DE102016006955A1 - Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen - Google Patents

Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016006955A1
DE102016006955A1 DE102016006955.4A DE102016006955A DE102016006955A1 DE 102016006955 A1 DE102016006955 A1 DE 102016006955A1 DE 102016006955 A DE102016006955 A DE 102016006955A DE 102016006955 A1 DE102016006955 A1 DE 102016006955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machining
life
block
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006955.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi OOHASHI
Kazuo Sato
Hideaki Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016006955A1 publication Critical patent/DE102016006955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36347Select tool if tool life duration is sufficient for operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37249Correction coefficient of life time as function of kind of machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37616Use same monitoring tools to monitor tool and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine numerische Steuerung bestimmt einen Verbrauchsfaktor, welcher das Ausmaß repräsentiert, in dem ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine in Abhängigkeit von Bearbeitungsbedingungen Lebensdauer verbraucht, und berechnet eine Werkzeuglebensdauer (akkumulierte Verbrauchsdauer), die vor jedem Block verbraucht wird auf Basis des bestimmten Verbrauchsfaktors und eines Werkzeuggebrauchs für jeden Block. Ist ein Befehl eines aus dem Bearbeitungsprogramm ausgelesenen Blockes ein Werkzeugwechselbefehl, wird auf Basis der akkumulierten Verbrauchsdauer ein Werkzeug ausgewählt mit einer Werkzeuglebensdauer, die nicht vor dem nächsten Werkzeugwechselbefehl endet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine numerische Steuerung und insbesondere eine solche mit einer Funktion zum Verwalten (”Managing”) der Einsatzdauer eines Werkzeuges auf Basis von Bearbeitungsbedingungen.
  • 2. Zum Stand der Technik
  • Im Allgemeinen nutzt bei einem in einer Werkzeugmaschine eingesetzten Werkzeug die Schneidkante ab und der Schneidwiderstand wächst mit wachsender Einsatzzeit. Eine fortgeschrittene Abnutzung vermindert die Bearbeitungsgenauigkeit und die für ein Werkstück vorgegebene Bearbeitungsgenauigkeit kann nicht aufrechterhalten werden. Somit erreicht ein Werkzeug das Ende seiner Lebensdauer (Einsatzzeit).
  • Als Stand der Technik bezüglich der Werkzeuglebensdauer beschreiben die offengelegte japanische Patentanmeldung 2003-308106 und die internationale Veröffentlichung WO 2000/012260 Techniken, bei denen vor der Bearbeitung der Verbrauch an Lebenszeit bei Ausführung eines Bearbeitungsprogrammes abgeschätzt wird auf Basis von Bearbeitungsbedingungen und dergleichen. Durch Einsatz dieses Standes der Technik kann eine die Bearbeitung ausführende Bedienungsperson das Problem vermeiden, dass die Lebensdauer eines Werkzeuges wider Erwarten während der Bearbeitung endet, indem ein Werkzeug im Voraus in einem Werkzeugmagazin vorgesehen wird mit einer Lebensdauer länger als die Dauer der Bearbeitung.
  • Die Geschwindigkeit des Aufbrauchs an Lebensdauer ändert sich in Abhängigkeit von den Bearbeitungsbedingungen, wie der Kühlmittelkonzentration, dem pH-Wert, der Temperatur sowie der internen Temperatur der Maschine. Sind deshalb die Bearbeitungsbedingungen bei Abschätzung der Werkzeuglebensdauer (d. h. vor Beginn der Bearbeitung) verschieden von den Bearbeitungsbedingungen zur Zeit der tatsächlichen Ausführung oder ändern sich die Bearbeitungsbedingungen während des Betriebs, wird die Werkzeuglebensdauer schneller als abgeschätzt aufgebraucht und es kann vorkommen, dass die Werkzeuglebensdauer vor Ende der Bearbeitung ausläuft. Dieses Problem kann mit den oben erwähnten Techniken gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2003-308106 und der internationalen Patentveröffentlichung WO 2000/012260 nicht gelöst werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine numerische Steuerung bereitzustellen, welche eine Bearbeitungssteuerung unter Berücksichtigung der Werkzeuglebensdauer entsprechend den Bearbeitungsbedingungen ausführen kann.
  • Eine numerische Steuerung gemäß der Erfindung bearbeitet ein Werkstück durch Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug auf Basis eines Befehls eines Blockes, der aus einem Bearbeitungsprogramm ausgelesen wird. Die numerische Steuerung enthält: eine Werkzeugdatenspeichereinheit zum Speichern von Werkzeugdaten, in welchen das Werkzeug und eine Lebensdauer des Werkzeuges miteinander verknüpft sind; eine Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit zum Speichern von Bearbeitungsbedingungsdaten, in welchen Bearbeitungsbedingungen zum Zeitpunkt einer Bearbeitung und ein Verbrauchsfaktor, welcher das Ausmaß des Werkzeuglebensdauerverbrauches bei den Bearbeitungsbedingungen wiedergibt, miteinander verknüpft sind; eine Programmbetriebseinheit zum Steuern der Werkzeugmaschine auf Basis des Bearbeitungsprogrammes; eine Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit zum Berechnen des Gebrauchs des Werkzeuges für jeden Block des Bearbeitungsprogrammes; eine Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Verbrauchsfaktors unter Rückgriff auf die Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit auf Basis der Bearbeitungsbedingungen zur Zeit der Bearbeitungsausführung entsprechend dem Bearbeitungsprogramm; und eine Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit zum Berechnen eines akkumulierten Lebensdauerverbrauchs als vor jedem Block verbrauchte Werkzeuglebensdauer auf Basis des Werkzeugeinsatzes für jeden Block, wie durch die Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit berechnet, und des Verbrauchsfaktors, wie durch die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit bestimmt. Die Programmbetriebseinheit ist eingerichtet, dann, wenn ein Befehl eines aus dem Bearbeitungsprogramm ausgelesenen Blockes ein Werkzeugwechselbefehl ist, ein Werkzeug auf Basis des akkumulierten Lebensdauerverbrauchs aus den in der Werkzeugdatenspeichereinheit abgespeicherten Werkzeugen auszuwählen, dessen Lebensdauer nicht endet, bevor ein nächster Werkzeugwechselbefehl erfolgt.
  • Die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit kann eingerichtet sein, dann, wenn entsprechend dem Bearbeitungsprogramm bei einem Betrieb eine Änderung der Bearbeitungsbedingungen vorliegt, einen letzten Verbrauchsfaktor zu bestimmen auf Basis der geänderten Bearbeitungsbedingungen, und die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit kann eingerichtet sein, den akkumulierten Lebensdauerverbrauch neu zu berechnen als verbrauchte Werkzeuglebensdauer vor jedem Block auf Basis des letzten Verbrauchsfaktors. Die numerische Steuerung kann weiterhin eine Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit aufweisen zum Bestimmen eines Blockes des Bearbeitungsprogrammes, bei dem die Werkzeuglebensdauer eines gerade eingesetzten Werkzeuges enden wird, wenn auf Basis des neu berechneten akkumulierten Lebensdauerverbrauches abgeschätzt wird, dass die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges enden wird vor dem nächsten Werkzeugwechselbefehl, und eine Betriebsstoppblockbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Blockes, bei dem ein Bearbeitungsbetrieb in sicherer Weise gestoppt werden kann in einem Bereich vom von der Programmbetriebseinheit gerade ausgeführten Block des Bearbeitungsprogrammes zu einem Block des Bearbeitungsprogrammes, welcher durch die Lebensdauererschöfpungsblockbestimmungseinheit bestimmt ist als Block, bei dem die Lebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges endet.
  • Mit der Erfindung kann durch Wechsel auf ein Werkzeug mit hinreichender Werkzeuglebensdauer in Abhängigkeit von den Bearbeitungsbedingungen, welche sich in Echtzeit ändern, das Problem gelöst werden, dass eine Werkzeuglebensdauer während der Bearbeitung endet.
  • Darüber hinaus kann auch dann, wenn aufgrund einer starken Änderung der Bearbeitungsbedingungen eine Werkzeuglebensdauer endet, der Bearbeitungsbetrieb mit längstmöglicher Betriebsdauer an einem Block sicher beendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Obige sowie weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren:
  • 1A erläutert im Überblick eine Auswahlfunktion einer numerischen Steuerung gemäß der Erfindung für eine optimale Werkzeuglebensdauer;
  • 1B erläutert im Überblick eine Stoppblockdetektionsfunktion der numerischen Steuerung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm einer numerischen Steuerung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 zeigt eine Erläuterung eines Werkzeugeinsatzes eines Schaftfräsers gemäß der Erfindung;
  • 4 erläutert einen Werkzeugeinsatz eines Gewindebohrwerkzeuges gemäß der Erfindung;
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit gemäß der Erfindung;
  • 6 erläutert den akkumulierten Lebensdauerverbrauch gemäß der Erfindung;
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine Werkzeugdatenspeichereinheit gemäß der Erfindung;
  • 8 ist ein funktionales Blockdiagramm einer numerischen Steuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 9 erläutert den Betrieb der numerischen Steuerung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE IM EINZELNEN
  • Zunächst wird eine Funktion (Auswahlfunktion für optimale Werkzeuglebensdauer) einer numerischen Steuerung gemäß der Erfindung mit Blick auf 1A näher beschrieben.
  • Unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen, wie die Kühlmittelkonzentration, der pH-Wert, die Temperatur und die interne Maschinentemperatur sowie ein Verbrauchsfaktor, welcher unter den Bearbeitungsbedingungen eine Werkzeuglebensdauerverbrauchsgeschwindigkeit angibt, werden im Voraus in dem internen Speicher als Bearbeitungsbedingungen-Datenbasis abgespeichert. Wird entsprechend dem Bearbeitungsprogramm während eines Bearbeitungsbetriebs ein Werkzeugwechselbefehl (T-Code) abgegeben, werden die Werkzeugeinsätze (Schneidzeit, Schneidlänge, Anzahl der Einsätze zum Bohren oder Gewindeschneiden etc.) im Hintergrund für Blöcke vor einem nächsten Werkzeugwechsel berechnet und zur gleichen Zeit wird ein Verbrauchsfaktor durch Bestimmung (Messung) der Bearbeitungsbedingungen (Kühl mittelkonzentration, pH-Wert, Temperatur, interne Maschinentemperatur etc.) berechnet unter Bezugnahme auf die oben genannte Datenbasis für die Bearbeitungsbedingungen. Sodann wird eine zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer aus den berechneten Werkzeugeinsätzen und dem Verbrauchsfaktor berechnet. Sodann wird ein Werkzeug gesucht mit einer Werkzeuglebensdauer länger als die berechnete, zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer und das momentan eingesetzte Werkzeug wird ersetzt durch das mit der Suche gefundene Werkzeug.
  • Eine weitere Funktion (Stoppblockdetektionsfunktion) einer numerischen Steuerung gemäß der Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf 1B näher beschrieben.
  • Bearbeitungsbedingungen, welche durch den Befehl eines Blockes, eines Signals oder dergleichen geändert werden, werden während der Bearbeitungsoperation bestimmt und ein Verbrauchsfaktor, welcher aufgrund der geänderten Bearbeitungsbedingungen berechnet wird, wird mit einem Verbrauchsfaktor verglichen, der zur Zeit des letzten Werkzeugwechsels berechnet wurde (siehe <1> in 1B). Ist der Verbrauchsfaktor für die zuletzt bestimmten Bearbeitungsbedingungen größer als der Verbrauchsfaktor, welcher zur Zeit des letzten Werkzeugwechsels berechnet wurde, wird unter Verwendung des Verbrauchsfaktors für die zuletzt bestimmten Bearbeitungsbedingungen eine Werkzeuglebensdauer (Verbrauchsdauer), welche in den verbleibenden Blöcken vor dem nächsten Werkzeugwechsel verbraucht wird, berechnet. Ergibt sich, dass die Lebensdauer vor dem nächsten Werkzeugwechsel endet (siehe <2> in 1B), wird die Bearbeitungsoperation bis zum letzten nicht-schneidenden Block (wie schneller Vorlauf oder Hilfsfunktion) zwischen dem momentan ausgeführten Block und einem Block, bei dem die Lebensdauer endet, fortgesetzt und die Bearbeitungsoperation wird am nicht-schneidenden Block ausgesetzt (siehe <3> in 1B).
  • Nunmehr wird ein erstes Ausführungsbeispiel der numerischen Steuerung nach der Erfindung mit Bezug auf die 2 bis 7 näher beschrieben. Diese numerische Steuerung hat eine Auswahlfunktion für eine optimale Werkzeugeinsatzdauer auf Basis einer zu verbrauchenden Werkzeuglebensdauer.
  • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm der numerischen Steuerung gemäß diesem Beispiel. Die numerische Steuerung 1 hat eine Programmbetriebseinheit 10, eine Werkzeugeinsatzberechnungseinheit 11, eine Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12, eine Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13, eine Werkzeugdatenspeichereinheit 20 und eine Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21.
  • Die Programmbetriebseinheit 10 liest ein in einem Speicher (nicht dargestellt) gespeichertes Bearbeitungsprogramm und steuert eine Werkzeugmaschine entsprechend Befehlen von Blöcken des ausgelesenen Bearbeitungsprogrammes. Beim Auslesen eines Blockes, welcher einen Werkzeugwechselbefehl enthält (T-Code-Befehl), führt die Programmbetriebseinheit 10 einen Vorabruf bezüglich Blöcken aus vom ausgelesenen Block zum Block, welcher den nächsten Werkzeugwechselbefehl enthält, und weist die Werkzeugeinsatzberechnungseinheit 11 (weiter unten näher beschrieben) an, eine Werkzeuglebensdauer auf Basis der vorab aufgerufenen Blöcke zu berechnen, welche während der Werkstückbearbeitung verbraucht wird.
  • Bei Empfang entsprechender Befehle von der Programmbetriebseinheit 10 berechnet die Werkzeugeinsatzberechnungseinheit 11 einen ”Werkzeuggebrauch” während der Werkstückbearbeitung auf Basis des Befehls eines jeden der mit der Programmbetriebseinheit 10 vorab aufgerufenen Blöcke. Der ”Werkzeuggebrauch” ist ein gemessener Wert, wie eine Schneidzeit, eine Schneidlänge, oder die Anzahl der Einsätze zum Bohren oder zum Gewindebohren in Abhängigkeit von den Werkzeugtypen.
  • Ist beispielsweise das Werkzeug ein Schaftfräser, wird der Werkzeuggebrauch bestimmt (gemessen) auf Basis der Schneidzeit, Schneidtiefe etc.
  • 3 zeigt ein Beispiel, bei dem der Gebrauch eines Schaftfräsers auf Basis der Schneidzeit gemessen wird.
  • Wird die Messung auf Basis der Schneidzeit durchgeführt, wird die Schneidzeit aus den Koordinatenwerten berechnet, über welche das Werkzeug sich bewegt sowie der Vorschubrate für jeden Schneidbefehl (zum Beispiel G01).
  • Ist das Werkzeug ein Gewindebohrer, wird der Werkzeuggebrauch gemessen (bestimmt) auf Basis der Anzahl der Bohrungen.
  • 4 zeigt ein Beispiel, bei dem der Gebrauch eines Gewindebohrer-Werkzeuges bestimmt wird auf Basis der Anzahl der Bohrungen.
  • Erfolgt die Bestimmung auf Basis der Anzahl der Bohrungen, wird die Bohrung jedes Mal bei Ausführung eines Bohrbefehls (so wie G84) gezählt.
  • Die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 gewinnt Bearbeitungsbedingungen, wie die momentane Kühlmittelkonzentration, den pH-Wert, die Temperatur und die interne Maschinentemperatur von der numerischen Steuerung, peripheren Einrichtungen oder Sensoren der Maschine oder dergleichen und bestimmt einen Verbrauchsfaktor bezüglich des Werkzeuges aus den gewonnenen Bearbeitungsbedingungen, dem Werkzeugtyp, wie durch den Werkzeugwechselbefehl ausgewählt, und den Bearbeitungsbedingungsdaten, welche in der Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21 gespeichert sind.
  • 5 zeigt ein Beispiel für Bearbeitungsbedingungsdaten, die in der Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21 der numerischen Steuerung 1 abgespeichert sind.
  • Die Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21 speichert eine Mehrzahl von Sätzen von Bearbeitungsbedingungsdaten, in welchen Bearbeitungsbedingungen, wie die Kühlmittelkonzentration, der pH-Wert, die Temperatur und die interne Maschinentemperatur, mit einem ”Verbrauchsfaktor” verknüpft sind, welcher eine Werkzeuglebensdauer-Verbrauchsgeschwindigkeit des Werkzeuges darstellt, wenn das Werkzeug unter den jeweiligen Bearbeitungsbedingungen eingesetzt wird.
  • Der ”Verbrauchsfaktor” ist 1,0 für einen Satz von Bezugsbearbeitungsbedingungen und er wird größer mit härter werdenden Bearbeitungsbedingungen (hohe Kühlmittelkonzentration, hohe Temperatur etc.). Der Verbrauchsfaktor für jede der Bearbeitungsbedingungen kann ein Verhältnis sein aus der Werkzeuglebensdauerverbrauchsgeschwindigkeit unter einer Bearbeitungsbedingung zur Verbrauchsgeschwindigkeit unter der Bezugsbearbeitungsbedingung. Der Verbrauchsfaktor kann experimentell oder dergleichen im Voraus bestimmt werden oder er kann durch statistische Rechnungen bestimmt werden auf Basis von Informationen bezüglich der Bearbeitungsbedingungen, des Materials und der Form für die jeweilige Bearbeitung, welche gewonnen werden bei tatsächlichen Einsätzen der Werkzeuge in der Vergangenheit. Der auf diese Weise bestimmte Verbrauchsfaktor wird in der Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21 in Form von Bearbeitungsdaten für jeden Werkzeugtyp in Verknüpfung mit den Bearbeitungsbedingungen abgespeichert.
  • Die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 berechnet eine Werkzeuglebensdauer (Verbrauchsdauer), die in jedem der Blöcke verbraucht wird, die in einem Bereich vom letzten Werkzeugwechsel zum nächsten Werkzeugwechsel enthalten sind, und zwar auf Basis des Werkzeuggebrauchs für den Befehl eines jeden Blockes gemäß Bestimmung durch die Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit 11 und des Verbrauchsfaktors, welcher bestimmt wird durch die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12, und es werden die verbrauchten Lebensdauern akkumuliert zur Berechnung einer akkumulierten, zu verbrauchenden Verbrauchsdauer, und zwar vor jedem der Blöcke. Die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 schätzt eine zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer bei Ausführung der Blöcke in dem betreffenden Abschnitt entsprechend der nachfolgenden Gleichung (1). Die Verbrauchsdauer, die für jeden Block bestimmt wird, ist in einem nicht näher dargestellten internen Speicher (wie einem RAM) abgespeichert. Zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer (Gebrauchsdauer) = Werkzeuggebrauch × Verbrauchsfaktor (1)
  • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Verbrauchsdauer eines Werkzeuges in einem Abschnitt zwischen Werkzeugwechseln mit einem Bohrwerkzeug berechnet wird.
  • Gemäß 6 berechnet die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 einen akkumulierten Werkzeuggebrauch für jeden Block auf Basis des Werkzeuggebrauchs für jeden Befehl entsprechend der Bestimmung durch die Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit 11. Ist der durch die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 bestimmte Verbrauchsfaktor 1,5, kann eine Abschätzung dahingehend durchgeführt werden, dass bis zum nächsten Werkzeugwechsel eine Werkzeuglebensdauer verbraucht wird entsprechend dem 9-fachen einer Gewindebohrung, nämlich durch Multiplikation des akkumulierten Werkzeuggebrauchs, wie durch die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 bestimmt, mit 1,5.
  • Die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 unterrichtet die Programmbetriebseinheit 10 über die abgeschätzte Werkzeuglebensdauer, die bis zum nächsten Werkzeugwechsel verbraucht werden soll. Die Programmbetriebseinheit 10, welche eine Unterrichtung über die vor dem nächsten Werkzeugwechsel verbrauchte Lebensdauer erhält, wählt ein Werkzeug aus, welches eine Lebensdauer hat, die länger ist als die vor dem nächsten Werkzeugwechsel zu verbrauchende Lebensdauer, wobei die Auswahl erfolgt aus den in der Werkzeugdatenspeichereinheit 20 abgespeicherten Werkzeugen und ein Werkzeug ausgewählt wird aus den Werkzeugen des gleichen Typs entsprechend dem Werkzeugwechselbefehl (T-Code-Befehl). Im Ergebnis kann die durch die numerische Steuerung gesteuerte Werkzeugmaschine die Bearbeitung ausführen, ohne dass die Werkzeuglebensdauer vor dem nächsten Werkzeugwechsel abgelaufen ist. Wenn ein Werkzeug mit einer Werkzeuglebensdauer länger als die vor dem nächsten Werkzeugwechsel zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer nicht in der Werkzeugdatenspeichereinheit 20 in dieser Situation enthalten ist, wird an die Bedienungsperson dieser Umstand, dass kein passendes Werkzeug registriert ist, als Warnung gegeben.
  • 7 zeigt ein Beispiel für Werkzeugdaten, die in der Werkzeugdatenspeichereinheit 20 abgespeichert sind.
  • Gemäß 7 enthalten Werkzeugdaten einen Werkzeugtyp, Daten bezüglich der Werkzeugabmessungen, die verbleibende Werkzeuglebensdauer entsprechend dem Werkzeugtyp, eine Werkzeugposition (im Falle eines automatischen Werkzeugwechslers), und dergleichen für jedes Werkzeug, welches mit einer Werkzeugnummer versehen ist.
  • Wird die Programmbetriebseinheit 10 von der Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 unterrichtet, dass die Verbrauchsdauer (verbleibende Werkzeuglebensdauer) in dem betreffenden Abschnitt zum Zeitpunkt des Wechsels in ein Gewindebohrwerkzeug dem 9-fachen der Gewindebohrzeit entspricht, wie mit Bezug auf 6 beschrieben worden ist, greift die Programmbetriebseinheit 10 auf die Werkzeugdatenspeichereinheit 20 und wählt ein Werkzeug (Werkzeug in der Werkzeugposition 4) aus, welches ein Gewindebohrwerkzeug ist und welches eine verbleibende Werkzeuglebensdauer hat entsprechend dem 9-fachen oder mehr. Bei einer solchen Werkzeugauswahl kann ein Werkzeug ausgewählt werden entsprechend einem vorgegebenen Verhältnis oder einem Lebensdauerbetrag.
  • Somit erfolgt bei einer numerischen Steuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Abschätzung der Verbrauchslebensdauer eines Werkzeuges nicht vor dem Start der Bearbeitung, jedoch jedes Mal bei einem Werkzeugwechsel und es wird ein Werkzeug ausgewählt mit einer Werkzeuglebensdauer länger als die abgeschätzte Verbrauchsdauer. Damit ist es möglich, das Problem zu vermeiden, dass die Werkzeuglebensdauer überraschend während der Bearbeitung endet.
  • Nunmehr wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer numerischen Steuerung gemäß der Erfindung mit Blick auf die 8 und 9 näher beschrieben.
  • Die numerische Steuerung gemäß dem obigen ersten Ausführungsbeispiel hat eine Funktion zum Abschätzen einer Werkzeuglebensdauer, die vor dem nächsten Werkzeugwechsel aufgebraucht wird, auf Basis von Bearbeitungsbedingungen zum Zeitpunkt eines Werkzeugwechsels und zum Auswählen eines Werkzeuges mit einer verbleibenden Werkzeuglebensdauer länger als die abgeschätzte Verbrauchslebensdauer. Die numerische Steuerung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat eine Funktion zum sicheren Stoppen bei einem Block, bei dem die Betriebszeit maximal lang ist, auch wenn die Werkzeuglebensdauer während der Bearbeitung aufgrund einer starken Änderung der Bearbeitungsbedingungen endet.
  • 8 ist ein funktionales Blockdiagramm der numerischen Steuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Die numerische Steuerung 1 hat eine Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14, eine Betriebsstoppblockbestimmungseinheit 15, und eine Anzeigeeinheit 16, zusätzlich zur Programmbetriebseinheit 10, der Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit 11, der Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12, der Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13, der Werkzeugdatenspeichereinheit 20 und der Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21, welche auch Komponenten des obigen ersten Ausführungsbeispieles sind (siehe das funktionale Blockdiagramm gemäß 2).
  • Die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 gewinnt Bearbeitungsbedingungen, wie die Kühlmittelkonzentration, den pH-Wert, die Temperatur und die interne Temperatur der Maschine von der numerischen Steuerung, peripheren Einrichtungen oder Sensoren der Maschine oder dergleichen während einer Bearbeitungsoperation durch die Programmbetriebseinheit 10 und überwacht eine Änderung in den gewonnenen Bearbeitungsbedingungen. Ändern sich die so gewonnenen Bearbeitungsbedingungen über einen vorgegebenen Schwellenwert (Toleranzwert) hinaus, bestimmt die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 einen Verbrauchsfaktor des Werkzeuges auf Basis der geänderten momentanen Bearbeitungsbedingungen, des durch einen Werkzeugwechselbefehl ausgewählten Werkzeugtyps und der Bearbeitungsbedingungsdaten, welche in der Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit 21 abgespeichert sind, und vergleicht den so bestimmten Verbrauchsfaktor mit dem Verbrauchsfaktor, der zum Zeitpunkt des letzten Werkzeugwechsels gewonnen wurde.
  • Ist der Verbrauchsfaktor des Werkzeuges auf Basis der momentanen Bearbeitungsbedingungen größer als der Verbrauchsfaktor, welcher zum Zeitpunkt des letzten Werkzeugwechsels gewonnen wurde, befiehlt die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 der Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13, eine Verbrauchslebensdauer für jeden Block auf Basis des letzten Verbrauchsfaktors entsprechend den momentanen Bearbeitungsbedingungen zu berechnen.
  • Für jeden Block im Abschnitt zwischen dem gerade ausgeführten Block bis zum Block des nächsten Werkzeugwechsels liest die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 die jeweilige Verbrauchsdauer aus, welche durch die Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit 11 in dem internen Speicher zum Zeitpunkt eines Werkzeugwechsels aufgezeichnet wurde, und berechnet eine Verbrauchsdauer für den Befehl eines jeden Blockes neu auf Basis des letzten Verbrauchsfaktors, welcher durch die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 bestimmt worden ist, gemäß der nachfolgenden Gleichung (2). Verbrauchslebensdauer für jeden verbleibenden Block = Verbrauchslebensdauer für jeden Block zum Zeitpunkt des Werkzeugwechsels × (letzter Verbrauchsfaktor Verbrauchsfaktor zum Zeitpunkt des Werkzeugwechsels) (2)
  • Die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 addiert die Verbrauchsdauer für jeden Block, wie mit der obigen Gleichung (2) neu berechnet, zur akkumulierten Verbrauchslebensdauer für einen Block, der einen Block vor dem gerade ausgeführten Block liegt, um eine akkumulierte Verbrauchslebensdauer neu zu berechnen, welche verbraucht wird vor jedem Block nach dem gerade ausgeführten Block und instruiert die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14, einen Block abzuschätzen, bei dem die Lebensdauer des gerade verwendeten Werkzeuges endet.
  • Auf Basis der durch die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 neu berechneten akkumulierten Verbrauchslebensdauer bestimmt die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14, ob die akkumulierte Verbrauchsdauer vor dem Block des nächsten Werkzeugwechsels nicht länger ist als die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges. Ist die akkumulierte Verbrauchslebensdauer vor dem Block des nächsten Werkzeugwechsels nicht länger als die verbleibende Lebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges, endet die Lebensdauer des eingesetzten Werkzeuges nicht vor dem nächsten Werkzeugwechsel. Entsprechend wird die Bearbeitung fortgesetzt ohne eine Änderung.
  • Ist die akkumulierte Verbrauchslebensdauer vor dem Block des nächsten Werkzeugwechsels länger als die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges, d. h. die Werkzeuglebensdauer des eingesetzten Werkzeuges endet vor dem nächsten Werkzeugwechsel, dann vergleicht die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14 die akkumulierte Verbrauchslebensdauer mit der Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges in der Reihenfolge vom gerade ausgeführten Block gemäß 9 ausgehend, um einen Block zu ermitteln, bei dem die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges endet, und instruiert entsprechend dem so bestimmten Block die Betriebsstoppblockbestimmungseinheit 15, einen Block zu bestimmen, bei dem der Betrieb zu stoppen ist.
  • Die Betriebsstoppblockbestimmungseinheit 15 verfolgt die Abfolge der Ausführung von Blöcken vom durch die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14 bestimmten Block als einem Block, bei dem die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges endet, bestimmt einen nicht-schneidenden Block, wie einen Block für schnellen Vorschub, als einen Betriebsstoppblock und instruiert die Programmbetriebseinheit 10, den Bearbeitungsbetrieb am so bestimmten Betriebsstoppblock zu stoppen. Die Betriebsstoppblockbestimmungseinheit 15 hebt weiterhin eine Warnbotschaft hervor bezüglich des Blockes, bei dem die Lebensdauer endet, und des Betriebsstoppblockes auf der Anzeigeeinrichtung 16, um der Bedienungsperson eine entsprechende Information zu geben.
  • 9 erläutert den Betrieb der numerischen Steuerung 1 für den Fall, bei dem der Verbrauchsfaktor sich von 1,5 auf 3,0 geändert hat.
  • Entsprechend 9 wird der Verbrauchsfaktor mit 1,5 bestimmt aufgrund der Bearbeitungsbedingungen zum Zeitpunkt eines Werkzeugwechsels und es wird ein Werkzeug ausgewählt mit einer Werkzeuglebensdauer von 25,0 Sekunden, weil ein Werkzeuglebensdauerverbrauch vor dem nächsten Werkzeugwechsel 20,0 Sekunden beträgt (siehe <1> in 9). Danach detektiert die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit 12 eine Änderung in den Bearbeitungsbedingungen und bestimmt den letzten Verbrauchsfaktor mit 3,0 auf Basis der geänderten Betriebsbedingungen (siehe <2> in 9). Da der bestimmte letzte Verbrauchsfaktor größer ist als der zum Zeitpunkt des letzten Werkzeugwechsels bestimmte Verbrauchsfaktor, wird die zu verbrauchende Werkzeuglebensdauer durch die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit 13 neu berechnet.
  • Sodann schätzt die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit 14, dass die Werkzeuglebensdauer (25 Sekunden) des gerade eingesetzten Werkzeuges enden wird vor dem nächsten Werkzeugwechsel und ermittelt einen Block, bei dem die Lebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges endet (siehe <3> in 9). Danach bestimmt die Betriebsstoppblockbestimmungseinheit 15 einen Betriebsstoppblock, bei dem die Bearbeitungsoperation sicher gestoppt werden kann (siehe <4> in 9) und instruiert entsprechend die Programmbetriebseinheit 10. Auf diese Weise kann der Bearbeitungsbetrieb in sicherer Weise beim Betriebsstoppblock gestoppt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann mit der numerischen Steuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel auch dann, wenn die Werkzeuglebensdauer unerwartet während einer Bearbeitung aufgrund einer starken Änderung der Bearbeitungsbedingungen endet, ein Bearbeitungsbetrieb in sicherer Weise an einem Block derart gestoppt werden, dass die Bearbeitungszeit längstmöglich ist.
  • Oben wurden zwar Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese beschriebenen Beispiele beschränkt und kann in unterschiedlichen Merkmalen durch passende Abänderungen ausgeführt werden.
  • Zwar wurden beispielhaft ein Schaftfräser und ein Gewindebohrwerkzeug bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert, jedoch kann die Erfindung auch bei anderen Werkzeugen eingesetzt werden durch Steuerung des Werkzeugeinsatzes entsprechend den jeweiligen Lebensdauern der Werkzeuge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-308106 [0003, 0004]
    • WO 2000/012260 [0003, 0004]

Claims (2)

  1. Numerische Steuerung zur Bearbeitung eines Werkstückes durch Steuerung einer ein Werkzeug aufweisenden Werkzeugmaschine auf Basis von Befehlen von Blöcken, die aus einem Bearbeitungsprogramm ausgelesen werden, wobei die numerische Steuerung aufweist: eine Werkzeugdatenspeichereinheit zum Speichern von Werkzeugdaten, in welchen das Werkzeug und eine Lebensdauer des Werkzeuges miteinander verknüpft sind; eine Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit zum Speichern von Bearbeitungsbedingungsdaten, in welchen Bearbeitungsbedingungen zur Zeit der Bearbeitung und ein Verbrauchsfaktor, welcher das Ausmaß des Werkzeuglebensdauerverbrauchs unter den Bearbeitungsbedingungen wiedergibt, miteinander verknüpft sind; eine Programmbetriebseinheit zum Steuern der Werkzeugmaschine auf Basis des Bearbeitungsprogrammes; eine Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit zum Berechnen des Gebrauchs des Werkzeuges für jeden Block des Bearbeitungsprogrammes; eine Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Verbrauchsfaktors durch Rückgriff auf die Bearbeitungsbedingungsdatenspeichereinheit auf Basis von Bearbeitungsbedingungen zur Zeit der entsprechend dem Bearbeitungsprogramm ausgeführten Bearbeitung; und eine Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit zum Berechnen einer akkumulierten Verbrauchsdauer als Werkzeuglebensdauer, die vor jedem Block verbraucht wird, auf Basis des Werkzeugeinsatzes bei jedem Block, wie durch die Werkzeuggebrauchsberechnungseinheit berechnet, und des Verbrauchsfaktors, wie durch die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit bestimmt, wobei die Programmbetriebseinheit eingerichtet ist, dann, wenn ein Befehl eines aus dem Bearbeitungsprogramm ausgelesenen Blockes ein Werkzeugwechselbefehl ist, auf Basis der akkumulierten Verbrauchsdauer ein Werkzeug aus den in der Werkzeugdatenspeichereinheit gespeicherten Werkzeugen auszuwählen mit einer Werkzeuglebensdauer, die nicht vor dem nächsten Werkzeugwechselbefehl endet.
  2. Numerische Steuerung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbrauchsfaktorbestimmungseinheit eingerichtet ist, bei einer Änderung der Bearbeitungsbedingungen während einer Bearbeitung entsprechend dem Bearbeitungsprogramm einen zuletzt vorliegenden Verbrauchsfaktor entsprechend den geänderten Bearbeitungsbedingungen zu bestimmen, die Lebensdauerverbrauchsbetragsberechnungseinheit eingerichtet ist, eine akkumulierte Verbrauchsdauer als eine verbrauchte Werkzeuglebensdauer vor jedem Block neu auf Basis des zuletzt vorliegenden Verbrauchsfaktors zu berechnen, und wobei die numerische Steuerung weiterhin aufweist: eine Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Blockes des Bearbeitungsprogrammes, bei dem die Lebensdauer eines gerade eingesetzten Werkzeuges enden wird, wenn auf Basis der neu berechneten akkumulierten Verbrauchsdauer abgeschätzt wird, dass die Lebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges vor dem nächsten Werkzeugwechselbefehl enden wird, und eine Betriebsstoppblockbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Blockes, bei dem ein Bearbeitungsbetrieb sicher gestoppt werden kann in einem Abschnitt vom gerade durch die Programmbetriebseinheit ausgeführten Block des Bearbeitungsprogrammes bis zu einem Block des Bearbeitungsprogrammes, welcher durch die Lebensdauererschöpfungsblockbestimmungseinheit als Block bestimmt worden ist, bei dem die Werkzeuglebensdauer des gerade eingesetzten Werkzeuges endet.
DE102016006955.4A 2015-06-15 2016-06-08 Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen Pending DE102016006955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015120194A JP6193919B2 (ja) 2015-06-15 2015-06-15 加工条件の変化を考慮した工具寿命管理機能を備えた数値制御装置
JP2015-120194 2015-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006955A1 true DE102016006955A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006955.4A Pending DE102016006955A1 (de) 2015-06-15 2016-06-08 Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10222782B2 (de)
JP (1) JP6193919B2 (de)
CN (1) CN106249697B (de)
DE (1) DE102016006955A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195708B2 (en) * 2016-09-28 2019-02-05 The Boeing Company Method and apparatus for centralized compliance, operations and setup of automated cutting tool machines
JP6392843B2 (ja) * 2016-12-28 2018-09-19 ファナック株式会社 工作機械、生産管理システム及び工具の寿命を予測・検出する方法
JP2019115455A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 Dgshape株式会社 切削加工システム
JP6680811B2 (ja) * 2018-01-26 2020-04-15 ファナック株式会社 加工時間予測装置
JP6569825B1 (ja) * 2018-07-10 2019-09-04 三菱電機株式会社 数値制御装置
JP6761004B2 (ja) * 2018-07-26 2020-09-23 ファナック株式会社 工具管理システム、工具管理装置及び工具管理方法
US20210268646A1 (en) * 2018-07-30 2021-09-02 Sony Corporation Robot, method for controlling robot, and computer program
CN109048494B (zh) * 2018-09-19 2019-12-10 武汉华中数控股份有限公司 一种基于能耗型的刀具寿命综合管理方法及系统
EP3979015A4 (de) * 2019-08-07 2022-06-29 Yamazaki Mazak Corporation Werkzeugmaschine, werkzeugladeanzeigeverfahren für eine werkzeugmaschine und programm für eine werkzeugmaschine
JP7409822B2 (ja) * 2019-10-18 2024-01-09 ファナック株式会社 数値制御装置
US11619029B2 (en) * 2019-10-29 2023-04-04 Caterpillar Inc. System and method for coupled work tool identification
CN111751093A (zh) * 2020-06-16 2020-10-09 江苏高聚识别技术有限公司 用于身份识别研发的系统寿命检验系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012260A1 (fr) 1998-08-28 2000-03-09 Mori Seiki Co., Ltd. Procede de preparation de donnees d'usure d'outillage, d'estimation de degre d'usure d'outillage, et de decision d'utilisation d'outillage
JP2003308106A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Fuji Electric Co Ltd サイクルタイム算出方法、及びプログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57172411A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Mitsubishi Electric Corp Numeric controller
JPH07110458B2 (ja) * 1989-04-25 1995-11-29 オ−クマ株式会社 数値制御装置における工具管理方法及びその装置
JPH0588729A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Nec Corp 工具寿命予告方法及び穴明用数値制御装置
JPH0751998A (ja) * 1993-08-09 1995-02-28 Fanuc Ltd 工具の寿命推定方法
JP3064779B2 (ja) * 1993-12-27 2000-07-12 日産自動車株式会社 工具交換時期予測装置
US6021360A (en) * 1997-11-04 2000-02-01 International Business Machines Corporation Process controller for balancing usage of tool sets
JP2002079438A (ja) * 2000-06-23 2002-03-19 Yamazaki Mazak Corp 複合工具の寿命管理方法
US7010386B2 (en) * 2002-03-22 2006-03-07 Mcdonnell Ryan P Tool wear monitoring system
JP2004295348A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の保守管理システム
CN101770222B (zh) 2010-03-09 2011-09-28 江南大学 数控机床刀具的在线管理方法
US20120308984A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Paramit Corporation Interface method and system for use with computer directed assembly and manufacturing
CN104002195B (zh) 2014-05-05 2016-04-13 上海交通大学 一种基于能量的刀具寿命预测系统
US9945223B2 (en) * 2014-08-14 2018-04-17 Schlumberger Technology Corporation Fatigue calculator generation system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012260A1 (fr) 1998-08-28 2000-03-09 Mori Seiki Co., Ltd. Procede de preparation de donnees d'usure d'outillage, d'estimation de degre d'usure d'outillage, et de decision d'utilisation d'outillage
JP2003308106A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Fuji Electric Co Ltd サイクルタイム算出方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6193919B2 (ja) 2017-09-06
US20160363925A1 (en) 2016-12-15
JP2017004413A (ja) 2017-01-05
CN106249697A (zh) 2016-12-21
US10222782B2 (en) 2019-03-05
CN106249697B (zh) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006955A1 (de) Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen
DE102008052954B4 (de) Verfahren zur Schwingungsunterdrückung und Vorrichtung hierfür
DE2743845C3 (de) Vorrichtung an einer Revolverdrehmaschine zum selbsttätigen, verschleißabhängingen Einwechseln eines neuen Werkzeugs in die Bearbeitungsposition
DE102014003204B4 (de) Numerische Steuervorrichtung für eine Maschine, die eine Funktion zum Mitteilen einer Zeitangabe für eine Durchführung einer Inspektion aufweist
DE102015110643B4 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, welche ein Überhitzen eines Motors schätzt
DE102014015230B4 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Starten eines Warmlaufens
DE102020123359A1 (de) Maschinenlernvorrichtung, verfahren zum generieren eines lernmodells, isolierwiderstandsabschätzvorrichtung und steuervorrichtung
DE102015122165A1 (de) Kühlschmiermittelzuleitungssystem zu werkzeugmaschine
DE102015112831B4 (de) Bearbeitungssimulationsvorrichtung
DE3213917A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE102011082544A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE102015117219B4 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung für Kühlschmiermittel unter Benutzung eines Geruchssensors
DE102011084373A1 (de) Betriebsverlaufsverwaltungsverfahren und Betriebsverlaufsverwaltungseinrichtung
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
EP1195668B1 (de) Prozessüberwachung zur Verschleisserkennung an Verzahnungswerkzeugen
EP3792712A1 (de) Verfahren zur korrektur von werkzeugparametern einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
DE102012104195A1 (de) Steuerung für eine Werkzeugmaschine zum Schneiden von Gewinden
DE102015206741A1 (de) Bildung von Rüstfamilien für ein Bearbeitungssystem mit einer Werkzeugmaschine
DE102015012315A1 (de) Steuersystem einer Werkzeugmaschine
DE102015225501A1 (de) Werkzeuglebensdauer-Managementvorrichtung für abgestuftes Werkzeug
DE112018006134T5 (de) Werkzeugmaschine-steuerverfahren, werkzeugmaschine-steuervorrichtung, werkzeugmaschine-einstellhilfsvorrichtung, werkzeugmaschine-steuersystem und programm
DE102016001503A1 (de) Numerische Steuerung, geeignet zur Reduzierung einer Maschinenbeanspruchung
DE102010028319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe
DE102015009583B4 (de) Numerische Steuerung mit DNC-Betriebseinheit
DE102019200227B4 (de) Referenztemperatureinstellvorrichtung, Referenztemperatureinstellverfahren und Referenztemperatureinstellprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication