DE102017001324A1 - Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017001324A1
DE102017001324A1 DE102017001324.1A DE102017001324A DE102017001324A1 DE 102017001324 A1 DE102017001324 A1 DE 102017001324A1 DE 102017001324 A DE102017001324 A DE 102017001324A DE 102017001324 A1 DE102017001324 A1 DE 102017001324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crankcase cover
cylinder component
assembly tool
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001324.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Neustroew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neustroew Alex De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017001324.1A priority Critical patent/DE102017001324A1/de
Publication of DE102017001324A1 publication Critical patent/DE102017001324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug (10) zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung (40) an einer Kurbelwelle (52) einer Verbrennungskraftmaschine (50), mit einem Griffelement (12) und mit einer in einer Axialerstreckungsrichtung (A) des Montagewerkzeugs (10) angeordneten und mit dem Griffelement (12) verbundenen Zylinderkomponente (20), zur Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung (40) bei deren Montage. Die Zylinderkomponente (20) weist ein Zylinderkomponentenende (22) auf, welches bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung (40) an der Kurbelwelle (52) umfangsseitig bündig an einem Kurbelwellenende (54) der Kurbelwelle (52) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Griffelement und mit einer in einer Axialerstreckungsrichtung des Montagewerkzeugs angeordneten und mit dem Griffelement verbundenen Zylinderkomponente, zur Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung bei deren Montage.
  • Ein Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Radialwellendichtrings für eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine ist aus der DE 10 2015 010 253 A1 bekannt. Das Werkzeug umfasst einen Flansch, welcher zum Montieren des Radialwellendichtrings in axialer Richtung der Kurbelwelle anordenbar ist, sowie eine Einziehhülse, welche in der axialen Richtung über den Flansch in mittelbarer Stützanlage mit dem Radialwellendichtring schiebbar und bei der Montage mittels des Flansches führbar ist. Durch Drehen einer, auf den Flansch aufgeschraubten und sich in zumindest mittelbarer Stützanlage mit der Einziehhülse befindenden Mutter relativ zum Flansch ist die Einziehhülse in axialer Richtung relativ zum Flansch bewegbar, um dadurch den sich in axialer Richtung in der mittelbaren Stützanlage mit der Einziehhülse befindenden Radialwellendichtring auf die Kurbelwelle aufzuschieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Montagewerkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine besonders bauteilschonende Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Montagewerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von einem Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Griffelement und mit einer in einer Axialerstreckungsrichtung des Montagewerkzeugs angeordneten und mit dem Griffelement verbundenen Zylinderkomponente, zur Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung bei deren Montage, aus. Die Kurbelgehäuseabdeckung kann einen Kurbelgehäusedeckel und einen an diesem angeordneten Dichtring, insbesondere einen Radialwellendichtring, umfassen. Dieser Dichtring kann in einer Deckelöffnung des Kurbelgehäusedeckels angeordnet und im montierten Zustand der Kurbelgehäuseabdeckung dichtend mit der Kurbelwelle, bzw. mit einer Kurbelwellenfläche der Kurbelwelle in Anlage sein.
  • Um eine besonders bauteilschonende Montage der Kurbelgehäuseabdeckung an der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zylinderkomponente ein Zylinderkomponentenende aufweist, welches bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung an der Kurbelwelle umfangsseitig bündig an einem Kurbelwellenende der Kurbelwelle anlegbar ist. Dies ist von Vorteil, da durch das umfangsseitig bündige Anlegen bei der Montage ein besonders verschleißarmes Verschieben der Kurbelgehäuseabdeckung in der Axialerstreckungsrichtung von der Zylinderkomponente auf das Kurbelwellenende der Kurbelwelle ermöglicht ist. Durch das umfangsseitig bündige Anlegen des Zylinderkomponentenendes an dem Kurbelwellenende kann also mit anderen Worten ein verschleißintensives und zu etwaigen Beschädigungen der Kurbelgehäuseabdeckung führendes Verschieben der Kurbelgehäuseabdeckung über einen Absatz bzw. über eine scharfe Kante unterbunden werden, wodurch insgesamt eine bauteilschonende Montage der Kurbelgehäuseabdeckung ermöglicht ist. Durch dieses umfangsseitig bündige Anlegen kann somit beispielsweise der Dichtring der Kurbelgehäuseabdeckung bei deren Montage besonders verschleißarm von dem Zylinderkomponentenende auf das Kurbelwellenende der Kurbelwelle verschoben werden. Der Dichtring kann beispielsweise eine Dichtlippe aufweisen, welche sich in der Axialerstreckungsrichtung und damit in Richtung der Kurbelwelle erstrecken kann. Zu deren Montage kann die Kurbelgehäuseabdeckung zunächst auf das Montagewerkzeug bzw. auf die Zylinderkomponente aufgeschoben und daraufhin das Zylinderkomponentenende umfangsseitig bündig an das Kurbelwellenende angelegt werden. Nach erfolgter, umfangsseitig bündiger Anlage kann die Kurbelgehäuseabdeckung unter besonders sanftem und damit bauteilschonendem und verschleißarmem Übergang (aufgrund der umfangsseitig bündigen Anlage) von dem Montagewerkzeug auf die Kurbelwelle verschoben werden, ohne dass es zu einer Beschädigung der Dichtlippe kommt.
  • Die Zylinderkomponente, welche auch als zylindrischer Schaft bezeichnet werden kann, ermöglicht die Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung, welche den besagten Kurbelgehäusedeckel sowie den Dichtring umfassen kann, wobei der Kurbelgehäusedeckel – bei Anlage dieses Schaftes an der Kurbelwelle – zusammen mit dem Dichtring auf die Kurbelwelle, bzw. auf das Kurbelwellenende aufgeschoben werden kann, ohne dass der Dichtring deformiert wird, insbesondere ohne dass die Dichtlippe des Dichtrings umklappt. Während der Montage kann der Dichtring somit besonders schonend von der Zylinderkomponente heruntergeschoben und auf das Kurbelwellenende aufgeschoben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Montagewerkzeug wenigstens einen Positionierstift auf, welcher an dem Zylinderkomponentenende angeordnet ist und bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung in eine korrespondierende Wellenöffnung am Kurbelwellenende der Kurbelwelle einführbar ist. Dies ist von Vorteil, da der wenigstens eine Positionierstift eine besonders exakte Ausrichtung des Montagewerkzeugs unter Vermeidung eines radialen Versatzes zwischen dem Zylinderkomponentenende und dem Kurbelwellenende beispielsweise in einer Radialerstreckungsrichtung ermöglicht. Ein derartiger, radialer Versatz könnte eine Beschädigung der Kurbelgehäuseabdeckung, also beispielsweise des Dichtrings bei einem montagebedingten Verschieben der Kurbelgehäuseabdeckung in der Axialerstreckungsrichtung von der Zylinderkomponente auf die Kurbelwelle bewirken. Besonders bevorzugt sind mehrere derartige Positionierstifte umfangsseitig an einer Stirnseite des Zylinderkomponentenendes angeordnet sodass das Montagewerkzeug in einfacher Weise optimal sowohl in der Axialerstreckungsrichtung als auch in der Radialerstreckungsrichtung gegenüber dem Kurbelwellenende der Kurbelwelle ausgerichtet werden kann, um die Kurbelgehäuseabdeckung zu montieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Montagewerkzeug wenigstens ein Magnetelement auf, welches an dem Zylinderkomponentenende angeordnet ist und mittels welchem bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung zumindest auf das Kurbelwellenende der Kurbelwelle eine Magnetkraft ausübbar ist. Dies ist von Vorteil, da das wenigstens eine Magnetelement dem Montagewerkzeug bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung einen sicheren Halt und eine gesicherte Positionierung an der Kurbelwelle verleiht. Bevorzugt kann eine Mehrzahl von Magnetelementen, beispielsweise in Umfangsrichtung an dem Zylinderkomponentenende angeordnet sein, sodass ein besonders sicherer Halt des Montagewerkzeugs an der Kurbelwelle gegeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Zylinderkomponente ein Basisteil, sowie ein, auf dem Basisteil angeordnetes Hülsenteil auf, auf welchem die Kurbelgehäuseabdeckung für deren Montage gleitend lagerbar ist. Dies ist von Vorteil, da durch eine derartige, zumindest zweiteilige Ausbildung der Zylinderkomponente ein Austausch des Hülsenteils und damit beispielsweise ein Anordnen eines anderen Hülsenteils mit einem größeren oder kleineren Außendurchmesser ermöglicht ist. Dies ermöglicht ein Anpassen des Montagewerkzeugs an unterschiedliche Kurbelwellen mit jeweils verschiedenen Wellendurchmessern. Dadurch ist es also mit anderen Worten möglich, das Montagewerkzeug durch einfaches Austauschen des Hülsenteils für verschiedene Kurbelwellen zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Basisteil aus einem Metall und das Hülsenteil aus einem Kunststoff gebildet. Dies ist von Vorteil, da das Hülsenteil aus einem besonders weichen Kunststoff gebildet sein kann und insbesondere als Verschleißteil ausgebildet sein kann, um die Kurbelgehäuseabdeckung bei deren Verschieben auf dem Hülsenteil im Rahmen der Montage zu schonen und Verschleißerscheinungen zumindest weitgehend zu unterbinden. Durch die Kombination aus Metall und Kunststoff ist zudem ein besonders leichtes und damit einfach handhabbares Montagewerkzeug gegeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer für die Erfindung beispielhaften Ausführungsform eines Montagewerkzeugs;
  • 2 eine Schnittdarstellung des zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einem Kurbelwellenende einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Montagewerkzeugs;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Schnittdarstellung aus 2; und
  • 4 eine Perspektivansicht der Verbrennungskraftmaschine, an deren Kurbelwelle das Montagewerkzeug zur Montage der Kurbelgehäuseabdeckung angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein Montagewerkzeug 10 zur Montage einer in 2 ausschnittsweise gezeigten Kurbelgehäuseabdeckung 40 an einer Kurbelwelle 52 einer in 4 gezeigten Verbrennungskraftmaschine 50. Die Kurbelgehäuseabdeckung 40 umfasst einen Kurbelgehäusedeckel 42 mit einer Deckelöffnung 43. Des Weiteren umfasst die Kurbelgehäuseabdeckung 40 einen, an der Deckelöffnung 43 gelagerten Dichtring 44, welcher vorliegend als Radialwellendichtring ausgebildet sein kann. Der Dichtring 44 weist eine Dichtlippe 46 auf, welche im montierten Zustand der Kurbelgehäuseabdeckung 40 dichtend mit der Kurbelwelle 42 und damit auf einer Kurbelwellenfläche 56 der Kurbelwelle 52 in Anlage ist.
  • Das Montagewerkzeug 10 weist ein Griffelement 12 zur manuellen Handhabung des Montagewerkzeugs 10 auf. Um die Handhabung besonders sicher und einfach zu gestalten, ist an dem Griffelement 12 eine Rändelung 14 vorgesehen. In 2 ist erkennbar, dass in einer Axialerstreckungsrichtung A des Montagewerkzeugs 10 an dem Griffelement 12 eine mit dieser verbundenen Zylinderkomponente 20 anschließt, welche zur Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung 40 bei deren Montage dient. Die Zylinderkomponente 20 weist ein zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildetes Basisteil 24, sowie ein auf dem Basisteil 24 angeordnetes Hülsenteil 26 auf, auf welchem die Kurbelgehäuseabdeckung 40 für deren Montage gleitend lagerbar ist. Das Hülsenteil 26 ist vorliegend auf das Basisteil 24 aufgeschoben. Das Basisteil 24 ist vorliegend aus einem Metall und das Hülsenteil 26 aus einem Kunststoff gebildet. Mittels einer, durch eine Durchgangsöffnung des Basisteils 24 geführten Schraube 32, ist die Zylinderkomponente 20 lösbar mit dem Griffelement 12 verbunden, wie aus 2 hervorgeht.
  • An einem Zylinderkomponentenende 22 der Zylinderkomponente 20 ist das Hülsenteil 26 umfangsseitig bündig an einem Kurbelwellenende 54 der Kurbelwelle 52 anlegbar, um eine besonders bauteilschonende Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 an der Kurbelwelle 52 zu ermöglichen. In der umfangsseitig bündigen Anlage ist eine Gleitfläche 28 des Hülsenteils 26 in einer, in 2 gezeigten Radialerstreckungsrichtung R des Montagewerkzeugs 10 bündig mit der Kurbelwellenfläche 56 ausgerichtet, sodass bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 ein besonders bauteilschonendes Verschieben des Dichtrings 44 zusammen mit dem Kurbelgehäusedeckel 42 an der Gleitfläche 28 des Hülsenteils 26 auf die Kurbelwellenfläche 56 des Kurbelwellenendes 54 ermöglicht ist.
  • Um einen unerwünschten Versatz zwischen dem Montagewerkzeug 10 und der Kurbelwelle 52, beispielsweise in der Radialerstreckungsrichtung R, zu vermeiden, weist das Montagewerkzeug 10 mehrere Positionierstifte 16 auf, welche an dem Zylinderkomponentenende 22 angeordnet sind und bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 in jeweilige, korrespondierende Wellenöffnungen 58 am Kurbelwellenende 54 der Kurbelwelle 52 eingeführt sind. Zumindest einige der Positionierstifte 16 können beispielsweise als Schwertstifte zur genauen Positionierung des Montagewerkzeugs 10 gegenüber der Kurbelwelle 52 ausgebildet sein. Zudem weist das Hülsenteil 26 eine umlaufende Hülsenteilfase 30 auf, welche an einer Wellenfase 55 des Kurbelwellenendes 54 flächig anlegbar ist. Die Hülsenteilfase 30 und die Wellenfase 55 weisen dabei miteinander korrespondierende Schrägungen auf und dienen ebenfalls zur materialschonenden Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 und damit zur verschleißarmen Verschiebung des Dichtrings 44 von dem Hülsenteil 26, bzw. von der Gleitfläche 28 auf die Kurbelwellenfläche 56.
  • Das Montagewerkzeug 10 weist zudem eine Mehrzahl von Magnetelementen 18 auf, welche an dem Zylinderkomponentenende 22 angeordnet sind und mittels welchen bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 auf das Kurbelwellenende 54 der Kurbelwelle 52 eine Magnetkraft ausübbar ist. Die Magnetelemente 18 sind ebenso wie die Positionierstifte 16 an dem Basisteil 24 befestigt.
  • 3 zeigt nochmals ausschnittsweise die zur Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 umfangsseitig bündige Anlage der Zylinderkomponente 20 an dem Kurbelwellenende 54. In 3 ist besonders deutlich erkennbar, dass bei dieser umfangsseitig bündigen Anlage die Gleitfläche 28 und die Kurbelwellenfläche 56 miteinander fluchten, sodass zwischen der Gleitfläche 28 und der Kurbelwellenfläche 56 im Bereich der Hülsenteilfase 30 und der Wellenfase 55 ein dünner Spalt, jedoch keine Stufe insbesondere in der Radialerstreckungsrichtung R vorliegt. Dies ermöglicht eine Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40 unter Vermeidung eines etwaigen Umklappens der Dichtlippe 46.
  • Das Montagewerkzeug 10 ermöglicht zusammenfassend eine besonders prozesssichere Montage der Kurbelgehäuseabdeckung 40, welche den Kurbelgehäusedeckel 42 und den Dichtring 44 umfassen kann. Insbesondere ermöglicht das Montagewerkzeug 10 somit die gleichzeitige Montage des Kurbelgehäusedeckels 42 sowie des vorliegend an diesem angebrachten und damit vormontierten Dichtrings 44, ohne dass die Dichtlippe 46 in unvorteilhafter Weise beim Verschieben von dem Hülsenteil 46 in der Axialerstreckungsrichtung A auf die Kurbelwelle 52 umklappt. Ein derartiges Umklappen der Dichtlippe 46 könnte zu Undichtigkeiten zwischen dem Dichtring 44 und der Kurbelwellenfläche 56 führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015010253 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Montagewerkzeug (10) zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung (40) an einer Kurbelwelle (52) einer Verbrennungskraftmaschine (50), mit einem Griffelement (12) und mit einer in einer Axialerstreckungsrichtung (A) des Montagewerkzeugs (10) angeordneten und mit dem Griffelement (12) verbundenen Zylinderkomponente (20), zur Aufnahme der Kurbelgehäuseabdeckung (40) bei deren Montage, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkomponente (20) ein Zylinderkomponentenende (22) aufweist, welches bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung (40) an der Kurbelwelle (52) umfangsseitig bündig an einem Kurbelwellenende (54) der Kurbelwelle (52) anlegbar ist.
  2. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (10) wenigstens einen Positionierstift (16) aufweist, welcher an dem Zylinderkomponentenende (22) angeordnet ist und bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung (40) in eine korrespondierende Wellenöffnung (58) am Kurbelwellenende (54) der Kurbelwelle (52) einführbar ist.
  3. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (10) wenigstens ein Magnetelement (18) aufweist, welches an dem Zylinderkomponentenende (22) angeordnet ist und mittels welchem bei der Montage der Kurbelgehäuseabdeckung (40) zumindest auf das Kurbelwellenende (54) der Kurbelwelle (52) eine Magnetkraft ausübbar ist.
  4. Montagewerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkomponente (20) ein Basisteil (24), sowie ein, auf dem Basisteil (24) angeordnetes Hülsenteil (26) aufweist, auf welchem die Kurbelgehäuseabdeckung (40) für deren Montage gleitend lagerbar ist.
  5. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (24) aus einem Metall und das Hülsenteil (26) aus einem Kunststoff gebildet ist.
DE102017001324.1A 2017-02-11 2017-02-11 Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102017001324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001324.1A DE102017001324A1 (de) 2017-02-11 2017-02-11 Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001324.1A DE102017001324A1 (de) 2017-02-11 2017-02-11 Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001324A1 true DE102017001324A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001324.1A Withdrawn DE102017001324A1 (de) 2017-02-11 2017-02-11 Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107939543A (zh) * 2017-10-26 2018-04-20 东风柳州汽车有限公司 曲轴前油封座及装配方法
DE102017011457A1 (de) 2017-12-12 2018-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Einpressen eines Radialwellendichtrings auf eine Kurbelwelle und entsprechendes Verfahren dazu
CN111251241A (zh) * 2020-03-04 2020-06-09 广西玉柴机器股份有限公司 带有吸附功能的发动机凸轮轴的端盖安装组件及方法
CN111409042A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 广西玉柴机器股份有限公司 一种盘曲轴工装工具及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010253A1 (de) 2015-08-06 2016-03-17 Daimler Ag Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Radialwellendichtrings für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010253A1 (de) 2015-08-06 2016-03-17 Daimler Ag Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Radialwellendichtrings für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107939543A (zh) * 2017-10-26 2018-04-20 东风柳州汽车有限公司 曲轴前油封座及装配方法
CN107939543B (zh) * 2017-10-26 2019-07-09 东风柳州汽车有限公司 曲轴前油封座及装配方法
DE102017011457A1 (de) 2017-12-12 2018-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Einpressen eines Radialwellendichtrings auf eine Kurbelwelle und entsprechendes Verfahren dazu
CN111251241A (zh) * 2020-03-04 2020-06-09 广西玉柴机器股份有限公司 带有吸附功能的发动机凸轮轴的端盖安装组件及方法
CN111409042A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 广西玉柴机器股份有限公司 一种盘曲轴工装工具及使用方法
CN111409042B (zh) * 2020-04-27 2024-02-02 广西玉柴机器股份有限公司 一种盘曲轴工装工具及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001324A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage einer Kurbelgehäuseabdeckung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE202005021716U1 (de) Nockenwelle
DE102017011457A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Radialwellendichtrings auf eine Kurbelwelle und entsprechendes Verfahren dazu
DE102013205129A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102017222526A1 (de) Filterelement und zugehörige Filtereinrichtung
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE202017102085U1 (de) Glühkerzenzieher
EP1754906A2 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102016012320A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ventilschaftdichtung, Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Werkzeug zur Montage einer Ventilschaftdichtung
EP0935061B1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere stationärer Gasmotor
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
EP3228864B1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
DE102007011316A1 (de) Abdichtelemente für Kraftstoffinjektoren
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
DE102022106130B4 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE202008007478U1 (de) Kraftstoff-Injektor, Kraftstoff-Injektor-Sortiment sowie Verbrennungsmotor
DE102014004858A1 (de) Befestigungsanordnung wenigstens eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102018205982A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102010023877A1 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Hubkolbenmaschine
DE102021110130A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wasserpumpe an eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Wasserpumpe an einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUSTROEW, ALEX, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee