DE102015222396A1 - Mehrkomponenten-Kunststoffkörper - Google Patents

Mehrkomponenten-Kunststoffkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102015222396A1
DE102015222396A1 DE102015222396.5A DE102015222396A DE102015222396A1 DE 102015222396 A1 DE102015222396 A1 DE 102015222396A1 DE 102015222396 A DE102015222396 A DE 102015222396A DE 102015222396 A1 DE102015222396 A1 DE 102015222396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
silicone
layer
plastic body
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222396.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Hager
Dominik Erhard
Kristin Mess
Ingo Paulowicz
Fabian Schütt
Philipp Jordan
Rainer Adelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Raumedic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic AG filed Critical Raumedic AG
Priority to DE102015222396.5A priority Critical patent/DE102015222396A1/de
Priority to EP16197449.8A priority patent/EP3178644B1/de
Priority to ES16197449T priority patent/ES2915748T3/es
Priority to DK16197449.8T priority patent/DK3178644T3/da
Priority to US15/350,085 priority patent/US20170136736A1/en
Publication of DE102015222396A1 publication Critical patent/DE102015222396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses, i.e. two concentric hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2383/00Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein als Mehrschichtschlauch ausgeführter Mehrkomponenten-Kunststoffkörper hat mindestens eine Silikon-Komponente (2) und mindestens eine weitere Polymer-Komponente (3) aus einem weiteren unpolaren Polymer. Ein Haftvermittler (4) zwischen der Silikon-Komponente (2) und der weiteren Polymer-Komponente (3) hat Haftvermittlungskörper (5), die die beiden Komponenten (2, 3) mechanisch miteinander verbinden. Zur Herstellung eines solchen Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers wird zunächst eine Basis-Komponente (2) hergestellt. Auf diese wird der Haftvermittler (4) aufgebracht und im Anschluss hieran eine Deck-Komponente (3) auf die Basis-Komponente (2) aufgebracht, so dass der Haftvermittler (4) zwischen der Silikon-Komponente (2) und der weiteren Polymer-Komponente (3) zu liegen kommt. Es resultiert ein Mehrkomponenten-Kunststoffkörper mit einer sicheren Verbindung zwischen der mindestens einen Silikon-Komponente und der mindestens einen weiteren Polymer-Komponente.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper mit mindestens einer Silikon-Komponente und einer weiteren Polymer-Komponente.
  • Derartige Mehrkomponenten-Kunststoffkörper sind bekannt aus dem Fachartikel von Jin et al., Adv. Mater. 2012, 24, 5676 bis 5680, aus der DE 10 2008 009 171 B4 , der DE 10 2010 039 085 A1 , der DE 10 2007 044 789 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper zu schaffen, bei dem eine sichere Verbindung zwischen mindestens einer Silikon-Komponente und mindestens einer weiteren Polymer-Komponente aus einem weiteren unpolaren Polymer gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Verbindung zwischen der Silikon-Komponente und der weiteren Polymer-Komponente über mechanisch die Komponenten verbindende Haftvermittlungskörper möglich ist. Bei der weiteren Polymer-Komponente kann es sich um ein Polyolefin handeln. Eine Verbindungswirkung dieser mechanisch verbindenden Haftvermittlungskörper beruht nicht im Wesentlichen auf Adhäsion, sondern aufgrund von Formschlussbeiträgen und beruht insbesondere auf einer mechanischen Verankerung bzw. Verkrallung. Hierdurch ist eine sichere Verbindung zwischen der Silikon-Komponente und der mindestens einen weiteren Polymer-Komponente möglich, ohne dass sekundäre Bindungskräfte, wie Dipol-Dipol-Kräfte oder Wasserstoffbrücken, zum Einsatz kommen müssen. Die Haftvermittlungskörper können direkt mit mit der mindestens einen Silikon-Komponente einerseits und mit der mindestens einen weiteren Polymer-Komponente andererseits mechanisch in Kontakt kommen. Alternativ ist es möglich, dass zumindest einige oder alle Haftvermittlungskörper von einer der Komponenten des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers vollständig umschlossen werden, wobei sich eine mechanische Verbindung der beiden Komponenten über einen Formschlussbeitrag zwischen dem von der einen Komponente umhüllten Haftvermittlungskörper und der anderen Komponente im Grenzbereich zwischen den beiden Komponenten aufgrund der Form des Haftvermittlungskörpers ergibt. Eine mechanische Verbindung im Sinne der Anmeldung liegt insbesondere dann vor, wenn ein Formschlussbeitrag, der für einen Zusammenhalt zwischen den Komponenten des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers sorgt, aufgrund von Hinterschnitten der Haftvermittlungskörper resultiert. Eine unerwünschte Delamination ist wirkungsvoll verhindert. Der Kreis der Materialien für die weitere Polymer-Komponente, bei der es sich gerade nicht um eine Silikon-Komponente handelt, ist somit deutlich erweitert, nämlich auf unpolare Polymere. Gänzlich neue Kunststoffmaterialklassen werden damit zur Verbindung mit einer Silikon-Komponente zugänglich. Der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann in der Medizintechnik oder in der Pharmazie zum Einsatz kommen. Bei dem Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann es sich um einen Mehrschichtschlauch handeln. Der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann aus zwei Komponenten, aus drei Komponenten, aus vier Komponenten oder auch aus einer noch größeren Anzahl von Komponenten aufgebaut sein. Die mechanische Verbindung ermöglicht eine Restbeweglichkeit der beiden über den Haftvermittler miteinander verbundenen Komponenten zueinander, was für bestimmte Anwendungen, z. B. beim Einsatz des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers als Pumpschlauch, von Vorteil ist. Der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann als Bauteil mit einem Dichtelement oder als Ventil-Bauteil zum Einsatz kommen. Dabei kann ein Silikon-Dichtelement direkt an eine umgebende weitere Polymer-Komponente angespritzt werden. Die weitere Polymer-Komponente kann hinsichtlich bestimmter Anforderungen optimiert sein, die bei ausschließlicher Verwendung eines Silikon-Materials nicht zugänglich sind, beispielsweise hinsichtlich hydrophober Eigenschaften oder hinsichtlich Gaspermeabilität. Die Haftvermittlungskörper können die Form von Tetrapoden haben. Die Haftvermittlungskörper können aus Zinkoxid (ZnO) gefertigt sein. Die Haftvermittlungskörper können eine typische Abmessung im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm, insbesondere im Bereich zwischen 10 µm und 40 µm aufweisen.
  • Die Silikon-Komponente kann dort zum Einsatz kommen, wo es besonders auf Bioverträglichkeit ankommt, beispielsweise bei einer Fluidführung, oder dort, wo der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper mit Gewebe in Kontakt kommt. Die Komponente aus dem weiteren Polymer kann hinsichtlich ihrer Funktion zum Erfüllen weiterer Anforderungen ausgewählt werden, beispielsweise zur Versteifung des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers. Die weitere Polymer-Komponente kann beispielsweise auch zum gezielten Einfärben des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers genutzt werden. Die weitere Polymer-Komponente kann auch eine Funktionsbarriere, wie z. B. eine Gasbarriere, bilden.
  • Der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann auch so gestaltet werden, dass gewünschte mechanische Eigenschaften der Silikon-Komponente genutzt werden, wohingegen eine unerwünschte Wechselwirkung der Silikon-Komponente mit einem Kontaktmedium, beispielsweise einem Arzneimittel, verhindert wird, indem dieses Medium ausschließlich mit der weiteren Polymer-Komponente in Kontakt kommt.
  • Die Mehrschichtschlauch-Ausführung erlaubt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Katheterschlauch oder als Fluidführungsschlauch. Die Silikon-Schlauchschicht kann eine innere Schlauchschicht und/oder eine äußere Schlauchschicht des Mehrschichtschlauchs sein. Eine äußere Schlauchschicht des Mehrschichtschlauchs kann aus UV-vernetzendem Silikon gebildet sein. Ein thermisches Vernetzen einer solchen Schlauchschicht ist dann nicht erforderlich. Dies vermeidet eine unerwünschte Degradation sonstiger Schlauchschichten. Die Polymer-Schlauchschicht aus dem weiteren Polymer kann vor dem Aufbringen einer äußeren Silikon-Schicht z. B. durch eine Korona- oder Plasmabehandlung funktionalisiert werden. Hierdurch kann eine Anhaftung der äußeren Silikon-Schlauchschicht verbessert werden.
  • Der Mehrschichtschlauch kann nach Anspruch 2 als Zweischichtschlauch ausgeführt sein. Alternativ kann der Mehrschichtschlauch als Dreischichtschlauch oder als Vierschichtschlauch ausgeführt sein. Auch eine noch größere Anzahl von Schlauchschichten ist möglich. Falls mehr als zwei Schlauchschichten zum Einsatz kommen, kann der Haftvermittler ausschließlich zwischen zwei dieser Schlauchschichten vorhanden sein. Alternativ können auch mehrere Haftvermittlerschichten jeweils zwischen zwei Schlauchschichten eines solchen, mehr als zwei Schlauchschichten aufweisenden Mehrschichtschlauchs vorhanden sein.
  • Materialauswahlen nach den Ansprüchen 3 und 4 haben sich je nach Anwendung als besonders vorteilhaft herausgestellt. Bei der weiteren Polymer-Komponente kann es sich um einen Thermoplasten handeln. Bei der weiteren Polymer-Komponente kann es sich um ein Polycarbonat (PC) oder um ein Polysulfon (PSU) handeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für einen solchen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper bereits erläutert wurden. Das Verfahren kann für eine Massenherstellung automatisiert werden.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 6 erlaubt ein gleichmäßiges und definiertes Aufbringen der Haftvermittlungskörper auf die Basis-Komponente. Auch ein solches Verfahren kann zur Massenherstellung automatisiert werden.
  • Ein Silikonfluid nach Anspruch 7 ist zum Dispergieren der Haftvermittlungskörper besonders gut geeignet.
  • Ein Silikatisieren nach Anspruch 8 führt zu einer besonders guten Haftwirkung der Haftvermittlungskörper.
  • Ein Heizen nach Anspruch 9 ermöglicht eine bessere Verankerung der Haftvermittlungskörper.
  • Eine Extrusion nach den Ansprüchen 10 oder 11 erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers. Alternativ zu einer Extrusion kann zumindest eine der Komponenten des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers durch Spritzguss hergestellt werden. Auch der gesamte Mehrkomponenten-Kunststoffkörper kann durch entsprechenden Zwei- oder Multikomponenten-Spritzguss hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch einen Mehrkomponenten-Kunststoffkörper mit einer Silikonschicht und einer Polymerschicht aus einem weiteren unpolaren Polymer und einem Haftvermittler zwischen diesen beiden Schichten;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung II aus 1, die Details des die beiden Schichten mechanisch verbindenden Haftvermittlers zeigt;
  • 3 bis 6 schematische Querschnitte eines Schichtaufbaus verschiedener Ausführungen von Mehrkomponenten-Kunststoffkörpern, die jeweils als Mehrschichtschläuche ausgeführt sind;
  • 7 eine Seitenansicht einer Abfüllnadel zur Verwendung in einem Schlauchset zum Abfüllen eines Mediums, insbesondere eines fließfähigen Pharmazeutikums;
  • 8 einen Querschnitt gemäß Linie VIII-VIII in 7; und
  • 9 bis 11 Ausführungen der Abfüllnadel nach 7 mit verschiedenen Varianten einer fluiddichten Verbindung einer Konnektorseite der Abfüllnadel mit verschiedenen Ausführungen einer Konnektorkomponente zu einer Fülleinrichtung des Schlauchsets.
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers 1 am Beispiel eines Zweischicht-Kunststoffkörpers. Der Kunststoffkörper 1 hat eine Silikon-Komponente in Form einer Silikonschicht 2 und eine weitere Polymer-Komponente in Form einer Polymerschicht 3. Diese weitere Polymerschicht 3 ist aus einem unpolaren Polymer. Die weitere Polymerschicht 3 ist nicht aus Silikon. Bei dem weiteren Polymer der Polymerschicht 3 kann es sich um Polyethylen oder Polypropylen, insbesondere aus Low Density Polyethylen (LDPE) handeln. Die weitere Polymer-Komponente 3 kann aus einem Thermoplasten, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer sein. Bei dem weiteren Polymer kann es sich um ein unpolares Polyolefin handeln.
  • Beispiele für unpolare Polymere sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polytetrafluorethylen (PTFE). Beispiele für wenig polare Polymere, die im Sinne dieser Anmeldung ebenfalls noch als unpolare Polymer zu verstehen sind, sind Copolymerisate aus Ethylen und ungesättigten Estern (z. B. EVAC) oder Polyphenylenether (PPE).
  • Der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper 1 kann in der Medizin oder in der Pharmazie zur Anwendung kommen.
  • Zwischen der Silikon-Komponente 2 und der weiteren Polymer-Komponente 3 ist ein Haftvermittler 4 angeordnet. Der Haftvermittler 4 weist die beiden Komponenten 2, 3, also die beiden Schichten, mechanisch miteinander verbindende Haftvermittlungskörper 5 auf. Die Haftvermittlungskörper 5 sind aus Zinkoxid (ZnO). Die Haftvermittlungskörper 5 haben die Form von Tetrapoden. Die ZnO-Tetrapoden haben eine typische Abmessung im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm, insbesondere im Bereich zwischen 10 μm und 40 μm. Freie Enden 6 der Haftvermittlungskörper 5 verankern bzw. verkrallen sich einerseits in bzw. mit der Silikonschicht 2 und andererseits in bzw. mit der weiteren Polymerschicht 3. Auf diese Weise ergibt sich eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Schichten 2, 3, also zwischen der Silikonschicht 2 und der weiteren Polymerschicht 3. Diese mechanische Verbindung hat einen Formschlussbeitrag, beruht also nicht im Wesentlichen auf Adhäsion. Ein Adhäsionsbeitrag dieser Verbindung ist nicht ausgeschlossen.
  • Bei der in der Ausschnittvergrößerung der 2 gezeigten Anordnung stehen die Haftvermittlungskörper 5 direkt in Kontakt einerseits mit der Silikonschicht 2 und andererseits mit der weiteren Polymerschicht 3. Alternativ ist es möglich, dass jedenfalls einige oder alle der Haftvermittlungskörper 5 von einer der beiden Komponenten, also entweder der Silikonschicht 2 oder der weiteren Polymerschicht 3, vollständig umhüllt werden, wobei eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Schichten 2, 3 dann immer noch aufgrund eines Formschlussbeitrages, erzeugt über die Form der Haftvermittlungskörper, insbesondere über mindestens einen Hinterschnitt resultiert. Beispielsweise können die Haftvermittlungskörper 5 im Bereich eines Endes 6 oder mehrerer Enden 6, die in die Polymerschicht 3 hineinragen, mit dem Silikonmaterial der Silikonschicht 2 überzogen sein.
  • Zur Herstellung des Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers 1 wird zunächst eine Basis-Komponente hergestellt, bei der es sich entweder um die Silikon-Komponente 2 oder um die weitere Polymer-Komponente 3 handelt. Anschließend wird der Haftvermittler 4 auf diese Basis-Komponente 2 oder 3 aufgebracht. Schließlich wird eine Deck-Komponente, bei der es sich dann um die weitere Polymer-Komponente oder um die Silikon-Komponente handeln kann, auf die Basis-Komponente aufgebracht, so dass der Haftvermittler 4 zwischen der Silikon-Komponente 2 und der weiteren Polymer-Komponente 3 zu liegen kommt.
  • Vor dem Aufbringen des Haftvermittlers 4 auf die Basis-Komponente können die Haftvermittlungskörper 5 des Haftvermittlers 4 in einem Fluid, insbesondere in einem Silikonfluid, dispergiert werden. Anschließend werden die dispergierten Haftvermittlungskörpers 5 auf die Basis-Komponente aufgebracht, bevor wiederum die Deck-Komponente aufgebracht wird.
  • Vor dem Aufbringen des Haftvermittlers 4 kann ein Silikatisieren einer dem Haftvermittler 4 zugewandten Oberfläche der Basis-Komponente, also beispielsweise der Silikon-Komponente 2, stattfinden.
  • Nach dem Aufbringen der Deck-Komponente kann ein Heizen eines so erzeugten Roh-Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers erfolgen, wodurch insbesondere die Haftvermittlungskörper 5 besser in den Schichten 2, 3 verankert werden. Nach dem Heizen dieses Roh-Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers und dem nachfolgenden Abkühlen entsteht dann der fertige Mehrkomponenten-Kunststoffkörper 1.
  • Die Silikon-Komponente 2 bzw. die weitere Polymer-Komponente 3 können durch Spritzguss hergestellt werden.
  • Sofern es sich bei dem Mehrkomponenten-Kunststoffkörper um einen Mehrschichtschlauch handelt, was nachfolgend noch erläutert wird, können die Silikon- bzw. Polymer-Komponenten auch durch Extrusion hergestellt bzw. aufgebracht werden.
  • Zur Aufbringung einer Haftvermittler-Dispersion kann die jeweils vorgefertigte innere Schlauchschicht durch die Haftvermittler-Dispersion hindurchgeführt werden.
  • Ein Ummanteln der mit dem Haftvermittler beschichteten inneren Schlauchschicht kann mit Hilfe eines Querspritzkopfes erfolgen.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers als Mehrschichtschlauch 7. Die Silikon-Komponente 2 bildet dabei eine Silikon-Schlauchschicht und die weitere Polymer-Komponente 3 eine Polymer-Schlauchschicht. Bei der Ausführung nach 3 ist die Silikon-Schlauchschicht 2 eine innere Schlauchschicht des Mehrschichtschlauchs 7, die ein Lumen 8 des Mehrschichtschlauchs 7 begrenzt. Die Silikon-Schlauchschicht 3 hat eine Härte von Shore 60 A.
  • Beim Silikonmaterial der Silikon-Schlauchschicht 3 kann es sich um ein platinvernetztes oder um ein peroxidvernetztes Silikon handeln.
  • Die Polymer-Schlauchschicht 3 des Mehrschichtschlauchs 7 aus dem weiteren unpolaren Polymer ist eine die Silikon-Schlauchschicht 2 umgebende äußere Schlauchschicht. Zwischen den beiden Schlauchschichten 2, 3 des Mehrschichtschlauchs 7 ist wiederum der Haftvermittler 4 mit den Tetrapoden-Haftvermittlungskörpern 5 angeordnet. Die Schichtstärke der inneren Silikon-Schlauchschicht 2 ist größer als diejenige der äußeren Polymer-Schlauchschicht 3.
  • Der Mehrschichtschlauch 7 kann als pharmazeutischer Abfüllschlauch zum Einsatz kommen. Die weitere Polymer-Schlauchschicht 3 des Mehrschichtschlauchs 7 kann eingefärbt sein. Die äußere Polymer-Schlauchschicht 3 kann komplett lichtundurchlässig oder kann mit einem im UV-Bereich absorbierenden Farbstoff eingefärbt sein. Der Mehrschichtschlauch 7 kann insgesamt transluzent ausgeführt sein, so dass eine optische Kontrolle des Lumens 8 möglich bleibt.
  • Die innere Silikon-Schlauchschicht 2 kann aus einem platinvernetzendem Silikonkautschuk gebildet sein. Die innere Silikon-Schlauchschicht 2 kann eine silikatisierte Oberfläche aufweisen.
  • Anhand der 4 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Mehrschichtschlauchs 9 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Mehrschichtschlauch 9 umfasst eine innerste Silikonschicht 2, die von einer Zwischen-Schlauchschicht 10 aus einem weiteren Polymer umgeben ist. Die Zwischen-Schlauchschicht 10 stellt die weitere Polymer-Komponente des Mehrschichtschlauchs 9 dar. Zwischen der Zwischen-Schlauchschicht 10 und der innersten Silikon-Schlauchschicht 2 ist der Haftvermittler 4 mit den Haftvermittlungskörpern 5 angeordnet. Die Zwischen-Schlauchschicht 10 ist umgeben von einer äußeren Schlauchschicht 11, die wiederum als Silikon-Schlauchschicht ausgeführt ist. Bei der äußeren Silikon-Schlauchschicht 11 handelt es sich um eine Schlauchschicht aus UV-vernetzendem Silikon. Ein thermischer Vernetzungsschritt für die äußere Silikon-Schlauchschicht 11 ist dann nicht erforderlich. Vor dem Aufbringen der äußeren Silikon-Schlauchschicht 11 kann die Zwischen-Schlauchschicht 10 bei der Herstellung des Mehrschichtschlauchs 9 zur Verbesserung der Anhaftung der äußeren Silikon-Schlauchschicht 11 funktionalisiert werden. Diese Funktionalisierung der Zwischen-Schlauchschicht 10 kann durch eine Korona- oder durch eine Plasmabehandlung erfolgen. Die Zwischen-Schlauchschicht 10 hat eine Schichtstärke, die kleiner ist als die Schichtstärken der Silikon-Schlauchschichten 2 und 11 des Mehrschichtschlauchs 9.
  • Anhand der 5 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Mehrschichtschlauchs 12 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Beim Mehrschichtschlauch 12 ist eine innerste Schlauchschicht 13 als die weitere Polymer-Komponente ausgeführt. Diese ist umgeben vom Haftvermittler 4 mit den Haftvermittlungskörpern 5 und weiterhin von einer äußeren Schlauchschicht 14, die die Silikon-Komponente des Mehrschicht-Schlauchs 12 darstellt. Auch bei der äußeren Silikon-Schlauchschicht 14 handelt es sich um eine Schicht aus UV-vernetzendem Silikon. Die Schichtstärke der inneren Polymer-Schlauchschicht 13 ist kleiner als diejenige der äußeren Silikon-Schlauchschicht 14.
  • Bei der Extrusion der Mehrschichtschläuche 7, 9 und 12 wird zunächst die innerste Schlauchschicht 2, 13 extrudiert und anschließend eine Haftvermittler-Dispersion mit den Haftvermittlungskörpern 5 aufgebracht, woraufhin dann die äußere Schlauchschicht 3, 14 oder die Zwischen-Schlauchschicht 11 per Extrusion aufgebracht wird. Beim Dreischichtschlauch 9 nach 4 wird im Anschluss hieran die äußere Silikon-Schlauchschicht 11 aufgebracht.
  • Die Mehrschichtschläuche 9 und 12 können beispielsweise als geruchsdichte Rektalkatheter zum Einsatz kommen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Polymer-Schlauchschicht 10 bzw. 13 der Mehrschichtschläuche 9 bzw. 12 weniger stark ist als die beteiligten Silikon-Schlauchschichten 3, 11 bzw. 14 ergibt sich eine gute Flexibilität des jeweiligen Mehrschichtschlauchs 9, 12.
  • Die Mehrschichtschläuche 9 und 12 sind insgesamt transluzent. Eine optische Kontrolle des Lumens 8 von außen ist möglich.
  • Die Mehrschichtschläuche 9 und 12 können auch als Pumpschläuche, insbesondere für eine peristaltische Pumpe, zum Einsatz kommen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführung eines Mehrschichtschlauchs 15. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Mehrschichtschlauch 15 entspricht von seinem grundsätzlichen Aufbau dem Mehrschichtschlauch 7 nach 3. Unterschiede bestehen hauptsächlich bei den Durchmesserverhältnissen. Der Mehrschichtschlauch 15 hat einen Außendurchmesser AD von 5 mm. Ein Innendurchmesser ID beträgt 1,2 mm. Die Wandstärke der äußeren Polymer-Schlauchschicht, WD, beträgt 0,7 mm. Entsprechend beträgt die Wanddicke der inneren Silikon-Schlauchschicht 2 1,2 mm.
  • Eine weitere Ausführung eines Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers in Form einer Abfüllnadel 16 wird nachfolgend anhand der 7 bis 11 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Abfüllnadel 16 dient zur Verwendung in einem Schlauchset zum Abfüllen eines fließfähigen Pharmazeutikums. Ein derartiges Schlauchset ist grundsätzlich bekannt aus der WO 2008/103 484 A2 .
  • Die Abfüllnadel 16 hat ein in der 7 linkes Nadelende 17 zum zeitweiligen Einführen in einen Abfüllbehälter. Weiterhin hat die Abfüllnadel 16 ein in der 7 rechtes, dem Nadelende 17 gegenüberliegendes Konnektorende 18 zum Konnektieren der Abfüllnadel 16 mit einer Fülleinrichtung (vgl. 9), über die das Pharmazeutikum der Abfüllnadel 16 zuführbar ist. Die Fülleinrichtung ist Teil des Schlauchsets. Weder der Abfüllbehälter noch die Fülleinrichtung sind in der 7 dargestellt.
  • Die Abfüllnadel 16 hat eine ein inneres Schlauchlumen 8 vorgebende innere Silikon-Schlauchschicht 2. Vom grundsätzlichen Schichtaufbau her entspricht die Schlauch-Schichtabfolge der Abfüllnadel 16 derjenigen der vorstehend erläuterten Mehrschichtschläuche 7 bzw. 15. Zwischen der inneren Silikon-Schlauchschicht 2 und der äußeren weiteren Polymer-Schlauchschicht 3 liegt wiederum der Haftvermittler 4 mit den Haftvermittlungskörpern 5 vor. Unterschiede zwischen dem Schichtaufbau der Abfüllnadel 16 und denjenigen der Mehrschichtschläuche 7 bzw. 15 ergeben sich wiederum bei den Schichtstärken der beiden Schlauchschichten 2, 3. Eine Schichtstärke a der äußeren, weiteren Polymer-Schlauchschicht 3 ist größer als 0,7 mm. Diese Schichtstärke ist größer oder gleich einer Schichtstärke b der inneren Silikon-Schlauchschicht 2.
  • Die äußere, weitere Polymer-Schlauchschicht 3 dient als Versteifungs-Schlauchschicht. Die äußere Schlauchschicht 3 kann aus Polypropylen gefertigt sein.
  • Am Nadelende 17 steht die innere Silikon-Schlauchschicht 2 über die Versteifungs-Schlauchschicht 3 längs eines Überstandes c über. Der Überstand c liegt im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm.
  • Am Konnektorende 18 steht die innere Schlauchschicht 2 über die äußere Versteifungs-Schlauchschicht 3 längs eines Überstandes d über. Der Überstand d kann größer sein als der Überstand c.
  • Die 9 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungen von Konnektor-Komponenten zum Verbinden der Abfüllnadel 16 mit der Fülleinrichtung des Schlauchsets. Diese Fülleinrichtung ist in der 9 schematisch bei 19a dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach 9 ist die Konnektor-Komponente als Füllschlauch 19 ausgebildet, der die Abfüllnadel 16 mit der Fülleinrichtung 19a des Schlauchsets verbindet. Beim Füllschlauch 19 handelt es sich um einen Silikonschlauch. Die innere Silikon-Schlauchschicht 2 der Abfüllnadel 16 ist am Konnektorende 18 auf den Füllschlauch 19 aufgestülpt. Im Bereich des Konnektorendes 18 ist die innere Silikon-Schlauchschicht 2 der Abfüllnadel 16 also aufgeweitet und über einen Außenumfang des Füllschlauchs 19 gelegt, so dass der Füllschlauch 19 am Konnektorende 18 abschnittsweise in die Silikon-Schlauchschicht 2 der Abfüllnadel 16 eingeschoben ist.
  • Bei der Ausführung nach 10 ist die Konnektor-Komponente zwischen der Abfüllnadel 16 und der Fülleinrichtung des Schlauchsets ebenfalls als Füllschlauch 20 ausgeführt. Der Füllschlauch 20 hat einen deutlich größeren Innendurchmesser als der Füllschlauch 19 der Ausführung nach 9. Dieser Innendurchmesser des Füllschlauchs 20 ist so bemessen, dass der Füllschlauch 20 dicht auf die Außenwandung der Abfüllnadel 16 aufgeschoben werden kann. In diesem Fall kann ein Überstand der inneren Silikon-Schlauchschicht 2 der Abfüllnadel 16 über die Versteifungs-Schlauchschicht 3 am Konnektorende 18 entfallen, wie in der 10 dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach 11 kommt ein Silikonkonnektor 21 zum Einsatz, wie dieser grundsätzlich aus der DE 10 2011 076 938 A1 bekannt ist.
  • Alternativ zur Ausführung nach 10 kann auch die am Konnektorende 18 in einem entsprechend großen Überstandsbereich d freigelegte innere Silikon-Schlauchschicht 2 in einen entsprechend dem Durchmesser angepassten Füllschlauch nach Art des Füllschlauchs 20 eingeschoben werden, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Ein Innendurchmesser dieser Variante des Füllschlauchs 20 entspricht dann einem Außendurchmesser der inneren Silikon-Schlauchschicht 2.
  • Die innere Silikon-Schlauchschicht 2 kann bei der Anordnung nach 11 dichtend mit einem inneren Anschlagselement 22 des Konnektors 21 abschließen, so dass eine fluiddichte Verbindung der inneren Silikon-Schlauchschicht 2 hin zum Konnektor 21 gegeben ist.
  • Durch entsprechende Ausgestaltungen der Konnektierung, die vorstehend im Zusammenhang mit den 9 bis 11 beschrieben wurden, kann erreicht werden, dass sämtliche Fluidkanaloberflächen der Schlauchschicht vom Abfüllbehälter bis zum Nadelende 17 aus Silikon bzw. Silikonkautschuk bestehen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführung der Abfüllnadel 16 kommt ein chemischer Haftvermittler zum Einsatz. In diesem Fall kann auf Haftvermittlungskörper nach Art der Haftvermittlungskörper 5 auch verzichtet werden. Alternativ ist es möglich, eine Haftvermittlung zwischen den Schlauchschichten 2 und 3 über eine Kombination von Haftvermittlungskörpern nach Art der Haftvermittlungskörper 5 und einer chemischen Haftvermittlungskomponente zu schaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009171 B4 [0002]
    • DE 102010039085 A1 [0002]
    • DE 102007044789 A1 [0002]
    • WO 2008/103484 A2 [0056]
    • DE 102011076938 A1 [0065]

Claims (11)

  1. Mehrkomponenten-Kunststoffkörper (1; 7; 9; 12; 15; 16) – mit mindestens einer Silikon-Komponente (2; 14), – mit mindestens einer weiteren Polymer-Komponente (3; 10; 13) aus einem weiteren unpolaren Polymer, – mit einem Haftvermittler (4) zwischen der Silikon-Komponente (2; 14) und der weiteren Polymer-Komponente (3; 10; 13), – wobei der Haftvermittler (4) Haftvermittlungskörper (5) aufweist, die die beiden Komponenten (2, 3; 2, 10; 13, 14) mechanisch miteinander verbinden, – wobei der Mehrkomponenten-Kunststoffkörper (1; 7; 9; 12; 15) als Mehrschichtschlauch ausgeführt ist, wobei die Silikon-Komponente (2; 14) eine Silikon-Schlauchschicht und die Polymer-Komponente (3; 10; 13) eine Polymer-Schlauchschicht bildet.
  2. Mehrkomponenten-Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtschlauch als Zweischichtschlauch ausgeführt ist.
  3. Mehrkomponenten-Kunststoffkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Polymer-Komponente (3; 10; 13) mindestens ein thermoplastisches Elastomer aufweist.
  4. Mehrkomponenten-Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Polymer-Komponente (3; 10; 13) mindestens eines der folgenden Polymere aufweist: – Polypropylen, – Polyethylen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers (1; 7; 9; 12; 15; 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit folgenden Schritten: – Herstellen einer Basis-Komponente, bei der es sich um die Silikon-Komponente (2; 14) oder um die weitere Polymer-Komponente (3; 10; 13) handelt, – Aufbringen des Haftvermittlers (4) auf die Basis-Komponente, – Aufbringen einer Deck-Komponente, bei der es sich um die weitere Polymer-Komponente (3; 10; 13) oder um die Silikon-Komponente (2; 14) handelt, auf die Basis-Komponente, so dass der Haftvermittler (4) zwischen der Silikon-Komponente (2; 14) und der weiteren Polymer-Komponente (3; 10; 13) zu liegen kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Dispergieren von Haftvermittlungskörpern (5) des Haftvermittlers (4) in einem Fluid vor dem Aufbringen des Haftvermittlers (4) auf die Basis-Komponente und durch ein Aufbringen der dispergierten Haftvermittlungskörper (5) auf die hergestellte Basis-Komponente vor dem Aufbringen der Deck-Komponente.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fluid um ein Silikonfluid handelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Silikatisieren einer dem Haftvermittler (4) zugewandten Oberfläche der Basis-Komponente vor dem Aufbringen des Haftvermittlers (4).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein Heizen eines Roh-Mehrkomponenten-Kunststoffkörpers nach dem Aufbringen der Deck-Komponente.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Komponente (2) durch Extrusion hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Komponente (3; 10) durch Extrusion aufgebracht wird.
DE102015222396.5A 2015-11-13 2015-11-13 Mehrkomponenten-Kunststoffkörper Withdrawn DE102015222396A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222396.5A DE102015222396A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Mehrkomponenten-Kunststoffkörper
EP16197449.8A EP3178644B1 (de) 2015-11-13 2016-11-07 Mehrkomponenten-kunststoffkörper
ES16197449T ES2915748T3 (es) 2015-11-13 2016-11-07 Cuerpo de plástico de varios componentes
DK16197449.8T DK3178644T3 (da) 2015-11-13 2016-11-07 Flerkomponent-plastlegeme
US15/350,085 US20170136736A1 (en) 2015-11-13 2016-11-13 Multi-Component Plastic Body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222396.5A DE102015222396A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Mehrkomponenten-Kunststoffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222396A1 true DE102015222396A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57249713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222396.5A Withdrawn DE102015222396A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Mehrkomponenten-Kunststoffkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170136736A1 (de)
EP (1) EP3178644B1 (de)
DE (1) DE102015222396A1 (de)
DK (1) DK3178644T3 (de)
ES (1) ES2915748T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006204A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Ralf-Urs Giesen Werkzeug zur extrusion von mehrschichtverbunden aus thermoplasten und silikon mittels vorbehandlung des thermoplasten mit uv strahlen im coextrusionsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222397A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Raumedic Ag Abfüllnadel zur Verwendung in einer Schlauchschicht zum Abfüllen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Pharmazeutikums

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126311A (en) * 1964-03-24 Laminated plastic article and method wherein
US20040229043A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Spohn Peter D. Multilayer composite and method of making same
WO2008103484A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Overlook Industries, Inc. Filling needle
WO2008109865A2 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Articles containing silicone compositions and methods of making such articles
DE102007044789A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Wacker Chemie Ag Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzung
US20100310805A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Articles containing silicone compositions and methods of making such articles
DE102010039085A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Wacker Chemie Ag Selbsthaftende Siliconelastomere
DE102011076938A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Raumedic Ag Konnektor zur fluiddichten Verbindung mindestens zweier fluidführender Komponenten sowie Fluidtransfer-Baugruppe mit mindestens einem derartigen Konnektor
DE102008009171B4 (de) 2008-02-14 2014-07-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zum Verkleben von Silikon- und Elastomerbauteilen
WO2015010687A2 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Polymerlaminat und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126311A (en) * 1964-03-24 Laminated plastic article and method wherein
US20040229043A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Spohn Peter D. Multilayer composite and method of making same
WO2008103484A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Overlook Industries, Inc. Filling needle
WO2008109865A2 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Articles containing silicone compositions and methods of making such articles
DE102007044789A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Wacker Chemie Ag Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzung
DE102008009171B4 (de) 2008-02-14 2014-07-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zum Verkleben von Silikon- und Elastomerbauteilen
US20100310805A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Articles containing silicone compositions and methods of making such articles
DE102010039085A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Wacker Chemie Ag Selbsthaftende Siliconelastomere
DE102011076938A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Raumedic Ag Konnektor zur fluiddichten Verbindung mindestens zweier fluidführender Komponenten sowie Fluidtransfer-Baugruppe mit mindestens einem derartigen Konnektor
WO2015010687A2 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Polymerlaminat und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Stapling" of Non-Sticky Polymers Creates Strong Bond URL: https://www.polymersolutions.com/blog/stapling-of-non-sticky-polymers-creates-strong-bond/ [abgerufen am 17.08.2016] *
DODSON, B.: Bringing Teflon and silicone together shwos promise for medical applications". URL: http://newatlas.com/teflon-silicone-binding/23872/ [abgerufen am 17.08.2016] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006204A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Ralf-Urs Giesen Werkzeug zur extrusion von mehrschichtverbunden aus thermoplasten und silikon mittels vorbehandlung des thermoplasten mit uv strahlen im coextrusionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178644A1 (de) 2017-06-14
ES2915748T3 (es) 2022-06-24
EP3178644B1 (de) 2022-05-04
DK3178644T3 (da) 2022-07-18
US20170136736A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410288T2 (de) Rohrleitung für kühlflüssigkeit
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
DE10164408A1 (de) Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE10336494A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Leitungen
EP1754919B1 (de) Rohr mit doppelter Sperrschicht
EP3178644B1 (de) Mehrkomponenten-kunststoffkörper
DE3717650A1 (de) Flexibler mehrschichtiger schlauch
EP3710294B1 (de) Dichtungsstrang mit thermoplast-kernteil
DE202013105199U1 (de) Schlauchleitung zum Fluidtransport
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
DE102007042807A1 (de) Heizwendelmuffe
DE9006584U1 (de) Radial bewehrter Kunststoffschlauch
DE19633133C1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE102016007944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils
DE102015222397A1 (de) Abfüllnadel zur Verwendung in einer Schlauchschicht zum Abfüllen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Pharmazeutikums
DE112016001174T5 (de) Verfahren für die Formung einer Schlauchbaugruppe unter Verwendung eines Fügemittels
DE102008037490A1 (de) Rohr, insbesondere Kühlwasserrohr
DE60316107T2 (de) Eine Druckwandlerschutzvorrichtung für biomedizinische Hämodialyseleitungen
DE202013104202U1 (de) Schlauch aus Kunststoff
DE4238696A1 (de) Fluidleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009000188A1 (de) Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE2441332A1 (de) Verfahren zum verbinden von schlauchelementen
DE19810856B4 (de) Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned