DE102016001145A1 - Kraftfahrzeugbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016001145A1
DE102016001145A1 DE102016001145.9A DE102016001145A DE102016001145A1 DE 102016001145 A1 DE102016001145 A1 DE 102016001145A1 DE 102016001145 A DE102016001145 A DE 102016001145A DE 102016001145 A1 DE102016001145 A1 DE 102016001145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
battery
motor vehicle
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001145.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klausmann
Franz-Xaver Einmüller
Christian Brügger
Thomas Glass
Felix Brendecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001145.9A priority Critical patent/DE102016001145A1/de
Publication of DE102016001145A1 publication Critical patent/DE102016001145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbatterie, nämlich Traktionsbatterie, mit einem Batteriegehäuse (11), wobei das Batteriegehäuse (11) einen Gehäusedeckel (12) und ein mehrere Seitenwände (14, 15, 16, 17) und eine Bodenwand (18) umfassendes Gehäuseunterteil (13) aufweist, mit mehreren Batteriemodulen (20), die in einem von dem Batteriegehäuse (11) definierten Innenraum (19) aufgenommen sind, mit Kühlplatten (21, 22), die in dem Innenraum (19) des Batteriegehäuses (11) benachbart zum Gehäusedeckel (12) und damit oberhalb der Batteriemodule (20) sowie benachbart zur Bodenwand (18) des Gehäuseunterteils (13) und damit unterhalb der Batteriemodule (20) aufgenommen sind, und mit einer einen Vorlaufanschluss (24) und einer Rücklaufanschluss (25) bereitstellenden, kühlmittelseitigen Schnittstelle (23). Die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) ist integraler Bestandteil einer Seitenwand (14) des Batteriegehäuses (11). Die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) weist zusätzlich einen vorlaufseitigen Kühlmittelverteiler (30) auf, über den Kühlmittel ausgehend vom Vorlaufanschluss (24) in Richtung auf die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatten (21, 22) aufteilbar ist. Ferner weist die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) zusätzlich einen rücklaufseitigen Kühlmittelzusammenführer (31) auf, über den Kühlmittel ausgehend von den oberhalb und unterhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatten (21, 22) in Richtung auf den Rücklaufanschluss (25) zusammenführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie.
  • Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge verfügen über elektrische Maschinen, die generatorisch und motorisch betrieben werden können. Die elektrischen Maschinen wirken mit einer Kraftfahrzeugbatterie zusammen, die im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine stärker entladen und im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine stärker aufgeladen wird. Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine derartige als Traktionsbatterie ausgebildete Kraftfahrzeugbatterie für ein Hybridfahrzeug bzw. ein Elektrofahrzeug. Traktionsbatterien werden auch als Hochvoltbatterien bezeichnet.
  • Derartige Kraftfahrzeugbatterien verfügen über ein Batteriegehäuse, welches typischerweise ein Gehäuseunterteil sowie einen Gehäusedeckel umfasst. Gehäuseunterteil und Gehäusedeckel des Batteriegehäuses definieren einen Innenraum, in dem Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie positioniert bzw. aufgenommen sind. Die Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere die im Innenraum des Batteriegehäuses aufgenommenen Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie, kommuniziert bzw. kommunizieren über Schnittstellen mit anderen Baugruppen des Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel über eine elektrische Hochspannungsschnittstelle mit einer elektrischen Maschine, mit einer elektrischen Niederspannungsschnittstelle mit einer Spannungsversorgungseinrichtung für Steuerungskomponenten der Kraftfahrzeugbatterie, und über eine kühlmittelseitige Schnittstelle mit einem Kühlmittelkreislauf zur Kühlung der Kraftfahrzeugbatterie.
  • Aus der DE 10 2012 216 916 A1 ist eine als Hochvoltbatterie bzw. Traktionsbatterie ausgebildete Kraftfahrzeugbatterie bekannt, die über ein Batteriegehäuse verfügt, wobei in einem von dem Batteriegehäuse definierten Innenraum einerseits Batteriemodule bzw. Batteriezellen und andererseits Kühlplatten zur Kühlung der Batterie positioniert sind. Durch die Kühlplatten der Kraftfahrzeugbatterie wird ein Kühlmittel geleitet, wobei das Kühlmittel über einen Vorlaufanschluss bzw. Zulaufanschluss einer kühlmittelseitigen Schnittstelle den Kühlplatten der Kraftfahrzeugbatterie zugeführt und über einen Rücklaufanschluss bzw. Ablaufanschluss von den Kühlplatten Kraftfahrzeugbatterie abgeführt wird.
  • Dabei sind nach dem Stand der Technik der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss der kühlmittelseitigen Schnittstelle als separate Baugruppen ausgeführt und durch eine oder mehrere Seitenwände des Batteriegehäuses geführt und gegenüber der jeweiligen Seitenwand durch Dichtungen abgedichtet.
  • Bislang bereitet es Schwierigkeiten, unter Gewährleistung eines einfachen Aufbaus der Kraftfahrzeugbatterie das Kühlmittel derart in den Innenraum der Kraftfahrzeugbatterie in Richtung auf die Kühlplatten zu führen, dass sichergestellt werden kann, dass kein Kühlmittel in den Bereich der Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter Kühlmittelführung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugbatterie gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die kühlmittelseitige Schnittstelle integraler Bestandteil einer Seitenwand des Batteriegehäuses, wobei die kühlmittelseitige Schnittstelle zusätzlich einen vorlaufseitigen Kühlmittelverteiler aufweist, über den Kühlmittel ausgehend vom Vorlaufanschluss in Richtung auf die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule angeordneten Kühlplatten aufteilbar ist, und wobei die kühlmittelseitige Schnittstelle ferner zusätzlich einen rücklaufseitigen Kühlmittelzusammenführer aufweist, über den Kühlmittel ausgehend von den oberhalb und unterhalb der Batteriemodule angeordneten Kühlplatten in Richtung auf den Rücklaufanschluss zusammenführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbatterie stellt eine völlig neuartige Kühlmittelführung von einem außerhalb der Kraftfahrzeugbatterie positionierten Kühlmittelsystem in den Innenraum derselben hinein in Richtung auf die Kühlplatten bereit, sowie von den Kühlplatten aus dem Innenraum heraus nach außen in Richtung aus das außerhalb der Kraftfahrzeugbatterie positionierte Kühlmittelsystem.
  • Die kühlmittelseitige Schnittstelle, die integraler Bestandteil einer Seitenwand des Batteriegehäuses ist, umfasst nicht nur den Vorlaufanschluss und den Rücklaufanschluss zur Ankopplung des Kühlmittelsystems, sondern darüber hinaus den Kühlmittelverteiler sowie den Kühlmittelzusammenführer, wobei der Kühlmittelverteiler mit dem Vorlaufanschluss und der Kühlmittelzusammenführer mit dem Rücklaufanschluss kommuniziert. Hierdurch wird die Anzahl der Baugruppen reduziert, ebenso wird die Anzahl möglicher Undichtigkeitsstellen zwischen miteinander zu verbindenden Baugruppen reduziert.
  • Vorzugsweise bildet der Vorlaufanschluss einen Vorlaufkanal und der Rücklaufanschluss einen Rücklaufkanal aus, die sich jeweils senkrecht oder in etwa senkrecht zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle bereitstellenden Seitenwand des Batteriegehäuses durch dieselbe hindurch erstrecken. Hierdurch kann das Kühlmittelsystem besonders vorteilhaft an den Vorlaufanschluss und den Rücklaufanschluss der kühlmittelseitigen Schnittstelle der Kraftfahrzeugbatterie angekoppelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Kühlmittelverteiler der kühlmittelseitigen Schnittstelle einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel erstreckenden Verteilerabschnitt und einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand des Gehäuseunterteils erstreckenden Verteilerabschnitt auf, deren Kanalabschnitte sich parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle bereitstellenden Seitenwand des Gehäuseunterteils des Batteriegehäuses erstrecken und deren Kanalabschnitte beide mit dem Vorlaufkanal kommunizieren. Der Kühlmittelzusammenführer der kühlmittelseitigen Schnittstelle weist einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel erstreckenden Zusammenführabschnitt und einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand des Gehäuseunterteils erstreckenden Zusammenführabschnitt auf, deren Kanalabschnitte sich parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle bereitstellenden Seitenwand des Batteriegehäuses erstrecken und deren Kanalabschnitte beide mit dem Rücklaufkanal kommunizieren. Hiermit können die Kühlplatten besonders vorteilhaft an den Kühlmittelverteiler und an den Kühlmittelzusammenführer der kühlmittelseitigen Schnittstelle angekoppelt werden.
  • Vorzugsweise ist an einer oberhalb der Batteriemodule angeordneten Kühlplatte ein sich nach unten erstreckender Vorlaufstutzen und ein sich nach unten erstreckender Rücklaufstutzen ausgebildet, wobei ein von dem sich nach unten erstreckenden Vorlaufstutzen der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt mit dem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt des Kühlmittelverteilers kommuniziert, und wobei ein von dem sich nach unten erstreckenden Rücklaufstutzen der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt mit dem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt des Kühlmittelzusammenführers kommuniziert. An einer unterhalb der Batteriemodule angeordneten Kühlplatte ist ein sich nach oben erstreckender Vorlaufstutzen und ein sich nach oben erstreckender Rücklaufstutzen ausgebildet, wobei ein von dem sich nach oben erstreckenden Vorlaufstutzen der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt des Kühlmittelverteilers kommuniziert, und wobei ein von dem sich nach oben erstreckenden Rücklaufstutzen der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt des Kühlmittelzusammenführers kommuniziert. Auch diese Details ermöglichen eine besonders einfache Ankopplung der Kühlplatten an den Kühlmittelverteiler und Kühlmittelzusammenführer der kühlmittelseitigen Schnittstelle.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der jeweilige Vorlaufstutzen der jeweiligen Kühlplatte mit dem jeweiligen Verteilerabschnitt des Kühlmittelverteilers und der jeweilige Rücklaufstutzen der jeweiligen Kühlplatte mit dem jeweiligen Zusammenführabschnitt des Kühlmittelzusammenführers über Steckverbinderelemente verbunden. Die Steckverbinderelemente erstrecken sich in die von dem jeweiligen Vorlaufstutzen und dem jeweiligen Verteilerabschnitt und in die von dem jeweiligen Rücklaufstutzen und dem jeweiligen Zusammenführabschnitt bereitgestellten Kanalabschnitte hinein. Die Steckverbinderelemente führen eine Kühlmittelströmung im jeweiligen Verbindungsbereich und tragen weiterhin Dichtelemente. Hierdurch können die Kühlplatten einfach sowie gleichzeitig dichtend an den Kühlmittelverteiler sowie Kühlmittelzusammenführer der kühlmittelseitigen Schnittstelle angekoppelt werden.
  • Vorzugsweise liegen sich Flanschabschnitte des jeweiligen Vorlaufstutzens der jeweiligen Kühlplatte und des jeweiligen Verteilerabschnitts des Kühlmittelverteilers und Flanschabschnitte des jeweiligen Rücklaufstutzens der jeweiligen Kühlplatte und des jeweiligen Zusammenführabschnitts des Kühlmittelzusammenführers gegenüber, wobei zwischen denselben Dichtelemente angeordnet sind. Diese Dichtelemente stellen eine weitere Abdichtung des Verbindungsbereichs der Kühlplatten zur kühlmittelseitigen Schnittstelle im Innenraum des Batteriegehäuses bereit.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie zusammen mit einer Batterie-Anschluss-Einheit;
  • 2 ein Detail der Kraftfahrzeugbatterie der 1 im Bereich einer kühlmittelseitigen Schnittstelle;
  • 3 einen ersten Querschnitt durch ein Detail der Kraftfahrzeugbatterie ohne Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie;
  • 4 einen zweiten Querschnitt durch ein Detail der Kraftfahrzeugbatterie ohne Batteriemodule der Kraftfahrzeugbatterie; und
  • 5 einen dritten Querschnitt durch ein Detail der Kraftfahrzeugbatterie mit Batteriemodulen der Kraftfahrzeugbatterie.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen, als Traktionsbatterie bzw. Hochvoltbatterie ausgebildeten Kraftfahrzeugbatterie 10. Die Kraftfahrzeugbatterie 10 verfügt über ein Batteriegehäuse 11, welches einen Gehäusedeckel 12 und ein Gehäuseunterteil 13 umfasst. Das Gehäuseunterteil 13 verfügt über eine Bodenwand 18 (siehe 5) sowie über mehrere sich zwischen der Bodenwand 18 des Gehäuseunterteils 13 und dem Gehäusedeckel 12 erstreckende Seitenwände 14, 15, 16 und 17.
  • Das Batteriegehäuse 11 der Kraftfahrzeugbatterie 10 definiert einen Innenraum 19, in dem mehrere Batteriemodule 20 positioniert sind, wobei jedes Batteriemodul 20 typischerweise mehrere Batteriezellen umfasst.
  • Zusätzlich zu den Batteriemodulen 20 sind im Innenraum 19 des Batteriegehäuses 11 der Kraftfahrzeugbatterie 10 Kühlplatten aufgenommen, die der Kühlung der Batteriemodule 20 dienen, nämlich benachbart zum Gehäusedeckel 12 und damit oberhalb der Batteriemodule 20 eine erste Kühlplatte 21 und benachbart zur Bodenwand 18 des Gehäuseunterteils 13 und damit unterhalb der Batteriemodule 20 eine zweite Kühlplatte 22. Die Kühlplatten 21 und 22, die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule 20 im Innenraum 19 des Batteriegehäuses 11 positioniert sind, sind von Kühlmittel durchströmt und führen Wärme von den Batteriemodulen 20 ab.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 10 verfügt über eine kühlmittelseitige Schnittstelle 23 mit einem Vorlaufanschluss 24 und einem Rücklaufanschluss 25, wobei an den Vorlaufanschluss 24 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 eine Vorlaufleitung 26 eines Kühlmittelsystems über einen entsprechenden Adapter 27 anbindbar ist, und wobei an den Rücklaufanschluss 25 eine nicht gezeigte Rücklaufleitung des Kühlmittelsystems wiederum über einen entsprechenden Adapter 27 anbindbar ist. Hierdurch ist es möglich, ein Kühlmittelsystem an die Kraftfahrzeugbatterie 10 anzubinden.
  • 1 kann entnommen werden, dass die Kraftfahrzeugbatterie 10 zusätzlich zu der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 weitere Schnittstellen aufweist, nämlich eine niederspannungsseitige Schnittstelle 28 sowie eine nicht sichtbare hochspannungsseitige Schnittstelle, an die ein Batterie-Anschluss-Modul 29 gekoppelt ist.
  • Über die niederspannungsseitige Schnittstelle 28 können steuerungsseitige Baugruppen der Kraftfahrzeugbatterie 10 mit Spannung versorgt werden.
  • Über die hochspannungsseitige Schnittstelle der Kraftfahrzeugbatterie, an die das Batterie-Anschluss-Modul 29 angebunden ist, kann eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs an die Kraftfahrzeugbatterie 10 angebunden werden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist die kühlmittelseitige Schnittstelle 23 integraler Bestandteil einer Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil einer Seitenwand 14 des Gehäuseunterteils 13 des Batteriegehäuses 11.
  • Dabei stellt die kühlmittelseitige Schnittstelle 23, die integraler Bestandteil der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 ist, nicht nur den Vorlaufanschluss 24 und den Rücklaufanschluss 25 an einer Außenseite der Gehäusewand 14 bereit, sondern darüber hinaus an einer Innenseite der Gehäusewand 14 innerhalb des Innenraums 19 des Batteriegehäuses 11 einen vorlaufseitigen Kühlmittelverteiler 30 sowie einen rücklaufseitigen Kühlmittelzusammenführer 31. Der vorlaufseitige Kühlmittelverteiler 30, der ebenso wie der Vorlaufanschluss 24 integraler Bestandteil der Gehäusewand 14 ist, dient ausgehend vom Vorlaufanschluss 24 dem Aufteilen des Kühlmittelstroms bzw. Kühlmittels in Richtung auf die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule 20 positionierten Kühlplatten 21, 22, sodass demnach in etwa die Hälfte des über den Vorlaufanschluss 24 zugeführten Kühlmittels in Richtung auf die oberhalb der Batteriemodule 20 positionierte Kühlplatte 21 und in etwa die Hälfte über den Vorlaufanschluss 24 zugeführten Kühlmittels in Richtung auf die unterhalb der Batteriemodule 20 positionierte Kühlplatte 22 geleitet wird. Der rücklaufseitige Kühlmittelzusammenführer 31, der ebenso wie der Rücklaufanschluss 25 integraler Bestandteil dieser Seitenwand des Batteriegehäuses 11 ist, dient dem Zusammenführen des Kühlmittels von den Kühlplatten 21, 22, die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule 20 positioniert sind, in Richtung auf den Rücklaufanschluss 25.
  • Der Vorlaufanschluss 24 der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 stellt einen Vorlaufkanal 24a und der Rücklaufanschluss 25 einen Rücklaufkanal 25a bereit, die sich jeweils senkrecht oder in etwa senkrecht zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle 23 bereitstellenden Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 durch dieselbe hindurch erstrecken.
  • Der Kühlmittelverteiler 30 weist einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel 11 erstreckenden Verteilerabschnitt 32 und einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand 18 des Batteriegehäuses 11 erstreckenden Verteilerabschnitt 33 auf, wobei von diesen Verteilerabschnitten 32, 33 des Kühlmittelverteilers 30 bereitgestellte Kanalabschnitte 32a, 33a parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle 23 bereitstellenden Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 verlaufen und beide mit dem Vorlaufkanal 24a des Vorlaufanschlusses 24 kommunizieren.
  • Auf analoge Art und Weise verfügt der Kühlmittelzusammenführer 31 über einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel 12 erstreckenden Zusammenführabschnitt 34 und über einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand 18 des Batteriegehäuses 11 erstreckenden Zusammenführabschnitt 35, deren Kanalabschnitte 34a, 35a sich wiederum parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle 23 bereitstellenden Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 erstrecken und deren Kanalabschnitte 34a, 35a mit dem Rücklaufkanal 25a des Rücklaufanschlusses 25 kommunizieren.
  • Daraus folgt, dass Kühlmittel, welches über den Vorlaufkanal 24a des Vorlaufanschlusses 24 zuströmt, über die Kanalabschnitte 32a, 33a der Verteilerabschnitte 32, 33 des Kühlmittelverteilers 30 in Richtung auf die Kühlplatten 21, 22 geleitet wird, wohingegen Kühlmittel, welches die Kühlplatten 21, 22 bereits durchströmt hat, über die Kanalabschnitte 34a, 35a der Zusammenführabschnitte 34, 35 des Kühlmittelzusammenführers 33 in Richtung auf den Rücklaufkanal 25a des Rücklaufanschlusses 25 geführt wird.
  • Der Vorlaufanschluss 24, der Rücklaufanschluss 25, der Kühlmittelverteiler 30 sowie der Kühlmittelzusammenführer 31 sind, wie oben bereits ausgeführt, allesamt integraler Bestandteil der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 und damit allesamt integraler Bestandteil der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 der Kraftfahrzeugbatterie 10. Dabei sind an den Vorlaufanschluss 24 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 sowie an den Rücklaufanschluss 25 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 von außerhalb des Gehäuses entsprechende Leitungen eines Kühlmittelsystems anschließbar.
  • An den Kühlmittelverteiler 30 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 sowie Kühlmittelzusammenführer 31 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 sind, wie weiter unten im Detail beschrieben wird, die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule 20 im Innenraum 19 des Batteriegehäuses 11 positionierten Kühlplatten 21, 22 ankoppelbar.
  • An der oberhalb der Batteriemodule 20 benachbart zum Gehäusedeckel 12 positionierten Kühlplatte 21 ist ein sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand 18 des Batteriegehäuses 11 erstreckender Vorlaufstutzen 36 und ein sich in gleiche Richtung erstreckender Rücklaufstutzen 37 ausgebildet, wobei ein sich von dem sich nach unten erstreckenden Vorlaufstutzen 36 dieser Kühlplatte 21 bereiter Kanalabschnitt 36a mit dem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt 32a des Verteilerabschnitts 32 des Kühlmittelverteilers 30 kommuniziert, und wobei ein von dem sich nach unten erstreckenden Rücklaufstutzen 37 dieser Kühlplatte 21 bereitgestellter Kanalabschnitt 37a mit dem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt 34a des Zusammenführabschnitts 34 des Kühlmittelzusammenführers 31 kommuniziert.
  • Ebenso ist an der unterhalb der Batteriemodule 20 benachbart zur Bodenwand 18 des Batteriegehäuses 11 positionierten Kühlplatte 22 ein sich hier nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel 12 erstreckender Vorlaufstutzen 38 sowie ein sich in gleicher Richtung erstreckender Rücklaufstutzen 39 ausgebildet. Ein von dem sich nach oben erstreckenden Vorlaufstutzen 38 der Kühlplatte 22 bereitgestellter Kanalabschnitt 38a kommuniziert mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt 33a des Verteilerabschnitts 32 des Kühlmittelverteilers 30, wohingegen ein sich von dem nach oben erstreckenden Rücklaufstutzen 39 der Kühlplatte 22 bereitgestellter Kanalabschnitt 39a mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt 35a des Zusammenführabschnitts 35 des Kühlmittelzusammenführers 31 kommuniziert.
  • Daraus folgt, dass Kühlmittel, welches über den Zulaufkanal 24a des Zulaufanschlusses 24 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13, die integraler Bestandteil der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses ist, in Richtung auf die Kraftfahrzeugbatterie 10 zuströmt, über die Kanalabschnitte 32a und 33a des Kühlmittelverteilers 30 in Richtung auf die Kühlplatten 21 und 22 aufgeteilt wird und über die Kanalabschnitte 36a und 38a der Vorlaufstutzen 36 und 38 den Kühlplatten 21 und 22 zugeführt wird.
  • Von den Kühlplatten 21, 22 wird Kühlmittel über die Kanalabschnitte 37a, 39a der Rücklaufstutzen 37, 39 von den Kühlplatten 21, 22 der Kraftfahrzeugbatterie 10 abgeführt, den Kanalabschnitten 34a, 35a des Kühlmittelzusammenführers 31 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13 zugeführt und von dort über den Rücklaufkanal 25a des Rücklaufanschlusses 25 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13 von der Kraftfahrzeugbatterie 10 abgeführt.
  • Die Verbindung der jeweiligen Vorlaufstutzen 36, 38 der jeweiligen Kühlplatte 21, 22 und der jeweiligen Rücklaufstutzen 37, 39 der jeweiligen Kühlplatte 21, 22 mit dem Kühlmittelverteiler 30 und dem Kühlmittelzusammenführer 31 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13, nämlich den jeweiligen Verteilerabschnitten 32, 33 des Kühlmittelverteilers 30 und den jeweiligen Zusammenführabschnitten 34, 35 des Kühlmittelzusammenführers 31, erfolgt über Steckverbinderelemente 40.
  • Wie am besten 5 entnommen werden kann, erstrecken sich diese Steckverbinderelemente 40 in die von dem jeweiligen Vorlaufstutzen 36, 38 und dem jeweiligen Verteilerabschnitt 32, 33 und in die von dem jeweiligen Rücklaufstutzen 37, 39 und dem jeweiligen Zusammenführabschnitt 34, 35 bereitgestellten Kanalabschnitte 32a, 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 39a hinein, wobei diese Steckverbinderelemente 40 nicht nur der Verbindung der Kühlplatten 21, 22 mit der kühlmittelseitigen Schnittstelle 23 der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 dienen, sondern darüber hinaus auch in dem entsprechenden Verbindungsbereich die Kühlmittelströmung führen und darüber hinaus Dichtelemente 41 tragen, um die Verbindung über die Steckverbinderelemente 40 abzudichten. Solche Steckverbinderelemente 40 werden auch als Plug-and-Seal-Elemente bezeichnet.
  • Um die Abdichtung der Kühlmittelführung weiter zu verbessern und bei Versagen der Dichtelemente 41 der Steckverbinderelemente 40 einen Kühlmitteleintritt in Richtung auf die Batteriemodule 20 zu verhindern, sind weitere Dichtelemente 42 vorgesehen, die zwischen sich gegenüberliegenden Flanschabschnitten positioniert sind.
  • So zeigt 5, dass zwischen sich gegenüberliegenden Flanschabschnitten der Verteilerabschnitte 32, 33 des Kühlmittelverteilers 30 und entsprechenden Flanschabschnitten der Vorlaufstutzen 36, 38 der Kühlplatten 21, 22 entsprechende Dichtelemente 42 angeordnet sind. Weitere derartige Dichtelemente sind zwischen den sich gegenüberliegenden Flanschabschnitten der Rücklaufstutzen 37, 39 der Kühlplatten 21, 22 und angrenzenden Flanschabschnitten der Zusammenführabschnitte 34 und 35 des Kühlmittelzusammenführers 31 angeordnet.
  • Die hier vorliegende Erfindung ermöglicht eine völlig neuartige Kühlmittelführung in eine Kraftfahrzeugbatterie 10 hinein, innerhalb des Innenraums 19 des Batteriegehäuses 11 der Kraftfahrzeugbatterie 10 sowie aus der Kraftfahrzeugbatterie 10 heraus.
  • Die kühlmittelseitige Schnittstelle 13 ist integraler Bestandteil einer Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11, sodass entsprechende Undichtigkeitsstellen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Diese kühlmittelseitige Schnittstelle 13, die integraler Bestandteil der Gehäusewand 14 ist, stellt nicht nur den Vorlaufanschluss 24 und den Rücklaufanschluss 25 bereit, sondern vielmehr auch den Kühlmittelverteiler 30, um das über den Vorlaufanschluss 24 bereitgestellte Kühlmittel in Richtung auf die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule 20 positionierten Kühlplatten 21, 22 aufzuteilen, darüber hinaus den Kühlmittelzusammenführer 31, um das Kühlmittel ausgehend von den Kühlplatten 21, 22 zusammenzuführen und über den Rücklaufanschluss 25 von der Kraftfahrzeugbatterie 10 abzuführen.
  • An den Kühlmittelverteiler 30 sowie Kühlmittelzusammenführer 31 der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13, die integraler Bestandteil der Seitenwand 14 des Batteriegehäuses 11 ist, können die Kühlplatten 21, 22 über Vorlaufstutzen 36, 38 und Rücklaufstutzen 37, 39 einfach gekoppelt, und zwar vorzugsweise über Steckverbinderelemente 40 mit Dichtelementen 41 sowie darüber hinaus über weitere Dichtelemente 42, um so eine doppelte Abdichtung der Verbindungsbereiche der Kühlplatten 21, 22 mit der kühlmittelseitigen Schnittstelle 13 bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012216916 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbatterie (10), nämlich Traktionsbatterie, mit einem Batteriegehäuse (11), wobei das Batteriegehäuse (11) einen Gehäusedeckel (12) und ein mehrere Seitenwände (14, 15, 16, 17) und eine Bodenwand (18) umfassendes Gehäuseunterteil (13) aufweist, mit mehreren Batteriemodulen (20), die in einem von dem Batteriegehäuse (11) definierten Innenraum (19) aufgenommen sind, mit Kühlplatten (21, 22), die in dem Innenraum (19) des Batteriegehäuses (11) benachbart zum Gehäusedeckel (12) und damit oberhalb der Batteriemodule (20) sowie benachbart zur Bodenwand (18) des Gehäuseunterteils (13) und damit unterhalb der Batteriemodule (20) aufgenommen sind, mit einer einen Vorlaufanschluss (24) und einer Rücklaufanschluss (25) bereitstellenden, kühlmittelseitigen Schnittstelle (23), dadurch gekennzeichnet, dass die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) integraler Bestandteil einer Seitenwand (14) des Batteriegehäuses (11) ist, die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) zusätzlich einen vorlaufseitigen Kühlmittelverteiler (30) aufweist, über den Kühlmittel ausgehend vom Vorlaufanschluss (24) in Richtung auf die oberhalb und unterhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatten (21, 22) aufteilbar ist, die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) zusätzlich einen rücklaufseitigen Kühlmittelzusammenführer (31) aufweist, über den Kühlmittel ausgehend von den oberhalb und unterhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatten (21, 22) in Richtung auf den Rücklaufanschluss (25) zusammenführbar ist.
  2. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluss (24) einen Vorlaufkanal (24a) und der Rücklaufanschluss (25) einen Rücklaufkanal (25a) ausbildet, die sich jeweils senkrecht oder in etwa senkrecht zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) bereitstellenden Seitenwand (14) des Batteriegehäuses (11) durch dieselbe erstrecken.
  3. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelverteiler (30) einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel (12) erstreckenden Verteilerabschnitt (32) und einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand (18) des Gehäuseunterteils erstreckenden Verteilerabschnitt (33) aufweist, deren Kanalabschnitte (32a, 33a) sich parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) bereitstellenden Seitenwand (14) des Gehäuseunterteils des Batteriegehäuses (11) erstrecken und deren Kanalabschnitte (32, 33a) beide mit dem Vorlaufkanal (24a) kommunizieren.
  4. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oberhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatte (21) ein sich nach unten erstreckender Vorlaufstutzen (36) und ein sich nach unten erstreckender Rücklaufstutzen (37) ausgebildet ist, wobei ein von dem sich nach unten erstreckenden Vorlaufstutzen (36) der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt (36a) mit dem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt (32a) des Kühlmittelverteilers (30) kommuniziert, und wobei ein von dem sich nach unten erstreckenden Rücklaufstutzen (37) der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt (37a) mit einem sich nach oben erstreckenden Kanalabschnitt (34a) des Kühlmittelzusammenführers (31) kommuniziert.
  5. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelzusammenführer (31) einen sich nach oben in Richtung auf den Gehäusedeckel (12) erstreckenden Zusammenführabschnitt (34) und einen sich nach unten in Richtung auf die Bodenwand (18) des Gehäuseunterteils erstreckenden Zusammenführabschnitt (35) aufweist, deren Kanalabschnitte (34a, 35a) sich parallel oder in etwa parallel zu der die kühlmittelseitige Schnittstelle (23) bereitstellenden Seitenwand (14) des Batteriegehäuses (11) erstrecken und deren Kanalabschnitte (34a, 35a) beide mit dem Rücklaufkanal (25a) kommunizieren.
  6. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer unterhalb der Batteriemodule (20) angeordneten Kühlplatte (22) ein sich nach oben erstreckender Vorlaufstutzen (38) und ein sich nach oben erstreckender Rücklaufstutzen (39) ausgebildet ist, wobei ein von dem sich nach oben erstreckenden Vorlaufstutzen (38) der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt (38a) mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt (33a) des Kühlmittelverteilers (30) kommuniziert, und wobei ein von dem sich nach oben erstreckenden Rücklaufstutzen (39) der Kühlplatte bereitgestellter Kanalabschnitt (39a) mit dem sich nach unten erstreckenden Kanalabschnitt (35a) des Kühlmittelzusammenführers (31) kommuniziert.
  7. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorlaufstutzen (36, 38) der jeweiligen Kühlplatte (20, 21) mit dem jeweiligen Verteilerabschnitt (32, 33) des Kühlmittelverteilers (30) und der jeweilige Rücklaufstutzen (37, 39) der jeweiligen Kühlplatte (20, 21) mit dem jeweiligen Zusammenführabschnitt (34, 35) des Kühlmittelzusammenführers (31) über Steckverbinderelemente (40) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steckverbinderelemente (40) in die von dem jeweiligen Vorlaufstutzen (36, 38) und dem jeweiligen Verteilerabschnitt (32, 33) und in die von dem jeweiligen Rücklaufstutzen (37, 39) und dem jeweiligen Zusammenführabschnitt (34, 35) bereitgestellten Kanalabschnitte (32a, 33a, 34a, 35a, 36a, 37a, 38a, 39a) hinein erstrecken.
  9. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderelemente (40) eine Kühlmittelströmung im jeweiligen Verbindungsbereich führen und weiterhin Dichtelemente (41) tragen.
  10. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich Flanschabschnitte des jeweiligen Vorlaufstutzens (36, 38) der jeweiligen Kühlplatte (21, 22) und des jeweiligen Verteilerabschnitts (32, 33) des Kühlmittelverteilers (30) und Flanschabschnitte des jeweiligen Rücklaufstutzens (37, 39) der jeweiligen Kühlplatte (21, 22) und des jeweiligen Zusammenführabschnitts (34, 35) des Kühlmittelzusammenführers (31) gegenüberliegen, wobei zwischen denselben Dichtelemente (42) angeordnet sind.
DE102016001145.9A 2016-02-02 2016-02-02 Kraftfahrzeugbatterie Pending DE102016001145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001145.9A DE102016001145A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Kraftfahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001145.9A DE102016001145A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Kraftfahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001145A1 true DE102016001145A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001145.9A Pending DE102016001145A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001145A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208617A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse mit einem Kühlungsanschluss, Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
CN109428031A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 马勒国际有限公司 用于电动车辆或混合动力车辆的储能器装置
DE102017128529A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
EP3514851A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlmittelverteilungsschnittstelle für ein batteriemodulgehäuse
DE102018203108A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
WO2020165012A1 (de) 2019-02-13 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102019110195A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Webasto SE Temperierungsvorrichtung
WO2020239314A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluidtemperierbare traktionsbatterie und batteriegehäuseanordnung mit durchführung für wärmeübertragungseinrichtung
CN112806110A (zh) * 2018-10-17 2021-05-14 法雷奥电机控制系统公司 用于车辆的电子设备
DE102020204584A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Mahle International Gmbh Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102020116583A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe
DE102020128174A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie mit mehreren Batteriemodulen und Kühlkörpern
AT525286B1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
EP4160789A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 SK On Co., Ltd. Batteriepack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018787A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102012216916A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
DE102014203943A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018787A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102012216916A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
DE102014203943A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208617A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse mit einem Kühlungsanschluss, Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
CN109428031A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 马勒国际有限公司 用于电动车辆或混合动力车辆的储能器装置
US20190070975A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Accumulator arrangement for an electric or hybrid vehicle
DE102017215610A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017128529B4 (de) 2017-12-01 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
DE102017128529A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
US10741893B2 (en) 2017-12-01 2020-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
EP3514851A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlmittelverteilungsschnittstelle für ein batteriemodulgehäuse
US11380949B2 (en) 2018-01-23 2022-07-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Coolant distribution interface for a battery module housing
DE102018203108A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
CN112806110A (zh) * 2018-10-17 2021-05-14 法雷奥电机控制系统公司 用于车辆的电子设备
DE102019103570B4 (de) 2019-02-13 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2020165012A1 (de) 2019-02-13 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102019110195A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Webasto SE Temperierungsvorrichtung
DE102019110195B4 (de) * 2019-04-17 2020-12-31 Webasto SE Temperierungsvorrichtung
WO2020239314A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluidtemperierbare traktionsbatterie und batteriegehäuseanordnung mit durchführung für wärmeübertragungseinrichtung
CN113892211A (zh) * 2019-05-29 2022-01-04 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 可流体调温的牵引电池和具有用于传热装置的套管的电池外壳配置
EP3977533B1 (de) 2019-05-29 2023-04-05 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Fluidtemperierbare traktionsbatterie und batteriegehäuseanordnung mit durchführung für wärmeübertragungseinrichtung
US11695173B2 (en) 2019-05-29 2023-07-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluid-temperature-controllable traction battery and battery housing assembly having a feed-through for a heat transmission device
CN113892211B (zh) * 2019-05-29 2023-11-28 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 可流体调温的牵引电池和具有用于传热装置的套管的电池外壳配置
CN113540611A (zh) * 2020-04-09 2021-10-22 马勒国际有限公司 用于电池驱动的机动车辆的电池
DE102020204584A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Mahle International Gmbh Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102020116583A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe
DE102020128174A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie mit mehreren Batteriemodulen und Kühlkörpern
US11888137B2 (en) 2020-10-27 2024-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High-voltage battery having a plurality of battery modules and heat sinks
AT525286A4 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
AT525286B1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
EP4160789A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 SK On Co., Ltd. Batteriepack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001145A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102009047961A1 (de) Hochspannungsschaltungsanordnung mit eingebauter Hochspannungsverriegelung
DE112017003126T5 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
EP3580078B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102016112736A1 (de) Leistungswechselrichter-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102009016912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungskomponentenverbindung eines Fahrzeugs
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102016120165A1 (de) Stützanordnung für eine traktionsbatterie
DE102017212496A1 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
DE102015116104A1 (de) Baugruppe zur herstellung von kontakt zwischen einem batteriezellen-array und einer thermisch leitfähigen zwischenschichtkomponente einer wärmeleitplatte
DE102017204380A1 (de) Abzweigkasten
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102017128310A1 (de) Antriebsstrang mit hochleistungsverteilermodul und hochstrom-ringklemmverbindung für diesselben
DE102015210353B4 (de) Elektrische Verbindungsbox
DE102005044834A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012224412A1 (de) Batteriepack
WO2017194361A1 (de) Baugruppe zum übertragen eines elektrischen stroms, insbesondere für ein ladesystem zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102018220184B4 (de) Steckervorrichtung für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014217931A1 (de) Hochvoltbatteriekühlvorrichtung
EP3443645A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2010094787A1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102021112772B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed