DE102016002129A1 - Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann - Google Patents

Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann Download PDF

Info

Publication number
DE102016002129A1
DE102016002129A1 DE102016002129.2A DE102016002129A DE102016002129A1 DE 102016002129 A1 DE102016002129 A1 DE 102016002129A1 DE 102016002129 A DE102016002129 A DE 102016002129A DE 102016002129 A1 DE102016002129 A1 DE 102016002129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
machining
machining time
command
resumable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016002129.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi OOHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016002129A1 publication Critical patent/DE102016002129A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31229Supervisor, master, workstation controller, automation, machine control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31439Alarms can be warning, alert or fault
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34394Execute a certain number of program blocks and stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34477Fault prediction, analyzing signal trends
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36219Calculate machining information, like time, surface to be machined from program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42281If estimated temperature rise of motor is too high, inhibit motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine numerische Steuervorrichtung schätzt eine fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit, bevor ein momentan gesteuerter Motor überhitzt, falls eine Abgabe des Motors eine kontinuierliche Nennabgabe überschreitet, und sagt jeweilige Ausführungszeiten von Befehlsblöcken und die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit für jeden Befehlsblock vorher, für einen momentan laufenden Block und dessen nachfolgende Befehlsblöcke. Auf der Grundlage dieser vorhergesagten Daten identifiziert die numerische Steuervorrichtung einen Befehlsblock (Alarmerzeugungsblock), in dem der Motor überhitzt, und einen Befehlsblock (Anhalteblock), in dem der Treibvorgang sicher angehalten werden kann, innerhalb des Bereichs der Befehlsblöcke von dem momentan laufenden Befehlsblock bis hin zu dem Alarmerzeugungsblock.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuervorrichtung, und insbesondere eine numerische Steuervorrichtung, die automatisch einen Betrieb in einem geeigneten Block anhalten kann, falls eine Spindel jenseits der kontinuierlichen Nennabgabe eines Spindelmotors betrieben wird.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Im herkömmlichen Sinne, falls eine Spindel jenseits der kontinuierlichen Nennabgabe eines Spindelmotors betrieben wird, wird die Zeit (fortsetzbare Zeit der maschinellen Bearbeitung), während der die maschinelle Bearbeitung unter momentanen Schneidbedingungen fortgesetzt werden kann, auf der Grundlage der Temperatur, des Stromwerts, der Lastdaten und dergleichen des Spindelmotors geschätzt. Die geschätzte fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung wird auf einem Schirm angezeigt, wie in 4 gezeigt ist. Falls die Spindel jenseits dieser fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung betrieben wird, dann wird ein Überhitzungsalarm erzeugt, um den Betrieb anzuhalten.
  • Es liegt ein Problem dahingehend vor, dass z. B. eine maschinell bearbeitete Oberfläche beschädigt werden kann, falls der Betrieb in Mitten eines Schneidvorgangs aufgrund der Erzeugung des Überhitzungsalarms angehalten wird. Wenn die kontinuierliche Nennabgabe während der maschinellen Bearbeitung überschritten wird, bestimmt deshalb ein Bediener, ob ein Programm innerhalb der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung bis zu Ende durchgeführt werden kann. Falls dann bestimmt wird, dass das Programm lediglich teilweise durchgeführt werden kann, muss der Betrieb in einem Block angehalten werden, der keinen Einfluss auf die maschinelle Bearbeitung hat. Normalerweise kann der Block, bis zu dem die maschinelle Bearbeitung innerhalb der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung durchgeführt werden kann, nicht lokalisiert werden, so dass es schwierig ist, einen Block zu bestimmen (oder zu identifizieren), in dem der Betrieb angehalten wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer numerischen Steuervorrichtung, die automatisch einen Betrieb in einem geeigneten Block anhalten kann, bevor ein Überhitzungsalarm erzeugt wird, falls die Spindel jenseits der kontinuierlichen Nennabgabe eines Spindelmotors betrieben wird.
  • Eine numerische Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung treibt einen Motor einer Werkzeugmaschine gemäß einem maschinellen Bearbeitungsprogramm. Die numerische Steuervorrichtung umfasst eine Schätzeinheit für eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung, die konfiguriert ist, um eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung zu schätzen und auszugeben, bevor der Motor überhitzt, falls eine Abgabe des Motors, die eine kontinuierliche Nennabgabe des Motors überschreitet, fortgesetzt wird, eine Programmbetriebseinheit, die konfiguriert ist, um einen Befehlsblock auszuführen, der in dem maschinellen Bearbeitungsprogramm umfasst ist, wodurch die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung getrieben wird, und den momentan laufenden Block und nachfolgende Befehlsblöcke dessen auszugeben, wenn die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung durch die Schätzeinheit für die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung ausgegeben wird, eine Vorhersageeinheit für die maschinelle Bearbeitungszeit, die konfiguriert ist, um jeweilige Ausführungszeiten von Befehlsblöcken vorherzusagen, die durch die Programmbetriebseinheit ausgegeben sind, eine Vorhersageeinheit für die fortsetzbare Zeit der maschinellen Bearbeitung, die konfiguriert ist, um die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung für jeden der Befehlsblöcke auf der Grundlage der Ausführungszeiten der Befehlsblöcke vorherzusagen, die wiederum durch die Vorhersageeinheit für die maschinelle Bearbeitungszeit vorhergesagt sind, eine Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit, die konfiguriert ist, um aus einem Alarmerzeugungsblock einen Befehlsblock zu identifizieren, in dem der Motor überhitzt, auf der Grundlage der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung für jeden der Befehlsblöcke, die durch die Vorhersageeinheit für die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung vorhergesagt sind, eine Anhalteblockidentifikationseinheit, die konfiguriert ist, um als einen Anhalteblock einen Befehlsblock zu identifizieren, in dem die Treibersteuerung sicher anhalten darf, unter den momentan laufenden Blöcken und den nachfolgenden Befehlsblöcken dessen und den Befehlsblöcken, die dem Alarmerzeugungsblock vorausgehen und die durch die Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit identifiziert sind, und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um zumindest den Alarmerzeugungsblock und den Anhalteblock anzuzeigen. Die Programmbetriebseinheit ist konfiguriert, um die Treibersteuerung auf der Grundlage des maschinellen Bearbeitungsprogramms in dem Anhalteblock anzuhalten, der durch die Anhalteblockidentifikationseinheit identifiziert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betrieb sicher in einem Block für die längste Betriebszeit innerhalb einer fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung angehalten, wodurch eine Unterbrechung des Betriebs durch einen Überhitzungsalarm in Mitten eines Schneidvorgangs vermieden werden kann, um eine Verringerung in der maschinellen Bearbeitungsqualität zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend beschriebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine Funktionsblockdarstellung einer numerischen Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Beispiel einer Darstellung, die die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit und der Erholungsrate der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung zeigt;
  • 3 eine Darstellung, die ein spezifisches Beispiel der Verarbeitung durch die numerische Steuervorrichtung gemäß 1 zur Vorhersage eines Anhalteblocks zeigt; und
  • 4 ein Beispiel gemäß dem Stand der Technik zur Schätzung/Anzeige der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung in dem Fall, in dem eine Spindel jenseits der kontinuierlichen Nennabgabe eines Spindelmotors betrieben wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine numerische Steuervorrichtung bereit, die konfiguriert ist, um einen Block vorherzusagen, in dem ein Überhitzungsalarm erzeugt wird, um einen Block zu erfassen (oder zu identifizieren), in dem ein Betrieb angehalten werden kann, bevor der vorhergesagte Block erreicht wird, und um automatisch den Betrieb bei dem erfassten Block anzuhalten, wenn eine maschinelle Bearbeitung durchgeführt wird, die wiederum die kontinuierliche Nennabgabe eines Spindelmotors überschreitet. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Die numerische Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung löst das vorstehend beschriebene Problem durch das nachstehend beschriebene Verfahren.
  • Falls die Abgabe des Spindelmotors als eine Regelstrecke die kontinuierliche Nennabgabe während eines Betriebs durch numerische Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung überschreitet, dann wird eine maschinelle Bearbeitungszeitvorhersage für einen vorherigen Block auf der Grundlage eines momentan laufenden Blocks im Hintergrund durchgeführt, und werden die jeweiligen Ausführungszeiten dieser Blöcke erlangt. Dann werden die Zunahme/Abnahme einer fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung aus den Ausführungszeiten der Blöcke und Schneidbedingungen sowie ein Block erfasst, in dem die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung Null beträgt und der Überhitzungsalarm erzeugt werden soll. Ein Nicht-Schneidblock (schneller Querungsblock, Hilfsfunktion usw.) wird auf der Grundlage des erfassten Blocks erfasst und es wird der Betrieb bei dem Nicht-Schneidblock angehalten.
  • Selbst nachdem der Block, in dem der Betrieb angehalten wird, erfasst (oder identifiziert) wird, werden des Weiteren der Block, in dem der Alarm erzeugt wird, und der Nicht-Schneidblock, in dem der Betrieb angehalten werden kann, wieder erfasst, falls die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung auf Grund von Fluktuationen der Schneidlast während des Betriebs verändert wird. Falls Parameter, Signale und dergleichen, die die maschinelle Bearbeitungszeit beeinflussen, während des Betriebs verändert werden, wird des Weiteren die maschinelle Bearbeitungszeitvorhersage wieder durchgeführt, und werden der Block, in dem der Alarm erzeugt wird, und der Nicht-Schneidblock erfasst, in dem der Betrieb angehalten werden kann.
  • Der Block (1), in dem der Alarm erzeugt wird, und der Nicht-Schneidblock (2), in dem der Betrieb angehalten werden kann, die in den vorstehend beschriebenen Prozeduren erfasst werden, werden auf einem Programmschirm zur Vermittlung von Informationen an den Bedienern hervorgehoben.
  • Zuerst wird ein Ausführungsbeispiel der numerischen Steuervorrichtung, das das Problem der vorliegenden Erfindung in den vorstehend beschriebenen Prozeduren löst, unter Bezugnahme auf die Funktionsblockdarstellung gemäß 1 beschrieben werden.
  • Eine numerische Steuervorrichtung 1 umfasst eine Schätzungseinheit 10 für die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung, eine Programmbetriebseinheit 11, eine Vorhersageeinheit 12 für eine maschinelle Bearbeitungszeit, eine Vorhersageeinheit 13 für eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung, eine Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit 14, eine Anhalteblockidentifikationseinheit 15 und eine Anzeigevorrichtung 16.
  • Die Schätzungseinheit 10 für eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung überwacht die Abgabe eines (nicht gezeigten) Spindelmotors und schätzt die verstrichene Zeit, bevor der Spindelmotor überhitzt, falls die Motorabgabe, die die kontinuierliche Nennabgabe überschreitet, fortgesetzt wird. Diese geschätzte fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung zusammen mit einem Befehl zum Beginnen einer Reihe von Prozessen, die auf die Erfassung des anhaltbaren Blocks bezogen sind, wird durch die Programmbetriebseinheit 11 ausgegeben, die nachstehend beschrieben werden wird. Die Abgabe des Spindelmotors kann durch ein konventionelles Verfahren überwacht werden, in dem der Laststrom des Motors erfasst wird. Des Weiteren kann die Zeit, die abläuft, bevor der Spindelmotor überhitzt, durch konventionelle Verfahren geschätzt werden, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 08-161022 und dergleichen offenbart sind, so dass eine Beschreibung der Schätzungsverarbeitung hier ausgelassen werden wird.
  • Des Weiteren sagt die Schätzungseinheit 10 für eine fortsetzbare Zeit der maschinellen Bearbeitung die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung wieder vorher und gibt den Befehl zum Beginnen der Reihe von Prozessen aus, die auf die Erfassung des anhaltbaren Blocks bezogen sind, falls die fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung auf Grund von Fluktuationen der Schneidlast verändert wird, oder falls die Parameter, Signale und dergleichen, die die maschinelle Bearbeitungszeit beeinflussen, verändert werden, selbst wenn die Erfassung des anhaltbaren Blocks durchgeführt wird, und sich die Programmbetriebseinheit 11 in einem solchen Zustand befindet, dass ein Anhalten des Betriebs geplant ist.
  • Die Programmbetriebseinheit 11 liest und analysiert ein maschinelles Bearbeitungsprogram 20, das in einem Speicher oder dergleichen gespeichert ist, gibt einen Befehl zu einem (nicht gezeigten) Motorverstärker auf der Grundlage des Ergebnisses der Analyse aus und treibt den Spindelmotor, der an eine Werkzeugmaschine angefügt ist, als eine Regelstrecke. Bei Empfang des Befehls zum Beginnen der Reihe von Prozessen, die auf die Erfassung des anhaltbaren Blocks bezogen sind, aus der Schätzungseinheit 10 für eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung, befiehlt des Weiteren die Programmbetriebseinheit 11 der Vorhersageeinheit 12 für eine maschinelle Bearbeitungszeit (die nachstehend beschrieben werden wird) ein Beginnen der Verarbeitung, die auf die Vorhersage der Unterbrechung eines maschinellen Bearbeitungsvorgangs bezogen ist, und teilt die verbleibende fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung und einen momentan laufenden Block und dessen nachfolgende Befehlsblöcke dem maschinellen Bearbeitungsprogramm 20 mit.
  • Bei Empfang des Befehls aus der Programmbetriebseinheit 11 sagt die Vorhersageeinheit 12 für die maschinelle Bearbeitungszeit die Ausführungszeiten des momentan laufenden Blocks und der nachfolgenden Befehlsblöcke des maschinellen Bearbeitungsprogramms vorher. Die Ausführungszeit, die hier beschrieben ist, gibt die Zeit an, die abläuft, bevor die Verarbeitung bezüglich der numerischen Steuervorrichtung 1 und der Betrieb auf der Werkzeugmaschine in dem Treibbetrieb auf der Grundlage der Befehlsblöcke vollendet sind.
  • Die Verarbeitung zum Vorhersagen der Ausführungszeiten der Befehlsblöcke durch die Vorhersageeinheit 12 für die maschinelle Bearbeitungszeit kann durch jedwedes Verfahren durchgeführt werden, in dem die Ausführungszeiten der Befehlsblöcke mit einer vorbestimmten oder höheren Geschwindigkeit und Genauigkeit vorhergesagt werden können, wie ein Vorhersageverfahren auf der Grundlage der Aufzeichnungen zurückliegender gemessener maschineller Bearbeitungszeiten, einer maschinellen Bearbeitungssimulation oder dergleichen. Die Ausführungszeiten können z. B. durch herkömmliche Verfahren vorhergesagt werden, die in den japanischen Patentanmeldungsoffenlegungen Nr. 2014-038482 und 2012-093975 offenbart sind.
  • Die Vorhersageeinheit 13 für eine fortsetzbare Zeit zur maschinellen Bearbeitung sagt ein Inkrement oder Dekrement der fortsetzbaren Zeit zur maschinellen Bearbeitung als ein Ergebnis der Ausführung der Befehlsblöcke auf der Grundlage der Ausführungszeiten der Befehlsblöcke voraus, die durch die Vorhersageeinheit 12 der maschinellen Bearbeitungszeit vorhergesagt sind. Dann wird die verbleibende fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit zu dem Beginn der Ausführung von jedem Befehlsblock berechnet (oder vorhergesagt) durch sequenzielles Addieren hinzu oder Subtrahieren des vorhergesagten Inkrements oder Dekrements von der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit von der verbleibenden fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit, angefangen bei dem momentan laufenden Befehlsblock. Das Verfahren zum Berechnen des Inkrements/Dekrements der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit variiert abhängig von der Art eines jeden Befehlsblocks, d. h. schneidend oder nicht-schneidend.
  • Falls der Befehlsblock ein Schneidblock ist, dann wird das Dekrement der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit unter der Annahme berechnet, dass ein Werkstück in einem solchen Zustand geschnitten wird, in dem die Abgabe des Spindelmotors die kontinuierliche Nennabgabe überschreitet, wie in der momentanen Situation. Das Dekrement wird unter Verwendung einer Lastkonstante berechnet, die abhängig von dem Pegel der Lasten gesetzt wird, wie der Art und den Bedingungen (Vorschubrate, Spindelgeschwindigkeit usw.) eines Schneidvorgangs, der durch die Befehlsblöcke befohlen ist.
  • Die Lastkonstante ist ein Wert, der abhängig von dem Pegel der Lasten ermittelt wird, wie der Art und den Bedingungen des Schneidvorgangs einschließlich des Codes eines Schneidbefehls, einer Vorschubrate, einer Spindelgeschwindigkeit und dergleichen. Je höher der Lastpegel ist, desto größer ist auch der Lastkonstantwert. Die Lastkonstante wird zuvor durch ein Experiment oder dergleichen erlangt, nachdem eine vorbestimmte Referenz gesetzt und vorab in Lastinformationserholungszeitdaten 21 für jede der Art und Bedingungen des Schneidens gespeichert wird, wie dem Code des Schneidbefehls, der Vorschubrate, der Spindelgeschwindigkeit und dergleichen.
  • Die Vorhersageeinheit 13 für eine fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit erlangt eine Lastkonstante von jedem der Befehlsblöcke zum Anweisen eines Schneidvorgangs unter dem momentan laufenden Block und den nachfolgenden Befehlsblöcken des maschinellen Bearbeitungsprogramms aus den Lastinformationserholungszeitdaten 21 auf der Grundlage der Art und Bedingungen des Schneidvorgangs, die durch den betroffenen Befehlsblock befohlen ist, und gibt diese aus. Dann wird das Dekrement der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit in jedem Block gemäß Gleichung (1) wie folgt vorher gesagt: Dekrement der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit = Ausführungszeit des Befehlsblocks × (β/α) (1), wobei α die Lastkonstante des momentan laufenden Befehlsblocks ist und β die Lastkonstante des Befehlsblocks als ein Vorhersageobjekt ist.
  • Falls der Befehlsblock ein Nicht-Schneidblock ist, fällt demgegenüber keine Schneidlast für den Spindelmotor an, so dass die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit während der Ausführung des Befehlsblocks zunimmt (oder sich erholt). Für den Nicht-Schneidblock, in dem keine Schneidlast anfällt, wird deshalb die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit und der Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit zuvor durch eine Experiment oder dergleichen erlangt und vorab in den Lastinformationserholungszeitdaten 21 gespeichert. Außerdem wird das Inkrement für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit für jeden Block auf der Grundlage der erlangten Beziehung vorhergesagt.
  • Als ein Beispiel eines Verfahrens zum Berechnen der Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit in dem Nicht-Schneidblock wird nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden.
  • In dem Graph gemäß 2 stellt die Abszisse die verstrichene Zeit dar, während der an dem Spindelmotor keine Schneidlast seit der Erzeugung eines Überhitzungsalarms anfällt, und stellt die Ordinate die Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit bei einem Referenzlastpegel dar. Eine Kurve mit durchgezogener Linie stellt die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit, während der an dem Spindelmotor seit der Erzeugung des Überhitzungsalarms keine Last anfiel, und der Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit.
  • Bei der Berechnung der Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit durch Ausführung des Nicht-Schneidblocks, wird die verbleibende fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit zu Beginn der Ausführung des Nicht-Schneidblocks zuerst in die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit bei dem Referenzlastpegel umgewandelt. Ein Referenzwert der umgewandelten fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit auf der Erholungsachse (Ordinate gemäß 2) wird berechnet. Dann wird die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit für den Fall, in dem eine Zeit äquivalent zu der Ausführungszeit auf der verstrichenen Zeitachse (Abszisse gemäß 2) verstrichen ist, aus der Kurve gemäß 2 erlangt, und wird das Inkrement der erlangten fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit relativ zu dem Referenzwert erlangt. Die Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit durch die Ausführung des Nicht-Schneidblocks wird durch Umwandeln des erlangten Inkrements in die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit bei dem ursprünglichen Lastpegel erlangt.
  • Die Erholungsrate der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit während der Ausführung des Nicht-Schneidblocks kann berechnet werden, indem vorab durch ein Experiment oder dergleichen eine Umwandlungskonstante der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit entsprechend dem Lastpegel und dem Beziehungsgraphen erlangt wird, der in 2 gezeigt ist, und indem diese vorab in den Lastinformationserholungszeitdaten 21 gespeichert wird.
  • Die Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit 14 erfasst einen Befehlsblock, in dem die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit null oder weniger beträgt, d. h. einen Befehlsblock, in dem der Überhitzungsalarm erzeugt wird, unter Bezugnahme auf die verbleibende fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit zu Beginn der Ausführung von jedem Befehlsblock, die durch die Vorhersageeinheit 13 für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit vorhergesagt ist.
  • Die Anhalteblockidentifikationseinheit 15 erfasst einen Nicht-Schneidblock, wie einen schnellen Querungsblock, in der umgekehrten Reihenfolge der Ausführung der Befehlsblöcke, angefangen von dem Befehlsblock, in dem der Überhitzungsalarm erzeugt wird und der durch die Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit 14 erfasst ist. Der erfasste Nicht-Schneidblock wird als ein Anhalteblock auf der Anzeigevorrichtung 16 angezeigt, und es wird die Programmbetriebseinheit 11 angewiesen, den Betrieb bei dem Anhalteblock anzuhalten.
  • Falls die Anhalteblockidentifikationseinheit 15 nicht den Block für ein sicheres Anhalten während eines Zeitintervalls von dem Anhalteblock zu dem momentan laufenden Befehlsblock erfassen kann, dann kann eine Warnung diesbezüglich auf der Anzeigevorrichtung 16 angezeigt werden.
  • Ein spezifisches Beispiel der Verarbeitung durch die numerische Steuervorrichtung 1, wie in 1 gezeigt ist, zur Erfassung des anhaltbaren Blocks vor der Erzeugung des Überhitzungsalarms wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • In 3 ist <1> eine Prozedur, die durch die Schätzungseinheit 10 für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit durchgeführt wird, ist <2> eine Prozedur, die durch die Vorhersageeinheit 12 für die maschinelle Bearbeitungszeit durchgeführt wird, sind <3> und <4> Prozeduren, die durch die Vorhersageeinheit 13 für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit durchgeführt werden, ist <5> eine Prozedur, die durch die Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit 14 durchgeführt wird, und ist <6> einer Prozedur, die durch die Anhalteblockidentifikationseinheit 15 durchgeführt wird.
  • Während ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt und kann geeignet modifiziert werden und in verschiedenen Formen Ausführungsbeispiele finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08-161022 [0019]
    • JP 2014-038482 [0023]
    • JP 2012-093975 [0023]

Claims (1)

  1. Numerische Steuervorrichtung, die zum Treiben eines Motors einer Werkzeugmaschine gemäß einem maschinellen Bearbeitungsprogramm konfiguriert ist, wobei die numerische Steuervorrichtung umfasst: eine Schätzungseinheit für eine fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit, die konfiguriert ist, um eine fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit vor Überhitzen des Motors zu schätzen und auszugeben, falls eine Abgabe des Motors, die eine kontinuierliche Nennabgabe des Motors überschreitet, fortgesetzt wird; eine Programmbetriebseinheit, die konfiguriert ist, um einen Befehlsblock, der in dem maschinellen Bearbeitungsprogramm umfasst ist, auszuführen, wodurch die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit getrieben wird, und um den momentan laufenden Block und die nachfolgenden Befehlsblöcke dessen auszugeben, wenn die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit durch die Schätzungseinheit für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit ausgegeben wird; eine Vorhersageeinheit für die maschinelle Bearbeitungszeit, die konfiguriert ist, um jeweilige Ausführungszeiten der Befehlsblöcke vorherzusagen, die durch die Programmbetriebseinheit ausgegeben sind; eine Vorhersageeinheit für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit, die konfiguriert ist, um die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit für jeden der Befehlsblöcke auf der Grundlage der Ausführungszeiten der Befehlsblöcke vorher zu sagen, die wiederum durch die Vorhersageeinheit für die maschinelle Bearbeitungszeit vorhergesagt sind; eine Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit, die konfiguriert ist, um als einen Alarmerzeugungsblock einen Befehlsblock zu identifizieren, in dem der Motor überhitzt, auf der Grundlage der fortsetzbaren maschinellen Bearbeitungszeit für jeden der Befehlsblöcke, die durch die Vorhersageeinheit für die fortsetzbare maschinelle Bearbeitungszeit vorhergesagt sind; eine Anhalteblockidentifikationseinheit, die konfiguriert ist, um als einen Anhalteblock einen Befehlsblock zu identifizieren, in dem das Treiben sicher angehalten werden kann, unter dem momentan laufenden Block und den nachfolgenden Befehlsblöcken dessen und den Befehlsblöcken, die dem Alarmerzeugungsblock voraus gehen, der wiederum durch die Alarmerzeugungsblockidentifikationseinheit identifiziert ist; und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um zumindest den Alarmerzeugungsblock und den Anhalteblock anzuzeigen, wobei die Programmbetriebseinheit konfiguriert ist, um den Treibvorgang auf der Grundlage des maschinellen Bearbeitungsprogramms in dem Anhalteblock anzuhalten, der durch die Anhalteblockidentifikationseinheit identifiziert ist.
DE102016002129.2A 2015-03-02 2016-02-24 Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann Granted DE102016002129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-040134 2015-03-02
JP2015040134A JP6151732B2 (ja) 2015-03-02 2015-03-02 スピンドルのオーバヒートを回避する数値制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002129A1 true DE102016002129A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56739063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002129.2A Granted DE102016002129A1 (de) 2015-03-02 2016-02-24 Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9983567B2 (de)
JP (1) JP6151732B2 (de)
CN (1) CN105938352B (de)
DE (1) DE102016002129A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6412093B2 (ja) * 2016-12-26 2018-10-24 ファナック株式会社 学習モデル構築装置およびオーバーヒート予知装置
JP6453921B2 (ja) * 2017-02-03 2019-01-16 ファナック株式会社 学習モデル構築装置、及び制御情報最適化装置
JP7075874B2 (ja) * 2018-11-27 2022-05-26 オークマ株式会社 加工装置およびその制御装置
JP7084906B2 (ja) * 2019-11-13 2022-06-15 Dmg森精機株式会社 工作機械及び工作機械の制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08161022A (ja) 1994-12-07 1996-06-21 Fanuc Ltd Cncの多系統待ち合わせ方式
JP2012093975A (ja) 2010-10-27 2012-05-17 Fanuc Ltd 数値制御工作機械の加工時間予測装置
JP2014038482A (ja) 2012-08-16 2014-02-27 Fanuc Ltd 数値制御装置の処理能力を考慮する加工時間予測装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6399156A (ja) * 1986-10-15 1988-04-30 Okuma Mach Works Ltd 数値制御装置における異常情報の記憶方式
JP3902710B2 (ja) 1999-03-24 2007-04-11 株式会社牧野フライス製作所 数値制御による工作機械の制御方法及び装置
CN200976105Y (zh) * 2006-11-30 2007-11-14 重庆机床(集团)有限责任公司 机床非伺服主轴失速监控装置
JP5037372B2 (ja) * 2008-01-29 2012-09-26 ファナック株式会社 地震情報により工作機械を停止する機能を有する数値制御装置
JP5333905B2 (ja) * 2008-10-22 2013-11-06 株式会社ニイガタマシンテクノ 工作機械の制御方法及び制御装置
CN102081376A (zh) * 2011-02-25 2011-06-01 武汉华中数控股份有限公司 一种基于指令序列优化的加工负荷控制系统
JP5628994B2 (ja) * 2013-01-21 2014-11-19 ファナック株式会社 モータがオーバーヒート温度に達するまでの時間を推定する時間推定手段を有する工作機械の制御装置
CN103605320A (zh) * 2013-11-13 2014-02-26 桂林正菱第二机床有限责任公司 一种机床安全控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08161022A (ja) 1994-12-07 1996-06-21 Fanuc Ltd Cncの多系統待ち合わせ方式
JP2012093975A (ja) 2010-10-27 2012-05-17 Fanuc Ltd 数値制御工作機械の加工時間予測装置
JP2014038482A (ja) 2012-08-16 2014-02-27 Fanuc Ltd 数値制御装置の処理能力を考慮する加工時間予測装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6151732B2 (ja) 2017-06-21
CN105938352A (zh) 2016-09-14
US20160259320A1 (en) 2016-09-08
CN105938352B (zh) 2018-08-28
JP2016162179A (ja) 2016-09-05
US9983567B2 (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010064B4 (de) Numerische Steuerung mit Bearbeitungsbedingungsanpassungsfunktion zum Verringern des Auftretens von Rattern oder Werkzeugverschleiss/-bruch
DE102015110643B4 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, welche ein Überhitzen eines Motors schätzt
DE102014014721B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
JP6309936B2 (ja) クーラント監視機能を有する制御装置
DE102016002129A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann
DE102016009032A1 (de) Maschinenlerneinheit, Spindelersatzbeurteilungsvorrichtung, Steuerung, Werkzeugmaschine, Produktionssystem und maschinelles Lernverfahren, die zur Beurteilung der Notwendigkeit eines Spindelersatzes fähig sind
DE102020123359A1 (de) Maschinenlernvorrichtung, verfahren zum generieren eines lernmodells, isolierwiderstandsabschätzvorrichtung und steuervorrichtung
DE102013113311A1 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung, die eine Funktion zum Ermitteln der Ersetzungszeit für ein Wartungskomponente aufweist
DE102016006955A1 (de) Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen
DE102015112831A1 (de) Bearbeitungssimulationsvorrichtung
DE102016001920A1 (de) Steuervorrichtung zum Melden von Wartungs- und Inspektionszeiten signalgesteuerter Peripheriegeräte
DE112013007685T5 (de) Vorrichtung zur numerischen Steuerung und Logging-Verfahren
DE102019201569A1 (de) Servo-Steuereinrichtung
DE102017223693A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines lernenden Modells und Vorrichtung zur Vorhersage einer Überhitzung
DE102015116636A1 (de) Steuereinheit für eine werkzeugmaschine mit einem automatischen werkzeugwechsler
DE102013010082B4 (de) Überwachungsgerät und Überwachungsverfahren eines Synchronmotors mit einer Schutzfunktion für einen Verstärker
DE102018006550A1 (de) Abnormalitätserkennungsvorrichtung und maschinelles Lernverfahren
DE102013209013A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fluidverlusts oder einer Blockade in einem Hydraulikkreis unter Verwendung eines exponentiell gewichteten Filters mit gleitendem Mittelwert
DE102019104244A1 (de) Abnormalitätsfaktoridentifizierungsgerät
DE102011011915B4 (de) Steuerungseinrichtung für eine mit einem Kodierer versehene Spindel
DE102017123186A1 (de) Motorsteuervorrichrung für eine Werkzeugmaschine mit mehreren Achsen
DE102015001578A1 (de) Numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine mit einer effizienten regelmäßigen Inspektionsfunktion für Komponenten
DE102017118854A1 (de) Zellensteuerungssystem
DE102015118560B4 (de) Motorsteuervorrichtung, die eine überbelastung detektiert

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division