die Flachsenkung bildet eine erste Öffnung durch die erste Außenfläche des Lagergehäuses aus und die Durchgangsbohrung bildet eine zweite Öffnung durch die zweite Außenfläche des Lagergehäuses aus. Das Montageloch ist dazu ausgebildet, zu selben Zeit entweder das Befestigungsmittel oder den Schaft aufzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur Montage eines Turboladers an einer Maschine gerichtet. Das Verfahren weist das Lösen einer Hebevorrichtung von einem Gehäuse des Turboladers durch Entfernen eines Schafts der Hebevorrichtung von einer Flachsenkung in einem Montageloch in dem Turboladergehäuse auf. Das Montageloch erstreckt sich zwischen einer ersten Außenfläche und einer zweiten Außenfläche des Turboladergehäuses und die zweite Außenfläche ist zu der ersten Außenfläche entgegengesetzt. Das Verfahren weist auch, nach dem Entfernen des Schafts, das Einsetzen eines Befestigungsmittels durch eine Durchgangsbohrung in das Montageloch und das Anbringen des Befestigungsmittels an der Maschine auf. Das Montageloch weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Die Flachsenkung ist an dem ersten Ende ausgebildet und bildet eine erste Öffnung durch die erste Außenfläche des Turboladergehäuses aus. Die Durchgangsbohrung ist an dem zweiten Ende ausgebildet und bildet eine zweite Öffnung durch die zweite Außenfläche des Turboladergehäuses aus.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Turboladers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform,
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Turboladers von 1,
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen Bereich einer Lagerbaugruppe des Turboladers von 1
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Lagerbaugruppe entlang der Linie A-A von 3,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Hebeösenvorrichtung zum Anbringen des Turboladers von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Montieren eines Turboladers in bzw. an einer Maschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird im Detail auf beispielhafte Ausführungsformen Bezug genommen, die in den angehängten Zeichnungen dargestellt sind. Soweit möglich werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen zur Bezugnahme auf die gleichen oder ähnliche Teile verwendet.
  • 1 und 2 stellen eine beispielhafte Ausführungsform eines Turboladers 10 dar. Der Turbolader 10 kann mit einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) einer Maschine verwendet werden, die einen Betriebstyp ausführt, der einem Gewerbe, wie beispielsweise Schienenverkehr, Schiffstechnik, Stromerzeugung, Bergbau, Baugewerbe, Landwirtschaft oder einem anderen bekannten Gewerbe, zugeordnet ist. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann der Turbolader 10 eine Verdichterstufe 12 und eine Turbinenstufe 14, die durch eine Welle 16 verbunden sind (2), aufweisen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Verdichterstufe 12 als ein Verdichterlaufrad oder -rad 20 mit fester Geometrie, das in einem Verdichtergehäuse 22 vorgesehen ist, ausgebildet sein. Das Verdichterrad 20 und das Verdichtergehäuse 22 können um eine Drehachse 18 der Welle 16 herum vorgesehen sein. Das Verdichterrad 20 kann an der Welle 16 angebracht und dazu ausgebildet sein, Luft zu verdichten, die bei einem Umgebungsluftdruckniveau aufgenommen wird, bevor die Luft in die Kraftmaschine zur Verbrennung eintritt. Luft kann in das Verdichtergehäuse 22 über einen Verdichtereinlass 24 eintreten und das Verdichtergehäuse 22 über einen Verdichterauslass 26 verlassen. Während sich Luft durch die Verdichterstufe 12 bewegt, kann das Verdichterrad 20 verdichtete Luft in die Kraftmaschine drücken.
  • Die Turbinenstufe 14 kann ein Turbinenrad 30 aufweisen, das an der Welle 16 angebracht sein kann und in einem Turbinengehäuse 32 vorgesehen sein kann. Die Welle 16 kann sich von dem Verdichtergehäuse 22 zu dem Turbinengehäuse 32 erstrecken. Das Turbinenrad 30 und das Turbinengehäuse 32 können um die Drehachse 18 der Welle 16 herum vorgesehen sein. Die Kraftmaschine verlassende Abgase können in das Turbinengehäuse 32 über einen Turbineneinlass 34 eintreten und das Turbinengehäuse 32 über einen Turbinenauslass 36 verlassen. Während sich die heißen Abgase durch das Turbinengehäuse 32 bewegen und gegen die Schaufeln des Turbinenrads 30 entspannen, kann das Turbinenrad 30 das Verdichterrad 20 über die Welle 16 drehen.
  • Lager 40 können die Welle 16 lagern. Obwohl in 1 nur zwei Lager dargestellt sind, ist in Erwägung zu ziehen, dass der Turbolader 10 jegliche Anzahl an Lagern 40 aufweisen kann. Die Lager 40 können in einem Lagergehäuse 42 vorgesehen sein. Das Verdichtergehäuse 22, das Turbinengehäuse 32 und das Lagergehäuse 42 können ein Gehäuse des Turboladers 10 ausbilden.
  • 3 stellt einen Bereich des Lagergehäuses 42 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, kann das Lagergehäuse 42 ein erstes Ende 44 und ein zweites Ende 46, das zu dem ersten Ende 44 entgegengesetzt ist, aufweisen. Das erste Ende 44 kann an dem Verdichtergehäuse 22 angebracht sein und das zweite Ende 46 kann an dem Turbinengehäuse 32 angebracht sein. Zum Beispiel kann sowohl das erste Ende 44 als auch das zweite Ende 46 einen Flansch (Kragen bzw. Bund) 48 ausbilden, der eines oder mehrere Montagelöcher aufweist, die eines oder mehrere Befestigungsmittel 50 aufnehmen können. Der Flansch 48 des ersten Endes 44 kann dazu ausgebildet sein, an dem Verdichtergehäuse 22 unter Verwendung der Befestigungsmittel 50 befestigt zu werden und der Flansch 48 an dem zweiten Ende 46 kann dazu ausgebildet sein, an dem Turbinengehäuse 32 unter Verwendung der Befestigungsmittel 50 befestigt zu werden. Die Flansche 48 sind in 2 gezeigt und sind in dem in 3 gezeigten Bereich des Lagergehäuses 42 weggelassen. 1 zeigt den Flansch 48 an dem zweiten Ende 46. Die Flansche 48 können sich um einen Umfang des jeweiligen ersten Endes 44 und zweiten Endes 46 radial erstrecken. In einer Ausführungsform kann jeder Flansch 48 zwölf Montagebohrungen zum Aufnehmen von zwölf Befestigungsmitteln 50 aufweisen, aber es sollte verstanden werden, dass jeder Flansch 48 jegliche Anzahl an Montagebohrungen zum Aufnehmen einer entsprechenden Anzahl an Befestigungsmitteln 50 aufweisen kann.
  • 4 stellt einen Querschnitt des Lagergehäuses 42 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Wie in 2 und 4 gezeigt ist, kann das Lagergehäuse 42 einen Kanal 52 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die Welle 16 aufzunehmen. Der Kanal 52 kann sich durch das erste Ende 44 und das zweite Ende 46 des Lagergehäuses 42 erstrecken und die Welle 16 kann sich durch den Kanal 52 zum Verbinden mit dem Verdichterrad 20 und dem Turbinenrad 30 an entgegengesetzten Enden der Welle 16 erstrecken. Der Kanal 52 kann sich im Wesentlichen entlang einer Achse 54 erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu und/oder kollinear mit der Drehachse 18 der Welle 16 ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das Lagergehäuse 42 eine erste Außenflächen 56 und eine zweite Außenfläche 58 aufweisen, die sich jeweils zwischen dem ersten Ende 44 und dem zweiten Ende 46 erstrecken. Die erste Außenfläche 56 und die zweite Außenfläche 58 können an entgegengesetzten Flächen des Lagergehäuses 42 positioniert sein. Zum Beispiel kann die erste Außenfläche 56 eine obere Fläche des Lagergehäuses 42 sein und die zweite Außenfläche 58 kann eine Bodenfläche des Lagergehäuses 42 sein oder umgekehrt.
  • Das Gehäuse des Turboladers 10 kann eines oder mehrere Montagelöcher 60 aufweisen. In der in 14 gezeigten Ausführungsform des Turboladers 10 weist das Lagergehäuse 42 mehrere Montagelöcher 60 auf, zum Beispiel vier Montagelöcher 60, aber es sollte verstanden werden, dass der Turbolader 10 mehr oder weniger als vier Montagelöcher 60 aufweisen kann. Wenn vier Montagelöcher 60 vorgesehen sind, können die Montagelöcher 60 um die Welle 16 und/oder den Kanal 52 herum vorgesehen sein, sodass sich zumindest ein erstes Paar Montagelöcher 60 auf einer Seite der Welle 16 und/oder des Kanals 52 erstreckt und sich zumindest ein zweites Paar Montagelöcher 60 auf der gegenüberliegenden Seite der Welle 16 und/oder des Kanals 52 erstreckt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Montagelöcher 60 können sich zwischen der ersten Außenfläche 56 und der zweiten Außenfläche 58 erstrecken. Alternativ können die Montagelöcher 60 in anderen Bereichen des Gehäuses des Turboladers 10 ausgebildet sein, zum Beispiel sich zwischen einer ersten und zweiten Außenfläche des Verdichtergehäuse 22, des Turbinengehäuses 32 usw. erstrecken. Jedes Montageloch 60 kann sich entlang einer Achse 62 erstrecken, wie in 4 gezeigt ist. Die Achsen 62 der Montagelöcher 60 können im Wesentlichen parallel sein. Jede Achse 62 kann im Wesentlichen senkrecht zu der Achse 54 des Kanals 52 und/oder der Drehachse 18 der Welle 16 sein. Jede Achse 62 kann auch im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Außenfläche 56 und/oder der zweiten Außenfläche 58 sein.
  • Jedes Montageloch 60 kann eine Durchgangsbohrung 64 und eine Flachsenkung (Senkung für Zylinderschrauben bzw. zylindrische Senkung) 66 aufweisen. Wie in 1 und 3 gezeigt ist, kann die Flachsenkung 66 an einem ersten Ende 68 des Montagelochs 60 ausgebildet sein, sodass die Flachsenkung 66 eine erste Öffnung 70 durch die erste Außenfläche 56 des Lagergehäuses 42 ausbildet. In einer Ausführungsform kann sich die Flachsenkung 66 bis ungefähr 30 mm oder weniger (zum Beispiel zwischen ungefähr 20 mm und ungefähr 30 mm) entlang der Achse 62 von der ersten Außenfläche 56 erstrecken. Die Flachsenkung 66 kann ein konstantes Außenmaß (zum Beispiel Außendurchmesser) entlang der Achse 62 aufweisen. Zudem kann die Flachsenkung 66 ein Gewinde (nicht gezeigt), zum Beispiel Innengewinde (Muttergewinde), das sich entlang der Länge der Flachsenkung 66 erstreckt, aufweisen. In einer Ausführungsform kann die Flachsenkung 66 eine Gewindegröße von M16 mit einer Gewindesteigung von ungefähr 2 mm aufweisen (zum Beispiel mit einem Außendurchmesser bzw. größten Durchmesser von ungefähr 16 mm und einem Innendurchmesser bzw. kleinsten Durchmesser von ungefähr 14 mm).
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann sich die Durchgangsbohrung 64 von der Flachsenkung 66 zu einem zweiten Ende 72 des Montagelochs 60 erstrecken, sodass die Durchgangsbohrung 64 eine zweite Öffnung 74 durch die zweite Außenfläche 58 des Lagergehäuses 42 ausbildet. Die Durchgangsbohrung 64 kann ein konstantes Maß (zum Beispiel Durchmesser) entlang der Achse 62 aufweisen, sodass das Gewinde der Flachsenkung 66 einen kleinsten Durchmesser bzw. Innendurchmesser aufweisen kann, der größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 64 ist. In einer Ausführungsform kann die Flachsenkung 66 einen Innendurchmesser von ungefähr 14 mm aufweisen und das Durchgangsloch 64 kann einen Durchmesser von ungefähr 9 mm bis 10 mm aufweisen.
  • 5 stellt eine beispielhafte Ausführungsform einer Hebevorrichtung 80 dar, die an jedem Montageloch 60 angebracht werden kann. Die Hebevorrichtung 80 kann eine Hebeöse mit einem Schaft 82, der an einem Ende ausgebildet ist, und einem Bereich, der eine Durchgangsöffnung 84 ausbildet, an dem entgegengesetzten Ende, aufweisen. Alternativ kann die Hebevorrichtung 80 einen Haken oder eine andere Vorrichtung, die dem Turbolader 10 ermöglicht, angehoben zu werden, und die mit dem Schaft 82 verbunden ist, aufweisen. Der Schaft 82 jeder Hebevorrichtung 80 kann in eines der Montagelöcher 60 geschraubt sein. In einer Ausführungsform kann jeder Schaft 82 ein Gewinde 86 aufweisen, das dazu ausgebildet ist, mit dem Gewinde der jeweiligen Flachsenkung 66 zum Befestigen der Hebevorrichtung 80 an dem Turbolader 60 einzugreifen. Mehrere der Hebevorrichtungen 80 können an dem Lagergehäuse 42 angebracht sein, sodass ermöglicht wird, dass das Lagergehäuse 42 und/oder der Turbolader 10 angehoben und bewegt wird. In der in 14 gezeigten Ausführungsform können bis zu vier Hebevorrichtung 80 an dem Lagergehäuse 42 angebracht sein. In der beispielhaften Ausführungsform kann die maximale Anzahl der Hebevorrichtungen 80, die an dem Lagergehäuse 42 angebracht werden können, der Anzahl der Montagelöcher 60 entsprechen und es sollte verstanden werden, dass die maximale Anzahl an Hebevorrichtungen 80 kleiner oder größer als vier sein kann, abhängig von der Anzahl der Montagelöcher 60 in dem Lagergehäuse 42.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann jede Durchgangsbohrung 64 dazu ausgebildet sein, ein Befestigungsmittel 90, wie beispielsweise einen Montagebolzen oder einen anderen Montagemechanismus, zum Montieren des Lagergehäuses 42 an der Maschine, die dazu ausgebildet ist, mit dem Turbolader 10 betrieben zu werden, aufzunehmen. Jedes Montageloch 60 kann dazu ausgebildet sein, nur eines von dem Befestigungsmittel 90 oder dem Schaft 82 der Hebevorrichtung 80 zur selben Zeit (gleichzeitig) aufzunehmen. Daher werden die Hebevorrichtungen 80 von den Montagelöchern 60 entfernt, bevor die Befestigungsmittel 90 eingesetzt werden. Die Befestigungsmittel 90 können durch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 64 verlaufen und können in Löchern in der Maschine eingeschraubt oder befestigt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Turboladergehäuse und Verfahren zum Montieren des Turboladers findet eine mögliche Anwendung in Bezug auf jeglichen Turbolader. Das offenbarte Turboladergehäuse und Verfahren zum Montieren des Turboladers findet insbesondere eine Anwendung in Bezug auf Turbolader, die einer Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Fachleute werden allerdings erkennen, dass das offenbarte Turboladergehäuse und Verfahren zum Montieren des Turboladers in Bezug auf andere Systeme verwendet werden könnte, die einem Turbolader, der einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, zugeordnet sind oder nicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 100 des Montierens des Turboladers 10 an einer Maschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Während oder nach einer Herstellung und/oder eines Zusammenbaus des Turboladers 10 können die Hebevorrichtungen 80 an den Montagelöchern 60 in dem Gehäuse des Turboladers 10 angebracht werden (Schritt 102). In der beispielhaften Ausführungsform können die Gewinde 86 an den Schäften 82 der Hebevorrichtungen 80 mit den Gewinden der Flachsenkungen 66 der jeweiligen Montagelöcher 60 in dem Lagergehäuse 42 zum Anbringen der Hebevorrichtungen 80 an dem Turbolader 10 eingreifen (ineinandergreifen).
  • Nachdem die Hebevorrichtung(en) 80 an den Turbolader 10 angebracht ist (sind), kann der Turbolader 10 angehoben und an einer Montageposition an bzw. in der Maschine positioniert werden (Schritt 104). In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Turbolader 10 an einer Position hergestellt und/oder zusammengebaut werden, die sich von der Montageposition, an der der Turbolader 10 an der Maschine montiert ist, unterscheidet. Zum Beispiel kann der Turbolader 10 an bzw. in oder nahe der Kraftmaschine montiert sein, zum Beispiel an einem Kurbelgehäuse oder Zylinderblock der Kraftmaschine, an einem Maschinengestell (Hauptrahmen) der Maschine, in dem Kraftmaschinenraum der Maschine usw. Die Hebevorrichtungen 80 können zum Anheben des Turboladers 10 verwendet werden, sodass der Turbolader 10 zwischen Positionen transportiert werden kann. Die Hebevorrichtungen 80 können auch zum Anheben und Bewegen des Gehäuses des Turboladers 10 (zum Beispiel des Lagergehäuses 42) während der Herstellung und/oder des Zusammenbaus des Turboladers 10 verwendet werden.
  • Wenn der Turbolader 10 in der Montageposition ist (zum Beispiel nach dem Anheben und Bewegen des Gehäuses des Turboladers 10 unter Verwendung der Hebevorrichtungen 80), können die Hebevorrichtungen 80 von dem Gehäuse des Turboladers 10 gelöst (entfernt) werden (Schritt 106). Die Hebevorrichtungen 80 können durch Entfernen der Schäfte 82 der Hebevorrichtungen 80 von den jeweiligen Flachsenkungen 66 der Montagelöcher 60 in dem Lagergehäuse 42 gelöst werden. Die Schäfte 82 können von den jeweiligen Flachsenkungen 66 durch Lösen der Gewinde 86 an den Schäften 82 von den Gewinden in bzw. an den Flachsenkungen 66 gelöst werden.
  • Nachdem die Hebevorrichtungen 80 von dem Gehäuse des Turboladers 10 gelöst sind, können die Befestigungsmittel 90 in die Montagelöcher 60 zum Anbringen des Turboladers 10 an der Maschine eingesetzt werden (Schritt 108). Die Befestigungsmittel 90 können eingesetzt werden, bis sich die Befestigungsmittel 90 durch sowohl die erste Außenfläche 56 als auch die zweite Außenfläche 58 des Lagergehäuses 42 erstrecken.
  • In einer Ausführungsform sind alle Hebevorrichtungen 80 von dem Gehäuse des Turboladers 10 im Schritt 106 gelöst, bevor irgendeines der Befestigungsmittel 90 in die Montagelöcher 60 im Schritt 108 eingesetzt wird. Alternativ kann bzw. können im Schritt 106 eine oder mehrere der Hebevorrichtungen 80 (zum Beispiel zumindest ein erstes Paar der Hebevorrichtungen 80) gelöst werden, während eine oder mehrere andere Hebevorrichtungen 80 (zum Beispiel zumindest ein zweites Paar der Hebevorrichtungen 80) an dem Gehäuse des Turboladers 10 angebracht bleibt. Dann kann bzw. können eines oder mehrere der Befestigungsmittel 90 (zum Beispiel zumindest ein erstes Paar der Befestigungsmittel 90) in die offenen Montagelöcher 60 (die nicht an den Hebevorrichtungen 80 angebracht sind) zum Anbringen des Turboladers 10 an der Maschine im Schritt 108 eingesetzt werden. Da eine oder mehrere der Hebevorrichtungen 80 noch an dem Turbolader 10 angebracht sind, können die Hebevorrichtungen 80 zum Bewegen des Turboladers 10 verwendet werden, sodass dem Personal ermöglicht wird, die Montagelöcher 60 mit entsprechenden Löchern in der Maschine zum Anbringen der Befestigungsmittel 90 (zumindest das erste Paar der Befestigungsmittel 90) auszurichten. Nachdem die Befestigungsmittel 90 an den entsprechenden Löchern in der Maschine angebracht sind, können die restlichen Hebevorrichtungen 80 (zum Beispiel zumindest das zweite Paar der Hebevorrichtungen 80) von dem Gehäuse des Turboladers 10 gelöst werden und dann kann bzw. können ein oder mehrere andere Befestigungsmittel 90 (zum Beispiel zumindest ein zweites Paar der Befestigungsmittel 90) in die restlichen offenen Montagelöcher 60 zum Anbringen an die Maschine eingesetzt werden.
  • Das in Verbindung mit 6 beschriebene Ablaufdiagramm stellt eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Montage des Turboladers 10 an der Maschine dar. Fachleute werden erkennen, dass ähnliche Verfahren verwendet werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik können dem oben beschriebenen Turboladergehäuse und dem oben beschriebenen Verfahren zur Montage des Turboladers zugeordnet sein. Das Vorsehen von Hebevorrichtungen 80 für den Turbolader 10 kann es ermöglichen, den Turbolader 10 anzuheben und zwischen Positionen zu bewegen, wie beispielsweise der Herstell- und/oder Zusammenbauposition(en) und der Montageposition. Einige Turbolader können relativ schwer und schwierig zu manövrieren sein und daher kann das Vorsehen der Hebevorrichtungen 80 einen schnelleren und sichereren Transport des Turboladers 10 ermöglichen.
  • Das Vorsehen von lösbaren Hebevorrichtungen 80 kann dabei helfen, eine Fehlverwendung der Hebevorrichtungen 80 und/oder einen möglichen Schaden des Turboladers 10 zu verhindern. Zum Beispiel können permanent angebrachte Hebevorrichtung beschädigt werden und/oder einen Zugang nahe oder innerhalb der Kraftmaschine, nachdem der Turbolader montiert ist, blockieren. Zudem können permanent angebrachte Hebevorrichtungen auf Weisen verwendet werden, die nicht für die Hebevorrichtungen gedacht sind, was zu einer Beschädigung der Hebevorrichtungen und/oder des Turboladers führen kann.
  • Jedes Montageloch 60 kann dazu ausgebildet sein, nur einen von den Befestigungsmitteln 90 zum Anbringen des Turboladers 10 oder den Schaft 82 der Hebevorrichtung 80 (entweder das Befestigungsmittel 90 zum Anbringen des Turboladers 10 oder den Schaft 82 der Hebevorrichtung 80) gleichzeitig aufzunehmen. Demnach sind die Montagelöcher 60 zweifach verwendbar und können zum Montieren des Turboladers 10 und zum Anheben des Turboladers 10 verwendet werden. Zum Montieren des Turboladers 10 durch Einsetzen der Befestigungsmittel 90 in die Montagelöcher 60 sind die Hebevorrichtungen 80 von den Montagelöchern 60 gelöst, was gewährleisten kann, dass die Hebevorrichtungen 80 nicht falsch verwendet oder beschädigt werden und/oder einen Zugang nahe oder innerhalb der Kraftmaschine blockieren, wenn der Turbolader 10 montiert ist.
  • Es besteht kein Bedarf für separate Montagelöcher zum Anbringen der Hebevorrichtungen 80 zusätzlich zu den Montagelöchern zum Einsetzen der Befestigungsmittel 90 zum Montieren des Turboladers 10 an der Maschine. Die Flachsenkungen 66 der Montagelöcher 60 können zum Aufnehmen der Schäfte 82 der Hebevorrichtungen 80 standardisiert sein, was eine relativ sichere und verlässliche Verbindung zwischen den Hebevorrichtungen 80 und dem Turbolader 10 gewährleisten kann. Zudem kann die Positionierung der Montagelöcher 60 ermöglichen, dass die Hebevorrichtungen 80 relativ einfach angebracht und gelöst werden können.
  • Die Flachsenkungen 66 können zum Aufnehmen der Schäfte 82 der Hebevorrichtungen 80 mit einem Gewinde versehen sein und für Personal, das den Turbolader 10 anhebt und bewegt, sichtbar sein. Dies kann dabei helfen, zu gewährleisten, dass das Personal die Flachsenkungen 66 der Montagelöcher 60 zum Eingreifen mit den Schäften 82 der Hebevorrichtungen 80 verwendet, anstatt andere Gewindebohrungen in dem Turbolader 10 zu verwenden, die nicht so dimensioniert sein können, dass sie die Schäfte 82 aufnehmen. Zum Beispiel kann das Lagergehäuse 42 einen Öleinlassanschluss aufweisen, der ein Gewinde an bzw. in der Innenfläche des Anschlusses zum Eingreifen mit einer mit einem Gewinde versehenen Kappe zum Verschließen des Öleinlassanschlusses aufweist. Das Vorsehen der Flachsenkungen 66 in den Montagelöchern 60 zum Aufnehmen der Schäfte 82 der Hebevorrichtungen 80 kann das Personal daran hindern, die Schäfte 82 in die Gewinde in dem Öleinlassanschluss zu zwängen, was das Gewinde in dem Öleinlassanschluss beschädigen kann und/oder Öl ermöglichen kann, aus dem Lagergehäuse 42 auszutreten.
  • Fachleute werden erkennen, dass unterschiedliche Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Turboladergehäuse und Verfahren zum Montieren des Turboladers vorgenommen werden können. Fachleute werden andere Ausführungsformen aus der Berücksichtigung der Beschreibung und Anwendung des offenbarten Turboladergehäuses und Verfahrens zur Montage des Turboladers erkennen. Die Beschreibung und Beispiele sind dazu gedacht, nur als beispielhaft angesehen zu werden, wobei ein wahrer Umfang durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4716735 [0004]

Claims (10)

  1. Turboladergehäuse für einen Turbolader (10) mit: einer ersten Außenfläche (56), einer zweiten Außenfläche (58), die zu der ersten Außenfläche (56) entgegengesetzt ist, einem Montageloch (60), das sich zwischen der ersten Außenfläche (56) und der zweiten Außenfläche (58) erstreckt, wobei das Montageloch (60) aufweist: ein erstes Ende (68) entgegengesetzt zu einem zweiten Ende (72), eine Flachsenkung (66), die an dem ersten Ende (68) ausgebildet ist, wobei die Flachsenkung (66) ein Gewinde aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gewinde (86) an einem Schaft (82) einer Hebevorrichtung (80) ineinanderzugreifen, und eine Durchgangsbohrung (64), die sich von der Flachsenkung (66) zu dem zweiten Ende (72) erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel (90) zum Montieren des Turboladergehäuses aufzunehmen, wobei die Flachsenkung (66) eine erste Öffnung (70) durch die erste Außenfläche (56) des Turboladergehäuses ausbildet und die Durchgangsbohrung (64) eine zweite Öffnung (74) durch die zweite Außenfläche (58) des Turboladergehäuses ausbildet, wobei das Montageloch (60) dazu ausgebildet ist, zur selben Zeit entweder das Befestigungsmittel (90) oder den Schaft (82) aufzunehmen.
  2. Turboladergehäuse nach Anspruch 1, wobei das Gewinde der Flachsenkung (66) einen kleinsten Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser der Durchgangsbohrung (64) ist.
  3. Turboladergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Turboladergehäuse ein Lagergehäuse (42) mit Lager (40) zum Lager einer Welle (16), die ein Verdichterrad (20) und ein Turbinenrad (30) des Turboladers (10) verbindet, aufweist, und das Lagergehäuse (42) die erste Außenfläche (56), die zweite Außenfläche (58) und das Montageloch (60) aufweist.
  4. Turboladergehäuse nach Anspruch 3, wobei das Lagergehäuse (42) ein erstes Ende (44), ein zweites Ende (46) entgegengesetzt zu dem ersten Ende (44) des Lagergehäuses (42) und einen Kanal (52), der sich durch das erste Ende (44) des Lagergehäuses (42) und das zweite Ende (46) des Lagergehäuses (42) erstreckt, aufweist, und der Kanal (52) dazu ausgebildet ist, die Welle (16) aufzunehmen und das Montageloch (60) eine Achse (62) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse (54) des Kanals (52) ist.
  5. Turboladergehäuse nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei: das Turboladergehäuse ferner ein Verdichtergehäuse (22), das dazu ausgebildet ist, das Verdichterrad (20) aufzunehmen, und ein Turbinengehäuse (32), das dazu ausgebildet ist, das Turbinenrad (30) aufzunehmen, aufweist, und das Lagergehäuse (42) einen ersten Flansch (48), der an dem Verdichtergehäuse (22) befestigt ist, und einen zweiten Flansch (48), der an dem Turbinengehäuse (32) befestigt ist, aufweist.
  6. Turboladergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Montageloch (60) eines von mehreren Montagelöchern in dem Lagergehäuse (42) ist und die Montagelöcher Achsen (62) aufweisen, die im Wesentlichen parallel sind.
  7. Turboladergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Außenfläche (56) und die zweite Außenfläche (58) im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse (62) des Montagelochs (60) sind.
  8. Verfahren zur Montage eines Turboladers (10) an einer Maschine, wobei das Verfahren aufweist: Lösen einer Hebevorrichtung (80) von einem Turboladergehäuse des Turboladers (10) durch Entfernen eines Schafts (82) der Hebevorrichtung (80) aus einer Flachsenkung (66) in einem Montageloch (60) in dem Turboladergehäuse, wobei sich das Montageloch (60) zwischen einer ersten Außenfläche (56) und einer zweiten Außenfläche (58) des Turboladergehäuses erstreckt und die zweite Außenfläche (58) entgegengesetzt zu der ersten Außenfläche (56) ist, und nach dem Entfernen des Schafts (82), Einsetzen eines Befestigungsmittels (90) durch eine Durchgangsbohrung (64) in dem Montageloch (60) und Anbringen des Befestigungsmittels (90) an der Maschine, wobei das Montageloch (60) ein erstes Ende (68) und ein zweites Ende (72) aufweist, die Flachsenkung (66) an dem ersten Ende (68) ausgebildet ist und eine erste Öffnung (70) durch die erste Außenfläche (56) des Turboladergehäuses ausbildet und das Durchgangsloch (64) an dem zweiten Ende (72) ausgebildet ist und eine zweite Öffnung (74) durch die zweite Außenfläche (58) des Turboladergehäuses ausbildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Entfernen des Schafts (82) der Hebevorrichtung (80) von der Flachsenkung (66) in dem Turboladergehäuse das Lösen von einem Gewinde (86) an dem Schaft (82) von einem Gewinde in der Flachsenkung (66) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Montageloch (60) eines von mehreren Montagelöchern in dem Turboladergehäuse ist, die Hebevorrichtung (80) eine von mehreren Hebevorrichtungen, die von dem Turboladergehäuse gelöst sind, ist und das Befestigungsmittel (90) eines von mehreren Befestigungsmitteln, die die durch ein jeweiliges der mehreren Montagelöcher eingesetzt sind, ist.
DE102016002814.9A 2015-03-09 2016-03-08 Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck Withdrawn DE102016002814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/642,621 US9777747B2 (en) 2015-03-09 2015-03-09 Turbocharger with dual-use mounting holes
US14/642,621 2015-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002814A1 true DE102016002814A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56605372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002814.9A Withdrawn DE102016002814A1 (de) 2015-03-09 2016-03-08 Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9777747B2 (de)
CN (1) CN205445695U (de)
DE (1) DE102016002814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117960A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
US11680516B2 (en) 2019-08-19 2023-06-20 Turbo Systems Switzerland Ltd. Multi-stage turbocharging assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000732A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Volvo Truck Corporation A turbocharger unit
TWI724970B (zh) * 2020-09-14 2021-04-11 柯育任 鼓風機機殼組合結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716735A (en) 1985-09-13 1988-01-05 Audi Ag Exhaust gas turbo-supercharger for a vehicle engine

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150820A (en) * 1962-07-20 1964-09-29 Worthington Corp Turbine compressor unit
US4414725A (en) 1979-04-09 1983-11-15 Steve Breitweiser Method for turbocharger repair
US4617709A (en) 1984-03-05 1986-10-21 T. J. Gundlach Machine Company Segmental shell for a coal crusher roll including specialized removal means
US5253985A (en) 1990-07-04 1993-10-19 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Exhaust gas turbocharger having rotor runners disposed in roller bearings
US5299909A (en) 1993-03-25 1994-04-05 Praxair Technology, Inc. Radial turbine nozzle vane
EP0646699B1 (de) 1993-09-03 1998-04-22 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Anpassung der Radialturbine eines Turboladers an eine Brennkraftmaschine
US5526640A (en) 1994-05-16 1996-06-18 Technical Directions, Inc. Gas turbine engine including a bearing support tube cantilevered from a turbine nozzle wall
US5542642A (en) * 1995-02-24 1996-08-06 Tuthill Corporation Turbine support structure
US5598803A (en) 1996-01-05 1997-02-04 Accon Marine, Inc. Low profile retractable lifting eye
FR2744763B1 (fr) 1996-02-09 1998-04-10 Renault Turbocompresseur entraine par les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE19640647A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Verdichterradanordnung für Turbolader
DE19703033A1 (de) 1997-01-29 1998-07-30 Asea Brown Boveri Abgasturbine eines Turboladers
JP4087461B2 (ja) 1997-06-24 2008-05-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 圧縮機翼とその用途
JPH1113476A (ja) 1997-06-26 1999-01-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 過給機用スラスト軸受
US6168375B1 (en) 1998-10-01 2001-01-02 Alliedsignal Inc. Spring-loaded vaned diffuser
US6220234B1 (en) 1999-03-04 2001-04-24 Cummins Engine Company Coated compressor diffuser
GB0004140D0 (en) 2000-02-23 2000-04-12 Holset Engineering Co Compressor
US6371238B1 (en) 2000-05-10 2002-04-16 General Motors Corporation Turbocharger support
US6368077B1 (en) 2000-05-10 2002-04-09 General Motors Corporation Turbocharger shaft dual phase seal
IT1317651B1 (it) * 2000-05-19 2003-07-15 Nuovo Pignone Spa Cassa per compressori centrifughi e procedimento per la suarealizzazione
DE50010566D1 (de) * 2000-07-26 2005-07-21 Abb Turbo Systems Ag Baden Vorrichtung zur Befestigung einesTurboladers
US6499884B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 General Motors Corporation Bearing/seal member/assembly and mounting
US6478553B1 (en) 2001-04-24 2002-11-12 General Motors Corporation High thrust turbocharger rotor with ball bearings
US6663347B2 (en) 2001-06-06 2003-12-16 Borgwarner, Inc. Cast titanium compressor wheel
DE10130415A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Verdichter in einem Turbolader
GB0121864D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
US6877901B2 (en) 2001-10-16 2005-04-12 William E. Wollenweber Bearing system for high-speed rotating machinery
US6742989B2 (en) 2001-10-19 2004-06-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Structures of turbine scroll and blades
US6979172B1 (en) 2002-01-03 2005-12-27 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Engine blade containment shroud using quartz fiber composite
JP3462870B2 (ja) 2002-01-04 2003-11-05 三菱重工業株式会社 ラジアルタービン用羽根車
EP1353041A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 ABB Turbo Systems AG Turbolader mit Mittel auf der Welle zur axialen Sicherung der besagten Welle beim Bersten des Verdichterrades
JP3836050B2 (ja) 2002-06-07 2006-10-18 三菱重工業株式会社 タービン動翼
US7001155B2 (en) 2002-07-30 2006-02-21 Honeywell International, Inc. Compressor impeller with stress riser
US6669372B1 (en) 2002-07-30 2003-12-30 Honeywell International Inc. Turbocharger thrust bearing
GB0218092D0 (en) 2002-08-03 2002-09-11 Holset Engineering Co Turbocharger
DE50205993D1 (de) 2002-08-26 2006-05-04 Borgwarner Inc Turbolader und Schaufellagerring hierfür
US6709232B1 (en) 2002-09-05 2004-03-23 Honeywell International Inc. Cambered vane for use in turbochargers
US6767185B2 (en) 2002-10-11 2004-07-27 Honeywell International Inc. Turbine efficiency tailoring
DE10256418A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbinengehäuse
DE50312707D1 (de) 2003-03-19 2010-06-24 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbinengehäuse
DE10311996B4 (de) 2003-03-19 2005-02-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anordnung eines Abgasturboladers mit einem Trägergehäuse
US6874998B2 (en) 2003-04-04 2005-04-05 Borgwagner Inc. Turbocharger with reduced coking
US6754954B1 (en) 2003-07-08 2004-06-29 Borgwarner Inc. Process for manufacturing forged titanium compressor wheel
US7241416B2 (en) 2003-08-12 2007-07-10 Borg Warner Inc. Metal injection molded turbine rotor and metal injection molded shaft connection attachment thereto
US7052241B2 (en) 2003-08-12 2006-05-30 Borgwarner Inc. Metal injection molded turbine rotor and metal shaft connection attachment thereto
US7191519B2 (en) 2003-08-22 2007-03-20 Borgwarner Inc. Method for the manufacture of a vaned diffuser
US6994526B2 (en) 2003-08-28 2006-02-07 General Electric Company Turbocharger compressor wheel having a counterbore treated for enhanced endurance to stress-induced fatigue and configurable to provide a compact axial length
US6948314B2 (en) 2003-09-12 2005-09-27 Honeywell International, Inc. High response, compact turbocharger
US7147433B2 (en) 2003-11-19 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Profiled blades for turbocharger turbines, compressors, and the like
US7040867B2 (en) 2003-11-25 2006-05-09 Honeywell International, Inc. Compressor wheel joint
US6968702B2 (en) 2003-12-08 2005-11-29 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Nozzle bolting arrangement for a turbine
ATE423893T1 (de) 2003-12-31 2009-03-15 Honeywell Int Inc Abgasturbolader
EP1550812B1 (de) 2004-01-02 2006-06-28 BorgWarner Inc. Strömungsmaschine
GB0403869D0 (en) 2004-02-21 2004-03-24 Holset Engineering Co Compressor
US7118335B2 (en) 2004-03-26 2006-10-10 Honeywell International, Inc. Compressor wheel and shield
US7097411B2 (en) 2004-04-20 2006-08-29 Honeywell International, Inc. Turbomachine compressor scroll with load-carrying inlet vanes
US7043915B2 (en) * 2004-05-24 2006-05-16 Internetional Engine Intellectual Property Company, Llc Turbocharger mounting system
DE102004029830A1 (de) 2004-06-19 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
US7232258B2 (en) 2004-06-23 2007-06-19 Florida Turbine Technologies, Inc. Passive bearing clearance control using a pre-swirler
US7214037B2 (en) 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
US7104693B2 (en) 2004-06-28 2006-09-12 Honeywell International, Inc. Multi-thickness film layer bearing cartridge and housing
US7066719B2 (en) 2004-07-03 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Bore and shaft assembly
EP1619356B1 (de) 2004-07-23 2016-03-16 BorgWarner, Inc. Axiallager für einen Turbolader
WO2006018591A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Honeywell International, Inc. Compressor wheel housing
US7160082B2 (en) 2004-10-25 2007-01-09 Honeywell International Inc. Turbocharger with balancing features
GB0425088D0 (en) 2004-11-13 2004-12-15 Holset Engineering Co Compressor wheel
EP1672177B1 (de) 2004-12-14 2011-11-23 BorgWarner, Inc. Turbolader
US7722336B2 (en) 2004-12-14 2010-05-25 Honeywell International Inc. Compressor wheel
WO2006067359A1 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Honeywell International, Inc. Turbine wheel with backswept inducer
US7631497B2 (en) 2005-04-21 2009-12-15 Borgwarner Inc. Turbine heat shield with ribs
EP1717414A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 ABB Turbo Systems AG Turbinenrad
US7066919B1 (en) 2005-05-09 2006-06-27 Sauerland Keith A Alarm for a fluid-dispensing/receiving receptacle
GB0514751D0 (en) 2005-07-19 2005-08-24 Holset Engineering Co Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
US7329048B2 (en) 2005-07-19 2008-02-12 Rolls-Royce Corporation Self contained squeeze film damping system
US7517154B2 (en) 2005-08-11 2009-04-14 Mckeirnan Jr Robert D Turbocharger shaft bearing system
US8740465B2 (en) 2005-08-11 2014-06-03 Robert D. McKeirnan, Jr. Bearing system
US7478532B2 (en) 2005-11-07 2009-01-20 Honeywell International, Inc. Turbocharger containment shield
US20070110351A1 (en) 2005-11-16 2007-05-17 Honeywell International, Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
EP3150805B1 (de) 2005-11-25 2020-09-23 BorgWarner, Inc. Schaufel eines turboladers mit verstellbarer turbinengeometrie sowie turbolader
US7568883B2 (en) 2005-11-30 2009-08-04 Honeywell International Inc. Turbocharger having two-stage compressor with boreless first-stage impeller
DE602006008264D1 (de) 2006-01-26 2009-09-17 Ihi Corp Turbo-Auflader
US8016554B2 (en) 2006-02-01 2011-09-13 Borgwarner Inc. Combination hydrodynamic and rolling bearing system
DE102006024778B3 (de) 2006-03-02 2007-07-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1998008B1 (de) 2006-03-23 2019-03-13 IHI Corporation Hochgeschwindigkeitsrotationswellenanordnung für auflader
JP4797920B2 (ja) 2006-03-28 2011-10-19 株式会社ジェイテクト 過給機
US7874136B2 (en) 2006-04-27 2011-01-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor containment element with frangible connections
US7918215B2 (en) 2006-05-08 2011-04-05 Honeywell International Inc. Compressor stage assembly lock
EP1860325A1 (de) 2006-05-26 2007-11-28 ABB Turbo Systems AG Diffusor
US7559199B2 (en) 2006-09-22 2009-07-14 Honeywell International Inc. Variable-nozzle cartridge for a turbocharger
WO2008042698A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Borg Warner Inc. Sealing system between bearing and compressor housing
US7677041B2 (en) 2006-10-11 2010-03-16 Woollenweber William E Bearing systems for high-speed rotating machinery
WO2008046556A2 (de) 2006-10-13 2008-04-24 Borgwarner Inc. Turbolader
KR101304390B1 (ko) 2006-11-01 2013-09-05 보르그워너 인코퍼레이티드 터빈 열 차폐부 어셈블리
JP4755071B2 (ja) 2006-11-20 2011-08-24 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機
EP2092174B1 (de) 2006-12-11 2015-09-09 BorgWarner, Inc. Turbolader
US8328535B2 (en) 2007-02-14 2012-12-11 Borgwarner Inc. Diffuser restraint system and method
DE102007019338A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Axiallager insbesondere für einen Turbolader
GB2449274A (en) 2007-05-15 2008-11-19 Thomas William Bach Passive impedance measurer
GB0710911D0 (en) 2007-06-07 2007-07-18 Cummins Turbo Tech Ltd A turbocharger sealing arrangement
EP2014925A1 (de) 2007-07-12 2009-01-14 ABB Turbo Systems AG Diffuser für Radialverdichter
JP5045304B2 (ja) 2007-08-16 2012-10-10 株式会社Ihi ターボチャージャ
GB0720478D0 (en) 2007-10-13 2007-11-28 Cummins Turbo Tech Ltd Turbomachine
US20090095875A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 International Engine Intellectual Property Company , Llc Turbocharger mounting system
US8118570B2 (en) 2007-10-31 2012-02-21 Honeywell International Inc. Anisotropic bearing supports for turbochargers
US8696316B2 (en) 2007-11-16 2014-04-15 Borg Warner Inc. Low blade frequency titanium compressor wheel
WO2009095985A1 (ja) 2008-01-28 2009-08-06 Ihi Corporation 過給機
US8092162B2 (en) 2008-03-06 2012-01-10 Honeywell International Inc. Turbocharger assembly having heat shield-centering arrangements
US8794905B2 (en) 2008-04-08 2014-08-05 Ihi Corporation Turbocharger
DE102008020067A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
FR2930590B1 (fr) 2008-04-23 2013-05-31 Snecma Carter de turbomachine comportant un dispositif empechant une instabilite lors d'un contact entre le carter et le rotor
DE102008020406A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
US8234867B2 (en) 2008-06-25 2012-08-07 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system for internal combustion engine with internal isolated turbocharger oil drainback passage
GB2462115A (en) 2008-07-25 2010-01-27 Cummins Turbo Tech Ltd Variable geometry turbine
US8419350B2 (en) 2008-09-08 2013-04-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Exhaust-gas turbocharger for an internal combustion engine
DE502008002335D1 (de) 2008-11-28 2011-02-24 Abb Turbo Systems Ag Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
US20130004291A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Williams International Co., L.L.C. Turbomachine Fluid-Conduit Housing Coupling System and Method
EP2218877A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 ABB Turbo Systems AG Dichtungsvorrichtung eines Abgasturboladers
US8602655B2 (en) 2009-03-27 2013-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bearing unit for turbocharger
KR101644459B1 (ko) 2009-04-20 2016-08-02 보르그워너 인코퍼레이티드 볼 베어링 카트리지를 위한 절연 스페이서
US8807840B2 (en) 2009-04-20 2014-08-19 Borgwarner Inc. Insulating and damping sleeve for a rolling element bearing cartridge
FR2945389B1 (fr) 2009-05-05 2011-06-10 St Ericsson Sa Module de circuit electronique integre a capacite variable
US8545172B2 (en) 2009-06-15 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Turbocharger having nozzle ring locating pin and an integrated locator and heat shield
US8961128B2 (en) 2009-08-26 2015-02-24 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
US8496452B2 (en) 2009-08-26 2013-07-30 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
DE102009053237B4 (de) * 2009-11-13 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
US8372335B2 (en) 2010-01-14 2013-02-12 Honeywell International Inc. Austenitic ductile cast iron
DE102010004870A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG, 70376 Drehlageranordnung
US8790066B2 (en) 2010-02-18 2014-07-29 Honeywell International Inc. Multi-lobe semi-floating journal bearing
DE102010015272A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
IT1400446B1 (it) 2010-06-11 2013-05-31 C R F Società Consortile Per Azioni Motore a combustione interna sovralimentato
US8727716B2 (en) 2010-08-31 2014-05-20 General Electric Company Turbine nozzle with contoured band
US8764296B2 (en) 2010-10-26 2014-07-01 Ihi Corporation Spiral-grooved thrust bearing
US8517665B2 (en) 2010-12-21 2013-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Thrust bearing shaft for thrust and journal air bearing cooling in an air machine
JP2012193709A (ja) 2011-03-17 2012-10-11 Toyota Industries Corp ターボチャージャの軸受構造
JP5312510B2 (ja) 2011-03-31 2013-10-09 大同メタル工業株式会社 内燃機関用過給機のスラスト軸受
US8764376B2 (en) 2011-05-16 2014-07-01 Honeywell International Inc. Diffuser divider
US8845271B2 (en) 2011-05-31 2014-09-30 William E. Woollenweber Turbocharger bearing system
US8763393B2 (en) 2011-08-08 2014-07-01 Honeywell International Inc. Sealing arrangement between a variable-nozzle assembly and a turbine housing of a turbocharger
JP5798470B2 (ja) 2011-12-13 2015-10-21 住友重機械工業株式会社 モータのフレーム構造
US9115761B2 (en) 2013-06-03 2015-08-25 Honeywell International Inc. Ball bearing assembly notification mechanism
US9206733B2 (en) 2013-06-28 2015-12-08 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger assembly with direct-mounted bearing housing
DE202014100732U1 (de) 2014-02-19 2014-03-24 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716735A (en) 1985-09-13 1988-01-05 Audi Ag Exhaust gas turbo-supercharger for a vehicle engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117960A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
US11680516B2 (en) 2019-08-19 2023-06-20 Turbo Systems Switzerland Ltd. Multi-stage turbocharging assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN205445695U (zh) 2016-08-10
US20160265554A1 (en) 2016-09-15
US9777747B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002814A1 (de) Turbolader mit Montagelöchern mit doppeltem Verwendungszweck
DE102012108322A1 (de) Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen
DE102015103463A1 (de) Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
CH698337A2 (de) Axiales Halterungssystem mit gekrümmtem Verriegelungsbügel für ein Maschinenbauteil.
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
DE202014105459U1 (de) Rotorblatthalter
DE102014225054A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013100621B4 (de) Sicherungsring-Haltevorrichtung für eine Hauptwelle in einer Windkraftanlage
DE102011081486A1 (de) Kurbelgehäuse
DE102017001324A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016208440A1 (de) Mehrteiliger Planetenbolzen
WO2014195345A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE102012019965A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Sicherungsrings
DE102014002570A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ölwanne sowie Anordnung einer Ölwanne an einer durch ein Kurbelgehäuse und ein Schwungradgehäuse gebildeten Baugruppe
DE102019211141B3 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Demontageverfahren
DE102011101334A1 (de) Pleuellagerung für ein wälzgelagertes Pleuel
WO2017076920A1 (de) Optimierte nabenabstützung
WO2010081466A1 (de) Leitschaufel für einen stator eines turboverdichters sowie zugehörige baugruppe
DE102016100819A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015203045A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016201436A1 (de) Anlaufscheibe, Zahnriementrieb, Kurbelwellenanordnung und Betriebsvorrichtung
DE102020102039A1 (de) Integrierte befestigungsstruktur für einen motor
DE102013216687A1 (de) Lagereinheit eines Turboladers sowie Verfahren zur Montage einer Lagereinheit eines Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee