DE202013004799U1 - Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013004799U1
DE202013004799U1 DE201320004799 DE202013004799U DE202013004799U1 DE 202013004799 U1 DE202013004799 U1 DE 202013004799U1 DE 201320004799 DE201320004799 DE 201320004799 DE 202013004799 U DE202013004799 U DE 202013004799U DE 202013004799 U1 DE202013004799 U1 DE 202013004799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
measuring device
digital camera
camera
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOTESTGERAETE LEITENBERGER GmbH
Autotestgerate Leitenberger GmbH
Original Assignee
AUTOTESTGERAETE LEITENBERGER GmbH
Autotestgerate Leitenberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOTESTGERAETE LEITENBERGER GmbH, Autotestgerate Leitenberger GmbH filed Critical AUTOTESTGERAETE LEITENBERGER GmbH
Priority to DE201320004799 priority Critical patent/DE202013004799U1/de
Publication of DE202013004799U1 publication Critical patent/DE202013004799U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0367Supports of cells, e.g. pivotable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera, mit einem Grundkörper, an dem eine Messgerät-Halterung für das optische Messgerät und eine Kamera-Halterung für die Digitalkamera angeordnet sind, wobei die Messgerät-Halterung und die Kamera-Halterung derart ausgebildet und an dem Grundkörper angeordnet sind, dass die Digitalkamera in eine Augenöffnung des Messgeräts gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera zusammen sowie eine Anordnung eines optischen Messgeräts und einer Digitalkamera an einer solchen Aufnahmevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2008 037 275 A1 sind sogenannte digitale Refraktometer bekannt, bei denen in einem Gerät bzw. in einer Baueinheit sowohl ein Refraktometer für eine Probenflüssigkeit als auch ein Lichtempfangssensor zur Digitalisierung enthalten sind. Damit können altbekannte Refraktometer ersetzt werden, die noch von einer Bedienperson mit dem Auge betrachtet und abgelesen werden. Weitere Refraktometer der Art sind aus der JP 2004150923 A sowie der DE 10 2010 028 319 A1 bekannt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass diese Geräte als Gesamtbaueinheit sehr teuer sind. Teilweise werden sie im praktischen Gebrauch zum Einbringen der zu untersuchenden Flüssigkeit auch in sehr raue und beschädigungs-gefährliche Umgebungen gebracht.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Aufnahmevorrichtung sowie eine entsprechende Anordnung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, Werte bzw. Bilder eines Refraktometers besser verarbeiten und insbesondere auch speichern zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Aufnahmevorrichtung oder nur für die Anordnung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Aufnahmevorrichtung als auch für die Anordnung selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung einen Grundkörper aufweist, an dem einerseits eine Messgerät-Halterung für das optische Messgerät und andererseits eine Kamera-Halterung für die Digitalkamera angeordnet sind. Ein optisches Messgerät weist vorteilhaft eine Bogenöffnung auf, durch die normalerweise eine Bedienperson blickt, und es ist insbesondere ein Refraktometer. Die Digitalkamera kann ein Objektiv bzw. eine Objektivöffnung aufweisen. Des Weiteren soll darunter im Wesentlichen jegliche Baueinheit verstanden werden, welche zur digitalen Bildaufnahme bzw. Bildaufzeichnung ausgebildet ist. Sie kann relativ einfach gehalten werden, auch eine Auflösung braucht nicht besonders groß zu sein, beispielsweise reichen schon Auflösungen im Bereich von VGA oder SVGA, können jedoch natürlich auch höher sein. Vorteilhaft können einfache Webcams odgl. genutzt werden.
  • Die Messgerät-Halterung und die Kamera-Halterung sind dabei derart ausgebildet bzw. an dem Grundkörper angeordnet, dass die Digitalkamera in das Messgerät bzw. in die vorgenannte Augenöffnung gerichtet ist. Somit kann die Digitalkamera aufnehmen und als digitales Bild wieder geben, was eine Bedienperson beim Blick in das optische Messgerät erkennen kann. Dieses digitalisierte Bild kann dann sehr einfach und mit bekannten Methoden weiter verwendet und bearbeitet werden, beispielsweise gespeichert werden für eine Archivierung. Des Weiteren kann mittels Bilderkennung eine fertige und vor allem auch genaue Auswertung erfolgen. Schließlich kann ein gemessener Wert gleich von einem Rechenprogramm weiterverarbeitet werden.
  • Vorteilhaft sind die Messgerät-Halterung und die Kamera-Halterung relativ zueinander verstellbar, und zwar in ihrem Abstand und/oder in ihrer Höhe zueinander. So kann eine optimale Anpassung aneinander bei verschiedenen Geräten erreicht werden und dabei derselbe Grundkörper bzw. dieselbe Aufnahmevorrichtung verwendet werden. Vor allem kann dadurch erreicht werden, dass die Digitalkamera entlang der optischen Achse, also korrekt, in das Messgerät gerichtet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine vorbeschriebene relative Beweglichkeit der beiden Halterungen zueinander federbelastet, um sie aufeinander zuzubewegen. Dies kann somit quasi automatisch bzw. mit gewünschter Kraft erfolgen für eine optimale Ausrichtung. So können auch weitere manuelle Justiervorgänge ersetzt werden. Eine solche federbelastete Beweglichkeit sollte vorteilhaft eine Längsbewegung zur Abstandsverstellung sein, besonders vorteilhaft eine reine Längsbewegung. Dabei wird bevorzugt eine der beiden Halterungen in dieser Längsrichtung fest ausgebildet oder zumindest arretiert, während die andere beweglich ist.
  • Eine Höhenverstellbarkeit kann für beide Halterungen vorgesehen sein, vorteilhaft aber auch nur für eine.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Digitalkamera ortsfest an der Aufnahmevorrichtung angeordnet, insbesondere bezüglich einer Längsbewegung arretiert. Das optische Messgerät an seiner Messgeräte-Halterung ist dann relativ dazu längsverstellbar angeordnet. Es kann dabei auch höhenverstellbar sein, so dass die Verstellbarkeit insgesamt an einer einzigen Halterung vorgesehen sein kann. Für die Längsverstellbarkeit ist vorteilhaft ein Schlitten der Halterung vorgesehen, der entlang des Grundkörpers bewegbar ist. Vorteilhaft ist er mit einem Formschluss in dem Grundkörper gehalten, um so ein Herausfallen zu vermeiden. Hier kann ein an sich bekannter Hinterschnitt, beispielsweise gestuft oder in Form eines Schwalbenschwanz-Profils, vorgesehen sein. Alternativ kann ohne Hinterschnitt beispielsweise von der Unterseite des Grundkörpers ein Haltemittel, insbesondere eine Schraube, in den Schlitten eingreifen und ein Herausfallen verhindern. Durch Lösen des Haltemittels kann der Schlitten entnommen werden und beispielsweise ausgetauscht werden.
  • In alternativer oder weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kamera-Halterung längenverstellbar ausgebildet, und zwar vorteilhaft in einer Richtung der Bewegbarkeit der Messgerät-Halterung. Dabei sind allgemein beide Halterungen vorteilhaft so ausgebildet, dass Messgerät und Digitalkamera mit ihren optischen Achsen parallel und in einer vertikalen Ebene verlaufen, also quasi zumindest mittig zum Grundkörper. So ist eine Ausrichtung ausschließlich mittels Höhenverstellbarkeit für eines oder beide Geräte möglich. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Digitalkamera an dem Grundkörper fixiert ist. Schließlich muss das optische Messgerät nahezu zwingend häufiger aus der Aufnahmevorrichtung herausgenommen werden, insbesondere um Proben einer zu untersuchenden Flüssigkeit leicht einzubringen. So kann das Messgerät in einer möglicherweise verschmutzten Umgebung mit einer zu untersuchenden Probe versehen werden, und dann ohne weitere große Gefahr einer Verschmutzung in die Aufnahmevorrichtung und an die Digitalkamera gebracht werden zur Untersuchung bzw. Messung. Damit kann die Aufnahmevorrichtung und vor allem auch die Digitalkamera weitgehend aus der verschmutzten Umgebung herausgehalten werden. Des Weiteren reicht bei einer einmal eingestellten Ausrichtung einer Kombination von Messgerät oder Digitalkamera zueinander an der Aufnahmevorrichtung eine vorgenannte Längsbewegbarkeit eines der beiden Geräte bzw. seiner Halterung, um eine Vielzahl von Messungen durchführen zu können mittels Entnahme eines der beiden Geräte, vorzugsweise eben des Messgeräts.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das optische Messgerät werkzeuglos am Messgerät-Halter angeordnet werden bzw. an der Aufnahmevorrichtung. Dann kann vor allem bei einer Vielzahl von kurz hintereinander durchzuführenden Messungen ein schnelles Vorgehen erreicht werden. Eine solche Anordnung bzw. Befestigung ohne Werkzeuge kann durch eine Klemmung bzw. Rastung, ein passgenaues Einsetzen von oben mit Verbleib des Messgeräts in seiner Halterung durch die Schwerkraft oder durch Magnetkraft mit einem metallischen Teil vorzugsweise am Messgerät und einem Magnet an der Halterung erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist an der Aufnahmevorrichtung eine Beleuchtung für das optische Messgerät angeordnet. Dann kann ein für die gesamte Aufnahmevorrichtung aufwändiges Ausrichten nach einer ansonsten vorhandenen Lichtquelle, was vor allem für eine gute Aufnahme mit der Digitalkamera von Vorteil ist, entfallen. Vorteilhaft weist die Beleuchtung eine elektrische Lichtquelle auf, besonders vorteilhaft eine LED. Diese kann verstellbar sein, um sie an eine jeweilige Position des Messgeräts an der Aufnahmevorrichtung einstellen zu können. Hierfür kann beispielsweise eine längliche Halterung vorgesehen sein, welche an ihrem Ende die Lichtquelle trägt, unter Umständen auch einen flexiblen Lichtleiter aufweist mit einer Lichtquelle am oder im Grundkörper. Zumindest in einem oberen Bereich sollte die Halterung formveränderlich bzw. bewegbar oder schwenkbar sein, um so das Licht variabel und möglichst gut an das Messgerät zu bringen für eine gute Auswertung. Ein Beispiel ist hier ein länglicher, flexibler Arm. Eine andere Möglichkeit ist ein im Wesentlichen starrer Arm, der bewegbar, insbesondere schwenkbar, am Grundkörper angeordnet ist. Zur Energieversorgung einer elektrischen Lichtquelle bzw. LED können ein kleiner Akkumulator oder eine kleine Batterie vorgesehen sein. Alternativ kann von einem Anschlussstecker der Digitalkamera ein Zweigkabel zur Beleuchtung geführt sein als Energieversorgung.
  • Die Messgerät-Halterung sollte länglich ausgebildet sein und das Messgerät so halten können, dass eine Unterstützung bzw. Halterung an mehreren voneinander entfernten Punkten, vorteilhaft entlang der Längsausrichtung des Messgeräts, vorhanden ist. So kann eine stabile und lagesichere Halterung erreicht werden. Dies kann, je nach Ausbildung, auch für die Digitalkamera-Halterung gelten.
  • Anstelle einer höhenverstellbaren Halterung für Messgerät und/oder Digitalkamera kann vorgesehen sein, dass eine Halterung selbst für unterschiedliche Messgeräte bzw. für unterschiedliche Digitalkameras ausgebildet ist, ansonsten die Aufnahmevorrichtung aber gleich bleibt bzw. unverändert, auch wenn eines dieser beiden Geräte oder beide ausgetauscht werden sollen. Beispielsweise eine längsverstellbare und als Schlitten ausgebildete Halterung kann auch als relativ einfaches Formteil ausgebildet sein und kostet somit wenig, sodass auch ohne größeren Aufwand mehrere verschiedene davon vorgehalten werden können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Schrägansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit Digitalkamera und Messgerät,
  • 2 eine Ansicht der Anordnung aus 1 von schräg unten,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 1 einer zusammengesetzten Aufnahmevorrichtung mit Digitalkamera und ohne Messgerät,
  • 4 einen Seitenschnitt durch eine voll bestückte Anordnung,
  • 5 eine Vergrößerung der seitlichen Schnittdarstellung der Anbindung der Digitalkamera an das Messgerät und
  • 6 eine Ansicht auf die fertig bestückte Anordnung von oben mit durchgehender optischer Längsachse.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist in explodierter Schrägansicht von oben und in 2 von unten eine erfindungsgemäße Anordnung 10 einer Aufnahmevorrichtung 1 mit einem Grundkörper 1a dargestellt. An dem Grundkörper 1a ist im vorderen Bereich ein Aufnahmeschlitz 13 und im hinteren Bereich ein Schlitz 11 mit einer Aufnahmeöffnung 12 vorgesehen. Nach unten weisen der Aufnahmeschlitz 13 eine Bohrung 14 nach Art eines Langlochs auf und der Schlitz 11 zwei Durchgänge 15 in der Aufnahmeöffnung 12. An der Unterseite des länglichen und im Wesentlichen massiven Grundkörpers 1a sind Gummifüsse 103 vorgesehen für einen sicheren und rutschfesten Stand.
  • Eine Messgerät-Halterung 2 ist nach Art eines Schlittens ausgebildet und weist zwei Stege 2a und 2b mit etwas Abstand bzw. einer Ausnehmung 2c dazwischen auf. In diese ist ein streifenartiger Magnet 102 eingelegt, alternativ eine elastische Schicht zur Dämpfung. Zum hinteren Bereich hin ist eine Art weitere abgerundete Aufnahme nach Art eines breiten Steges vorgesehen. An der Unterseite weist die Messgerät-Halterung 2 einen länglichen Vorsprung auf mit einer Aufnahme 20 zu einem vorderen Ende hin. In diese Aufnahme 20 kann eine Schraubenfeder 101 eingesetzt werden, die an der vorderen Wandung des Aufnahmeschlitzes 13 angedrückt ist und die Messgerät-Halterung 2 zum rechten bzw. hinteren Ende drückt. Von unten greift durch die Bohrung 14 eine Arretier-Schraube 3, die in die Gewindebohrung 21 unten an der Messgerät-Halterung 2 eingreift. Es ist zu erkennen, dass die Messgerät-Halterung 2 als Schlitten entlang des Aufnahmeschlitzes 13 bewegbar ist und dabei durch die Federkraft der Schraubenfeder 101 zum hinteren Ende hin bzw. nach rechts gedrückt wird entlang der Bewegungsrichtung 60 gemäß der 3. Hierzu wird auch auf die Schnittdarstellung in 4 verwiesen, die diesen Bewegungsweg erahnen lässt, selbst wenn er relativ gering sein sollte. Er kann aber bei entsprechender Ausgestaltung und längerer Ausführung der Schraubenfeder 101 auch deutlich länger sein, beispielsweise 5 mm bis 20 mm betragen.
  • Ein Refraktometer 4 als optisches Messgerät kann von oben in die Messgerät-Halterung 2 eingesetzt werden. Das Refraktometer 4 weist einen eckigen, abstehenden Kragen 4a auf, der genau in die Ausnehmung 2c der Messgerät-Halterung 2 passt. Er kann im unteren Bereich zumindest teilweise metallisch und magnetisch sein, sodass durch die Haltekraft des Magnets 102 nach dem Einsetzen eine stabile Lage gegeben ist. Alternativ kann eine Klemmung bzw. Rastung des Kragens 4a in der Ausnehmung 2c oder zwischen den Stegen 2a und 2b erfolgen. Der runde längliche hintere Teil des Refraktometers 4 liegt auf dem hinteren Steg auf. Zusammen mit der Messgerät-Halterung 2 ist das gesamte Refraktometer 4 entsprechend der 3 und 4 längsbeweglich entlang der Längsrichtung 60, welche in der 6 in der Draufsicht auch strichpunktiert dargestellt ist.
  • Eine Digitalkamera 100, beispielsweise eine einfache sogenannte Webcam, die eine eigenständige Baueinheit mit einer Objektivöffnung 100a und einem Anschlussstecker 100b ist, weist an ihrer Unterseite eine Kamera-Halterung 100c auf. Diese Kamera-Halterung 100c kann an die Unterseite der Digitalkamera 100 befestigt werden, beispielsweise angeschraubt oder angeklebt. Alternativ kann sie bereits herstellerseitig an der Digitalkamera vorgesehen sein, insbesondere für eine andersartige Befestigung an einer sonstigen Halterung. In diesem Fall ist dann eben die Aufnahmeöffnung 12 samt Schlitz 11 als erfindungsgemäße Messgerät-Halterung anzusehen. Die Digitalkamera 100 wird von oben auf den Grundkörper aufgesetzt, so dass die Kamera-Halterung 100c in die Aufnahmeöffnung 12 eingreift. Dann können zwei Befestigungsschrauben 104 von unten durch die Durchgänge 15 geführt werden und in entsprechende Gewindebohrungen unten an der Kamera-Halterung 110 eingeschraubt werden. So wird die Digitalkamera 100 fest bzw. unbeweglich an dem Grundkörper 1a bzw. der Aufnahmevorrichtung 1 befestigt.
  • Am vorderen Ende des Grundkörpers 1a bzw. der Aufnahmevorrichtung 1 ist eine längliche Beleuchtung 5 vorgesehen mit einer Lichtquelle 5a am freien Ende. Die Beleuchtung 5 ragt dabei als relativ dünne Stange oder Halterung vom Grundkörper 1a ab und leuchtet gemäß 4 mit der Lichtquelle 5a von schräg oben auf den vorderen Bereich des Refraktometers 4 zur Messung bzw. besseren Erkennung einer Probe. Eine Stromversorgung für die Beleuchtung 5 bzw. die Lichtquelle 5a ist nicht dargestellt, ist jedoch leicht vorstellbar, beispielsweise als Batterie oder Akku in einer verschließbaren Öffnung an der Unterseite des Grundkörpers 1a. Eventuell kann auch, zugegebenermaßen mit etwas mehr Aufwand für Verkabelung, vom Anschlussstecker 100b der Digitalkamera 100 ein Zweigkabel zur Beleuchtung 5 geführt sein.
  • Die Darstellungen der 4 und vor allem 5 zeigen die Anbindung der Digitalkamera 100 bzw. der Objektivöffnung 100a an das Refraktometer 4 bzw. die Augenöffnung 4a. Die Digitalkamera 100 ist nämlich direkt an das Refraktometer 4 angelegt. Dabei ist die Digitalkamera 100 so eingestellt bzw. fokussiert, dass sie wie ein menschliches Auge durch eine Linse 4b im Refraktometer 4 genau dasselbe Bild, und auch in voller Schärfe, erfasst wie ein Blick einer Bedienperson in das Refraktometer. Unter Umständen kann vorteilhaft eine Digitalkamera 100 mit Autofokus verwendet werden.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Objektivöffnung 100a etwas in die Augenöffnung 4a hineinsteht. Deswegen ist für diese Endstellung ein ausschließlich vertikales Einsetzen des Refraktometers 4 in seine Halterung 2 bzw. an die Aufnahmevorrichtung 1 nicht möglich. Für dieses direkte Anliegen bzw. Hineinstehen ist eben die Längsbewegbarkeit von Refraktometer 4 und Digitalkamera 100 zueinander bzw. der Messgerät-Halterung 2 vorgesehen. Der zurücklegbare Längsweg ist eben im Wesentlichen an diese Eingriffslänge anzupassen. Er dient auch dazu, bei nach vorne gezogener Messgerät-Halterung 2 das Refraktometer 4 leicht einsetzen zu können ohne dabei störend an der Digitalkamera 100 hängen zu bleiben.
  • Somit ermöglicht die Digitalkamera 100, insbesondere über den Anschlussstecker 100b, eine Aufnahme und Auswertung der Messung mittels des Refraktometers 4 einer entsprechenden Flüssigkeit. Wie eingangs erwähnt, kann nun eine vielfältige Weiterverarbeitung vorgenommen werden, beispielsweise über einfache digitale Darstellung auf einem Monitor, Versenden der entsprechenden Aufnahme sowie halbautomatisierte oder vollautomatische Weiterverarbeitung mit Bilderkennung odgl.. Da in einem Refraktometer 4 eine Darstellung von zwar nicht genormten Skalen erfolgt, diese aber gleichwohl mittels Ziffern sowie eventuell Beschriftung selbsterklärend sind für bestimmte Messwerte, ist eine Digitalisierung leicht möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037275 A1 [0002]
    • JP 2004150923 A [0002]
    • DE 102010028319 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera, mit einem Grundkörper, an dem eine Messgerät-Halterung für das optische Messgerät und eine Kamera-Halterung für die Digitalkamera angeordnet sind, wobei die Messgerät-Halterung und die Kamera-Halterung derart ausgebildet und an dem Grundkörper angeordnet sind, dass die Digitalkamera in eine Augenöffnung des Messgeräts gerichtet ist.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgerät-Halterung und die Kamera-Halterung relativ zueinander in ihrem Abstand und/oder in ihrer Höhe bewegbar und verstellbar sind.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Beweglichkeit der Messgerät-Halterung und der Kamera-Halterung federbelastet ist zum Zusammendrücken der beiden Halterungen aufeinander zu, insbesondere als reine Längsbewegung zur Abstandsverstellung, wobei vorzugsweise eine der beiden Halterungen beweglich ist und die andere Halterung fest ist.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera ortsfest an der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und das optische Messgerät an der Messgeräte-Halterung relativ dazu längsverstellbar angeordnet ist, insbesondere auch höhenverstellbar, vorzugsweise mit einem Schlitten mit Befestigung durch Formschluss.
  5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messgerät-Halterung eine Längsführung bzw. längliche Führung in der Oberseite der Aufnahmevorrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise mit einer von der Unterseite her eingreifenden Befestigung bzw. Verschraubung, um die Messgerät-Halterung in der Längsführung zu halten.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera-Halterung längenverstellbar ausgebildet ist in einer Richtung der Bewegbarkeit der Messgerät-Halterung, wobei vorzugsweise die Kamera-Halterung durch Schrauben in einer einmal eingestellten Position verbleibt.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Messgerät werkzeuglos an der Messgerät-Halterung anordenbar ist, vorzugsweise nur von oben einsetzbar ist in eine Halterung mit Formschluss entlang der Richtung der Bewegbarkeit der Messgerät-Halterung.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmevorrichtung eine Beleuchtung für das optische Messgerät angeordnet ist mit einer elektrischen Lichtquelle, insbesondere einer LED.
  9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung an einer länglichen Halterung vorgesehen ist mit einer Lichtquelle am Ende, wobei die Halterung vorzugsweise zumindest in einem oberen Bereich formveränderlich bzw. bewegbar oder schwenkbar zur variablen Positionierung der Lichtquelle ausgebildet ist.
  10. Anordnung einer Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem optischen Messgerät an der Messgerät-Halterung und mit einer Digitalkamera an der Kamera-Halterung.
DE201320004799 2013-05-24 2013-05-24 Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung Expired - Lifetime DE202013004799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004799 DE202013004799U1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004799 DE202013004799U1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004799U1 true DE202013004799U1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48794988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004799 Expired - Lifetime DE202013004799U1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004799U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004150923A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Atago:Kk 屈折計
DE102008037275A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Atago Co. Ltd. Refraktometer
DE102010028319A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004150923A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Atago:Kk 屈折計
DE102008037275A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Atago Co. Ltd. Refraktometer
DE102010028319A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration wassergemischter Kühlschmierstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212761B4 (de) Messbügel zur lösbaren Befestigung an einer Brillenfassung
EP2270450B1 (de) Handlichtmessgerät
EP3394241A1 (de) Behälter mit einem messzelle
DE202008003255U1 (de) Abbildungsvorrichtung zur Prüfung von Bauelementen
EP2839340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schärfentiefe eines objektivs für eine mittels einer mess-optik bestimmte distanz
DE102008042440A1 (de) Vorrichtung zur Längenmessung und Adapter zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Längenmessung
DE202013004799U1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein optisches Messgerät und für eine Digitalkamera und Anordnung
EP0029881B1 (de) Durchzugkörper zum Messen der Biegung der Innenwand eines Rohres
DE102017223714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Bewegungen einer medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Sonde
DE202009008720U1 (de) Digitales Mikroskop
DE202015005153U1 (de) Fisheye-tauglicher Nodalpunktadapter mit Klemmprofil
DE202011050473U1 (de) Justierbare Halterungsvorrichtung für einen Sensor
DE2039646C3 (de) Messvorrichtung zur Schichtdickenmessung mit Radionukliden
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE8807303U1 (de) Lese- und Betrachtungsgerät
DE202016105103U1 (de) Haltevorrichtung für zumindest eine Messuhr
DE102012105923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abrasionsmessung
DE19633963A1 (de) Sonde zur optischen Erfassung fluidisierter Partikel oder Tropfen
DE10317483A1 (de) Abbildende optische Vorrichtung, insbesondere Fernglas oder Fernrohr
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE202015002992U1 (de) System zum Ausrichten einer Blende relativ zu einer optischen Achse
DE20319864U1 (de) Tragbare Augenschutzvorrichtung zum Verhindern, daß die Augen eines Nutzers kurzsichtig werden
DE404346C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen und Hoehen
DE811048C (de) Zuendeinsteller fuer Zweitaktmotoren
DE102004034847B4 (de) Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years