DE102014014721B4 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann Download PDF

Info

Publication number
DE102014014721B4
DE102014014721B4 DE102014014721.5A DE102014014721A DE102014014721B4 DE 102014014721 B4 DE102014014721 B4 DE 102014014721B4 DE 102014014721 A DE102014014721 A DE 102014014721A DE 102014014721 B4 DE102014014721 B4 DE 102014014721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
spindle motor
change
amount
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014721.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014721A1 (de
Inventor
c/o FANUC CORPORATION Okita Tadashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014014721A1 publication Critical patent/DE102014014721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014721B4 publication Critical patent/DE102014014721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung (10, 10a, 10b) einer Werkzeugmaschine mit einem Spindelmotor (12) zum Antreiben einer Spindel und einem Vorschubwellenmotor (14) zum Antreiben einer Vorschubwelle, wobei die Steuervorrichtung umfasst: einen numerischen Steuerabschnitt (16), der einen Betriebsbefehl zu dem Spindelmotor und dem Vorschubwellenmotor sendet; einen Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt (26), der beurteilt, ob der Spindelmotor sich in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen Stromerfassungsabschnitt (28), der einen Stromwert erfasst, der in dem Spindelmotor fließt; einen ersten Temperaturschätzabschnitt (30), der einen ersten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen zweiten Temperaturschätzabschnitt (32), der einen zweiten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in einem stationären Zustand befindet; einen Vergleichsabschnitt (34), der den ersten und zweiten Betrag an Änderung in der Temperatur vergleicht; und einen Motortemperaturerlangungsabschnitt (36), der einen Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors erlangt, wobei, wenn der Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, der numerische Steuerabschnitt dazu eingerichtet ist: den Betriebsbefehl des Spindelmotors zu ändern, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der erste Betrag der Änderung in der Temperatur den zweiten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit einem Koeffizienten übersteigt, den Betriebsbefehl des Vorschubwellenmotors zu ändern, wenn der Vergleich des ersten ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Ändern einer Bewegung einer Werkzeugmaschine abhängig von der Temperatur eines Motors zum Antreiben einer Spindel der Werkzeugmaschine, und ein Verfahren zum Steuern der Werkzeugmaschine.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In einer Werkzeugmaschine mit einer Spindel oder einer Vorschubwelle, die durch einen Motor angetrieben wird, erhöht sich die Temperatur eines Motors zum Antreiben der Spindel. Deshalb kann der Motor überhitzen, wenn die Werkzeugmaschine einen Schwerlastschneidvorgang oder eine entsprechende Verarbeitung ausführt, wobei die Spindel häufig beschleunigt und abgebremst wird, usw. Damit ein solches Problem vermieden wird, offenbart die JP 2003-009563 A zum Beispiel eine Technik zum Erfassen der Temperatur eines Servomotors zum Antreiben eines beweglichen Körpers, und zum Steuern des Servomotors derart, dass eine Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante des beweglichen Körpers abhängig von der erfassten Temperatur geändert wird.
  • Die JP H09-179623 A offenbart eine Technik zum Erzeugen von Temperaturdaten durch Vorhersagen und Berechnen der Temperatur eines Vorschubwellenmotors, Vergleichen der Temperaturdaten mit zuvor gespeicherten Temperaturdaten und Ändern einer Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante der Vorschubwelle abhängig von dem Vergleichsergebnis.
  • Des Weiteren offenbart die JP 2009-041130 A eine Technik zum Berechnen einer virtuellen Motortemperatur auf der Grundlage eines mittleren Lastdrehmoments eines Motors zum Antreiben eines Schlittens einer Flachstrickmaschine und zum Verringern der Spannung, die an dem Motor anliegt, wenn die virtuelle Temperatur einen zulässigen Wert überschreitet.
  • In der Technik gemäß JP 2003-009563 A oder JP H09-179623 A wird die Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante auf der Grundlage der erfassten oder geschätzten Motortemperatur geändert. Wird ein bestimmtes Drehmoment erforderlich, um den Motor zu beschleunigen oder abzubremsen und soll der Motor häufig beschleunigt oder abgebremst werden, dann erhöht sich im Allgemeinen ein Betrag der Wärmeerzeugung des Motors. Deshalb ist es effektiv, die Zeitkonstante zu ändern (zu verlängern), um den Betrag an Wärmeerzeugung zu verringern. Der Motor kann jedoch nicht nur dann überhitzten, wenn der Motor beschleunigt oder abgebremst wird, sondern ebenso, wenn eine Schwerlastverarbeitung kontinuierlich ausgeführt wird. Es ist für den letztgenannten Fall nicht effektiv, die Zeitkonstante zu erweitern.
  • Demgegenüber kann die in der JP 2009-041130 A beschriebene Technik für die Flachstrickmaschine gemäß Offenbarung effektiv sein, d. h. wobei das Drehmoment des Motors im Allgemeinen selbst dann konstant ist, wenn die Geschwindigkeit variiert. Diese Technik kann jedoch nicht auf eine Werkzeugmaschine angewendet werden, in der die Schneidlast schnell erhöht wird, wenn die Motorgeschwindigkeit verringert wird.
  • Ferner offenbart die US 6,291,959 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in der eine Schnellzufuhr und eine Bearbeitungszufuhr jeweils durch Antriebsmittel von mehreren Zufuhrachsen angetrieben werden, wobei der Bearbeitungsvorgang für eine lange Zeit mit hoher Bearbeitungseffizienz fortgeführt werden kann, ohne ein Überhitzen der Antriebsmittel zu bewirken.
  • Wie vorstehend beschrieben, können als Faktoren beim überhitzen der Spindel der Werkzeugmaschine ein hoher Strom aufgrund der Beschleunigung/Abbremsung (und deren Häufigkeit) und ein hoher Strom aufgrund einer Schwerschneidlast (und deren zeitlicher Dauer) möglich sein. Im Stand der Technik können diese Faktoren jedoch nicht voneinander unterschieden werden, und deshalb ist es schwierig, geeignete Maßnahmen abhängig von diesen Faktoren zu ergreifen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Steuervorrichtung und eines Verfahrens für eine Werkzeugmaschine, die die Faktoren des Überhitzens unterscheiden kann und geeignete Gegenmaßnahmen abhängig von jedem Faktor ergreifen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einem Spindelmotor zum Antreiben einer Spindel und einem Vorschubwellenmotor zum Antreiben einer Vorschubwelle bereitgestellt, wobei die Steuervorrichtung umfasst: einen numerischen Steuerabschnitt, der einen Betriebsbefehl zu dem Spindelmotor und dem Vorschubwellenmotor sendet; einen Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt, der beurteilt, ob der Spindelmotor sich in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen Stromerfassungsabschnitt, der einen Stromwert erfasst, der in dem Spindelmotor fließt; einen ersten Temperaturschätzabschnitt, der einen ersten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen zweiten Temperaturschätzabschnitt, der einen zweiten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors auf der Grundlage des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in einem Zustand befindet, der von dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand verschieden ist; einen Vergleichsabschnitt, der den ersten und zweiten Betrag an Änderung der Temperatur vergleicht; und einen Motortemperaturerlangungsabschnitt, der einen Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors erlangt, wobei der numerische Steuerabschnitt den Betriebsbefehl für zumindest einen des Spindelmotors und des Vorschubwellenmotors ändert, wenn der Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichsabschnitts.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erlangt der Motortemperaturerlangungsabschnitt den Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors auf der Grundlage einer Aufsummierung eines Schätzwerts des ersten Temperaturschätzabschnitts und eines Schätzwerts des zweiten Temperaturschätzabschnitts.
  • Andernfalls kann der Motortemperaturerlangungsabschnitt den Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors auf der Grundlage eines Ausgabewerts eines Thermistors erlangen, der in dem Spindelmotor umfasst ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel berechnet der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt eine Steigung einer Sollgeschwindigkeit für den Spindelmotor oder eine Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors, und beurteilt, dass sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, wenn die Steigung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Andernfalls kann der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt eine Geschwindigkeitsabweichung berechnen, die einer Differenz zwischen einer Sollgeschwindigkeit für den Spindelmotor und einer Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors entspricht, und kann beurteilen, dass sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, wenn die Geschwindigkeitsabweichung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verringert die Steuervorrichtung eine Ausgabe des Spindelmotors, wenn ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts größer als ein Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  • In diesem Fall kann die Steuervorrichtung einen Drehmomentbefehl für den Spindelmotor verringern und/oder erhöht eine Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante, damit eine Ausgabe des Spindelmotors verringert wird, während der Spindelmotor beschleunigt/abgebremst wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verringert die Steuervorrichtung eine Geschwindigkeit des Vorschubwellenmotors, wenn ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts größer als ein Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verringert die Steuervorrichtung eine Ausgabe des Spindelmotors und verringert eine Geschwindigkeit des Vorschubwellenmotors, wenn ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts kleiner oder gleich einem Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt, und wenn ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts kleiner oder gleich einem Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Steuerverfahren einer Werkzeugmaschine mit einem Spindelmotor zum Antreiben einer Spindel und einem Vorschubwellenmotor zum Antreiben einer Vorschubwelle bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Beurteilen, ob sich der Spindelmotor in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; Erfassen eines Stromwerts, der in dem Spindelmotor fließt; Schätzen eines ersten Betrags an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; Schätzen eines zweiten Betrags an Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in einem Zustand befindet, der von dem Beschleunigung-/Abbremsungszustand verschieden ist; Vergleichen des ersten und zweiten Betrags an Änderung in der Temperatur; Erlangen eines Gesamtbetrags an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors; und Ändern eines Betriebsbefehls für zumindest einen des Spindelmotors und des Vorschubwellenmotors, wenn der Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses hinsichtlich des ersten und zweiten Betrags an Änderung in der Temperatur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend beschriebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden. Es zeigen:
  • 1 eine Funktionsblockdarstellung einer grundlegenden Konfiguration einer Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Vorgangs der Steuervorrichtung gemäß 1 angibt;
  • 3 eine Funktionsblockdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung der Erfindung; und
  • 4 eine Funktionsblockdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine Funktionsblockdarstellung einer grundlegenden Konfiguration einer Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung. Die Steuervorrichtung 10 weist einen numerischen Steuerabschnitt (NC, Numerical Control) 16 auf, der einen Spindelmotor 12 zum Antreiben einer (nicht gezeigten) Spindel der Werkzeugmaschine und einen Vorschubwellenmotor (zum Beispiel einen Servomotor) 14 zum Antreiben einer (nicht gezeigten) Vorschubwelle der Werkzeugmaschine steuert.
  • Ein Befehl (zum Beispiel ein Betriebsbefehl) aus dem numerischen Steuerabschnitt 16 wird zu einem Verstärker 18 zum Antreiben des Spindelmotors (oder einem ersten Verstärker) gesendet, der mit dem Spindelmotor 12 verbunden ist, und zu einem Verstärker 20 zum Antreiben des Vorschubwellenmotors (oder einem zweiten Verstärker), der mit dem Vorschubwellenmotor 14 verbunden ist, wobei der erste und zweite Verstärker 18 und 20 jeweils dem Spindelmotor 12 und dem Vorschubwellenmotor 14 Strom zuführen, auf der Grundlage des Befehls aus dem numerischen Steuerabschnitt 16. In dem Beispiel gemäß 1 ist der erste und der zweite Verstärker 18 und 20 mit dem numerischen Steuerabschnitt 16 jeweils über einen ersten und zweiten Verstärkerkommunikationsbus 22 und 24 verbunden, wobei der Befehl aus dem numerischen Steuerabschnitt 16 zu dem ersten Verstärker 18 oder dem zweiten Verstärker 20 durch den Bus gesendet wird.
  • Der erste Verstärker 18 weist auf: einen Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt 26, der beurteilt, ob sich der Spindelmotor 12 in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet (oder beschleunigt oder abgebremst wird); einen Stromerfassungsabschnitt 28, der einen Stromwert erfasst, der in dem Spindelmotor 12 fließt; einen ersten Temperaturschätzabschnitt 30, der einen Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors 12 auf der Grundlage des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor 12 fließt, wenn der Spindelmotor 12 beschleunigt oder abgebremst wird; einen zweiten Temperaturschätzabschnitt 32, der einen Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors 12 auf der Grundlage des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor 12 fließt, wenn sich der Spindelmotor 12 in einem Betrieb (zum Beispiel Anhalten oder Drehen mit einer konstanten Rate) befindet, der von der Beschleunigung oder Abbremsung verschieden ist; einen Vergleichsabschnitt 34, der die Schätzwerte des ersten und zweiten Temperaturschätzabschnitts 30 und 32 vergleicht; und eine Motortemperaturerlangungseinheit 36, die die Temperatur des Spindelmotors 12 erlangt. Dann sendet der numerische Steuerabschnitt 16 einen Betriebsbefehl zum Ändern des Betriebs von zumindest einem des Spindelmotors 12 und des Vorschubwellenmotors 14, wenn die Temperatur des Spindelmotors 12, die durch den Temperaturerlangungsabschnitt 36 erlangt ist, einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichsabschnitts 34.
  • Als nächstes wird die Funktion eines jeden Abschnitts gemäß der vorstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm beschrieben werden, wie es in 2 gezeigt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, um die Ursache des Überhitzens des Spindelmotors 12 zu identifizieren, ein Betrag an Änderung (Erhöhung) in der Temperatur des Spindelmotors 12 in einen Faktor aufgrund der Beschleunigung/Abbremsung des Spindelmotors und einen Faktor aufgrund einer beständigen oder konstanten Last unterteilt, die auf den Spindelmotor ausgeübt wird. Als erstes werden Stromrückkopplungsdaten Cfb(n) des Spindelmotors 12 unter Verwendung des Stromerfassungsabschnitts 28 bei vorbestimmten Abtastperioden der Zeit erlangt (Schritt S1), und wird dann eine Sollgeschwindigkeit Vcmd(n) aus der numerischen Steuervorrichtung 16 erlangt (Schritt S2).
  • Als nächstes wird ein Betragswert S(n) einer Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit Vcmd(n), der in Schritt S2 erlangt ist, und der Sollgeschwindigkeit Vcmd(n – 1) berechnet, der bei der vorigen Abtastspanne erlangt ist (d. h. die Differenz entspricht einer Steigung der Sollgeschwindigkeiten) (Schritt S3), und wird dann S(n) mit einem vorbestimmten Schwellwert So verglichen (Schritt S4). Wenn S(n) größer als der Schwellwert So ist, dann wird beurteilt, dass sich der Spindelmotor 12 in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, und wird dann der Stromrückkopplungswert Cfb(n) für einen Stromwert Cacc(n) hinsichtlich des Beschleunigungs-/Abbremsungszustands ausgegeben, während 0 für einen Stromwert Ccst(n) hinsichtlich des Zustands (oder des stationären Zustands) ausgegeben wird, der von dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand verschieden ist (Schritt S5).
  • Demgegenüber, wenn S(n) kleiner oder gleich dem Schwellwert So ist, dann wird beurteilt, dass sich der Spindelmotor 12 in dem stationären Zustand befindet, und wird dann 0 für einen Stromwert Cacc(n) hinsichtlich des Beschleunigungs-/Abbremsungszustands ausgegeben, während der Stromrückkopplungswert Cfb(n) für den Stromwert Ccst(n) hinsichtlich des stationären Zustands ausgegeben wird (Schritt S6). Es wird mit anderen Worten der vorstehend beschriebene Schwellwert So auf einen Maximalwert der Steigung der Sollgeschwindigkeit gesetzt, wenn von dem Spindelmotor 12 angenommen werden kann, dass er sich in dem stationären Zustand befindet. Zudem können die Schritte S3 bis S6 durch den Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt 26 ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird in dem ersten Temperaturschätzabschnitt 30 ein erster Betrag an Änderung in der Temperatur θacc(n) des Spindelmotors 12 aufgrund des Beschleunigungs-/Abbremsungsstroms Cacc(n) geschätzt (Schritt S7). In ähnlicher Weise wird in dem zweiten Temperaturschätzabschnitt 32 ein zweiter Betrag an Änderung in der Temperatur θcst(n) des Spindelmotors 12 aufgrund des Stationärstroms Ccst(n) geschätzt (Schritt S8). Konkret können die Schätzwerte θacc(n) und θcst(n) jeweils durch die nachfolgenden Gleichungen (1) und (2) bestimmt werden. In den Gleichungen gilt λ = exp(ΔT/τ); wobei ΔT eine Abtastspanne an Zeit ist; τ eine thermische Zeitkonstante ist; und K ein Koeffizient zum Berechnen einer Motortemperatur aus einem Stromeingabewert ist. θacc(n) = λ·θacc(n – 1) + (1 – λ)·K·(Cacc(n))2 (1) θcst(n) = λ·θcst(n – 1) + (1 – λ)·K·(Ccst(n))2 (2)
  • In dem nächsten Schritt S9 wird in dem Motortemperaturerlangungsabschnitt 36 ein Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur θ(n) des Spindelmotors 12 erlangt. In dem Beispiel gemäß 2 wird ein Schätzwert des Betrags an Änderung in der Temperatur θ(n) aus den Schätzwerten θacc(n) und θcst(n) erlangt. In einem Geschwindigkeitsbereich, in dem ein Eisenverlust vernachlässigbar ist, kann der Schätzwert θ(n) durch die nachfolgende Gleichung (3) berechnet werden. θ(n) = θacc(n) + θcst(n) (3)
  • In dem nächsten Schritt S10 wird auf Grundlage des Betrags an Änderung in der Temperatur θ(n) des Spindelmotors 12, die in Schritt S9 erlangt ist, beurteilt, ob der Spindelmotor 12 überhitzt oder beinahe überhitzt ist. Diese Beurteilung kann durch den numerischen Steuerabschnitt 16 oder die andere Einrichtung ausgeführt werden. Konkret wird θ(n) mit einem Wert θoh verglichen, der erlangt wird, indem ein Koeffizient, der nicht mehr als 1 beträgt (zum Beispiel ein Koeffizient, der weniger als 1 beträgt, wie 0,8, 0,85, 0,9 oder 0,95) mit einem Betrag an Änderung (Erhöhung) in der Temperatur des Motors multipliziert wird, in welchem Fall von dem Spindelmotor 12 angenommen wird, dass er überhitzt ist. Dann, wenn θ(n) θoh überschreitet, geht der Vorgang zu Schritt S11 über. Andernfalls, wenn θ(n) kleiner oder gleich θoh ist, dann kann beurteilt werden, dass der Spindelmotor 12 weder überhitzt noch beinahe überhitzt ist, und kehrt somit der Vorgang zu Schritt S1 zurück, so dass der Vorgang in der nächsten Abtastspanne ausgeführt wird.
  • In Schritt S11 wird beurteilt, ob ein Betrag an Änderung in der Motortemperatur θacc aufgrund des Beschleunigungs-/Abbremsungsstroms, der in Schritt S7 geschätzt ist, hinreichend größer als ein Betrag an Änderung in der Motortemperatur θcst aufgrund des Stationärstroms ist, der in Schritt S8 geschätzt ist. Konkret, wie in der nachstehenden Gleichung (4) gezeigt, wird θacc mit einem Wert verglichen, der erlangt wird, indem θcst mit einem Koeffizienten „a” multipliziert wird, der größer oder gleich 1 ist. Wenn θacc größer als der Wert ist, dann wird der Hauptfaktor beim Überhitzen des Spindelmotors 12 als das Überhitzen aufgrund des Beschleunigungs-/Abbremsungsstroms angenommen. Deshalb, wenn Gleichung (4) wahr ist, geht der Vorgang zu Schritt S12 über, wobei der Betrieb des Spindelmotors 12 geändert wird, konkret gesprochen der Drehmomentbefehl für den Spindelmotor 12 verringert oder die Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante erhöht wird, damit dies während der Beschleunigung oder Abbremsung des Motors ausgegeben wird. Andernfalls können sowohl die Verringerung des Drehmomentbefehls als auch die Erhöhung der Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstanten ausgeführt werden. θacc(n) > θcst(n)·a (a ≥ 1) (4)
  • Demgegenüber, in Schritt S11, wenn θacc kleiner oder gleich dem Wert ist, der erlangt wird, indem θcst mit dem Koeffizienten „a” multipliziert wird, der größer oder gleich 1 ist (d. h. Gleichung (4) ist nicht wahr), geht der Vorgang zu Schritt S13 über, indem beurteilt wird, ob ein Betrag an Änderung in der Motortemperatur θcst aufgrund des Stationärstroms, der in Schritt S8 geschätzt ist, hinreichend größer als ein Betrag an Änderung in der Motortemperatur θacc aufgrund des Beschleunigungs-/Abbremsungsstroms ist, der in Schritt S7 geschätzt ist. Konkret, wie in der nachstehenden Gleichung (5) gezeigt, wird θcst mit einem Wert verglichen, der erlangt wird, indem θacc mit einem Koeffizienten „a” multipliziert wird, der größer oder gleich 1 ist. Wenn θcst größer als der Wert ist, dann wird der Hauptfaktor im Überhitzen des Spindelmotors 12 als das das Überhitzen durch den Stationärstrom angenommen. Deshalb, wenn Gleichung (5) wahr ist, kann der Hauptfaktor in dem Überhitzen nicht beseitigt werden, wenn der Betrieb des Spindelmotors 12 (oder die Spindel) geändert wird. Demgemäß geht der Vorgang zu Schritt S14 über, in dem der Betrieb des Vorschubwellenmotors 14 geändert wird, konkret gesprochen, wird die Sollgeschwindigkeit für den Vorschubwellenmotor 14 verringert, um die stationäre Last, wie die Schneidlast, zu verringern. Zudem kann der Koeffizient „a”, der größer oder gleich 1 ist und der in Schritten S11 und S13 verwendet wird, gemäß der Anwendung der Werkzeugmaschine und/oder der Art und Weise der maschinellen Bearbeitung bestimmt werden. Der Koeffizient „a” kann zum Beispiel ein Wert sein, der größer oder gleich 2, 3, 5 oder 10 ist. θcst(n) > θacc(n)·a (a ≥ 1) (5)
  • Demgegenüber, in Schritt S13, wenn θcst kleiner oder gleich dem Wert ist, der erlangt wird, indem θacc mit dem Koeffizienten „a” multipliziert wird, der größer oder gleich 1 ist (d. h. Gleichung (5) ist nicht wahr), befindet sich eine Differenz zwischen den Beträgen der Änderung der Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (d. h. fällt nicht übermäßig aus). Deshalb ist es schwierig, entweder den Beschleunigungs-/Abbremsungsstrom oder den Stationärstrom als den Hauptfaktor im Überhitzen des Spindelmotors 12 zu identifizieren. Es werden mit anderen Worten beide Ströme als die Hauptfaktoren angesehen. In diesem Fall geht der Vorgang deshalb zu Schritt S15 über, um eine Verarbeitung ähnlich Schritt S12 auszuführen (d. h. Verringern des Drehmomentbefehls oder Erhöhen der Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante des Spindelmotors 12) und geht weiter zu Schritt S16 über, um einen Vorgang ähnlich Schritt S14 auszuführen (d. h. Verringern der Sollgeschwindigkeit des Vorschubwellenmotors 14). Natürlich kann die Ausführungsreihenfolge der Schritt S15 und S16 umgekehrt werden, oder können die Schritte S15 und S16 gleichzeitig ausgeführt werden. Zudem können unter den Schritten S11 bis S16 die Schritte S11 und S13 durch den Vergleichsabschnitt 34 ausgeführt werden, und können die verbleibenden Schritte durch den numerischen Steuerabschnitt 16 ausgeführt werden.
  • Der Vorgang, der Schritt S1 bis S16 gemäß vorstehender Beschreibung mit einschließt, wird bei vorbestimmten Abtastzeitspannen wiederholt und ausgeführt. Mittels einer solchen Abfolge von Vorgängen kann der Betrag an Änderung in der Motortemperatur in Relation zu sowohl dem Beschleunigungs-/Abbremsungsstrom als auch dem Stationärstrom geschätzt werden, und es kann beurteilt werden, welcher der Hauptfaktor im Überhitzen ist, d. h. der Beschleunigungs-/Abbremsungsstrom oder der Momentanstrom oder beide, wenn die Temperatur des Spindelmotors überhitzt oder beinahe überhitzt ist. Deshalb können in der Erfindung geeignete Gegenmaßnahmen abhängig von dem Beurteilungsergebnis ergriffen werden und kann der Faktor im überhitzen effizient und automatisch beseitigt werden.
  • 3 zeigt eine Funktionsblockdarstellung einer Steuervorrichtung 10a gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eingerichtet ist, um den Vorgang des Ablaufdiagramms gemäß 2 auszuführen. In der vorstehenden Beschreibung hinsichtlich der Schritte S3 und S4 wird die Sollgeschwindigkeit Vcmd aus dem numerischen Steuerabschnitt 16 verwendet, um zu beurteilen, ob der Spindelmotor 12 sich in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet. Wie jedoch durch eine gestrichelte Linie 38 in 3 gezeigt, anstelle der Sollgeschwindigkeit aus dem numerischen Steuerabschnitt 16, kann eine Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors 12 bei vorbestimmten Abtastzeitspannen erlangt werden und kann die Beurteilung hinsichtlich des Beschleunigungs-/Abbremsungszustands durch Vorgänge ähnlich den Schritten S3 und S4 ausgeführt werden. Zusätzlich sind zu den Komponenten gemäß 3 entsprechend den Komponenten gemäß 1 die gleichen Bezugszeichen hinzugefügt, und wird deren ausführliche Beschreibung ausgelassen werden.
  • 4 zeigt eine Funktionsblockdarstellung einer Steuervorrichtung 10b gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Steuervorrichtung 10b, im Gegensatz zu der Steuervorrichtung 10a gemäß 3, in der der Motortemperaturerlangungsabschnitt 36 die Motortemperatur durch die Summe der geschätzten Beträge der Änderungswerte θacc und θcst erlangt, die durch die ersten und zweiten Temperaturschätzabschnitte 30 und 32 erlangt sind, wird der Gesamtbetrag an Änderung in der Motortemperatur erlangt, indem eine Ausgabe einer Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des Spindelmotors 12, wie eines Thermistors 40, bei vorbestimmten Zeitspannen erlangt wird.
  • Des Weiteren wird in der Steuervorrichtung 10b, wenn die Beschleunigung/Abbremsung durch den Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt 26 beurteilt wird, im Gegensatz zu der Steuervorrichtung 10a, in der die Änderungsrate (oder die Steigung) der Sollgeschwindigkeit oder die Motoristgeschwindigkeit verwendet wird, eine Abweichung (oder eine Geschwindigkeitsabweichung) zwischen der Sollgeschwindigkeit für den Spindelmotor 12 und der Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors 12 berechnet, und wird dann beurteilt, dass sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, wenn die Geschwindigkeitsabweichung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Im Allgemeinen, wenn ein Motor beschleunigt oder abgebremst wird, kann eine Zeitverzögerung (Zeitnacheilen) vorliegen, bis eine Ist-Geschwindigkeit mit einer Sollgeschwindigkeit übereinstimmt (bzw. dieser nachfolgt). Ist die Geschwindigkeitsabweichung vergleichsweise groß, kann deshalb beurteilt werden, dass sich der Motor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet. Zudem sind den Komponenten gemäß 4 entsprechend den Komponenten gemäß 1 die gleichen Bezugszeichen hinzugefügt, und wird deren ausführliche Beschreibung ausgelassen werden.
  • Die Steuervorrichtung der Erfindung ist nicht auf die in 3 oder 4 beschriebene Steuervorrichtung beschränkt. Der Motortemperaturerlangungsabschnitt 36 kann zum Beispiel die Schätzwerte verwenden, die durch den ersten und zweiten Temperaturschätzabschnitt 30 und 32 erlangt sind, und es kann der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt die Geschwindigkeitsabweichung zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Soll-Geschwindigkeit verwenden. Zudem kann der Motortemperaturerlangungsabschnitt 36 die Ausgabe des Thermistors 40 verwenden, und kann der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt das Änderungsverhältnis der Soll-Geschwindigkeit oder der Ist-Geschwindigkeit verwenden.
  • Gemäß der Erfindung kann der Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors sowohl in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand als auch in dem anderen Zustand geschätzt werden, und es kann beurteilt werden, welcher der Hauptfaktor bei dem überhitzen ist, d. h. der Beschleunigungs-/Abbremsungsstrom oder der Stationärstrom, oder beide, wenn der Spindelmotor überhitzt oder beinahe überhitzt. Deshalb können geeignete Gegenmaßnahmen abhängig von dem Beurteilungsergebnis ergriffen werden, und kann der Faktor im überhitzen effektiv und automatisch beseitigt werden.

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (10, 10a, 10b) einer Werkzeugmaschine mit einem Spindelmotor (12) zum Antreiben einer Spindel und einem Vorschubwellenmotor (14) zum Antreiben einer Vorschubwelle, wobei die Steuervorrichtung umfasst: einen numerischen Steuerabschnitt (16), der einen Betriebsbefehl zu dem Spindelmotor und dem Vorschubwellenmotor sendet; einen Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt (26), der beurteilt, ob der Spindelmotor sich in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen Stromerfassungsabschnitt (28), der einen Stromwert erfasst, der in dem Spindelmotor fließt; einen ersten Temperaturschätzabschnitt (30), der einen ersten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; einen zweiten Temperaturschätzabschnitt (32), der einen zweiten Betrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms schätzt, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in einem stationären Zustand befindet; einen Vergleichsabschnitt (34), der den ersten und zweiten Betrag an Änderung in der Temperatur vergleicht; und einen Motortemperaturerlangungsabschnitt (36), der einen Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors erlangt, wobei, wenn der Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, der numerische Steuerabschnitt dazu eingerichtet ist: den Betriebsbefehl des Spindelmotors zu ändern, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der erste Betrag der Änderung in der Temperatur den zweiten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit einem Koeffizienten übersteigt, den Betriebsbefehl des Vorschubwellenmotors zu ändern, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der zweite Betrag der Änderung in der Temperatur den ersten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten übersteigt, und den Betriebsbefehl des Spindelmotors und des Vorschubwellenmotors zu ändern, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der erste Betrag der Änderung in der Temperatur den zweiten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten nicht übersteigt und der zweite Betrag der Änderung in der Temperatur den ersten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten nicht übersteigt.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motortemperaturerlangungsabschnitt (36) den Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors auf der Grundlage einer Aufsummierung eines Schätzwerts des ersten Temperaturschätzabschnitts und eines Schätzwerts des zweiten Temperaturschätzabschnitts erlangt.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motortemperaturerlangungsabschnitt (36) den Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors auf der Grundlage eines Ausgabewerts eines Thermistors erlangt, der in dem Spindelmotor umfasst ist.
  4. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt (26) eine Steigung einer Soll-Geschwindigkeit für den Spindelmotor (12) oder einer Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors berechnet, und beurteilt, dass sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, wenn die Steigung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  5. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungs-/Abbremsungsbeurteilungsabschnitt (26) eine Geschwindigkeitsabweichung berechnet, die einer Differenz zwischen einer Soll-Geschwindigkeit für den Spindelmotor (12) und einer Ist-Geschwindigkeit des Spindelmotors entspricht, und beurteilt, dass sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet, wenn die Geschwindigkeitsabweichung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  6. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Ausgabe des Spindelmotors (12) verringert, wenn ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts (30) größer als ein Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts (32) mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  7. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Drehmomentbefehl für den Spindelmotor (12) verringert und/oder eine Beschleunigungs-/Abbremsungszeitkonstante erhöht, um eine Ausgabe des Spindelmotors zu verringern, während der Spindelmotor beschleunigt/abgebremst wird.
  8. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Geschwindigkeit des Vorschubwellenmotors (14) verringert, wenn ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts (32) größer als ein Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts (30) mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  9. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Ausgabe des Spindelmotors (12) verringert und eine Geschwindigkeit des Vorschubwellenmotors (14) verringert, wenn ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts (30) kleiner oder gleich einem Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts (32) mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt, und wenn ein Schätzwert des zweiten Temperaturschätzabschnitts kleiner oder gleich einem Wert ist, der erlangt wird, indem ein Schätzwert des ersten Temperaturschätzabschnitts mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der mehr als 1 beträgt.
  10. Steuerverfahren einer Werkzeugmaschine mit einem Spindelmotor (12) zum Antreiben einer Spindel und einem Vorschubwellenmotor (14) zum Antreiben einer Vorschubwelle, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Beurteilen, ob der Spindelmotor sich in einem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; Erfassen eines Stromwerts, der in dem Spindelmotor fließt; Schätzen eines ersten Betrags an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in dem Beschleunigungs-/Abbremsungszustand befindet; Schätzen eines zweiten Betrags an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors aufgrund des Stroms, der in dem Spindelmotor fließt, wenn sich der Spindelmotor in einem stationären Zustand befindet; Vergleichen des ersten und zweiten Betrags an Änderung in der Temperatur; Erlangen eines Gesamtbetrags an Änderung in der Temperatur des Spindelmotors; und wenn der Gesamtbetrag an Änderung in der Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, Ändern des Betriebsbefehls des Spindelmotors, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der erste Betrag der Änderung in der Temperatur den zweiten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit einem Koeffizienten übersteigt, Ändern des Betriebsbefehls des Vorschubwellenmotors, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der zweite Betrag der Änderung in der Temperatur den ersten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten übersteigt, und Ändern des Betriebsbefehls des Spindelmotors und des Vorschubwellenmotors, wenn der Vergleich des ersten und zweiten Betrags der Änderung in der Temperatur ergibt, dass der erste Betrag der Änderung in der Temperatur den zweiten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten nicht übersteigt und der zweite Betrag der Änderung in der Temperatur den ersten Betrag der Änderung in der Temperatur multipliziert mit dem Koeffizienten nicht übersteigt.
DE102014014721.5A 2013-10-10 2014-10-02 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann Active DE102014014721B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-212833 2013-10-10
JP2013212833A JP5727572B2 (ja) 2013-10-10 2013-10-10 モータ温度に応じて動作を変更する工作機械の制御装置及び制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014721A1 DE102014014721A1 (de) 2015-04-16
DE102014014721B4 true DE102014014721B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=52738122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014721.5A Active DE102014014721B4 (de) 2013-10-10 2014-10-02 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9755566B2 (de)
JP (1) JP5727572B2 (de)
CN (1) CN104570943B (de)
DE (1) DE102014014721B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007679T5 (de) * 2013-12-13 2016-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Numerische Steuerungsanlage und numerisches Steuerungsverfahren
US10621849B2 (en) * 2015-09-25 2020-04-14 Intel Corporation Alert system for internet of things (IoT) devices
JP6360032B2 (ja) 2015-12-24 2018-07-18 ファナック株式会社 モータ温度及びアンプ温度に応じて動作を変更する機能を有する工作機械の制御装置
JP6623112B2 (ja) * 2016-04-15 2019-12-18 株式会社日立産機システム 巻上機および巻上機の制御方法
JP6444934B2 (ja) 2016-04-26 2018-12-26 ファナック株式会社 モータ温度に応じて動作を変更する制御装置及び制御方法
US10090797B2 (en) 2016-05-11 2018-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Motor control apparatus
JP6877989B2 (ja) * 2016-12-22 2021-05-26 オークマ株式会社 工作機械の温度推定方法及び熱変位補正方法
JP6412093B2 (ja) * 2016-12-26 2018-10-24 ファナック株式会社 学習モデル構築装置およびオーバーヒート予知装置
JP6453921B2 (ja) * 2017-02-03 2019-01-16 ファナック株式会社 学習モデル構築装置、及び制御情報最適化装置
JP6963484B2 (ja) * 2017-12-08 2021-11-10 東芝テック株式会社 モータ温度推定装置およびプログラム
CN111903053A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 日立汽车系统株式会社 电动马达的控制装置以及制动装置
JP7035875B2 (ja) * 2018-07-20 2022-03-15 ブラザー工業株式会社 数値制御装置、数値制御方法、及び数値制御プログラム
CN110856928A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 新世代机器人暨人工智慧股份有限公司 自动控制方法以及自动控制装置
JP7010261B2 (ja) * 2019-03-22 2022-01-26 ブラザー工業株式会社 数値制御装置と制御方法
DE112021004523T5 (de) * 2020-10-02 2023-07-06 Fanuc Corporation Werkzeugmaschinen-Steuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291959B1 (en) * 1999-03-24 2001-09-18 Makino Milling Machine Co., Ltd. Method and apparatus for controlling numerically controlled machine tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0985582A (ja) * 1995-09-26 1997-03-31 Okuma Mach Works Ltd 工作機械の熱変位推定装置
JP2853023B2 (ja) 1995-12-22 1999-02-03 株式会社牧野フライス製作所 数値制御による機械装置の制御方法および装置
JP3899526B2 (ja) * 1998-09-28 2007-03-28 株式会社安川電機 位置制御装置
JP2003009563A (ja) 2001-06-22 2003-01-10 Murata Mach Ltd サーボモータ制御装置
JP4031627B2 (ja) * 2001-10-02 2008-01-09 株式会社森精機製作所 工作機械の性能評価装置及びこれを備えた性能評価システム
WO2005122385A1 (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha モータの制御装置及びその制御方法
JP4182082B2 (ja) * 2005-04-18 2008-11-19 ファナック株式会社 工作機械
JP5336042B2 (ja) * 2006-12-18 2013-11-06 オークマ株式会社 工作機械における温度センサの異常検知方法
JP5160834B2 (ja) 2007-08-08 2013-03-13 株式会社島精機製作所 横編機のキャリッジ駆動用モータの制御装置
JP5516839B2 (ja) * 2008-09-26 2014-06-11 日本精工株式会社 主軸装置用異常検出装置、主軸装置用異常検出方法、及び主軸装置、並びに工作機械

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291959B1 (en) * 1999-03-24 2001-09-18 Makino Milling Machine Co., Ltd. Method and apparatus for controlling numerically controlled machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015075994A (ja) 2015-04-20
US9755566B2 (en) 2017-09-05
JP5727572B2 (ja) 2015-06-03
CN104570943A (zh) 2015-04-29
CN104570943B (zh) 2016-06-01
US20150102756A1 (en) 2015-04-16
DE102014014721A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014721B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine, die eine Bewegung abhängig von der Motortemperatur ändern kann
DE102015000586B4 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102014005198B4 (de) Motorsteuerung mit Stromausfallfeststellung
DE102015110643A1 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, welche ein Überhitzen eines Motors schätzt
DE102017000473B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine für das Steuern des synchronisierten Betriebs von Spindelachse und Vorschubachse
DE112014002002B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102012104195B4 (de) Controller für eine Werkzeugmaschine, die Gewinde schneidet
DE112014006521B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Drahterosionsmaschine
DE112012006672T5 (de) Numerik-Steuervorrichtung
DE102019201569A1 (de) Servo-Steuereinrichtung
DE102013000856A1 (de) Motorsteuervorrichtung, die einen Drehmomentbefehl in Abhängigkeit vom Eingangsstrom oder der Eingangsleistung begrenzt
DE102017003649B4 (de) Numerische Steuereinheit
EP2229307A1 (de) Verfahren zur detektion einer thermischen überlastsituation bei einem elektrohandwerkzeug
DE102011085551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102016002129A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann
DE102017206795A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für die Änderung des Betriebes gemäß Motortemperatur
DE102018002425B4 (de) Numerische Regelungsvorrichtung
DE102019007393A1 (de) Numerische Steuerung
DE102016124787A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung mit Funktion zum Ändern des Betriebs gemäss Motortemperatur und Verstärkertemperatur
DE102016112148A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Schätzen der Temperatur von Wicklungen, und Verfahren zur Berechnung der zulässigen Einschaltdauer für eine Maschine
EP2290808B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Skalierungsfaktors eines elektrischen Antriebssystems sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges elektrisches Antriebssystem
DE102015117604A1 (de) Numerische Steuervorrichtung und Verfahren
DE102015009005B4 (de) Einrichtung für numerische Steuerung, die eine wiederholte maschinelle Bearbeitung ausführt
DE102015115663A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
EP3599713A1 (de) Frequenzumrichter mit temporär freigeschalteten ressourcen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150507

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final