DE102016001358A1 - Ablageeinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Ablageeinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016001358A1
DE102016001358A1 DE102016001358.3A DE102016001358A DE102016001358A1 DE 102016001358 A1 DE102016001358 A1 DE 102016001358A1 DE 102016001358 A DE102016001358 A DE 102016001358A DE 102016001358 A1 DE102016001358 A1 DE 102016001358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
storage unit
housing
sliding door
storage units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001358.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Bell
Jochen Bisinger
Holger Schleife
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016001358.3A priority Critical patent/DE102016001358A1/de
Publication of DE102016001358A1 publication Critical patent/DE102016001358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablageeinheit für ein Fahrzeug, welche sich über eine Breite eines Fahrzeuginnenraumes erstreckt. Bei einer Ablageeinheit, welche besonders kundenfreundlich und insassenfreundlich ausgebildet ist, ist ein Gehäuse (9) an einem Dachhimmel (7) im Fahrzeuginnenraum befestigt und mit diesem abschließt, wobei das Gehäuse (9) auf beiden, sich entlang der Breite des Fahrzeuginnenraumes vom Dachhimmel (7) weg erstreckenden Seiten mindestens eine Schiebetür (11, 13) aufweist, die das Gehäuse (9) vollständig verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageeinheit für ein Fahrzeug, welches sich über eine Breite eines Fahrzeuginnenraumes erstreckt sowie ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 101 44 069 A1 ist ein Ablagefach bekannt, welches unterhalb eines Dachhimmels eines Kraftfahrzeuges im Bereich der Frontscheibe des Fahrzeuges angeordnet ist. Das Ablagefach erstreckt sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes im Dachbereich des Fahrzeuges, wobei es unterhalb des Dachhimmels des Kraftfahrzeuges befestigt ist, so dass zwischen dem Ablagefach und dem Dachhimmel ein Abstand entsteht, um auf dem Ablagefach entsprechende Gegenstände lagern zu können.
  • Darüber hinaus sind Dachstauboxen bekannt, die aber nur von einer Seite zugänglich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ablagefach für ein Fahrzeug anzugeben, welches an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug angeordnet werden kann und welches von mehreren Seiten zugänglich ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Ablagefach dadurch gelöst, dass ein Gehäuse an einem Dachhimmel im Fahrzeuginnenraum befestigt ist und mit diesem abschließt, wobei das Gehäuse auf beiden, sich entlang der Breite des Fahrzeuginnenraumes vom Dachhimmel weg erstreckenden Seiten mindestens eine Schiebetür aufweist, die das Gehäuse vollständig verschließt. Da das Gehäuse auf beiden Seiten Schiebetüren aufweist, ist es von verschiedenen Seiten im Fahrzeug jederzeit zugänglich. Die beidseitige Zugänglichkeit erhöht den Nutzungskomfort maßgeblich. Durch die Schiebetüren wird das Gehäuse vollständig verschlossen, so dass die in der Ablageeinheit befindlichen Gegenstände auch während der Fahrt nicht aus der Ablageeinheit herausfallen können. Da das Gehäuse mit dem Dach abschließt, ist eine geschlossene Einheit ohne weitere Zwischenräume im Fahrzeug angeordnet. Eine solche Ablageeinheit kann modular ausgeführt sein, wobei sie in unterschiedlichen Positionen im Dachbereich auch mehrfach angeordnet sein kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Schiebetür einen Klemmmechanismus zur Halterung von überstehendem Ladegut bei geöffneter Schiebetür auf. Mittels dieses Klemmmechanismus wird ein Gegenstand, der aus dem Gehäuse heraussteht, an dem Gehäuse fixiert, so dass auch bei einem Fahrbetrieb kein Verrutschen des Gegenstandes erfolgt.
  • In einer Alternative weist die Schiebetür einen Vorspannmechanismus zur Halterung von überstehendem Ladegut bei geöffneter Schiebetür auf. Auch dadurch erfolgt ein Fixieren von längeren Gegenständen einfach durch die Schiebetür ohne dass zusätzliche Hilfsmittel zum Verzurren der Gegenstände notwendig sind.
  • In einer Variante ist im Gehäuseinneren eine Beleuchtung, vorzugsweise eine LED-Beleuchtung, integriert. Dies hat den Vorteil, dass auch bei größeren Ausdehnungen des Gehäuses, vorzugsweise in einem Van, mittels dieser Beleuchtung ein geordnetes Verstauen und Suchen der Gegenstände in dem Gehäuse möglich ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind in dem Gehäuseinneren ein Bewegungssensor und/oder ein Helligkeitssensor angeordnet. Diese Bewegungs- und Helligkeitssensoren sind auch herausnehmbar gestaltet und geben ein Signal ab, wenn sich die Gegenstände in der Ablageeinheit aus ihrer vorgegebenen Lage verschieben, so dass die Insassen des Fahrzeuges jederzeit wieder einen geordneten Zustand in der Ablageeinheit herstellen können.
  • Eine besonders stabile Befestigung wird erreicht, wenn das Gehäuse mit einer A-Säule oder einer B-Säule oder einer C-Säule der Fahrzeugkarosserie form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend zwei Ablageeinheiten, welche sich über eine Breite eines Fahrzeuginnenraumes oberhalb der Windschutzscheibe erstrecken. Bei einem Fahrzeug, bei welchem eine großflächige Nutzung der Ablageeinheiten möglich ist, sind die beiden Ablageeinheiten nach mindestens einem der in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal ausgebildet.
  • Um eine hohe Durchladefähigkeit der beiden Ablageeinheiten zu gewährleisten, sind die beiden Ablageeinheiten beabstandet zueinander und die Schiebetüren der beiden Ablageeinheiten gegenüberliegend angeordnet. Somit kann ein sehr langer Gegenstand durch beide Ablageeinheiten bei geöffneten Schiebetüren gelagert werden, wobei die Schiebetüren den Gegenstand zuverlässig in seiner Position fixieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • In 1 ist Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges 1 dargestellt, das zwei Ablageeinheiten 3, 5 aufweist, welche an einem Dachhimmel 7 des Fahrzeuges 1 befestigt sind. Diese beiden Ablageeinheiten 3, 5 sind beabstandet zueinander positioniert und erstrecken sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes (1a). Jede Ablageeinheit 3, 5 besteht aus einem Gehäuse 9, welches auf beiden, sich senkrecht zum Dachhimmel 7 erstreckenden Seiten zwei Schiebetüren 11, 13 aufweist. Das Gehäuse 9 schließt formschlüssig am Dachhimmel 7 des Fahrzeuges 1 ab. Jede Ablageeinheit 3, 5 ist am Dachhimmel 7 in der Nähe einer A- bzw. B-Säule des Fahrzeuges 1 befestigt.
  • In 1b sind noch einmal die Schiebetüren 11, 13 im geöffneten Zustand dargestellt, wobei die Schiebetüren 11, 13 der Ablageeinheiten 3, 5 gegenüberliegend angeordnet und geöffnet sind. Innerhalb einer jeden Ablageeinheit 3, 5 ist eine Trennwand 15 zwischen den Schiebetüren 11, 13 angeordnet, so dass die Ablageeinheit 3, 5 in jeweils zwei Fächer unterteilt ist. An der Trennwand 15 ist eine LED-Beleuchtung 17 integriert, die mit einem Bewegungssensor 19 und/oder einem Helligkeitssensor 21 versehen ist, um auch die Gegenstände, die in der Tiefe des Faches lagern, deutlich erkennen zu können. Dabei können je nach Ausstattungsart der Ablageeinheit 3, 5 die Bewegungs- bzw. Helligkeitssensoren 19, 21 entnehmbar sein (1c).
  • In 2 sind zwei Beispiele (2a, 2b) dargestellt, wie ein langer Gegenstand 23, der die Breite einer Ablageeinheit 3, 5 übersteigt, trotzdem mit den Ablageeinheiten 3, 5 transportiert werden kann. Dabei werden die gegenüberliegenden Schiebetüren 11, 13 der Ablageeinheiten 3, 5 geöffnet und der lange Gegenstand 23, beispielsweise Skier, Snowboards, Zeichenrollen, Rohre und ähnliches, können im oberen Dachbereich gelagert werden. Zur Fixierung dieser langen Gegenstände 23 weisen die Schiebetüren 11, 13 entweder einen Klemmmechanismus auf, mit dem der lange Gegenstand 23 festgeklemmt wird oder die Schiebetüren 11, 13 sind selbst federvorspannt, so dass diese gegen den Gegenstand 23 drücken und diesen somit in seiner Lage fixieren. Somit weisen die Ablageeinheiten 3, 5 eine Durchladefähigkeit für längere Gegenstände 23 auf, was die Nutzungsmöglichkeiten der Ablageeinheiten 3, 5 erhöht.
  • Diese Ablageeinheiten 3, 5 können nicht nur in der dargestellten Position sondern je nach Rohbauauslegung des Fahrzeuges 1 mehrfach an unterschiedlichen Stellen im Dachbereich positioniert werden. Dadurch wird ein hoher Beladungskomfort des Fahrzeuges 1 erreicht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10144069 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Ablageeinheit für ein Fahrzeug, welches sich über eine Breite eines Fahrzeuginnenraumes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (9) an einem Dachhimmel (7) im Fahrzeuginnenraum befestigt ist und mit diesem abschließt, wobei das Gehäuse (9) auf beiden, sich entlang der Breite des Fahrzeuginnenraumes vom Dachhimmel (7) weg erstreckenden Seiten mindestens eine Schiebetür (11, 13) aufweist, die das Gehäuse (9) vollständig verschließt.
  2. Ablageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (11, 13) einen Klemmmechanismus zur Halterung von überstehendem Ladegut (23) bei geöffneter Schiebetür (11, 13) aufweist.
  3. Ablageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (11, 13) einen Vorspannmechanismus zur Halterung von überstehendem Ladegut (23) bei geöffneter Schiebetür (11, 13) aufweist.
  4. Ablageeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseinneren eine Beleuchtung (17), vorzugsweise eine LED-Beleuchtung, integriert ist.
  5. Ablageeinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseinneren ein Bewegungssensor (19) und/oder ein Helligkeitssensor (21) angeordnet sind.
  6. Ablageeinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) mit einer A-Säule oder einer B-Säule oder einer C-Säule der Fahrzeugkarosserie form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Fahrzeug, umfassend zwei Ablageeinheiten (3, 5), welche sich über eine Breite eines Fahrzeuginnenraumes oberhalb der Windschutzscheibe erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ablageeinheiten (3, 5) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ablageeinheiten (3, 5) beabstandet zueinander und die Schiebetüren (11, 13) der beiden Ablageeinheiten (3, 5) gegenüberliegend angeordnet sind.
DE102016001358.3A 2016-02-06 2016-02-06 Ablageeinheit für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016001358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001358.3A DE102016001358A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Ablageeinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001358.3A DE102016001358A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Ablageeinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001358A1 true DE102016001358A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001358.3A Withdrawn DE102016001358A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Ablageeinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001358A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144069A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Opel Adam Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144069A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Opel Adam Ag Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110145T2 (de) Kraftfahrzeug- Ablage- Modul, am Ende geschlossen durch einem Fahrzeugkarosserieformkörper
DE102010006514A1 (de) Fahrzeug mit einer in einem Batterieträger angeordneten Batterie
DE102011118665A1 (de) Entfaltbares Dachgepäckträgersystem
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102016109264A1 (de) Seitliche Heckklappenabstützung für ein Kraftfahrzeug
DE102015210976B4 (de) Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Behältnisses in einem Fahrzeuginnenraum sowie Armlehneneinheit
DE102009030590A1 (de) Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvergrößerungsvorrichtung
EP0737601A1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE102008035450A1 (de) Betriebsmitteltankanordnung
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102016001358A1 (de) Ablageeinheit für ein Fahrzeug
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE3301706C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001470A1 (de) Laderaum für ein Nutzfahrzeug
DE102007057842A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102011079924A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007033855A1 (de) Fahrzeug mit Lastenträger
DE202015002068U1 (de) Variabler Laderaumausbau für Kleinbusse
DE102007042882A1 (de) Führungselement zur Führung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauelemente, insbesondere einer Überrollschutzeinrichtung eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102012014672A1 (de) Fahrzeug mit Hutablage
DE102007037211A1 (de) Dachgepäckträger
DE10063728B4 (de) Kofferraum für einen Personenkraftwagen
DE102009036374A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE102007055471A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10300505A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Trennnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee