DE102016000534A1 - Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids Download PDF

Info

Publication number
DE102016000534A1
DE102016000534A1 DE102016000534.3A DE102016000534A DE102016000534A1 DE 102016000534 A1 DE102016000534 A1 DE 102016000534A1 DE 102016000534 A DE102016000534 A DE 102016000534A DE 102016000534 A1 DE102016000534 A1 DE 102016000534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
cleaning fluid
wall
vehicle
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016000534.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ballenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Priority to DE102016000534.3A priority Critical patent/DE102016000534A1/de
Priority to PCT/EP2017/051185 priority patent/WO2017125547A1/de
Publication of DE102016000534A1 publication Critical patent/DE102016000534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids umfasst eine in der Vertikalen ausgedehnte Kammer (26). In einer Wand (30) der Kammer (26) sind mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffnungen (16) gebildet. Die Wand (30) ist in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids auf einer zu reinigenden Oberfläche, insbesondere auf im Wesentlichen vertikal orientierten Teilen der Außenhaut eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage.
  • Um mit geringem Einsatz an Reinigungsfluid eine gute Reinigungswirkung zu erreichen, sollte das Reinigungsfluid auf der Fahrzeugoberfläche gleichmäßig verteilt werden, was durch Vernebeln erreichbar ist. Außerdem sollte es möglichst lange an der Fahrzeugoberfläche haften, um den daran anhaftenden Schmutz aufzuweichen. An steilen Oberflächen neigt das Reinigungsfluid jedoch dazu, abzufließen, bevor es seine Wirkung entfalten kann. Um das Abfließen zu verlangsamen, kann entweder ein zähflüssiges Reinigungsfluid eingesetzt werden, oder das Reinigungsfluid kann aufgeschäumt werden. Weder ein zähflüssiges Fluid noch ein Schaum eignen sich jedoch zum Vernebeln.
  • US 2002/162575 A1 beschreibt die Möglichkeit, zum Auftragen von Schaum auf die Außenhaut eines Fahrzeugs an den Beinen eines Waschportals vertikale Verteilerrohre zu montieren, aus deren vertikal beabstandeten Verteileröffnungen Strahlen von Schaum austreten. Um die seitlichen Flanken und das Dach eines Fahrzeugs einschäumen zu können, muss die vertikale Ausdehnung der Verteilerrohre größer als die Höhe des Fahrzeugs sein. Die großen Abmessungen machen diese herkömmlichen Verteilerrohre kostspielig. Außerdem machen sie es schwierig, die Verteilerrohre an den Beinen des Portals so unterzubringen, dass sie dort nicht den für andere daran montierte Reinigungsaggregate benötigten Platz belegen und von diesen nicht in ihrer Funktion behindert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids zu schaffen, die bei geringen Abmessungen eine großräumige Verteilung des Reinigungsfluids insbesondere an stark geneigten Oberflächen eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids, mit einer in der Vertikalen ausgedehnten Kammer, wobei in einer Wand der Kammer mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffnungen für das Reinigungsfluid gebildet sind, die Wand in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt ist. Die konvexe Krümmung begünstigt ein Auffächern der von den Austrittsöffnungen ausgehenden Strahlen des Reinigungsfluids und damit deren Verteilung über eine Oberfläche des Fahrzeugs, deren vertikale Ausdehnung – abhängig von der Wurfweite – deutlich größer ist als die der Wand, an der die Austrittsöffnungen angeordnet sind. Eine kontinuierliche Verteilung des Reinigungsfluids auf der Fahrzeugoberfläche ergibt sich, indem dieses unvermeidlicherweise nach unten abfließt.
  • Die Oberflächennormale der Wand sollte an wenigstens einer der Austrittsöffnungen schräg aufwärts gerichtet sein. So kann ein Strahl des Reinigungsfluids, der in Richtung der Oberflächennormalen von dieser Austrittsöffnung ausgeht, eine besonders große Wurfweite erreichen.
  • Um trotz eines von einem Fahrzeug zum nächsten variablen Abstands zwischen der Vorrichtung und der von ihr mit dem Reinigungsfluid zu benetzenden Oberfläche eine in etwa gleichmäßige Verteilung des Reinigungsfluids auf der Oberfläche zu erzielen, sollten die Oberflächennormalen der Wand an je zwei zueinander nächstbenachbarten Austrittsöffnungen gleich große Winkel aufspannen.
  • Ein für die Insassen eines zu reinigenden Fahrzeugs ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt sich insbesondere dann, wenn die Oberflächennormalen der der Austrittsöffnungen einen gemeinsamen Schnittpunkt haben.
  • Um ein Auffächern der Strahlen des Reinigungsfluids in der Horizontalen zu vermeiden, ist bevorzugt, dass die Oberflächennormalen der Austrittsöffnungen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verlaufen, bei der es sich um die oben erwähnte vertikale Schnittebene handeln kann.
  • In einer zu dieser vertikalen Schnittebene orthogonalen Ebene kann die Wand ebenfalls gekrümmt sein; wenn die Krümmung in der orthogonalen Ebene stärker ist als in der vertikalen Schnittebene, dann resultiert für die Kammer die Gestalt eines Rohrs, an dem die Austrittsöffnungen in Längsrichtung verteilt sind.
  • Wenn das Rohr gleichmäßig gekrümmt ist, sind die Austrittsöffnungen vorzugweise entlang des Rohrs gleichmäßig beabstandet, um einen Fächer von austretenden Strahlen mit gleichen Winkelabständen zu bilden.
  • Das Rohr kann an einem Bade verschlossen sein. Am entgegengesetzten Ende kann ein Einlassanschluss für das Reinigungsfluid vorgesehen sein.
  • Die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise lasergebohrt. Da beim Laserbohren kein Druck auf die Wand ausgeübt werden muss, braucht sie auch beim Bohren nicht durch eine Unterlage unterstützt zu werden, und insbesondere können die Austrittsöffnungen in ein bereits fertiges Rohr gebohrt werden, ohne dass dieses Gefahr läuft, beim Bohren verformt zu werden. Eine geringe Stärke der Wand erleichtert sowohl das Laserbohren als auch das Formen der konvexen Krümmung. Deshalb ist die Stärke der Wand vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der Austrittsöffnungen.
  • Der Kammer kann ein Schaumerzeuger vorgeschaltet sein.
  • Um den Verteilvorgang für die Insassen eines zu waschenden Fahrzeugs augenfällig zu machen, kann wenigstens eine Lichtquelle zum Beleuchten von aus den Austrittsöffnungen austretenden Strahlen des Reinigungsfluids vorgesehen sein.
  • In einer Fahrzeugwaschanlage ist die Vorrichtung vorzugsweise ausgerichtet, um das Reinigungsfluid auf eine Flanke eines zu waschenden Fahrzeugs aufzutragen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugwaschanlage mit mehreren Vorrichtungen zum Verteilen von Reinigungsfluid;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung;
  • 3 eine Innenansicht des Gehäuses der Verteilervorrichtung; und
  • 4 einen vertikalen Schnitt durch die Kammer einer Verteilervorrichtung.
  • 1 zeigt als Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Portalwaschanlage. Ein Portal 1 ist auf Schienen senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar, um ein zwischen zwei Säulen 2, 3 des Portals 1 stehendes Fahrzeug 4 zu waschen. Um vertikale Achsen drehbare Waschbürsten zum Waschen von Kotflügeln und Türen sowie eventuell weitere Bürsten zum Bearbeiten der Felgen des Fahrzeugs 4 von bekannter Bauart befinden sich an einer von Betrachter abgewandten Seite der Säulen 2, 3 und sind deshalb in der Fig. nicht sichtbar. Eine um eine horizontale Achse drehbare Waschbürste 5 erstreckt sich zwischen den Säulen 2, 3. Sie ist aus der gezeigten, vom Fahrzeug 4 beabstandeten Position absenkbar, um Motorhaube, Dach und Heckpartie des Fahrzeugs 4 zu bearbeiten.
  • Bevor die Waschbürsten zum Einsatz kommen, wird mit Hilfe von Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 an beiden Säulen 2, 3 ein Reinigungsfluid auf die Oberfläche des Fahrzeugs 4 aufgetragen und einwirken gelassen, um den anhaftenden Schmutz zu lockern, so dass er anschließend lackschonend mit einem Minimum an Waschbürsteneinsatz entfernt werden kann. Um eine ausreichende Einwirkzeit, insbesondere an den vertikalen Oberflächen der Türen und Kotflügel, zu gewährleisten, wird das Reinigungsfluid als Schaum aufgetragen. Die Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 spritzen den Schaum jeweils in Form von mehreren vertikal aufgefächerten Strahlen 9.
  • Bei der Waschanlage der 1 sind an jeder Säule 2, 3 des Portals 1 drei Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 für das Reinigungsfluid in unterschiedlichen Höhen montiert. Die unterste Verteilervorrichtung 6 ist etwa in Nabenhöhe der Räder des Fahrzeugs 4 angeordnet, um einen unteren Teil der Kotflügel und der Türbleche sowie die Räder, insbesondere deren Felgen, einzusprühen. Gerade die Felgen haben bei vielen Fahrzeugen eine komplexe, an Durchbrüchen und Vertiefungen reiche dreidimensionale Struktur, in der sich einerseits viel Schmutz fangt, die andererseits aber auch dem aufgesprühten Schaum guten Halt bietet, so dass er, ohne in größerer Menge ungenutzt abzufließen, den Schmutz aufweichen und lockern kann.
  • Die mittlere Verteilervorrichtung 7 besprüht jeweils die oberen Teile der Kotflügel und der Türen. Da der Schaum dort weniger Halt findet als an den Felgen, kann es sinnvoll sein, hier Schaum mit höherem Luftanteil aufzutragen, der aufgrund seiner geringen Dichte langsamer abfließt.
  • Die obere Verteilervorrichtung 8 besprüht das Dach des Fahrzeugs 4. Um hier eine ausreichende Wurfweite des Schaums zu gewährleisten, wird von dieser Verteilervorrichtung 8 dichter Schaum mit relativ hohem Wasseranteil ausgebracht; die geringe Neigung des Dachs gewährleistet, dass er lang genug an Ort und Stelle bleibt, um den vorhandenen Schmutz aufzuweichen.
  • Der Betrieb der Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 kann mit der Bewegung des Portals 1 entlang des Fahrzeugs synchronisiert sein, z. B. kann der Betrieb der Verteilervorrichtung 6 auf Zeiten beschränkt sein, in denen sie im Laufe der Bewegung des Portals 1 entlang des Fahrzeugs 4 einem Rad des Fahrzeugs 4 gegenüberliegt, um gezielt nur die Felgen einzuschäumen. In den Verteilervorrichtungen 7 und 8 kann der Druck des Schaums variiert werden, um die Wurfweite zu steuern; wenn die Verteilervorrichtungen 7 und 8 z. B. einem vorderen Kotflügel gegenüberliegen, sollte der Druck in beiden relativ niedrig sein, um zu vermeiden, dass Schaum der Verteilervorrichtung 7 bis auf die Motorhaube gelangt bzw. Schaum der Verteilervorrichtung 8 über die Mitte der Motorhaube hinausfliegt.
  • Einer vereinfachten Variante zufolge kann auch lediglich eine Verteilervorrichtung 6 zum Einschäumen der Felgen an jeder Säule 2, 3 des Portals vorgesehen sein.
  • 2 zeigt die Verteilervorrichtung 6 der linken Säule 2 in einer perspektivischen Ansicht. Von einer Frontplatte 11 eines hier quaderförmigen Gehäuses 10 steht ein Verteilerrohr 12 bogenförmig ab. Ein Schaumerzeuger 13, Druck- und/oder Volumenregler zum Steuern der Zufuhr von Druckluft und Reinigungsflüssigkeit zum Schaumerzeuger 13 sind im Innern des Gehäuses 10 untergebracht.
  • Hinter einem Fenster in der Frontplatte 11 des Gehäuses 10 sind mehrere Lichtquellen 14 angeordnet. Das Fenster ist in die Frontplatte 11 versenkt, so dass es, wenn das Portal 1 geeignet positioniert ist, um die Vorderräder des Fahrzeugs 4 zu besprühen, von der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 4 aus nicht sichtbar ist und an dem Fenster gestreutes Licht die Augen von Insassen der Fahrgastzelle nicht erreichen kann.
  • Das Verteilerrohr 12 ist ein dünnwandiges zylindrisches Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreien Stahl, das an seinen beiden Enden 18, 19 am Gehäuse 10 verankert ist. Ein Abschnitt 15 des Verteilerrohrs ist kreisbögenförmig gekrümmt; die Mittelachse des Rohrs verläuft in einer vertikalen Ebene. In derselben Ebene sind, in gleichmäßigem Abstand voneinander, Austrittsöffnungen 16 entlang des Abschnitts 15 verteilt. Unter Überdruck in das Verteilerrohr 12 eingespeister Schaum tritt an den Austrittsöffnungen 16 in Form von dünnen Strahlen 9 (s. 1) aus. Die Austrittsöffnungen 16 sind lasergebohrt; deswegen ist das Verteilerrohr 12 in der Umgebung der Öffnungen 16 unverformt, so dass die Strahlen 9 beim Austritt aus den Öffnungen 16 zunächst in Richtung der Oberflächennormalen der Rohrwand, radial zum Krümmungsmittelpunkt des Abschnitts 15, orientiert sind und sich in der von den Oberflächennormalen aufgespannten vertikalen Ebene ausbreiten.
  • Der Weg der Strahlen 9 zu den Flanken des Fahrzeugs kreuzt den Lichtkegel der Lichtquellen 14, so dass die Strahlen 9 für die Fahrzeuginsassen hell leuchtend sichtbar werden. Da für die Fahrzeuginsassen nicht erkennbar ist, aus welcher Richtung das Licht kommt, entsteht die Illusion, dass der Schaum selbst leuchtet.
  • Auf ihrem Weg zu den Flanken des Fahrzeugs werden die Strahlen 9, wie in 1 gezeigt, nach unten abgelenkt, so dass sie einen Fächer von bogenförmigen Bahnen bilden. Indern während des Austritts von Schaum aus den Öffnungen 16 die Lichtquelle hinter dem Fenster 14 betrieben wird, werden die Strahlen 9 hell, ggf farbig, beleuchtet, um die Aufmerksamkeit der Insassen des Fahrzeugs 4 darauf zu lenken.
  • 3 zeigt eine partielle Innenansicht des Gehäuses 10. Ein Auslass am Kopfbereich des Schaumerzeugers 13 ist hier mit dem oberen Ende 18 des Verteilerrohrs 12 verbunden; an einem Fußbereich des Schaumerzeugers 13 befinden sich Anschlüsse 23, 24 für Reinigungsflüssigkeit bzw. für zum Aufschäumen der Reinigungsflüssigkeit benötigte Druckluft. Das untere Ende 19 des Verteilerrohrs 12 ist dicht verschlossen, z. B. durch einen Stopfen. Ein Winkelelement 20 ist an einer Wand des Gehäuses 10 z. B. durch Nieten 21 befestigt und trägt eine Schraubschelle 17, durch die sich das Verteilerrohr 12 erstreckt. Solange die Schrauben der Schraubschelle 17 locker sind, kann das Verteilerrohr 12 in der Schraubschelle 17 verschoben werden, um die Orientierung der Strahlen 9 so zu justieren, dass die Felgen der in der Waschanlage gewaschenen Fahrzeuge mit möglichst geringen Verlusten getroffen und vollständig eingeschäumt werden.
  • Ein zur Wand des Gehäuses 10 in etwa paralleler Schenkel 22 des Winkelelements 20 liegt dem verschlossenen unteren Ende 19 des Verteilerrohrs 12 gegenüber und begrenzt so die Justierbewegungsfreiheit, um ein Knicken des Verteilerrohrs 12 beim Justieren zu verhindern.
  • Durch die Fixierung des unteren Endes 19 des Verteilerrohrs 12 in der Schaubschelle 17 wird ein Schwingen des Verteilerrohrs 12 und der von ihm ausgehenden Strahlen 9 durch den zu Beginn des Sprühvorgangs auftretenden Rückstoß selbst bei sehr geringer Wandstärke und dementsprechend hoher Flexibilität des Verteilerrohrs 12 vermieden.
  • Einer vereinfachten Variante zufolge ist das Verteilerrohr 12 einseitig fliegend montiert. 4 zeigt einen Schnitt durch ein solches Verteilerrohr 12 entlang einer in Einbaulage der Verteilervorrichtung 6 vertikalen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Portals 1 orientierten Ebene. Die Form des Verteilerrohrs 12 und die Anordnung der lasergebohrten Austrittsöffnungen 16 ist dieselbe wie im Fall der 2. Die Ebene enthält eine Längsachse 25 des Verteilerrohrs 12 und schneidet senkrecht eine dem (in 4 nicht gezeigten) zu besprühenden Fahrzeug 4 zugewandte konvexe Wand 30 des Verteilerrohrs 12. Das Innere des Verteilerrohrs 12 bildet eine Verteilerkammer 26, aus der der am oberen Ende 18 vom Schaumerzeuger 13 eingespeiste Schaum über die in der konvexen Wand 30 des Verteilerrohrs 12 gebohrten Austrittsöffnungen 16 jeweils in Richtung einer Oberflächennormalen 27 austritt. Die Oberflächennormalen 27 aller Austrittsöffnungen 16 kreuzen sich in einem Punkt 28. Die Oberflächennormalen 27 zweier benachbarter Austrittsöffnungen 16 spannen jeweils einen gleichen Winkel α auf. An den höchstgelegenen Austrittsöffnungen 16 sind die Oberflächennormalen 27 von der Verteilerkammer 26 fort schräg aufwärts gerichtet, so dass die von dort ausgehenden Strahlen 9 auf dem Weg zum Fahrzeug 4 zunächst ansteigen und deshalb eine größere Wurfweite erreichen als diejenigen Strahlen, die von tieferliegenden Austrittsöffnungen 16 horizontal oder abwärts geneigt ausgehen.
  • Da das untere Ende 19 nicht eigens am Gehäuse 11 befestigt ist, eignet sich diese Variante insbesondere dann, wenn das Verteilerrohr 12 eine ausreichend hohe Wandstärke besitzt, um vom Rückstoß zu Beginn des Sprühvorgangs nicht nennenswert ausgelenkt zu werden.
  • Das untere Ende 19 kann wie im Falle der 3 blindgestopft sein; gezeigt ist in 4 ein Verschluss 29 in Art eines Tubenfalzes, bei dem das zunächst offene untere Ende des Verteilerrohrs 12 flachgedrückt und dann ein- oder mehrfach umgeknickt ist, um einen schaumdichten Abschluss zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portal
    2
    Säule
    3
    Säule
    4
    Fahrzeug
    5
    Waschbürste
    6
    Verteilervorrichtung
    7
    Verteilervorrichtung
    8
    Verteilervorrichtung
    9
    Strahl
    10
    Gehäuse
    11
    Frontplatte
    12
    Verteilerrohr
    13
    Schaumerzeuger
    14
    Lichtquelle
    15
    Abschnitt
    16
    Austrittsöffnung
    17
    Schraubschelle
    18
    oberes Ende
    19
    unteres Ende
    20
    Winkelelement
    21
    Niet
    22
    Schenkel
    23
    Anschluss
    24
    Anschluss
    25
    Längsachse
    26
    Verteilerkammer
    27
    Oberflächennormale
    28
    Punkt
    29
    Verschluss
    30
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/162575 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (6, 7, 8) zum Verteilen eines Reinigungsfluids, mit einer in der Vertikalen ausgedehnten Kammer (26), wobei in einer Wand (30) der Kammer (26) mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffnungen (16) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormale (27) der Wand (30) an wenigstens einer der Austrittsöffnungen (16) schräg aufwärts gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormalen (27) der Wand (30) an je zwei zueinander nächstbenachbarten Austrittsöffnungen (16) gleich große Winkel (α) aufspannen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormalen (27) der der Austrittsöffnungen (16) einen gemeinsamen Schnittpunkt (28) haben.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormalen (27) der Austrittsöffnungen (16) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) der Kammer (26) als Rohr (12) geformt ist und die Austrittsöffnungen (16) entlang des Rohrs (12) verteilt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) gleichmäßig gekrümmt ist und die Austrittsöffnungen (16) entlang des Rohrs (12) gleichmäßig beabstandet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) an einem Ende verschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16) lasergebohrt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wand kleiner als der Durchmesser der Austrittsöffnungen (16) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid ein Schaum ist und der Kammer (26) ein Schaumerzeuger (13) vorgeschaltet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Lichtquelle (14) umfasst, die angeordnet ist, um aus den Austrittsöffnungen (16) austretende Strahlen (9) des Reinigungsfluids zu beleuchten.
  13. Fahrzeugwaschanlage mit wenigstens einer Vorrichtung (6, 7, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6, 7, 8) ausgerichtet ist, um das Reinigungsfluid auf eine Flanke eines Fahrzeugs (4) aufzutragen.
DE102016000534.3A 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids Pending DE102016000534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000534.3A DE102016000534A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids
PCT/EP2017/051185 WO2017125547A1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000534.3A DE102016000534A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000534A1 true DE102016000534A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57956246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000534.3A Pending DE102016000534A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016000534A1 (de)
WO (1) WO2017125547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623294A (zh) * 2020-06-30 2020-09-04 李想 一种自清理的道路灯及其开合机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732846A (en) * 1956-01-31 berezny
DE69510025T2 (de) * 1994-12-15 1999-12-09 Hughes Aircraft Co CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
US20020162575A1 (en) 2001-05-04 2002-11-07 Fratello Daniel A. Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
DE202012103410U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-13 Otto Christ Ag Leuchteinrichtung
US20140261578A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael J. Belanger Vehicle wash component for emitting bubbles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532296U1 (de) * 1985-11-15 1986-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Sprührohr für eine Feuerlöscheinrichtung für die Ein- und Auslaufschleusen von Blankglühöfen
DE29606046U1 (de) * 1996-04-01 1996-07-04 Jablonski Zbigniew Variable Verstellung der Wasserstrahlbreite bei schwenkbaren Bewässerungsgeräten
FR2847177B1 (fr) * 2002-11-18 2005-10-07 Polyboost Tuyau d'epandage a debit reglable
US7866570B2 (en) * 2005-09-08 2011-01-11 Randall Griffin Stand for oscillating wave-type sprinkler
US8511326B1 (en) * 2009-12-29 2013-08-20 G. Thomas Ennis Tank system for producing bubbles and illuminating the bubbles as they fall from the tank onto a passing vehicle
US20140076366A1 (en) * 2010-02-18 2014-03-20 Belanger, Inc. Method and apparatus for assisting the driver of a vehicle to center the vehicle in a wash bay
US8448653B2 (en) * 2010-05-11 2013-05-28 Belanger, Inc. Spray-type car wash system with breakaway spray arms
DE202011104874U1 (de) * 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732846A (en) * 1956-01-31 berezny
DE69510025T2 (de) * 1994-12-15 1999-12-09 Hughes Aircraft Co CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
US20020162575A1 (en) 2001-05-04 2002-11-07 Fratello Daniel A. Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
DE202012103410U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-13 Otto Christ Ag Leuchteinrichtung
US20140261578A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael J. Belanger Vehicle wash component for emitting bubbles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017125547A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
EP3261886B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102009053449A1 (de) Schlitzdüse
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE202017101577U1 (de) Ein massierender, Wassertröpfchen versprühender Wasserauslassmechanismus
DE2711596C2 (de) Verfahren zum Aufsprühen eines Rostschutzmittels
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
DE102016107947A1 (de) Scheibenwaschdüse mit zwei Düsenöffnungen und geringerer Komplexität
DE102016000534A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids
DE4431757C2 (de) Verfahren zum Lackieren eines länglichen Werkstücks
EP2986395A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zum lackieren eines bauteils mit einer charakterkante
DE4127982A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schmutz von kraftfahrzeugen in einer beschichtungsstrasse
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP1044859A2 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
EP3205407B1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE102019111290B3 (de) Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
DE19902236B4 (de) Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE202015101200U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
EP4077070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer reinigungsflüssigkeit auf ein fahrzeugteil
DE3425474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen
DE1596404B1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Tafelglas
EP1277890B1 (de) Schwalleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE