DE102020204584A1 - Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020204584A1
DE102020204584A1 DE102020204584.4A DE102020204584A DE102020204584A1 DE 102020204584 A1 DE102020204584 A1 DE 102020204584A1 DE 102020204584 A DE102020204584 A DE 102020204584A DE 102020204584 A1 DE102020204584 A1 DE 102020204584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
battery
module
carrier
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204584.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline JANZEN
Heiko Neff
Gerhard Senss
Johannes Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020204584.4A priority Critical patent/DE102020204584A1/de
Priority to US17/226,029 priority patent/US20210320351A1/en
Priority to CN202110386051.2A priority patent/CN113540611A/zh
Publication of DE102020204584A1 publication Critical patent/DE102020204584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug. Die Batterie (1) umfasst ein Gehäuse (2) mit einem Aufnahmeraum (17) und wenigstens eine Modulreihe (4) aus wenigstens zwei Batteriemodulen (6). Das jeweilige Batteriemodul (6) umfasst eine vom Fluid durchströmbare Kühlvorrichtung (8), die zwei Modulanschlüsse (9a, 9b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist. Die Batterie (1) umfasst wenigstens einen Träger (5), der zwei vom Fluid durchströmbare Fluidkanäle (10a, 10b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist. Die wenigstens eine Modulreihe (4) und der wenigstens eine Träger (5) sind zueinander parallel und benachbart in dem Gehäuse (2) angeordnet.Erfindungsgemäß ist an dem Träger (5) ein Anschlussstück (11) stoffschlüssig festgelegt, wobei das Anschlussstück (11) der Modulreihe (4) zugewandt angeordnet ist und zwei Fluidstutzen (12a, 12b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist. Zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf ist jeweils der entsprechende Fluidkanal (10a, 10b) über den entsprechenden Fluidstutzen (12a, 12b) mit dem entsprechenden Modulanschluss (9a, 9b) einer der Kühlvorrichtungen (8) in der Modulreihe (4) fluidisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Batterie wird in einem batteriebetriebenen Kraftfahrzeug als Energiequelle eingesetzt. Dabei weist die Batterie üblicherweise ein Gehäuse auf, in dem mehrere Batteriemodule aufgenommen und miteinander elektrisch verschaltet sind. Das jeweilige Batteriemodul ist dabei aus mehreren Einzelzellen gebildet, die aneinander gestapelt und miteinander elektrisch verschaltet sind. Zum Kühlen der Einzelzellen in dem Batteriemodul werden üblicherweise Kühlvorrichtungen vorgesehen, die vom Fluid durchströmbar sind und wärmeübertragend an den Einzelzellen des Batteriemoduls anliegen. Das Fluid wird zu und von den jeweiligen Kühlvorrichtungen über zusätzliche Fluidleitungen geleitet. Aus US 2018/0026243 A1 ist bekannt, als Fluidleitungen Längs- und Querträger des Gehäuses zu verwenden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei fluiddichtes und aufwandreduziertes Anschließen der Kühlvorrichtungen an fluidführende Fluidleitungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Batterie der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der beschriebenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll eine Batterie bereitgestellt werden, in der das fluiddichte Anschließen der Kühlvorrichtung an die Fluidleitungen vereinfacht und sicher erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Batterie ist für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeug, vorgesehen. Die Batterie umfasst ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum und wenigstens eine Modulreihe aus wenigstens zwei Batteriemodulen. Das jeweilige Batteriemodul umfasst dabei mehrere Einzelzellen, die aneinander gestapelt sind. Das jeweilige Batteriemodul umfasst ferner eine vom Fluid durchströmbare Kühlvorrichtung, die zwei Modulanschlüsse jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist. Die Batterie umfasst wenigstens einen Träger, der zwei vom Fluid durchströmbare Fluidkanäle jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist. Die wenigstens eine Modulreihe und der wenigstens eine Träger sind zueinander parallel und benachbart in dem Gehäuse angeordnet. Erfindungsgemäß ist an dem Träger ein Anschlussstück stoffschlüssig festgelegt. Dabei ist das Anschlussstück der Modulreihe zugewandt angeordnet und weist zwei Fluidstutzen jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf auf. Zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf ist jeweils der entsprechende Fluidkanal des Trägers über den entsprechenden Fluidstutzen des Anschlussstücks mit dem entsprechenden Modulanschluss einer der Kühlvorrichtungen in der Modulreihe fluidisch verbunden. Das Anschlussstück vereinfacht vorteilhafterweise das fluiddichte Anschließen der Kühlvorrichtungen an die Fluidkanäle in dem Träger.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Anschlussstück den in der Modulreihe benachbarten Batteriemodulen zugeordnet ist. Dabei sind der Fluidstutzen zum Fluidvorlauf mit dem entsprechenden Modulanschluss in dem einen Batterieblock und der Fluidstutzen zum Fluidrücklauf mit dem entsprechenden Modulanschluss in dem anderen Batterieblock fluidisch verbunden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Anschlussstück einem der Batteriemodule in der Modulreihe zugeordnet sein. Dann sind der Fluidstutzen zum Fluidvorlauf mit dem entsprechenden Modulanschluss des Batterieblocks und der Fluidstutzen zum Fluidrücklauf mit dem entsprechenden Modulanschluss des Batterieblocks fluidisch verbunden.
  • Vorteilhafterweise kann der Träger den Aufnahmeraum des Gehäuses aufteilen. Vorteilhafterweise kann der Träger ein Längsträger oder ein Querträger sein. Vorteilhafterweise kann sich der Träger über die gesamte Länge oder die gesamte Breite des Gehäuses erstrecken und endseitig mit Seitenwänden des Gehäuses festverbunden sein. Denkbar ist auch, dass der Träger eine Seitenwand des Gehäuses abbildet. Der Träger kann ein Hohlprofil sein, in dem dann die Fluidkanäle zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf ausgebildet sind. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Anschlussstück und der Träger aus demselben Material geformt sind. Vorteilhafterweise kann das Anschlussstück mit dem Träger verschweißt oder verlötet oder einstückig sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterie ist vorgesehen, dass die Batterie wenigstens eine Reihenanordnung aus zwei Modulreihen und einem einzigen zwischen den Modulreihen angeordneten Träger umfasst. In der Reihenanordnung sind dann die Kühlvorrichtungen in den beiden Modulreihen über mehrere Anschlussstücke mit den Fluidkanälen des Trägers fluidisch verbunden. Vorteilhafterweise kann die Batterie auch mehrere Reihenanordnungen umfassen, die zueinander parallel und benachbart in dem Gehäuse angeordnet und miteinander fluidisch verbunden sind. Der Träger kann dabei ein Teil des Gehäuses sein und zu Seitenwänden des Gehäuses parallel ausgerichtet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterie ist vorgesehen, dass ein Modulstutzen mit einem Modulflansch an dem Modulanschluss der jeweiligen Kühlvorrichtung zum Fluidvorlauf oder zum Fluidrücklauf und ein Stutzenflansch an dem entsprechenden Fluidstutzen des Anschlussstücks ausgebildet sind. Der Modulflansch und der Stutzenflansch liegen dann in einer Abdichtungsebene aneinander an und sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind der Modulanschluss der Kühlvorrichtung und der Fluidstutzen des Anschlussstücks unmittelbar fluidisch miteinander verbunden. Insbesondere kann dadurch das fluiddichte Anschließen der Kühlvorrichtung an die Fluidkanäle vereinfacht erfolgen, was die Montage der Batterie insgesamt vereinfacht. Vorteilhafterweise können der Modulflansch und der Stutzenflansch miteinander verschweißt oder einstückig hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise kann dabei die Abdichtungsebene einen Flanschwinkel zwischen 5° und 90° zu einer quer zur Längsmittelachse des Trägers angeordneten Querebene aufweisen. Dadurch kann die Kühlvorrichtung bereits beim Einsetzen in das Gehäuse mit dem vormontierten Träger und dem vormontierten Anschlussstück an die Fluidkanäle in dem Träger angeschlossen werden. Dadurch kann die Montage der Batterie vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass an dem Modulanschluss der jeweiligen Kühlvorrichtung zum Fluidrücklauf oder zum Fluidvorlauf ein Rohrstutzen ausgebildet ist. Der Rohrstutzen und der entsprechende Fluidstutzen des Anschlussstücks sind dann über eine flexible Rohrleitung fluidisch verbunden. Mit anderen Worten sind der Modulanschluss der Kühlvorrichtung und der Fluidstutzen des Anschlussstücks mittelbar über die Rohrleitung fluidisch miteinander verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Batterie sind der eine Modulanschluss der jeweiligen Kühlvorrichtung unmittelbar und der andere Modulanschluss der jeweiligen Kühlvorrichtung mittelbar über die Rohrleitung mit den entsprechenden Fluidstutzen des Anschlussstücks verbunden. Dazu ist entsprechend an dem einen Modulanschluss ein Rohrstutzen und an dem anderen Modulanschluss ein Modulstutzen mit dem Modulflansch ausgebildet. Entsprechend ist der eine Fluidstutzen des Anschlussstücks zum Festlegen der Rohrleitung und an dem anderen Fluidanschluss ist ein Stutzenflansch zum Festlegen des Modulflanschs ausgebildet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Batterie mit mehreren Batteriemodulen;
    • 2 eine Seitenansicht zwei benachbarter Batteriemodule in der erfindungsgemäßen Batterie;
    • 3 eine Seitenansicht eines Batteriemoduls in der erfindungsgemäßen Batterie;
    • 4 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Batteriemodule in der erfindungsgemäßen Batterie.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Batterie 1 für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug. Die Batterie 1 umfasst dabei ein Gehäuse 2 mit einem Aufnahmeraum 17. In dem Aufnahmeraum 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Reihenanordnungen 3 aus jeweils zwei Modulreihen 4 und einem zwischen den Modulreihen 4 angeordneten Träger 5 angeordnet. Die Modulreihen 4 sind in der jeweiligen Reihenanordnung 3 beidseitig an dem Träger 5 und parallel zu diesem ausgerichtet. Die jeweilige Modulreihe 4 umfasst dabei mehrere benachbarte Batteriemodule 6. Das jeweilige Batteriemodul 6 umfasst mehrere Einzelzellen 7, die aneinander gestapelt und miteinander elektrisch verschaltet sind. 2 zeigt eine Seitenansicht zwei benachbarter Batteriemodule 6 in der Modulreihe 3. 3 zeigt eine Seitenansicht des Batteriemoduls 6 in der Modulreihe 3 und 4 zeigt eine Draufsicht auf zwei benachbarte Batteriemodule 6 in der Modulreihe 3.
  • Ferner umfasst das jeweilige Batteriemodul 6 eine vom Fluid durchströmbare Kühlvorrichtung 8, die einen Modulanschluss 9a zum Fluidvorlauf und einen Modulanschluss 9b zum Fluidrücklauf aufweist. In dem Träger 5 sind ein vom Fluid durchströmbarer Fluidkanal 10a zum Fluidvorlauf und ein vom Fluid durchströmbarer Fluidkanal 10b zum Fluidrücklauf ausgebildet, wie insbesondere in 3 erkennbar ist. Die Modulanschlüsse 9a und 9b der Kühlvorrichtungen 8 sind dabei mit den Fluidkanälen 10a und 10b des Trägers 5 fluidisch verbunden. Dabei erfolgt das fluidische Anschließen der Batteriemodule 6 der jeweiligen Reihenanordnung 3 an den Träger 5 der jeweiligen Reihenanordnung 3. An dem Träger 5 sind zum fluidischen Anschließen der Batteriemodule 6 mehrere Anschlussstücke 11 festgelegt. Die Anschlussstücke 11 sind dabei aus demselben Material wie die Träger 5 ausgebildet und mit diesen verschweißt.
  • Bezugnehmend aus 3 und 4 ist das Anschlussstück 11 der jeweiligen Modulreihe 4 zugewandt angeordnet und weist ein Fluidstutzen 12a zum Fluidvorlauf und einen Fluidstutzen 12b zum Fluidrücklauf auf. Entsprechend sind der Fluidstutzen 12a des Anschlussstücks 11 mit dem Fluidkanal 10a des Trägers 5 und der Fluidstutzen 12b des Anschlussstücks 11 mit dem Fluidkanal 10b des Trägers 5 fluidisch verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlussstück 11 den in der Modulreihe 4 benachbarten Batteriemodulen 6 - im Weiteren zum besseren Verständnis zusätzlich als 6A und 6B bezeichnet - zugeordnet. Dabei sind der Fluidstutzen 12a mit dem Modulanschluss 9a der Kühlvorrichtung 8 des Batterieblocks 6A und der Fluidstutzen 12b mit dem Modulanschluss 9b der Kühlvorrichtung 8 des Batterieblocks 6B fluidisch verbunden. Es versteht sich, dass der Modulanschluss 9b in dem Batteriemodul 6A mit einem weiteren Anschlussstück 11 und der Modulanschluss 9a in dem Batteriemodul 6B mit einem weiteren Anschlussstück 11 fluidisch mit den Fluidkanälen 10a und 10b verbunden sind.
  • Der Fluidstutzen 12a weist dabei einen Stutzenflansch 13 und der Modulanschluss 9a weist einen Modulstutzen 18 mit einem Modulflansch 14 auf. Der Modulflansch 14 und der Stutzenflansch 13 liegen in einer Abdichtungsebene DE aneinander an. Die Abdichtungsebene DE weist dabei einen Flanschwinkel F zu einer quer zur Längsmittelachse LA des Trägers 5 angeordneten Querebene QE auf. Dadurch kann die Kühlvorrichtung 8 bereits beim Einsetzen des Batteriemoduls 6A in das Gehäuse 2 an dem an dem Träger 5 vormontierten Anschlussstück 11 vorpositioniert werden. Dadurch kann die Montage der Batterie 1 vereinfacht werden. Der Modulflansch 14 und der Stutzenflansch 13 können dann miteinander beispielweise verschweißt sein. An dem Modulanschluss 9b ist ein Rohrstutzen 15 ausgebildet. Der Rohrstutzen 15 ist dabei mit dem Fluidstutzen 12b über eine Rohrleitung 16 fluidisch verbunden. In der Batterie 1 sind die Anschlussstücke 11 identisch ausgebildet, so dass die oben erläuterte Ausgestaltung der Anschlussstücke 11 auf alle Anschlussstücke 11 in der Batterie 1 zutrifft. Das gilt auf gleiche Weise auch für die Kühlvorrichtungen 8.
  • In der erfindungsgemäßen Batterie 1 kann durch das Anschlussstück 11 mit dem Stutzenflansch 13 und durch die den Modulstutzen 18 mit dem Modulflansch 14 die Montage und das fluidische Anschließen der Kühlvorrichtungen 8 an die Fluidkanäle 10a und 10b in dem Träger 5 vereinfacht erfolgen. Dadurch können der Aufbauaufwand und die Herstellungskosten der Batterie 1 reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0026243 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batterie (1) für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug, - wobei die Batterie (1) ein Gehäuse (2) mit einem Aufnahmeraum (17) und wenigstens eine Modulreihe (4) aus wenigstens zwei Batteriemodulen (6) umfasst, - wobei das jeweilige Batteriemodul (6) eine vom Fluid durchströmbare Kühlvorrichtung (8) umfasst, die zwei Modulanschlüsse (9a, 9b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist, - wobei die Batterie (1) wenigstens einen Träger (5) umfasst, der zwei vom Fluid durchströmbare Fluidkanäle (10a, 10b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist, - wobei die wenigstens eine Modulreihe (4) und der wenigstens eine Träger (5) zueinander parallel und benachbart in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Träger (5) ein Anschlussstück (11) stoffschlüssig festgelegt ist, wobei das Anschlussstück (11) der Modulreihe (4) zugewandt angeordnet ist und zwei Fluidstutzen (12a, 12b) jeweils zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf aufweist, und - dass zum Fluidvorlauf und zum Fluidrücklauf jeweils der entsprechende Fluidkanal (10a, 10b) des Trägers (5) über den entsprechenden Fluidstutzen (12a, 12b) des Anschlussstücks (11) mit dem entsprechenden Modulanschluss (9a, 9b) einer der Kühlvorrichtungen (8) in der Modulreihe (4) fluidisch verbunden ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Modulanschluss (9a) der jeweiligen Kühlvorrichtung (8) zum Fluidvorlauf oder zum Fluidrücklauf ein Modulstutzen (18) mit einem Modulflansch (14) und an dem entsprechenden Fluidstutzen (12a) des Anschlussstücks (11) ein Stutzenflansch (13) ausgebildet sind, und - dass der Modulflansch (14) und der Stutzenflansch (13) in einer Abdichtungsebene (DE) aneinander anliegen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsebene (DE) einen Flanschwinkel (F) zwischen 5° und 90° zu einer quer zur Längsmittelachse (LA) des Trägers (5) angeordneten Querebene (QE) aufweist.
  4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulflansch (14) und der Stutzenflansch (13) miteinander verschweißt oder verlötet sind.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Modulanschluss (9b) der jeweiligen Kühlvorrichtung (8) zum Fluidrücklauf oder zum Fluidvorlauf ein Rohrstutzen (15) ausgebildet ist, und - dass der Rohrstutzen (15) und der entsprechende Fluidstutzen (12b) des Anschlussstücks (11) über eine flexible Rohrleitung (16) fluidisch verbunden sind.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das Anschlussstück (11) und der Träger (5) aus demselben Material geformt sind, und/oder - dass das Anschlussstück (11) mit dem Träger (5) verschweißt oder verlötet ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (11) den in der Modulreihe (4) benachbarten Batteriemodulen (6/6A, 6/6B) zugeordnet ist, wobei der Fluidstutzen (12a) zum Fluidvorlauf mit dem entsprechenden Modulanschluss (9a) in dem einen Batterieblock (6/6A) und der Fluidstutzen (12b) zum Fluidrücklauf mit dem entsprechenden Modulanschluss (9b) in dem anderen Batterieblock (6/6B) fluidisch verbunden sind.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (11) einem der Batteriemodule (6) in der Modulreihe (4) zugeordnet ist, wobei der Fluidstutzen (12a) zum Fluidvorlauf mit dem entsprechenden Modulanschluss (9a) des Batterieblocks (6) und der Fluidstutzen (12b) zum Fluidrücklauf mit dem entsprechenden Modulanschluss (9b) des Batterieblocks (6) fluidisch verbunden sind.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Batterie (1) wenigstens eine Reihenanordnung (3) aus zwei Modulreihen (4) und einem einzigen zwischen den Modulreihen (4) angeordneten Träger (5) umfasst, und - dass in der Reihenanordnung (3) die Kühlvorrichtungen (8) in den beiden Modulreihen (4) über mehrere Anschlussstücke (11) mit den Fluidkanälen (10a, 10b) des Trägers (5) fluidisch verbunden sind.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) mehrere Reihenanordnungen (3) umfasst, die zueinander parallel und benachbart in dem Gehäuse (2) angeordnet und miteinander fluidisch verbunden sind.
DE102020204584.4A 2020-04-09 2020-04-09 Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug Pending DE102020204584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204584.4A DE102020204584A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
US17/226,029 US20210320351A1 (en) 2020-04-09 2021-04-08 Battery for a battery-operated motor vehicle
CN202110386051.2A CN113540611A (zh) 2020-04-09 2021-04-09 用于电池驱动的机动车辆的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204584.4A DE102020204584A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204584A1 true DE102020204584A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204584.4A Pending DE102020204584A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210320351A1 (de)
CN (1) CN113540611A (de)
DE (1) DE102020204584A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014203943A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102016001145A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102016209112A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiebereitstellungsmodul für eine in einem Fahrzeug angeordnete Hochvoltversorgungseinheit
US20180026243A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system
DE102017215609A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
CN210200917U (zh) 2019-09-30 2020-03-27 蜂巢能源科技有限公司 端板、水冷系统、电池模组及电池包

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101272594B1 (ko) * 2011-07-12 2013-06-11 기아자동차주식회사 연료전지 스택용 매니폴드 블록
DE102014112624A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
US10347953B2 (en) * 2014-12-02 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Battery module having side compression structure with heat exchanger
DE102015214654A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
KR102044426B1 (ko) * 2015-12-04 2019-11-13 주식회사 엘지화학 전지모듈들을 균일하게 냉각시킬 수 있는 간접 냉각 시스템 및 이를 포함하는 전지팩
CN108346839B (zh) * 2017-01-22 2020-01-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池换热系统
CN107403975B (zh) * 2017-07-21 2019-09-27 精进电动科技股份有限公司 一种储能电池液冷系统均流装置和方法
DE102017212745A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
WO2019046012A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Modine Manufacturing Company BATTERY COOLING SYSTEM
US10003112B1 (en) * 2017-12-01 2018-06-19 GM Global Technology Operations LLC Battery backplane assembly with integrated bus bar connections and thermal management features
DE102018213547A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Audi Ag Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014203943A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102016001145A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102016209112A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiebereitstellungsmodul für eine in einem Fahrzeug angeordnete Hochvoltversorgungseinheit
US20180026243A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system
DE102017215609A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
CN210200917U (zh) 2019-09-30 2020-03-27 蜂巢能源科技有限公司 端板、水冷系统、电池模组及电池包

Also Published As

Publication number Publication date
US20210320351A1 (en) 2021-10-14
CN113540611A (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129525A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102012219301A1 (de) Modulträger für ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, Batteriemodul sowie Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls
DE102014114023A1 (de) Batteriesystem
DE102009040197A1 (de) Modularer Batterieaufbau
DE102013005796A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE102017119436A1 (de) Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017206986A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102019210022A1 (de) Wärmeübertragermodul und Verfahren zum Herstellen des Wärmeübertragermoduls
DE102018127017A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zum Temperieren von Batterien und Bauteilen der Leistungselektronik
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102018119544A1 (de) Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
DE102014112627A1 (de) Batteriemodul
DE102020204584A1 (de) Batterie für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014208362A1 (de) Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
DE102017215610A1 (de) Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012205895A1 (de) Energiespeicherabdeckungsmodul und Verfahren zur Montage eines Energiespeicherabdeckungsmoduls
DE102017203648A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102020134689B4 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102010052704A1 (de) Keramikbaugruppe mit Kopplungseinrichtung sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified