DE102010028319A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102010028319A1
DE102010028319A1 DE102010028319A DE102010028319A DE102010028319A1 DE 102010028319 A1 DE102010028319 A1 DE 102010028319A1 DE 102010028319 A DE102010028319 A DE 102010028319A DE 102010028319 A DE102010028319 A DE 102010028319A DE 102010028319 A1 DE102010028319 A1 DE 102010028319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling lubricant
machine tool
mixed cooling
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028319A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Adam
Jürgen Weiskircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010028319A priority Critical patent/DE102010028319A1/de
Publication of DE102010028319A1 publication Critical patent/DE102010028319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1061Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using cutting liquids with specially selected composition or state of aggregation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2894Oils, i.e. hydrocarbon liquids for metal working or machining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine wird sowohl die Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs durch Refraktometrie wie die elektrische Leitfähigkeit des wassergemischten Kühlschmierstoffs gemessen. Die ermittelten Werte beider Messungen werden zu einer Regelgröße kombiniert, wobei bei einer Abweichung der Regelgröße vom Sollwert eine Nachspeisung von Wasser und/oder Kühlschmierstoff erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der DE 40 23 977 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Emulsionen und Lösungen bei chemischen Prozessen zur Nahrungsmittelherstellung bekannt, bei dem die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines die Emulsion oder Lösung durchlaufenden Ultraschallsignals gemessen und daraus über eine vorbestimmte Korrelation die Konzentration ermittelt wird.
  • Bei Werkzeugmaschinen erfolgt die Zustandsbestimmung der Kühlschmierstoff-Emulsionen derzeit mit einer Messtechnik, mit der einige Aspekte nicht erfasst werden. So werden bei den modernen Ölnebelabsaugungen, mit denen die Ölnebel entfernt werden, die aus dem Kühlschmierstoff bei der Werkstückbearbeitung entstehen, so starke Überströmungen erzeugt, dass die herkömmliche Messroutine in nachteiliger Weise zu einer Fehlerinterpretation der Ergebnisse führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, durch dessen Durchführung die Konzentration der wassergemischten Kühlschmierstoffe im Kühlmittelkreislauf einer Werkzeugmaschine zuverlässig gesteuert werden kann. Ferner soll eine Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine ist Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 3. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird erfindungsgemäß zum Einen die Brechzahl des wassergemischten Kühlschierstoffs mit einem Refraktometer und andererseits die elektrische Leitfähigkeit des wassergemischten Kühlschmierstoffs gemessen. Folglich stellt die Erfindung eine Kombination von zwei Messmethoden zu einem Zustandsfaktor dar.
  • Die ermittelten, kombinierten Werte beider Messungen bilden hierbei die Regelgröße. Der Sollwert der Regelgröße wird anhand der gewünschten Konzentration des Kühlschmierstoff in der Wasser/Kühlschmierstoff-Mischung und gegebenenfalls weiterer Komponenten des wassergemischten Kühlschmierstoffs ermittelt. Gemäß der Erfindung erfolgt bei einer Abweichung des Ist-Wertes der Regelgröße von dem Sollwert eine Nachspeisung von Wasser und/oder Schmierstoff und gegebenenfalls weiterer Komponenten des wassergemischten Kühlschmierstoffs.
  • Erfindungsgemäß wird einerseits die Konzentration per Refraktometer gemessen und andererseits die elektrische Leitfähigkeit Bei konventionellen Absaugungen steigen sowohl Konzentration wie Leitfähigkeit parallel an. Moderne Absaugsysteme erzeugen, insbesondere bei Integration von Kaltwasserkühlungen, ein Ungleichgewicht im Austrag. Es entsteht in nachteiliger Weise der Effekt, dass die Konzentration des Kühlschmierstoffs steigt und die Leitfähigkeit – bedingt durch hohen Wasseraustrag – sinkt.
  • Werden erfindungsgemäß beide Messmethoden zu einem Zustandsfaktor kombiniert und wird dieser auf die Maschinensteuerung gelegt, ergibt sich daraus eine Nachspeisestrategie von Wasser, Emulsion und gegebenenfalls weiterer Komponenten des wassergemischten Kühlschmierstoffs, z. B. eines Additivs. Gemessen an der herkömmlichen Vorgehensweise werden dadurch in vorteilhafter Weise erhebliche Einsparungen erzielt; zudem wird die Fertigungssicherheit wesentlich erhöht.
  • Der Sollwert der Brechzahl und der Sollwert der elektrischen Leitfähigkeit werden hierbei durch die Brechzahl und die elektrische Leitfähigkeit des frischen wassergemischten Kühlschmierstoffs bestimmt.
  • Die elektrische Leitfähigkeit nimmt mit dem Wassergehalt des wassergemischten Kühlschmierstoffs normalerweise zu, während die Brechzahl mit dem Wassergehalt im Allgemeinen abnimmt. Das heißt, bei einer Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit und einer Verringerung der Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs in dem Kühlmittelkreislauf gegenüber dem Sollwert erfolgt eine Nachspeisung oder Nachdosierung von Kühlschmierstoff oder Kühlschmierstoff-Konzentrat, während bei einer Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit und einer Erhöhung der Brechzahl gegenüber dem Sollwert Wasser nachdosiert wird.
  • Durch den Kühlschmierstoff wird zum Einen die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück verringert und zum Anderen die Wärme abgeführt. Bei wassergemischten Kühlschmierstoffen trägt dabei das Verdampfen des Wassers wesentlich zur Kühlung bei. Wassergemischte Kühlschmierstoffe enthalten neben Mineralöl im Allgemeinen Emulgatoren und Additive, beispielsweise zur besseren Schmierung, sowie gegebenenfalls Korrosionsschutz-Zusätze und Zusätze, die eine unerwünschte Schaumbildung verhindern. Wassergemischte Kühlschmierstoffe sind im Allgemeinen Emulsionen, können jedoch auch Lösungen sein. Der Ölanteil bei Emulsionen liegt meist zwischen 3 und 10, insbesondere zwischen 5 und 8 Volumenprozent.
  • Als Refraktometer zur Bestimmung der Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs kann beispielsweise ein digitales Refraktometer verwendet werden, das als Lichtquelle beispielsweise eine LED und als Detektor beispielsweise einen CCD-Sensor aufweist. Dabei kann in das Refraktometer eine Temperaturmessung bzw. eine Temperaturmesseinrichtung integriert sein, um anhand der ermittelten Temperaturmesswerte (beispielsweise über eine Kennlinie) die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl zu kompensieren.
  • Das Messgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit kann beispielsweise ein Widerstandsmessgerät sein, beispielsweise ein digitales Widerstandsmessgerät, das eine Konstantstromquelle aufweist, sodass der Zahlenwert der gemessenen Spannung unmittelbar den Zahlenwert des Widerstandes und damit als Kehrwert des Widerstandes die elektrische Leitfähigkeit ergibt Dabei kann im Rahmen einer Weiterbildung in das Messgerät ebenfalls eine Temperaturmessung bzw. eine Temperaturmesseinrichtung integriert sein, um anhand der ermittelten Temperaturmesswerte (beispielsweise über eine Kennlinie) die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit zu kompensieren.
  • Das Refraktometer und das Messgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit, die in dem Kühlschmierstoff- oder Kühlmittelkreislauf der Werkzeugmaschine angeordnet sind, sind erfindungsgemäß mit einem Steuerteil verbunden, welches bei einer Abweichung der Regelgröße des wassergemischten Kühlschmierstoffs also dessen Brechzahl und elektrischer Leitfähigkeit von dem Sollwert, die noch zu dosierende Menge an Wasser und/oder Kühlschmierstoff steuert. Das Steuerteil kann dabei auf einem Prozessorsystem basieren; aus einem in dem Steuerteil implementierten Verarbeitungsalgorithmus resultieren dann die Stelleingriffe zur Zugabe des Wassers und/oder Kühlschmierstoffs.
  • Ferner kann die Werkzeugmaschine eine Einrichtung zur Absaugung des durch den Kühlschmierstoff im Bearbeitungsraum der Maschine gebildeten Ölnebels aufweisen, die zur Abscheidung des Ölnebels vorzugsweise eine Kaltwasserkühlung aufweist, die in Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4023977 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs durch Refraktometrie wie die elektrische Leitfähigkeit des wassergemischten Kühlschmierstoffs gemessen und die ermittelten Werte beider Messungen zu einer Regelgröße kombiniert werden, wobei bei einer Abweichung der Regelgröße vom Sollwert eine Nachspeisung von Wasser und/oder Kühlschmierstoff erfolgt.
  2. Verfahren zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspeisung des Kühlschmierstoffs als Emulsion erfolgt.
  3. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlmittelkreislauf der Werkzeugmaschine ein Refraktometer zur Bestimmung der Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs und ein Messgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit angeordnet sind, die mit einem Steuerteil verbunden sind, welches bei einer Abweichung der Regelgröße von dem Sollwert die nachzuspeisende Menge an Wasser und/oder Kühlschmierstoff steuert.
  4. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Refraktometer zur Bestimmung der Brechzahl des wassergemischten Kühlschmierstoffs als digitales Refraktometer ausgeführt ist, das als Lichtquelle eine LED und als Detektor einen CCD-Sensor aufweist.
  5. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Refraktometer eine Temperaturmesseinrichtung integriert ist, um die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl zu kompensieren.
  6. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit ein digitales Widerstandsmessgerät ist, welches eine Konstantstromquelle aufweist, sodass der Zahlenwert der gemessenen Spannung unmittelbar der Zahlenwert des Widerstandes und damit als Kehrwert des Widerstandes die elektrische Leitfähigkeit ergibt.
  7. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Messgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eine Temperaturmesseinrichtung integriert ist, um die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit zu kompensieren.
  8. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine eine Einrichtung zur Absaugung des durch den Kühlschmierstoff im Bearbeitungsraum der Maschine gebildeten Ölnebels aufweist.
  9. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration des wassergemischten Kühlschmierstoffs einer Werkzeugmaschine, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnebelabsaugeinrichtung eine Kaltwasserkühlung aufweist.
DE102010028319A 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe Withdrawn DE102010028319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028319A DE102010028319A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028319A DE102010028319A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028319A1 true DE102010028319A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028319A Withdrawn DE102010028319A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028319A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004799U1 (de) 2013-05-24 2013-06-13 Autotestgeräte Leitenberger GmbH Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung
EP3315963A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 Fuchs Petrolub SE Probenaufnahmeelement, analysenset und verfahren zur analyse eines liquids, insbesondere einer kühlschmierstoffemulsion
WO2020225433A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Newfluid Gmbh Inline-refraktometer, insbesondere zur ermittlung der wasseranteile einer flüssigkeit, insbesondere eines kühlschmierstoffes
DE102019220394A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Feinbearbeitungsverfahren und Feinbearbeitungsmaschine
US11555813B2 (en) 2019-03-14 2023-01-17 Bvba Dierickx-Tools Apparatus and method for monitoring a condition of metalworking fluid of a metalworking fluid circuit of a metalworking machine
DE102022111448A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Hydac Filter Systems Gmbh Verfahren
DE102022111450A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Hydac Filter Systems Gmbh Messvorrichtung
DE102022001804A1 (de) 2022-05-14 2023-11-16 Matthias Leipoldt Einrichtung zur Überwachung von wassermischbaren Kühlschmiermittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318278C2 (de) * 1972-05-03 1982-11-11 Master Chemical Corp., Perrysburg, Ohio Verfahren zum Wiederaufbereiten eines gebrauchten wäßrigen Kühlschmiermittels für die Schneid- und Schleifbearbeitung von Werkstücken
DE4023977A1 (de) 1990-07-25 1992-02-06 Thiel Wolfgang Dr Rer Nat Verfahren zur kontrolle und steuerung der konzentration von suspensionen, emolsionen und loesungen
DE19755477A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Überwachung einer Bearbeitungsflüssigkeit
DE19911292A1 (de) * 1999-03-13 2000-11-23 Andreas Lorenz Hoffmann Elektronisches Kühlschmiermittel-Konzentrations-Meßgerät
DE19645945B4 (de) * 1996-11-07 2005-02-03 Hubertus Dipl.-Ing. Meyer Verfahren zum Aufbereiten von bei der Metallbearbeitung eingesetzten Bearbeitungsölen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318278C2 (de) * 1972-05-03 1982-11-11 Master Chemical Corp., Perrysburg, Ohio Verfahren zum Wiederaufbereiten eines gebrauchten wäßrigen Kühlschmiermittels für die Schneid- und Schleifbearbeitung von Werkstücken
DE4023977A1 (de) 1990-07-25 1992-02-06 Thiel Wolfgang Dr Rer Nat Verfahren zur kontrolle und steuerung der konzentration von suspensionen, emolsionen und loesungen
DE19645945B4 (de) * 1996-11-07 2005-02-03 Hubertus Dipl.-Ing. Meyer Verfahren zum Aufbereiten von bei der Metallbearbeitung eingesetzten Bearbeitungsölen
DE19755477A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Überwachung einer Bearbeitungsflüssigkeit
DE19911292A1 (de) * 1999-03-13 2000-11-23 Andreas Lorenz Hoffmann Elektronisches Kühlschmiermittel-Konzentrations-Meßgerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004799U1 (de) 2013-05-24 2013-06-13 Autotestgeräte Leitenberger GmbH Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung
EP3315963A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 Fuchs Petrolub SE Probenaufnahmeelement, analysenset und verfahren zur analyse eines liquids, insbesondere einer kühlschmierstoffemulsion
WO2018077449A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Fuchs Petrolub Se Probenaufnahmeelement, analysenset und verfahren zur analyse eines liquids, insbesondere einer kühlschmierstoffemulsion
US10697954B2 (en) 2016-10-26 2020-06-30 Fuchs Petrolub Se Sample-holding element, analysis set, and method for analyzing a liquid, in particular a cooling lubricant emulsion
US11555813B2 (en) 2019-03-14 2023-01-17 Bvba Dierickx-Tools Apparatus and method for monitoring a condition of metalworking fluid of a metalworking fluid circuit of a metalworking machine
WO2020225433A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Newfluid Gmbh Inline-refraktometer, insbesondere zur ermittlung der wasseranteile einer flüssigkeit, insbesondere eines kühlschmierstoffes
DE102019220394A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Feinbearbeitungsverfahren und Feinbearbeitungsmaschine
DE102022111448A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Hydac Filter Systems Gmbh Verfahren
DE102022111450A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Hydac Filter Systems Gmbh Messvorrichtung
WO2023217520A1 (de) 2022-05-09 2023-11-16 Hydac Filter Systems Gmbh Messvorrichtung
WO2023217519A1 (de) 2022-05-09 2023-11-16 Hydac Filter Systems Gmbh Verfahren
DE102022001804A1 (de) 2022-05-14 2023-11-16 Matthias Leipoldt Einrichtung zur Überwachung von wassermischbaren Kühlschmiermittel
WO2023222370A1 (de) * 2022-05-14 2023-11-23 Matthias Leipoldt Einrichtung zur überwachung von wassermischbaren kühlschmiermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe
DE102013114913B4 (de) Verfahren zum Schaltsteuern eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE102016006955A1 (de) Numerische Steuerung mit Werkzeuglebensdauer-Steuerungsfunktion unter Berücksichtigung von Änderungen der Bearbeitungsbedingungen
EP3899529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kühl-schmierstoffemulsion
CH708012B1 (de) Schmierölüberwachungssystem.
CH710056A2 (de) System zur Lebensdauerbestimmung für Maschinenöl und zugehöriges Computerprogrammprodukt.
DE102008052954A1 (de) Verfahren zur Schwingungsunterdrückung und Vorrichtung hierfür
DE102008049754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißdiagnose eines Kraftfahrzeugs
CH710058A2 (de) System zur Lebensdauerbestimmung für Schmieröl einer Kolbenmaschine und zugehöriges Computerprogrammprodukt.
DE102015112831A1 (de) Bearbeitungssimulationsvorrichtung
DE102012003020A1 (de) Regelsystem zur Drehzahlregelung eines Antriebsmotors
DE102013221823A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014016421A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fluidführenden Einrichtung sowie entsprechende fluidführende Einrichtung
DE102012105198B4 (de) Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung
DE102014216310A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Leistungs- und Ansteuerelektronik eines elektrischen Antriebssystems
DE102017206795A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für die Änderung des Betriebes gemäß Motortemperatur
WO2016146624A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels
DE102016121997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung des Zustandes einer Fahrzeugkühlflüssigkeit
EP1387177A2 (de) Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers
EP1262760B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE102013011661A1 (de) Steuervorrichtung zum Beurteilen, ob eine maschinelle Bearbeitung möglich ist
DE102012219508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
DE102016120052A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Stützpunkten eines Versuchsplans
WO2017162384A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102020216359A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101