DE102015221582A1 - Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015221582A1
DE102015221582A1 DE102015221582.2A DE102015221582A DE102015221582A1 DE 102015221582 A1 DE102015221582 A1 DE 102015221582A1 DE 102015221582 A DE102015221582 A DE 102015221582A DE 102015221582 A1 DE102015221582 A1 DE 102015221582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
energy transmission
individual coils
inductive energy
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221582.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Henkel
Tobias Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221582.2A priority Critical patent/DE102015221582A1/de
Priority to PCT/EP2016/072155 priority patent/WO2017076542A1/de
Priority to TW105135488A priority patent/TWI712246B/zh
Publication of DE102015221582A1 publication Critical patent/DE102015221582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/263Multiple coils at either side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung von mindestens einer Sendevorrichtung zu einer von der mindestens einen Sendevorrichtung beabstandeten mindestens einen Empfangsvorrichtung, wobei die Sendevorrichtung aus vier Einzelspulen besteht, wobei jede der vier Einzelspulen ein Spulenzentrum aufweist. Jeweils zwei Spulenzentren liegen auf einer ersten Achse A und zwei Spulenzentren auf einer zweiten Achse B. Beide Achsen A und B kreuzen sich und jede der mindestens vier Einzelspulen ist jeweils mit einem separaten Resonanzkondensator versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge verfügen üblicherweise über einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise eine Traktionsbatterie, die die elektrische Energie für den Antrieb bereitstellt. Ist dieser elektrische Energiespeicher ganz oder teilweise entladen, so muss das Elektrofahrzeug eine Ladestation ansteuern, an der der Energiespeicher wieder aufgeladen werden kann. Bisher ist es hierzu üblich, dass an einer solchen Ladestation das Elektrofahrzeug mittels einer Kabelverbindung an die Ladestation angeschlossen wird. Diese Verbindung muss nachteilig von einem Benutzer üblicherweise manuell hergestellt werden. Dabei ist es auch erforderlich, dass Ladestation und Elektrofahrzeug ein zueinander korrespondierendes Verbindungssystem aufweisen.
  • Ferner sind vereinzelt auch kabellose Ladesysteme für Elektrofahrzeuge bekannt.
  • Beim induktiven Laden der Elektrofahrzeuge sind im oder auf dem Boden eine oder mehrere Spulen (Sendespulen, Sendevorrichtung) verbaut. Weiterhin sind im Elektrofahrzeug ebenfalls eine oder mehrere Spulen (Empfangsspule, Empfangsvorrichtung) angeordnet. Wird ein Elektrofahrzeug über der Sendespule abgestellt, sendet diese ein magnetisches Wechselfeld aus. Das magnetische Wechselfeld wird von der Empfangsspule innerhalb des Fahrzeugs aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Mittels dieser elektrischen Energie kann daraufhin durch die kontaktlose Energieübertragung eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs geladen werden. Bei dem kabellosen Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeuges befindet sich zwischen der Sendespule der Ladestation und der Empfangsspule in dem Fahrzeug ein Luftspalt. Aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beträgt dieser Luftspalt einige Zentimeter.
  • Luftspalte sind dabei sehr verbreitet, wenn nicht durch Maßnahmen wie Absenken der fahrzeugfesten Spule, des gesamten Fahrzeugs oder Anheben der ortsfesten Spule oder einer Kombination dieser Maßnahmen ein ideal kleiner Luftspalt erreicht wird. Der Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung hängt unter anderem vom Luftspalt (Abstand) zwischen der/den im Boden und der/den im Fahrzeugboden verbauten Spulen ab. Je kleiner der Luftspalt, desto größer ist der zu erreichende Wirkungsgrad. Weiterhin kann der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs auch zur Rückspeisung verwendet werden. Hierzu kann gegebenenfalls eine Kabelverbindung oder auch eine induktive Leistungsübertragung verwendet werden. Beim induktiven Laden soll insgesamt ein hoher Komfort und eine möglichst hohe Automatisierung des Ladevorgangs erreicht werden. Die Spulen werden daher so ausgelegt, dass sie eine möglichst hohe Toleranz gegen Positionsversatz anbieten. Bei Zirkularspulen kann dies durch eine entsprechende Vergrößerung des Durchmessers erreicht werden. Ein alternativ bekannter Ansatz ist die Verwendung von Bipolarspulen. Die Druckschrift DE102011010049 A1 offenbart ein solches System zum Laden einer Fahrzeugbatterie, bei dem die Energie induktiv übertragen wird. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass der Bauraum oft stark begrenzt ist und die Spulen somit nicht beliebig groß ausgelegt werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, die eine möglichst gute Versatztoleranz aufweist bei gleichzeitig minimal benötigtem Bauraum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat die Vorteile, dass die Versatztoleranz in Längsrichtung verbessert wird. Weiterhin werden die Vorteile der bekannten bipolaren Spule, eine gute Versatztoleranz in Querrichtung aufzuweisen, erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung von mindestens einer Sendevorrichtung zu einer von der mindestens einen Sendevorrichtung beabstandeten mindestens einen Empfangsvorrichtung, wobei die Sendevorrichtung aus vier Einzelspulen besteht, wobei jede der vier Einzelspulen ein Spulenzentrum aufweist, zwei Spulenzentren auf einer ersten Achse und zwei Spulenzentren auf einer zweiten Achse aufweist, wobei die zwei Achsen sich kreuzen und jede der mindestens vier Einzelspulen jeweils mit einem separaten Resonanzkondensator versehen ist. Dieses vorgeschlagene Konzept einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung sieht statt des bekannten Spulenpaares eine exzentrische Vierfachspule vor.
  • Damit kann das Magnetfeld vorteilhafterweise in unterschiedlicher Weise an den Parkversatz in alle Raumrichtungen angepasst werden. Werden alle vier Spulen bestromt, entsteht ein Magnetfeld, welches sich in Fahrtrichtung deutlich stärker ausdehnt als das gewohnte bipolare Magnetfeld. Die Erfindung erweitert das bekannte bipolare Spulenpaar, bei dem die Sendespule eine Spule aufweist und die Empfangsspule eine weitere Spule aufweist zu einer Vierfachspule die auch „Kleeblattspule“ genannt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhafterweise können die Einzelspulen als Planarspulen ausgeführt werden.
  • Planarspulen haben den Vorteil, dass sie flach ausgeführt werden und somit einen geringen Bauraum benötigen.
  • Weiterhin werden die vier Einzelspulen synchron betrieben. Dies hat den Vorteil, dass die Anordnung der vier Spulen dann der parallelen Anordnung von vier einzelnen Zirkularspulen entspricht.
  • Vorteilhafterweise können die vier Einzelspulen auch mit einer Phasenverschiebung von 90° betrieben werden. Durch die gezielte Ansteuerung der separaten Leistungselektronik/Einzelinverter ergibt sich somit vorteilhafterweise ein mehrphasiges Magnetfeld.
  • Jeweils zwei der mindestens vier Einzelspulen werden in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung gegenüber den restlichen Einzelspulen mit einer Phasenverschiebung von 180° betrieben. Das resultierende Magnetfeld entspricht in diesem Fall der parallelen Anordnung von zwei bipolaren Spulenpaaren.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass jeweils eine der vier Einzelspulen nicht betrieben wird, wohingegen die restlichen drei Einzelspulen mit einer Phasenverschiebung von 120° betrieben werden. Dies wird durch den Verzicht eines einzelnen Inverters erreicht. Durch dieses Vorgehen kann zum Beispiel ein dreiphasiges Magnetfeld erreicht werden.
  • Weiterhin sind die erste Achse (A) und die zweite Achse (B) vorteilhaft im rechten Winkel zueinander angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Einzelspulen mit jeweils eigenen Kondensatoren und Resonanzdrosseln versehen. Dadurch ist eine individuelle Blindleistungskompensation möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und die Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung;
  • 2: eine schematische Darstellung der in der Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung verwendeten Spulenanordnung.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und die Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung 10, wie sie beispielsweise zum Aufladen einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung 10 umfasst eine Empfangsvorrichtung 11 und eine Sendevorrichtung 12, wobei die Empfangsvorrichtung 11 in einem Fahrzeug/Elektrofahrzeug/Hybridfahrzeug 16 angeordnet ist und wobei die Sendevorrichtung 12 unterhalb des Fahrzeugs 16 angeordnet ist bevorzugt auf dem Unterboden 15 aufliegt bzw. in diesen eingelassen ist. Die Sendevorrichtung 11 besteht aus vier Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 die jeweils ein Spulenzentrum Z1, Z2, Z3, Z4 aufweisen. Jeweils zwei Spulenzentren Z1, Z2 liegen auf einer ersten Achse A wohingegen zwei Spulenzentren Z3 und Z4 auf einer weiteren zweiten Achse B liegen. Beide Achsen A und B kreuzen sich. Jede Einzelspule 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 kann jeweils mit einer separaten Leistungselektronik verbunden sein, als auch mehrere bzw. alle Einzelspulen gemeinsam über eine einzige Leistungselektronik gesteuert werden können. Die Ansteuerung mehrere Spulen aus einer Leistungselektronik heraus wird mit variablen Phasenlagen ermöglicht, um das resultierende Magnetfeld zu formen. Bevorzugt sind die Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 als Planarspulen ausgeführt und werden synchron betrieben. Diese vier Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 können sowohl in der Empfangsvorrichtung 11 als auch in der Sendevorrichtung 12 vorgesehen sein. Jede der Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 kann über die separate Leistungselektronik L1, L2, L3, L4 angesteuert werden. Hingegen ist auch eine gemeinsame Ansteuerung von gebündelten Spulen dieser Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 möglich. Wahlweise verfügen sämtliche Spulen dieser Einzelspulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 über eigene Kondensatoren K1, K2, K3, K4. Desweiteren ist möglich, sie mit jeweils eigenen Resonanzdrosseln R1, R2, R3, R4 zu versehen, mithilfe derer individuelle Blindleistungskompensation erfolgt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in der Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung 10 verwendeten Spulenanordnung. Gleiche Elemente in Bezug auf 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Vorzugsweise liegt die erste Achse A und die zweite Achse B zueinander im rechten Winkel. Allerdings sind auch andere Winkelkonstellationen möglich. Verschiedene Betriebsmodi sind durch eine geeignete Ansteuerung und Synchronisation der einzelnen Inverter möglich.
  • In einem ersten Betriebsmodus werden jeweils die Spulen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 synchron betrieben. In einem zweiten Betriebsmodus werden die Spulen 11.1 und 11.2, sowie die Spulen 11.3 und 11.4 mit einer Phasenverschiebung von 180° betrieben. Die Inverter der Spulen 11.1 und 11.3, sowie 11.2 und 11.4 werden jeweils synchron betrieben, d.h. ohne Phasenverschiebung. Das resultierende Magnetfeld entspricht dabei der parallelen Anordnung von zwei bipolaren Spulenpaaren. Durch eine beliebige andere Ansteuerung können aber auch eine Vielzahl anderer Betriebsmodi erreicht werden. Zum Beispiel können auch die Einzelspulen 11.1 und 11.3, sowie 11.2 und 11.4 jeweils als Bipolarspule betrieben werden. Das resultierende Magnetfeld entspricht dabei einer geometrischen Drehung von zwei Bipolarspulen um 90°.
  • In einem weiteren Betriebsmodus können die Einzelinverter mit einer Phasenverschiebung von je 90° zueinander (bei vier Einzelspulen) betrieben werden. Dadurch ergibt sich ein mehrphasiges Magnetfeld.
  • Weiterhin ist es auch möglich alle Einzelspulen 11.111.4 synchron zueinander zu betreiben. Die Anordnung entspricht dann der parallelen Anordnung von vier einzelnen Zirkularspulen. Es kann auch auf den Betrieb einzelner Inverter verzichtet werden. Damit kann zum Beispiel ein dreiphasiges Magnetfeld (Betrieb von drei Invertern mit 120° Phasenverschiebung) oder ein einzelnes bipolares Magnetfeld (Betrieb von zwei Invertern mit 180° Phasenverschiebung) erreicht werden. Der Vorteil ist, dass das bipolare Magnetfeld dabei beliebig gedreht werden kann, je nachdem welche beiden Spulen betrieben werden. Dadurch kann eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber einer Verdrehung der primären (Sendespule bzw. Sendevorrichtung) und sekundären Spule (Empfangsspule bzw. Empfangsvorrichtung) zueinander erreicht werden.
  • Eine weitere Beschaltungsoption ist, dass nur eine Spule der vier Einzelspulen betrieben wird. Dies kann Vorteile bei Parkversatz bringen, weil die am besten geeignetste Spule ausgewählt wird.
  • Es ist weiterhin nicht zwingend erforderlich, dass alle Spulen der vier Einzelspulen die gleichen Charakteristika haben. Vorteilhafterweise sind aber sämtliche Einzelspulen 11.111.4 identisch aufgebaut.
  • Dennoch ist denkbar, dass die primäre und die sekundäre Ladespule (Sendespule bzw. Empfangsspule) unterschiedlich aufgebaut sind. So ist möglich, dass die primäre Ladespule (Sendevorrichtung bzw. Sendespule) aus 4 Einzelspulen 11.111.2, die sekundäre Ladespule (Empfangsvorrichtung bzw. Ladespule) hingegen aber nur aus zwei, oder einer Einzelspule besteht oder umgekehrt.
  • Während des Betriebes kann das Spulensystem sich in den verschiedenen Konfigurationen selbst optimieren, indem zum Beispiel die Konfiguration mit der besten Kopplung zwischen Sendevorrichtung (Sendespulen) 12 und Empfangsvorrichtung (Empfangsspulen) 11 gesucht und eingestellt wird. Dazu ist eine geeignete Software und Ansteuerung der Inverter vorgesehen. Somit ist es möglich, die vier Einzelspulen 11.111.4 unabhängig voneinander zu bestromen, um sie auch der realen Position der Sekundärspule anpassen zu können.
  • Optimierungsgrößen sind dabei die Anzahl der zu verwendenden Einzelspulen, sowie die Phasenverschiebung der einzelnen Inverter zueinander. Es sind also auch andere beliebige Phasenverschiebungen möglich, als in den zuvor genannten Beispielen erläutert.
  • Als weiteres Konzept ist auch eine exzentrische Dreifachspule möglich. Hierbei liegt jede Spule mit ihrem Spulenzentrum auf einer separaten Achse, wobei sich diese Achsen kreuzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011010049 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) von mindestens einer Sendevorrichtung (12) zu einer von der mindestens einen Sendevorrichtung (12) beabstandeten mindestens einen Empfangsvorrichtung (11), wobei die Sendevorrichtung (11) aus vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) besteht, wobei jede der vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) ein Spulenzentrum aufweist (Z1, Z2, Z3, Z4), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spulenzentren (Z1, Z2) auf einer ersten Achse (A) und zwei Spulenzentren (Z3, Z4) auf einer zweiten Achse (B) liegen, wobei die Achsen (A) und (B) sich kreuzen und jede der mindestens vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) mit einem separaten Resonanzkondensator (K1, K2, K3, K4) versehen sind.
  2. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) als Planarspulen ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) synchron betrieben werden.
  4. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) mit einer Phasenverschiebung von 90° betrieben werden.
  5. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der mindestens vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) gegenüber den restlichen Einzelspulen mit einer Phasenverschiebung von 180° betrieben werden.
  6. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der vier Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) nicht betrieben wird und die restlichen drei Einzelspulen mit einer Phasenverschiebung von 120° betrieben werden.
  7. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (A) und die zweite Achse (B) zueinander im rechten Winkel angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelspulen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) mit jeweils eigenen Kondensatoren (K1, K2, K3, K4) und Resonanzdrosseln (R1, R2, R3, R4) versehen sind.
DE102015221582.2A 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung Pending DE102015221582A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221582.2A DE102015221582A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
PCT/EP2016/072155 WO2017076542A1 (de) 2015-11-04 2016-09-19 Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
TW105135488A TWI712246B (zh) 2015-11-04 2016-11-02 用於感應式能量傳送的方法及用於操作感應式能量傳送裝置的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221582.2A DE102015221582A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221582A1 true DE102015221582A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56940075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221582.2A Pending DE102015221582A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015221582A1 (de)
TW (1) TWI712246B (de)
WO (1) WO2017076542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020070115A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 Universität Stuttgart Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen
WO2022089941A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und system zur berührungslosen energieübertragung
EP3605569B1 (de) * 2018-07-31 2024-07-24 Zollner Elektronik AG Induktive ladeanordnung mit geteilter litze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111251915B (zh) * 2020-03-30 2021-05-07 哈尔滨理工大学 一种用于电动汽车的高效率无线电能传输控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3247186B2 (ja) * 1993-03-29 2002-01-15 江藤電気株式会社 可動体側電動駆動手段への給電装置
US7880337B2 (en) * 2006-10-25 2011-02-01 Laszlo Farkas High power wireless resonant energy transfer system
RU2009119727A (ru) * 2006-10-26 2010-12-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Индуктивная система питания и способ ее работы
EP2195716A1 (de) * 2007-09-26 2010-06-16 Governing Dynamics, LLC. Selbstaufladende elektrofahrzeuge und- flugzeuge und drahtloses energieverteilungssystem
DE102009015753A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Tim Baack Parkplatz mit integrierter Ladefunktion
DE102009033239C5 (de) * 2009-07-14 2023-05-17 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP2012175806A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Panasonic Corp 非接触式給電装置
EP2524834A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Brusa Elektronik AG Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
KR101944476B1 (ko) * 2011-07-08 2019-02-01 오클랜드 유니서비시즈 리미티드 유도 전력 전송 시스템들을 위한 자기 구조들의 상호 운용성
WO2013012585A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ut-Battelle, Llc Wireless power transfer electric vehicle supply equipment installation and validation tool
KR101349551B1 (ko) * 2011-11-02 2014-01-08 엘지이노텍 주식회사 무선 전력 송신 장치 및 그 방법
JP2013128385A (ja) * 2011-11-16 2013-06-27 Nec Tokin Corp 非接触電力伝送システム
IN2014DN07034A (de) * 2012-02-16 2015-04-10 Auckland Uniservices Ltd
JP6100502B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 受電装置および電力伝送システム
DE102013000900B4 (de) * 2013-01-18 2023-01-05 Peter Russer Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung
JP6137201B2 (ja) * 2013-01-29 2017-05-31 富士通株式会社 無線電力伝送システム、受電器および無線電力伝送方法
DE102013004180A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Primärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen
DE102013004181A1 (de) * 2013-03-12 2014-10-02 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Sekundärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen
FR3003815B1 (fr) * 2013-03-27 2016-09-02 Renault Sa Procede pour la charge par induction d'une batterie electrique d'un vehicule automobile, station de charge, vehicule automobile et borne de charge associes
DE102013217877A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE102013218617A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
WO2015060781A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Harald Merkel Method and arrangement for wireless energy transfer
WO2015099065A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 日立化成株式会社 非接触受電回路、非接触受電装置及び非接触送受電装置
US9815379B2 (en) * 2014-01-21 2017-11-14 Qualcomm Incorporated Systems and methods for electric vehicle induction coil alignment
JP5941094B2 (ja) * 2014-04-22 2016-06-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 非接触送受電システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3605569B1 (de) * 2018-07-31 2024-07-24 Zollner Elektronik AG Induktive ladeanordnung mit geteilter litze
WO2020070115A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 Universität Stuttgart Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen
WO2022089941A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und system zur berührungslosen energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076542A1 (de) 2017-05-11
TWI712246B (zh) 2020-12-01
TW201717517A (zh) 2017-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103674B1 (de) Positionsbestimmungssystem, verfahren zur positionsbestimmung und system zur induktiven energieübertragung mit positionsbestimmungssystem
EP2524834A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
DE102013219528A1 (de) Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
WO2017076542A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
WO2015051876A1 (de) Verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer induktiven ladestation
DE102018127007A1 (de) Elektrifizierter antriebsstrang mit integriertem ladegerät
EP3545537B1 (de) Induktives bauelement und sekundärresonatoreinrichtung zur montage an einem elektrokraftfahrzeug
DE102013219536A1 (de) Ladestation zum drahtlosen energietechnischen Koppeln eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
EP2657063A1 (de) Ladevorrichtung
DE102016205863A1 (de) Drahtlose Auflademagnetstruktur
WO2016096884A1 (de) Primäreinheit mit mehreren teilspulen für induktives laden
WO2015161935A1 (de) Skalierbare induktive ladestation
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
WO2015032525A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zur induktiven energieübertragung
DE202017006948U1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
WO2018206372A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug sowie kraftfahrzeug
WO2017220277A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung
EP4093632A1 (de) Resonatorschaltung für ein kontaktloses energieübertragungssystem zum laden von elektrofahrzeugen und kontaktloses energieübertragungssystem zum laden von elektrofahrzeugen
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
DE102021005125A1 (de) Vorrichtung und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102013219537A1 (de) Fahrzeugpositionierung beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102018009412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Verbindungselments zum Laden eines Verbindungselements zum Laden eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed