WO2017125547A1 - Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids Download PDF

Info

Publication number
WO2017125547A1
WO2017125547A1 PCT/EP2017/051185 EP2017051185W WO2017125547A1 WO 2017125547 A1 WO2017125547 A1 WO 2017125547A1 EP 2017051185 W EP2017051185 W EP 2017051185W WO 2017125547 A1 WO2017125547 A1 WO 2017125547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
outlet openings
wall
cleaning fluid
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert BALLENBERGER
Original Assignee
Washtec Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding Gmbh filed Critical Washtec Holding Gmbh
Publication of WO2017125547A1 publication Critical patent/WO2017125547A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a device for distributing a cleaning fluid on a surface to be cleaned, in particular on substantially vertically oriented parts of the outer skin of a vehicle in a vehicle washing system.
  • the cleaning fluid In order to achieve a good cleaning effect with little use of cleaning fluid, the cleaning fluid should be evenly distributed on the vehicle surface, which can be achieved by nebulization. In addition, it should adhere to the vehicle surface as long as possible in order to soften the dirt adhering to it. However, on steep surfaces, the cleaning fluid tends to drain before it can take effect. To slow the drain, either a viscous cleaning fluid can be used, or the cleaning fluid can be foamed. However, neither a viscous fluid nor a foam are suitable for nebulizing.
  • US 2002/162575 A1 describes the possibility of mounting foam on the outer skin of a vehicle to the columns of a washing portal vertical distribution pipes from the vertically spaced distribution openings jets of foam emerge.
  • the vertical extent of the distribution pipes must be greater than the height of the vehicle.
  • the large dimensions make these conventional distribution pipes expensive.
  • they make it difficult to accommodate the distribution pipes on the pillars of the portal so that they do not occupy the space required for other cleaning aggregates mounted there and are not hindered in their function.
  • the object of the invention is to provide a device for distributing a cleaning fluid, the small dimensions of a large-scale distribution of Cleaning fluid especially on sharply inclined surfaces of a vehicle allows.
  • the object is achieved by, in a device for distributing a cleaning fluid, with a vertically extended chamber, wherein in a wall of the chamber a plurality of vertically spaced outlet openings for the cleaning fluid are formed, the wall convexly curved in a section along a vertical sectional plane is.
  • the convex curvature favors a fanning out of the outgoing openings emanating rays of the cleaning fluid and thus their distribution over a surface of the vehicle whose vertical extent-depending on the throwing distance- is significantly greater than that of the wall on which the outlet openings are arranged.
  • a continuous distribution of the cleaning fluid on the vehicle surface results from this inevitably flows down.
  • the surface normal of the wall should be directed obliquely upward at at least one of the exit openings.
  • a jet of cleaning fluid which emanates in the direction of the surface normal from this outlet opening, can reach a particularly large throwing distance.
  • the surface normal of the wall should have angles of equal size at each of two adjacent outlet openings span.
  • An aesthetically pleasing appearance for the occupants of a vehicle to be cleaned arises in particular when the surface normals of the wall at the outlet openings have a common point of intersection.
  • the surface normal of the outlet openings in a common vertical plane which may be the above-mentioned vertical section plane.
  • the wall may also be curved; if the curvature is greater in the orthogonal plane than in the vertical sectional plane, then the chamber results in the shape of a tube on which the outlet openings are distributed longitudinally.
  • the outlet openings are preferably evenly spaced along the tube to form a fan of exiting jets at equal angular intervals.
  • the tube may be closed at one end. At the opposite end, an inlet port for the cleaning fluid may be provided.
  • the outlet openings are preferably laser drilled. Since no pressure must be exerted on the wall during laser drilling, it also does not need to be supported by a support during drilling, and in particular, the outlet openings can be drilled into an already finished pipe without this being at risk of being deformed during drilling.
  • a small wall thickness facilitates both laser drilling and convex curvature shaping. Therefore, the thickness of the wall is preferably smaller than the diameter of the outlet openings.
  • the chamber may be preceded by a foam generator.
  • At least one light source for illuminating emerging from the outlet openings beams of the cleaning fluid may be provided.
  • the at least one light source is in particular designed to emit at least one cone of light whose maximum opening angle is at a Horizontal section is in a range of 5 ° to 20 °.
  • the opening angle in a horizontal section is in particular 10 °. This avoids that people are blinded in the vehicle to be cleaned by the light beam. In a vertical section, the opening angle can be much larger, since in the vertical direction there is no danger that people are dazzled.
  • an optic is arranged in the light emission direction of the at least one light source.
  • This optic can be integrated, for example, in an upstream protection disk. It produces the above-described radiation characteristic of the emitted light cone.
  • the at least one light source is in particular designed to emit at least one light cone whose cross-section is elliptical.
  • a plurality of light sources in the vertical direction are spaced from each other. Through these light sources, a continuous vertical light band is generated, which has a very narrow opening angle of, for example, 10 ° in a horizontal section.
  • the device is preferably aligned to apply the cleaning fluid to an edge of a vehicle to be washed.
  • a longitudinal movement direction for movement of a vehicle through the vehicle washing apparatus relative to the apparatus for distributing the cleaning fluid is defined.
  • the vehicle washing system is in particular a washing line and the longitudinal movement direction is the direction of movement through the washing line.
  • the at least one light source of the device for distributing the cleaning fluid is arranged in front of the outlet openings, in particular with respect to the longitudinal movement direction. It is configured to emit at least one light beam in a light beam direction, wherein the light beam direction and the longitudinal movement direction enclose an angle in a horizontal plane, the is less than 90 °.
  • the radiation characteristic of the light beam can be generated if necessary by means of a belonging to the light source or a separate optics.
  • the light beam direction and the longitudinal movement direction include in the horizontal plane, for example, an angle which is in a range of 60 ° to 80 °, preferably in a range of 65 ° to 75 °.
  • the light beam direction is thus directed obliquely forward in the longitudinal direction of movement of the vehicle. This alignment of the emitted light beams, in conjunction with the small opening angle of the light beam in the horizontal direction, ensures that persons in the vehicle to be cleaned are not dazzled by the light beam.
  • a passage area for vehicles is also defined in the transverse direction. This is the area that the vehicle moving through the vehicle wash facility can occupy.
  • the at least one light source of the device for distributing the cleaning fluid is configured such that a plurality of light beams strike the exiting beams of the cleaning fluid in a region between the outlet openings and the lateral edge of the passage region. This ensures that the rays of the cleaning fluid are illuminated before hitting the side of the vehicle.
  • a plurality of light sources as described above are arranged vertically spaced from each other, so that a light band is generated, which meet the exiting rays of the cleaning fluid in a region between the Austrittsöffhungen and the lateral edge of the passage area.
  • FIG. 1 shows a vehicle washing system with a plurality of devices for distributing cleaning fluid.
  • FIG. 2 is a perspective view of a distributor device
  • FIG. 3 is an interior view of the housing of the distributor device
  • Fig. 4 is a vertical section through the chamber of a distributor device
  • Fig. 5 shows schematically a horizontal section of another application example of the vehicle washing system according to the invention.
  • FIG. 1 shows an application example of the invention, a gantry washing system.
  • a portal 1 can be moved on rails perpendicular to the plane of the drawing in order to wash a vehicle 4 standing between two columns 2, 3 of the portal 1.
  • To vertical axis rotatable washing brushes for washing fenders and doors and possibly other brushes for editing the rims of the vehicle 4 of known type are located on a side facing away from the viewer of the columns 2, 3 and are therefore not visible in the figure.
  • a washing brush 5 rotatable about a horizontal axis extends between the pillars 2, 3. It can be lowered from the position shown spaced from the vehicle 4 in order to machine the bonnet, roof and rear part of the vehicle 4.
  • a cleaning fluid is applied to the surface of the vehicle 4 by means of distributing devices 6, 7, 8 on both columns 2, 3 and allowed to act to loosen the adhering dirt, so that he then paint-preserving with a Minimum of washing brush insert can be removed.
  • the cleaning fluid is applied as a foam.
  • the distributor devices 6, 7, 8 inject the foam each in the form of a plurality of vertically fanned-out beams 9.
  • the lowermost distributor device 6 is approximately at the hub height of the wheels of the Vehicle 4 is arranged to spray a lower part of the fenders and the door panels and the wheels, in particular their rims.
  • the rims have in many vehicles a complex, rich in breakthroughs and depressions three-dimensional structure in which catches a lot of dirt on the one hand, but on the other hand, the sprayed foam good grip, so that he, without leaving a large amount unused, the dirt can soften and loosen.
  • the middle distributor device 7 sprays the upper parts of the fenders and the doors, respectively. Since the foam there finds less support than at the rims, it may be useful here to apply foam with a higher air content, which flows off more slowly due to its low density.
  • the upper distributor device 8 sprays the roof of the vehicle 4. In order to ensure a sufficient casting width of the foam here, relatively high water content of this distributor device 8 is applied; the low pitch of the roof ensures that it stays in place long enough to soften the existing dirt.
  • the operation of the distribution devices 6, 7, 8 may be synchronized with the movement of the portal 1 along the vehicle, e.g.
  • the operation of the distributor device 6 may be limited to times in which, in the course of the movement of the portal 1 along the vehicle 4, it is opposite a wheel of the vehicle 4, in order to purposefully foam only the rims.
  • the pressure of the foam can be varied to control the throw distance; if the distribution devices 7 and 8 are e.g. A front fender, the pressure in both should be relatively low, in order to avoid that foam of the distributor device 7 reaches the bonnet or foam of the distributor device 8 over the center of the hood out flies.
  • a distributor device 6 for foaming the rims may be provided on each pillar 2, 3 of the portal.
  • Fig. 2 shows the distributor device 6 of the left column 2 in a perspective view.
  • a manifold 12 is arcuate.
  • a foam generator 13, pressure and / or volume controller for controlling the supply of compressed air and cleaning liquid to the foam generator 13 are housed inside the housing 10.
  • a plurality of light sources 14 are arranged.
  • the window is recessed into the front panel 11 so that when the gantry 1 is properly positioned to spray the front wheels of the vehicle 4, it is not visible from the passenger compartment of the vehicle 4 and light scattered on the window will obscure the eyes of occupants the passenger compartment can not reach.
  • the manifold 12 is a thin-walled cylindrical metal tube, preferably made of stainless steel, which is anchored at its two ends 18, 19 on the housing 10.
  • a portion 15 of the manifold is curved in a circular arc; the central axis of the tube runs in a vertical plane.
  • outlet openings 16 are distributed along the section 15 at a uniform distance from each other. Foam injected into the distributor tube 12 under overpressure exits at the outlet openings 16 in the form of thin jets 9 (see Fig. 1).
  • the outlet openings 16 are laser drilled; Therefore, the manifold 12 is undeformed in the vicinity of the openings 16, so that the jets 9 are initially oriented in the direction of the surface normal of the tube wall, radially to the center of curvature of the portion 15 at the exit from the openings 16 and in the plane defined by the surface normal vertical Spread the plane.
  • the path of the beams 9 to the flanks of the vehicle crosses the light cone of the light sources 14, so that the beams 9 are brightly visible to the vehicle occupants. Since it is not clear to the vehicle occupants from which direction the light comes, the illusion arises that the foam itself shines.
  • the beams 9, as shown in Fig. 1 are deflected downwards, so that they form a fan of arcuate paths form.
  • the beams 9 are illuminated brightly, possibly in color, in order to draw the attention of the occupants of the vehicle 4 thereto.
  • Fig. 3 shows a partial interior view of the housing 10.
  • An outlet at the head region of the foam generator 13 is here connected to the upper end 18 of the manifold 12; At a foot region of the foam generator 13 there are connections 23, 24 for cleaning liquid or compressed air required for foaming the cleaning liquid.
  • the lower end 19 of the manifold 12 is sealed, e.g. through a stopper.
  • An angle member 20 is attached to a wall of the housing 10, e.g. fastened by rivets 21 and carries a screw 17, through which the manifold 12 extends. As long as the screws of the screw 17 are loose, the manifold 12 can be moved in the screw 17 to adjust the orientation of the jets 9 so that the rims washed in the car wash vehicles are met with minimal losses and completely foamed.
  • An approximately parallel to the wall of the housing 10 leg 22 of the angle member 20 is opposite the closed lower end 19 of the manifold 12 and thus limits the Justierterrorismsein to prevent buckling of the manifold 12 during adjustment.
  • the manifold 12 is mounted on one side flying. 4 shows a section through such a distribution pipe 12 along a vertical in the installed position of the distribution device 6, oriented perpendicular to the direction of movement of the portal 1 level.
  • the shape of the manifold 12 and the arrangement of the laser-drilled exit ports 16 is the same as in the case of FIG. 2.
  • the plane includes a longitudinal axis 25 of the manifold 12 and perpendicularly intersects a convex wall 30 of the manifold 12 facing the vehicle 4 to be sprayed (not shown in FIG).
  • the interior of the distributor tube 12 forms a distributor chamber 26, from which the foam fed in at the upper end 18 by the foam generator 13 exits via the outlet openings 16 drilled in the convex wall 30 of the distributor tube 12 in the direction of a surface normal 27.
  • the surface normals 27 of all outlet openings 16 intersect at a point 28.
  • the surface normals 27 of two adjacent outlet openings 16 each span an equal angle ⁇ .
  • the surface normals 27 are directed obliquely upward away from the distribution chamber 26, so that the rays 9 emanating from there initially rise on the way to the vehicle 4 and therefore reach a greater throw than those rays which are horizontal from the lower exit openings 16 or inclined downwards.
  • this variant is particularly suitable when the manifold 12 has a sufficiently high wall thickness to not be significantly deflected by the recoil at the beginning of the spraying process.
  • the lower end 19 may be blind stuffed as in the case of FIG. 3; Shown in Fig. 4 is a closure 29 in the manner of a Tubenfalzes, in which the initially open lower end of the manifold 12 is flattened and then folded over one or more times to create a foam-tight closure.
  • Fig. 5 shows as another application example of the invention, a washing line.
  • a vehicle is moved in a longitudinal movement direction B through the washing line to the distributor devices 6, 7, 8 in a manner known per se.
  • a passage region 31 for the vehicle is defined in the washing line.
  • the distributor devices 6, 7, 8 are arranged laterally of the passage region 31, of which the lowest distributor device 6 is shown in FIG. 5.
  • foam in the form of thin jets 9 is injected through the outlet openings 16 of the manifold 12 in the direction of the passage area 31 to the flanks of a vehicle.
  • the beams 9 are ejected perpendicular to the longitudinal direction of movement B.
  • the light sources 14 are arranged with respect to the longitudinal movement direction B in front of the outlet openings 16 of the manifold 12. They are arranged in a vertical direction spaced from each other. They are each aligned so that they emit light beams 32 in a light beam direction L, which is directed obliquely forward and intersect with the beams 9 of the foam before the beams 9 reached the passage region 31. The light beams 32 thus strike the exiting jets 9 of the foam in a region between the outlet openings 16 and the lateral edge of the passage region 31.
  • the light beams 32 of the light sources 14 are each emitted as a light cone, wherein the light beam direction L is arranged centrally in the light cone.
  • an optical system is arranged in front of the light sources 14 designed as light-emitting diodes.
  • This optic can be arranged directly in front of a light-emitting diode or be integrated in an upstream protective pane.
  • This optics causes a cone of elliptical cross-section, which has an opening angle of 40 ° in a vertical section and an opening angle ß in a horizontal section, which lies in a range of 5 ° to 20 °. He is in a horizontal section, in particular 10 °.
  • the opening angle ⁇ is chosen so that the incident on the beams 9 light intensity is sufficient to illuminate the beams 9 so that the illumination is visible even during the day.
  • the light beam direction L and the longitudinal movement direction B include in a horizontal plane an angle ⁇ , which lies in a range of 60 ° to 80 °, in particular in a range of 65 ° to 75 °. In the case of the geometry, shown schematically in FIG. 5, of the distributor device 6 relative to the vehicle Passage area 31, this angle ⁇ is equal to 70 °.
  • the light beam direction L in this case includes an angle of 20 ° with the direction of the beams 9 in a horizontal plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids umfasst eine in der Vertikalen ausgedehnte Kammer (26). In einer Wand (30) der Kammer (26) sind mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffnungen (16) gebildet. Die Wand (30) ist in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt.

Description

Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids auf einer zu reinigenden Oberfläche, insbesondere auf im Wesentlichen vertikal orientierten Teilen der Außenhaut eines Fahrzeugs in einer F ahrzeugwaschanlage .
Um mit geringem Einsatz an Reinigungsfluid eine gute Reinigungswirkung zu erreichen, sollte das Reinigungsfluid auf der Fahrzeugoberfläche gleichmäßig verteilt werden, was durch Vernebeln erreichbar ist. Außerdem sollte es möglichst lange an der Fahrzeugoberfläche haften, um den daran anhaftenden Schmutz aufzuweichen. An steilen Oberflächen neigt das Reinigungsfluid jedoch dazu, abzufließen, bevor es seine Wirkung entfalten kann. Um das Abfließen zu verlangsamen, kann entweder ein zähflüssiges Reinigungsfluid eingesetzt werden, oder das Reinigungsfluid kann aufgeschäumt werden. Weder ein zähflüssiges Fluid noch ein Schaum eignen sich jedoch zum Vernebeln.
US 2002/162575 AI beschreibt die Möglichkeit, zum Auftragen von Schaum auf die Außenhaut eines Fahrzeugs an den Säulen eines Waschportals vertikale Verteilerrohre zu montieren, aus deren vertikal beabstandeten Verteileröffnungen Strahlen von Schaum austreten. Um die seitlichen Flanken und das Dach eines Fahrzeugs einschäumen zu können, muss die vertikale Ausdehnung der Verteilerrohre größer als die Höhe des Fahrzeugs sein. Die großen Abmessungen machen diese herkömmlichen Verteilerrohre kostspielig. Außerdem machen sie es schwierig, die Verteilerrohre an den Säulen des Portals so unterzubringen, dass sie dort nicht den für andere daran montierte Reinigungsaggregate benötigten Platz belegen und von diesen nicht in ihrer Funktion behindert werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids zu schaffen, die bei geringen Abmessungen eine großräumige Verteilung des Reinigungsfluids insbesondere an stark geneigten Oberflächen eines Fahrzeugs ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids, mit einer in der Vertikalen ausgedehnten Kammer, wobei in einer Wand der Kammer mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffnungen für das Reinigungsfluid gebildet sind, die Wand in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt ist. Die konvexe Krümmung begünstigt ein Auffächern der von den Austrittsöffnungen ausgehenden Strahlen des Reinigungsfluids und damit deren Verteilung über eine Oberfläche des Fahrzeugs, deren vertikale Ausdehnung -abhängig von der Wurfweite- deutlich größer ist als die der Wand, an der die Austrittsöffnungen angeordnet sind. Eine kontinuierliche Verteilung des Reinigungsfluids auf der Fahrzeugoberfläche ergibt sich, indem dieses unvermeidlicherweise nach unten abfließt.
Die Oberflächennormale der Wand sollte an wenigstens einer der Austrittsöffnungen schräg aufwärts gerichtet sein. So kann ein Strahl des Reinigungsfluids, der in Richtung der Oberflächennormalen von dieser Austrittsöffnung ausgeht, eine besonders große Wurfweite erreichen.
Um trotz eines von einem Fahrzeug zum nächsten variablen Abstands zwischen der Vorrichtung und der von ihr mit dem Reinigungsfluid zu benetzenden Oberfläche eine in etwa gleichmäßige Verteilung des Reinigungsfluids auf der Oberfläche zu erzielen, sollten die Oberflächennormalen der Wand an je zwei zueinander nächstbenachbarten Austrittsöffnungen gleich große Winkel aufspannen.
Ein für die Insassen eines zu reinigenden Fahrzeugs ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt sich insbesondere dann, wenn die Oberflächennormalen der Wand bei den Austrittsöffnungen einen gemeinsamen Schnittpunkt haben.
Um ein Auffächern der Strahlen des Reinigungsfluids in der Horizontalen zu vermeiden, ist bevorzugt, dass die Oberflächennormalen der Austrittsöffnungen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verlaufen, bei der es sich um die oben erwähnte vertikale Schnittebene handeln kann.
In einer zu dieser vertikalen Schnittebene orthogonalen Ebene kann die Wand ebenfalls gekrümmt sein; wenn die Krümmung in der orthogonalen Ebene stärker ist als in der vertikalen Schnittebene, dann resultiert für die Kammer die Gestalt eines Rohrs, an dem die Austrittsöffnungen in Längsrichtung verteilt sind.
Wenn das Rohr gleichmäßig gekrümmt ist, sind die Austrittsöffnungen vorzugweise entlang des Rohrs gleichmäßig beabstandet, um einen Fächer von austretenden Strahlen mit gleichen Winkelabständen zu bilden.
Das Rohr kann an einem Ende verschlossen sein. Am entgegengesetzten Ende kann ein Einlassanschluss für das Reinigungsfluid vorgesehen sein.
Die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise lasergebohrt. Da beim Laserbohren kein Druck auf die Wand ausgeübt werden muss, braucht sie auch beim Bohren nicht durch eine Unterlage unterstützt zu werden, und insbesondere können die Austrittsöffnungen in ein bereits fertiges Rohr gebohrt werden, ohne dass dieses Gefahr läuft, beim Bohren verformt zu werden.
Eine geringe Stärke der Wand erleichtert sowohl das Laserbohren als auch das Formen der konvexen Krümmung. Deshalb ist die Stärke der Wand vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der Austrittsöffnungen.
Der Kammer kann ein Schaumerzeuger vorgeschaltet sein.
Um den Verteilvorgang für die Insassen eines zu waschenden Fahrzeugs augenfällig zu machen, kann wenigstens eine Lichtquelle zum Beleuchten von aus den Austrittsöffnungen austretenden Strahlen des Reinigungsfluids vorgesehen sein.
Die wenigstens eine Lichtquelle ist insbesondere ausgebildet, zumindest einen Lichtkegel zu emittieren, dessen maximaler Öffnungswinkel bei einem Horizontalschnitt in einem Bereich von 5° bis 20° liegt. Der Öffnungswinkel bei einem Horizontalschnitt ist insbesondere 10°. Hierdurch wird vermieden, dass Personen im zu reinigenden Fahrzeug durch den Lichtstrahl geblendet werden. Bei einem Vertikalschnitt kann der Öffnungswinkel sehr viel größer sein, da in Vertikalrichtung nicht die Gefahr besteht, dass Personen geblendet werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist in Lichtemissionsrichtung der wenigstens einen Lichtquelle eine Optik angeordnet. Diese Optik kann beispielsweise in eine vorgelagerte Schutzscheibe integriert sein. Sie erzeugt die vorstehend beschriebene Abstrahlcharakteristik des ausgestrahlten Lichtkegels.
Die wenigstens eine Lichtquelle ist insbesondere ausgebildet, zumindest einen Lichtkegel zu emittieren, dessen Querschnitt elliptisch ist.
Bevorzugt sind mehrere Lichtquellen in vertikaler Richtung beabstandet voneinander angeordnet. Durch diese Lichtquellen wird ein durchgehendes vertikales Lichtband erzeugt, welches bei einem Horizontalschnitt einen sehr engen Öffnungswinkel von beispielsweise 10° besitzt.
In einer Fahrzeugwaschanlage ist die Vorrichtung vorzugsweise ausgerichtet, um das Reinigungsfluid auf eine Flanke eines zu waschenden Fahrzeugs aufzutragen.
In der Fahrzeugwaschanlage ist eine Längsbewegungsrichtung für eine Bewegung eines Fahrzeugs durch die Fahrzeugwaschanlage relativ zu der Vorrichtung zum Verteilen des Reinigungsfluids definiert. Die Fahrzeugwaschanlage ist insbesondere eine Waschstraße und die Längsbewegungsrichtung die Bewegungsrichtung durch die Waschstraße.
Die wenigstens eine Lichtquelle der Vorrichtung zum Verteilen des Reinigungsfluids ist insbesondere bezüglich der Längsbewegungsrichtung vor den Austrittsöffnungen angeordnet. Sie ist ausgebildet, zumindest einen Lichtstrahl in einer Lichtstrahlrichtung zu emittieren, wobei die Lichtstrahlrichtung und die Längsbewegungsrichtung in einer Horizontalebene einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist. Die Abstrahlcharakteristik des Lichtstrahls kann dabei ggf. mittels einer zur Lichtquelle gehörigen oder einer separaten Optik erzeugt werden. Die Lichtstrahlrichtung und die Längsbewegungsrichtung schließen in der Horizontalebene beispielsweise einen Winkel ein, der in einem Bereich von 60° bis 80° liegt, vorzugsweise in einem Bereich von 65° bis 75°. Die Lichtstrahlrichtung ist somit schräg nach vorne in die Längsbewegungsrichtung des Fahrzeugs gerichtet. Durch diese Ausrichtung der emittierten Lichtstrahlen wird in Verbindung mit dem geringen Öffnungswinkel des Lichtstrahls in horizontaler Richtung sichergestellt, dass Personen im zu reinigenden Fahrzeug durch den Lichtstrahl nicht geblendet werden.
In der Fahrzeugwaschanlage ist außerdem in Querrichtung ein Durchtrittsbereich für Fahrzeuge definiert. Dies ist der Bereich, den das sich durch die Fahrzeugwaschanlage bewegende Fahrzeug einnehmen kann. Die wenigstens eine Lichtquelle der Vorrichtung zum Verteilen des Reinigungsfluids ist ausgebildet, dass mehrere Lichtstrahlen auf die austretenden Strahlen des Reinigungsfluids in einem Bereich zwischen den Austrittsöffnungen und dem seitlichen Rand des Durchtrittsbereichs treffen. Hierdurch wird erreicht, dass die Strahlen des Reinigungsfluids vor dem Auftreffen auf die Seite des Fahrzeugs beleuchtet werden.
Bevorzugt sind mehrere wie vorstehend beschriebene Lichtquellen vertikal beabstandet voneinander angeordnet, sodass ein Lichtband erzeugt wird, welches auf die austretenden Strahlen des Reinigungsfluids in einem Bereich zwischen den Austrittsöffhungen und dem seitlichen Rand des Durchtrittsbereichs treffen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugwaschanlage mit mehreren Vorrichtungen zum Verteilen von Reinigungsfluid;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung; Fig. 3 eine Innenansicht des Gehäuses der Verteilervorrichtung;
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch die Kammer einer Verteilervorrichtung und
Fig. 5 schematisch einen Horizontalschnitt eines weiteren Anwendungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage.
Fig. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Portalwaschanlage. Ein Portal 1 ist auf Schienen senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar, um ein zwischen zwei Säulen 2, 3 des Portals 1 stehendes Fahrzeug 4 zu waschen. Um vertikale Achsen drehbare Waschbürsten zum Waschen von Kotflügeln und Türen sowie eventuell weitere Bürsten zum Bearbeiten der Felgen des Fahrzeugs 4 von bekannter Bauart befinden sich an einer von Betrachter abgewandten Seite der Säulen 2, 3 und sind deshalb in der Fig. nicht sichtbar. Eine um eine horizontale Achse drehbare Waschbürste 5 erstreckt sich zwischen den Säulen 2, 3. Sie ist aus der gezeigten, vom Fahrzeug 4 beabstandeten Position absenkbar, um Motorhaube, Dach und Heckpartie des Fahrzeugs 4 zu bearbeiten.
Bevor die Waschbürsten zum Einsatz kommen, wird mit Hilfe von Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 an beiden Säulen 2, 3 ein Reinigungsfluid auf die Oberfläche des Fahrzeugs 4 aufgetragen und einwirken gelassen, um den anhaftenden Schmutz zu lockern, so dass er anschließend lackschonend mit einem Minimum an Waschbürsteneinsatz entfernt werden kann. Um eine ausreichende Einwirkzeit, insbesondere an den vertikalen Oberflächen der Türen und Kotflügel, zu gewährleisten, wird das Reinigungsfluid als Schaum aufgetragen. Die Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 spritzen den Schaum jeweils in Form von mehreren vertikal aufgefächerten Strahlen 9.
Bei der Waschanlage der Fig. 1 sind an jeder Säule 2, 3 des Portals 1 drei Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 für das Reinigungsfluid in unterschiedlichen Höhen montiert. Die unterste Verteilervorrichtung 6 ist etwa in Nabenhöhe der Räder des Fahrzeugs 4 angeordnet, um einen unteren Teil der Kotflügel und der Türbleche sowie die Räder, insbesondere deren Felgen, einzusprühen. Gerade die Felgen haben bei vielen Fahrzeugen eine komplexe, an Durchbrüchen und Vertiefungen reiche dreidimensionale Struktur, in der sich einerseits viel Schmutz fängt, die andererseits aber auch dem aufgesprühten Schaum guten Halt bietet, so dass er, ohne in größerer Menge ungenutzt abzufließen, den Schmutz aufweichen und lockern kann.
Die mittlere Verteilervorrichtung 7 besprüht jeweils die oberen Teile der Kotflügel und der Türen. Da der Schaum dort weniger Halt findet als an den Felgen, kann es sinnvoll sein, hier Schaum mit höherem Luftanteil aufzutragen, der aufgrund seiner geringen Dichte langsamer abfließt.
Die obere Verteilervorrichtung 8 besprüht das Dach des Fahrzeugs 4. Um hier eine ausreichende Wurfweite des Schaums zu gewährleisten, wird von dieser Verteilervorrichtung 8 dichter Schaum mit relativ hohem Wasseranteil ausgebracht; die geringe Neigung des Dachs gewährleistet, dass er lang genug an Ort und Stelle bleibt, um den vorhandenen Schmutz aufzuweichen.
Der Betrieb der Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 kann mit der Bewegung des Portals 1 entlang des Fahrzeugs synchronisiert sein, z. B. kann der Betrieb der Verteilervorrichtung 6 auf Zeiten beschränkt sein, in denen sie im Laufe der Bewegung des Portals 1 entlang des Fahrzeugs 4 einem Rad des Fahrzeugs 4 gegenüberliegt, um gezielt nur die Felgen einzuschäumen. In den Verteilervorrichtungen 7 und 8 kann der Druck des Schaums variiert werden, um die Wurfweite zu steuern; wenn die Verteilervorrichtungen 7 und 8 z.B. einem vorderen Kotflügel gegenüberliegen, sollte der Druck in beiden relativ niedrig sein, um zu vermeiden, dass Schaum der Verteilervorrichtung 7 bis auf die Motorhaube gelangt bzw. Schaum der Verteilervorrichtung 8 über die Mitte der Motorhaube hinausfliegt.
Einer vereinfachten Variante zufolge kann auch lediglich eine Verteilervorrichtung 6 zum Einschäumen der Felgen an jeder Säule 2, 3 des Portals vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt die Verteilervorrichtung 6 der linken Säule 2 in einer perspektivischen Ansicht. Von einer Frontplatte 11 eines hier quaderförmigen Gehäuses 10 steht ein Verteilerrohr 12 bogenförmig ab. Ein Schaumerzeuger 13, Druck- und/oder Volumenregler zum Steuern der Zufuhr von Druckluft und Reinigungsflüssigkeit zum Schaumerzeuger 13 sind im Innern des Gehäuses 10 untergebracht.
Hinter einem Fenster in der Frontplatte 11 des Gehäuses 10 sind mehrere Lichtquellen 14 angeordnet. Das Fenster ist in die Frontplatte 11 versenkt, so dass es, wenn das Portal 1 geeignet positioniert ist, um die Vorderräder des Fahrzeugs 4 zu besprühen, von der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 4 aus nicht sichtbar ist und an dem Fenster gestreutes Licht die Augen von Insassen der Fahrgastzelle nicht erreichen kann.
Das Verteilerrohr 12 ist ein dünnwandiges zylindrisches Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, das an seinen beiden Enden 18, 19 am Gehäuse 10 verankert ist. Ein Abschnitt 15 des Verteilerrohrs ist kreisbögenförmig gekrümmt; die Mittelachse des Rohrs verläuft in einer vertikalen Ebene. In derselben Ebene sind, in gleichmäßigem Abstand voneinander, Austrittsöffnungen 16 entlang des Abschnitts 15 verteilt. Unter Überdruck in das Verteilerrohr 12 eingespeister Schaum tritt an den Austrittsöffnungen 16 in Form von dünnen Strahlen 9 (s. Fig. 1) aus. Die Austrittsöffnungen 16 sind lasergebohrt; deswegen ist das Verteilerrohr 12 in der Umgebung der Öffnungen 16 unverformt, so dass die Strahlen 9 beim Austritt aus den Öffnungen 16 zunächst in Richtung der Oberflächennormalen der Rohrwand, radial zum Krümmungsmittelpunkt des Abschnitts 15, orientiert sind und sich in der von den Oberflächennormalen aufgespannten vertikalen Ebene ausbreiten.
Der Weg der Strahlen 9 zu den Flanken des Fahrzeugs kreuzt den Lichtkegel der Lichtquellen 14, so dass die Strahlen 9 für die Fahrzeuginsassen hell leuchtend sichtbar werden. Da für die Fahrzeuginsassen nicht erkennbar ist, aus welcher Richtung das Licht kommt, entsteht die Illusion, dass der Schaum selbst leuchtet.
Auf ihrem Weg zu den Flanken des Fahrzeugs werden die Strahlen 9, wie in Fig. 1 gezeigt, nach unten abgelenkt, so dass sie einen Fächer von bogenförmigen Bahnen bilden. Indem während des Austritts von Schaum aus den Öffnungen 16 die Lichtquelle hinter dem Fenster 14 betrieben wird, werden die Strahlen 9 hell, ggf farbig, beleuchtet, um die Aufmerksamkeit der Insassen des Fahrzeugs 4 darauf zu lenken.
Fig. 3 zeigt eine partielle Innenansicht des Gehäuses 10. Ein Auslass am Kopfbereich des Schaumerzeugers 13 ist hier mit dem oberen Ende 18 des Verteilerrohrs 12 verbunden; an einem Fußbereich des Schaumerzeugers 13 befinden sich Anschlüsse 23, 24 für Reinigungsflüssigkeit bzw. für zum Aufschäumen der Reinigungsflüssigkeit benötigte Druckluft. Das untere Ende 19 des Verteilerrohrs 12 ist dicht verschlossen, z.B. durch einen Stopfen. Ein Winkelelement 20 ist an einer Wand des Gehäuses 10 z.B. durch Nieten 21 befestigt und trägt eine Schraubschelle 17, durch die sich das Verteilerrohr 12 erstreckt. Solange die Schrauben der Schraubschelle 17 locker sind, kann das Verteilerrohr 12 in der Schraubschelle 17 verschoben werden, um die Orientierung der Strahlen 9 so zu justieren, dass die Felgen der in der Waschanlage gewaschenen Fahrzeuge mit möglichst geringen Verlusten getroffen und vollständig eingeschäumt werden.
Ein zur Wand des Gehäuses 10 in etwa paralleler Schenkel 22 des Winkelelements 20 liegt dem verschlossenen unteren Ende 19 des Verteilerrohrs 12 gegenüber und begrenzt so die Justierbewegungsfreiheit, um ein Knicken des Verteilerrohrs 12 beim Justieren zu verhindern.
Durch die Fixierung des unteren Endes 19 des Verteilerrohrs 12 in der Schaubschelle 17 wird ein Schwingen des Verteilerrohrs 12 und der von ihm ausgehenden Strahlen 9 durch den zu Beginn des Sprühvorgangs auftretenden Rückstoß selbst bei sehr geringer Wandstärke und dementsprechend hoher Flexibilität des Verteilerrohrs 12 vermieden.
Einer vereinfachten Variante zufolge ist das Verteilerrohr 12 einseitig fliegend montiert. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein solches Verteilerrohr 12 entlang einer in Einbaulage der Verteilervorrichtung 6 vertikalen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Portals 1 orientierten Ebene. Die Form des Verteilerrohrs 12 und die Anordnung der lasergebohrten Austrittsöffhungen 16 ist dieselbe wie im Fall der Fig. 2. Die Ebene enthält eine Längsachse 25 des Verteilerrohrs 12 und schneidet senkrecht eine dem (in Fig. 4 nicht gezeigten) zu besprühenden Fahrzeug 4 zugewandte konvexe Wand 30 des Verteilerrohrs 12. Das Innere des Verteilerrohrs 12 bildet eine Verteilerkammer 26, aus der der am oberen Ende 18 vom Schaumerzeuger 13 eingespeiste Schaum über die in der konvexen Wand 30 des Verteilerrohrs 12 gebohrten Austrittsöffnungen 16 jeweils in Richtung einer Oberflächennormalen 27 austritt. Die Oberflächennormalen 27 aller Austrittsöffhungen 16 kreuzen sich in einem Punkt 28. Die Oberflächennormalen 27 zweier benachbarter Austrittsöffnungen 16 spannen jeweils einen gleichen Winkel α auf. An den höchstgelegenen Austrittsöffhungen 16 sind die Oberflächennormalen 27 von der Verteilerkammer 26 fort schräg aufwärts gerichtet, so dass die von dort ausgehenden Strahlen 9 auf dem Weg zum Fahrzeug 4 zunächst ansteigen und deshalb eine größere Wurfweite erreichen als diejenigen Strahlen, die von tieferliegenden Austrittsöffnungen 16 horizontal oder abwärts geneigt ausgehen.
Da das untere Ende 19 nicht eigens am Gehäuse 11 befestigt ist, eignet sich diese Variante insbesondere dann, wenn das Verteilerrohr 12 eine ausreichend hohe Wandstärke besitzt, um vom Rückstoß zu Beginn des Sprühvorgangs nicht nennenswert ausgelenkt zu werden.
Das untere Ende 19 kann wie im Falle der Fig. 3 blindgestopft sein; gezeigt ist in Fig. 4 ein Verschluss 29 in Art eines Tubenfalzes, bei dem das zunächst offene untere Ende des Verteilerrohrs 12 flachgedrückt und dann ein- oder mehrfach umgeknickt ist, um einen schaumdichten Abschluss zu schaffen.
Fig. 5 zeigt als weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Waschstraße. In der Waschstraße wird auf an sich bekannte Weise ein Fahrzeug in einer Längsbewegungsrichtung B durch die Waschstraße an den Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 vorbeibewegt. Hierfür ist in der Waschstraße ein Durchtrittsbereich 31 für das Fahrzeug definiert. Seitlich des Durchtrittsbereichs 31 sind die Verteilervorrichtungen 6, 7, 8 angeordnet, von denen in Fig. 5 die unterste Verteilervorrichtung 6 gezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben, wird Schaum in Form dünner Strahlen 9 durch die Austrittsöffnungen 16 des Verteilerrohrs 12 in Richtung des Durchtrittsbereichs 31 zu den Flanken eines Fahrzeugs gespritzt. Bei dem in Fig. 5 schematisch gezeigten Anwendungsbeispiel werden die Strahlen 9 senkrecht zur Längsbewegungsrichtung B ausgestoßen.
Die Lichtquellen 14 sind bezüglich der Längsbewegungsrichtung B vor den Austrittsöffnungen 16 des Verteilerrohrs 12 angeordnet. Sie sind in vertikaler Richtung beabstandet voneinander angeordnet. Sie sind jeweils so ausgerichtet, dass sie Lichtstrahlen 32 in einer Lichtstrahlrichtung L emittieren, die schräg nach vorne gerichtet ist und sich mit den Strahlen 9 des Schaums kreuzen, bevor die Strahlen 9 den Durchtrittsbereich 31 erreichten. Die Lichtstrahlen 32 treffen somit auf die austretende Strahlen 9 des Schaums in einem Bereich zwischen den Austrittsöffnungen 16 und dem seitlichen Rand des Durchtrittsbereichs 31.
Die Lichtstrahlen 32 der Lichtquellen 14 werden jeweils als Lichtkegel emittiert, wobei die Lichtstrahlrichtung L mittig in dem Lichtkegel angeordnet ist. Hierfür ist vor den als Leuchtdioden ausgebildeten Lichtquellen 14 eine Optik angeordnet. Diese Optik kann unmittelbar vor einer Leuchtdiode angeordnet sein oder in eine vorgelagerte Schutzscheibe integriert sein. Diese Optik verursacht einen im Querschnitt elliptischen Lichtkegel, der bei einem vertikalen Schnitt einen Öffnungswinkel von 40° aufweist und bei einem horizontalen Schnitt einen Öffnungswinkel ß, der in einem Bereich von 5° bis 20° liegt. Er ist bei einem horizontalen Schnitt insbesondere 10°. Der Öffnungswinkel ß wird dabei so gewählt, dass die auf die Strahlen 9 auftreffende Lichtintensität ausreichend ist, die Strahlen 9 so zu beleuchten, dass die Beleuchtung auch bei Tag sichtbar ist.
Die Lichtstrahlrichtung L und die Längsbewegungsrichtung B schließen in einer Horizontalebene einen Winkel α ein, der in einem Bereich von 60° bis 80°, insbesondere in einem Bereich von 65° bis 75° liegt. Bei der in Fig. 5 schematisch gezeigten Geometrie der Verteilervorrichtung 6 relativ zu dem Fahrzeug- Durchtrittsbereich 31 ist dieser Winkel α gleich 70°. Die Lichtstrahlrichtung L schließt in diesem Fall mit der Richtung der Strahlen 9 in einer Horizontalebene einen Winkel von 20° ein.
Durch die Ausrichtung der emittierten Lichtstrahlen 32 wird in Verbindung mit dem geringen Öffhungswinkel des Lichtkegels der Lichtstrahlen 14 erreicht, dass Personen im zu reinigenden Fahrzeug, welches sich durch die Waschstraße bewegt, von den Lichtstrahlen 32 nicht geblendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Portal
2 Säule
3 Säule
4 Fahrzeug
5 Waschbürste
6 Verteilervorrichtung
7 Verteilervorrichtung
8 Verteilervorrichtung
9 Strahl
10 Gehäuse
11 Frontplatte
12 Verteilerrohr
13 Schaumerzeuger
14 Lichtquelle
15 Abschnitt
16 Austrittsöffnung
17 Schraubschelle
18 oberes Ende
19 unteres Ende
20 Winkelelement
21 Niet
22 Schenkel
23 Anschluss
24 Anschluss
25 Längsachse
26 Verteilerkammer
27 Oberflächennormale
28 Punkt
29 Verschluss
30 Wand
31 Durchtrittsbereich
32 Lichtstrahl

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (6, 7, 8) zum Verteilen eines Reinigungsfluids, mit einer in der Vertikalen ausgedehnten Kammer (26), wobei in einer Wand (30) der Kammer (26) mehrere vertikal voneinander beabstandete Austrittsöffhungen (16) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) in einem Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene konvex gekrümmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormale (27) der Wand (30) an wenigstens einer der Austrittsöffhungen (16) schräg aufwärts gerichtet ist und dass die Oberflächennormalen (27) der Wand (30) bei den Austrittsöffnungen (16) einen gemeinsamen Schnittpunkt (28) haben.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) der Kammer (26) als Rohr (12) geformt ist und die Austrittsöffhungen (16) entlang des Rohrs (12) verteilt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) gleichmäßig gekrümmt ist und die Austrittsöffnungen (16) entlang des Rohrs (12) gleichmäßig beabstandet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) an einem Ende verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wand kleiner als der Durchmesser der Austrittsöffhungen (16) ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reimgungsfluid ein Schaum ist und der Kammer (26) ein Schaumerzeuger (13) vorgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Lichtquelle (14) umfasst, die angeordnet ist, um aus den Austrittsöffnungen (16) austretende Strahlen (9) des Reinigungsfluids zu beleuchten.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (14) ausgebildet ist, zumindest einen Lichtkegel zu emittieren, dessen maximaler Öffnungswinkel bei einem Horizontalschnitt in einem Bereich von 5° bis 20° liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (14) in vertikaler Richtung beabstandet voneinander angeordnet sind.
11. Fahrzeugwaschanlage mit wenigstens einer Vorrichtung (6, 7, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6, 7, 8) ausgerichtet ist, um das Reimgungsfluid auf eine Flanke eines Fahrzeugs (4) aufzutragen.
12. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fahrzeugwaschanlage eine Längsbewegungsrichtung (B) für eine Bewegung eines Fahrzeugs durch die Fahrzeugwaschanlage relativ zu der Vorrichtung (6, 7, 8) definiert ist und
die wenigstens eine Lichtquelle (14) der Vorrichtung (6, 7, 8) bezüglich der Längsbewegungsrichtung (B) vor den Austrittsöffnungen (16) angeordnet ist und ausgebildet ist, zumindest einen Lichtstrahl (32) in einer Lichtstrahlrichtung (L) zu emittieren, wobei die Lichtstrahlrichtung (L) und die Längsbewegungsrichtung (B) in einer Horizontalebene einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.
13. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlrichtung (L) und die Längsbewegungsrichtung (B) in einer Horizontalebene einen Winkel einschließen, der in einem Bereich von 60° bis 80° liegt.
14. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlrichtung (L) und die Längsbewegungsrichtung (B) in einer Horizontalebene einen Winkel einschließen, der in einem Bereich von 65° bis 75° liegt.
15. Fahrzeugwaschanlage nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Fahrzeugwaschanlage in Querrichtung ein Durchtrittsbereich (31) für Fahrzeuge definiert ist und
die wenigstens eine Lichtquelle (14) der Vorrichtung (6, 7, 8) so ausgebildet ist, dass mehrere Lichtstrahlen (32) auf die austretende Strahlen (9) des Reinigungsfluids in einem Bereich zwischen den Austrittsöffnungen (16) und dem seitlichen Rand des Durchtrittsbereichs (31) treffen.
PCT/EP2017/051185 2016-01-21 2017-01-20 Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids WO2017125547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000534.3A DE102016000534A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zum Verteilen eines Reinigungsfluids
DE102016000534.3 2016-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125547A1 true WO2017125547A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57956246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051185 WO2017125547A1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016000534A1 (de)
WO (1) WO2017125547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623294A (zh) * 2020-06-30 2020-09-04 李想 一种自清理的道路灯及其开合机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732846A (en) * 1956-01-31 berezny
DE8532296U1 (de) * 1985-11-15 1986-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Sprührohr für eine Feuerlöscheinrichtung für die Ein- und Auslaufschleusen von Blankglühöfen
DE29606046U1 (de) * 1996-04-01 1996-07-04 Jablonski Zbigniew Variable Verstellung der Wasserstrahlbreite bei schwenkbaren Bewässerungsgeräten
US20020162575A1 (en) 2001-05-04 2002-11-07 Fratello Daniel A. Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
FR2847177A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Polyboost Tuyau d'epandage a debit reglable
US20070205304A1 (en) * 2005-09-08 2007-09-06 Randall Griffin Stand for oscillating wave-type sprinkler
DE202011104874U1 (de) * 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
US20110277792A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Belanger, Inc. Car wash system with lighted spray arms and method of making same
US20130192643A1 (en) * 2009-12-29 2013-08-01 G. Thomas Ennis Tank system for producing bubbles and illuminating the bubbles as they fall from the tank onto a passing vehicle
US20140076366A1 (en) * 2010-02-18 2014-03-20 Belanger, Inc. Method and apparatus for assisting the driver of a vehicle to center the vehicle in a wash bay
US20140261578A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael J. Belanger Vehicle wash component for emitting bubbles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510025T2 (de) * 1994-12-15 1999-12-09 Hughes Aircraft Co CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
DE202012103410U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-13 Otto Christ Ag Leuchteinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732846A (en) * 1956-01-31 berezny
DE8532296U1 (de) * 1985-11-15 1986-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Sprührohr für eine Feuerlöscheinrichtung für die Ein- und Auslaufschleusen von Blankglühöfen
DE29606046U1 (de) * 1996-04-01 1996-07-04 Jablonski Zbigniew Variable Verstellung der Wasserstrahlbreite bei schwenkbaren Bewässerungsgeräten
US20020162575A1 (en) 2001-05-04 2002-11-07 Fratello Daniel A. Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
FR2847177A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Polyboost Tuyau d'epandage a debit reglable
US20070205304A1 (en) * 2005-09-08 2007-09-06 Randall Griffin Stand for oscillating wave-type sprinkler
US20130192643A1 (en) * 2009-12-29 2013-08-01 G. Thomas Ennis Tank system for producing bubbles and illuminating the bubbles as they fall from the tank onto a passing vehicle
US20140076366A1 (en) * 2010-02-18 2014-03-20 Belanger, Inc. Method and apparatus for assisting the driver of a vehicle to center the vehicle in a wash bay
US20110277792A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Belanger, Inc. Car wash system with lighted spray arms and method of making same
DE202011104874U1 (de) * 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
US20140261578A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael J. Belanger Vehicle wash component for emitting bubbles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623294A (zh) * 2020-06-30 2020-09-04 李想 一种自清理的道路灯及其开合机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000534A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953732B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
EP3261886B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
DE60105805T2 (de) Flüssigkeitssprühdüse
EP3408164B1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
DE102016107947A1 (de) Scheibenwaschdüse mit zwei Düsenöffnungen und geringerer Komplexität
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
EP3047916B1 (de) Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils mit einem lack und abdeckscheibe einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die nach dem verfahren beschichtet worden ist
DE102007020398B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
WO2017125547A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines reinigungsfluids
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE10112562A1 (de) Aussenmischdüse
DE4439445A1 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte
EP3205407B1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE102015006666A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1853770B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP3613643B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
EP4077070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer reinigungsflüssigkeit auf ein fahrzeugteil
DE10115553C2 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3425474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1