DE102013000900B4 - Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102013000900B4
DE102013000900B4 DE102013000900.6A DE102013000900A DE102013000900B4 DE 102013000900 B4 DE102013000900 B4 DE 102013000900B4 DE 102013000900 A DE102013000900 A DE 102013000900A DE 102013000900 B4 DE102013000900 B4 DE 102013000900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
coils
arrangement
primary coils
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000900.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000900A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013000900.6A priority Critical patent/DE102013000900B4/de
Publication of DE102013000900A1 publication Critical patent/DE102013000900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000900B4 publication Critical patent/DE102013000900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung von einer Anzahl ruhender Primärspulen (31, 32, 33, 34) auf jeweils eine in einem oder mehreren bewegten Objekten angeordnete Sekundärspule (41), wobei die Primärspulen (31, 32, 33, 34) mit Wechselspannungsquellen (81, 82, 83, 84) verbunden sind, wobei die Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärspulen jeweils durch zu den Primär- und Sekundärspulen parallel oder in Serie geschaltete Kompensationskondensatoren (42, 51, 52, 53, 54, 55) kompensiert werden, wobei nur die Primärspulen (31, 32, 33, 34) mit der jeweiligen Wechselspannungsquelle (81, 82, 83, 84) angesteuert und aktiviert sind, welche mit einer Sekundärspule (41) eines bewegten Objekts auf Grund der momentanen Position des bewegten Objekts magnetisch verkoppelt sind, und die Aktivierung der Primärspulen (31, 32, 33, 34) der Bewegung der bewegten Objekte mittels Umschaltung folgt, wobei die Umschaltung von einer Primärspule zur folgenden im stromlosen Zustand der beteiligten Primärspulen (31, 32, 33, 34) zu einem Zeitpunkt in dem sich die Sekundärspule (41) über beiden Primärspulen befindet, und zu einem Zeitpunkt dazwischen, die Umschaltung von einem Kompensationskondensator zum folgenden im spannungslosen Zustand der beteiligten Kompensationskondensatoren (51, 52, 53, 54, 55) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen induktiven Energieübertragung auf bewegte Objekte sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Die induktive Energieübertragung erfolgt berührungsfrei von einer Priemäbspule auf eine Sekundäbspule. Durch den anwendungsbedingten Abstand zwischen Primär- und Sekundärspulen ergeben sich hohe Streuinduktivitäten, die die Kopplung begrenzen. Zur Kompensation dieser Streuinduktivitäten wird in der angeführten Literatur die Zuschaltung von Kapazitäten zu den Primär- und Sekundärspulen vorgeschlagen.
  • Systeme zur induktiven Leistungsübertragung wurden in den folgenden Druckschriften beschrieben:
    • WO 93/ 23 909 A1
    • US 2011 / 0 315 496 A1
    • US 2009 / 0 045 773 A1
    • GB 2 476 497 A
    • • R. Laouamer, M. Brunello, J. P. Ferrieux, O. Normand, und N. Buchheit, „A multi-resonant converter for non-contact charging with electromagnetic coupling“, in 23rd International Conference on Industrial Electronics, Control and Instrumentation, 1997. IECON 97. , 1997, Bd. 2, S. 792-797.
    • • O. H. Stielau und G. A. Covic, „Design of loosely coupled inductive power transfer systems“, Proceedings of the International Conference on Power System Technology, PowerCon 2000. , 2000, Bd. 1, S. 85-90.
    • • C.-J. Chen, T.-H. Chu, C.-L. Lin, und Z.-C. Jou, „A Study of Loosely Coupled Coils for Wireless Power Transfer“, IEEE Transactions on Circuits and Systems II: Express Briefs, ,Bd. 57, Nr. 7, S. 536-540, 2010.
    • • M. Budhia, G. A. Covic, und J. T. Boys, „Design and Optimization of Circular Magnetic Structures for Lumped Inductive Power Transfer Systems“, IEEE Transactions on Power Electronics, Bd. 26, Nr. 11, S. 3096 -3108, Nov. 2011.
    • • J. de Santiago, H. Bernhoff, B. Ekergärd, S. Eriksson, S. Ferhatovic, R. Waters, und M. Leijon, „Electrical Motor Drivelines in Commercial All-Electric Vehicles: A Review“, IEEE Transactions on Vehicular Technology, Bd. 61, Nr. 2, S. 475 -484, Feb. 2012.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Entlang einer Wegstrecke sind die Primärspulen 31, 32, 33, 34, .... angeordnet. Oberhalb der Primärspulen bewegt sich die Sekundärspule 41 entlang der Primärspulen, so dass die Sekundärspule jeweils mindestens eine der Primärspulen 31, 32, 33, 34, .... voll überdeckt. Zur Erläuterung der Funktion der Anordnung nehmen wir an, dass sich die Sekundärspule 41 zunächst in einer Position befindet, bei der sie die Spule 32 voll, die Spulen 31 und 33 nur teilweise überdeckt. Die Primärspule 32 wird von einem Wechselstrom durchflossen und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, welches in der Sekundärspule 41 eine elektromotorische Kraft induziert. Die anderen Primärspulen 31, 33, 34, .... sind nicht von Strom durchflossen. Bewegt sich die Sekundärspule nach rechts, so wird innerhalb des Zeitintervalls während dessen die Sekundärspule sowohl die Primärspulen 32 als auch 34 überdeckt der Primärstrom von Spule 32 zu Spule 33 umgeschaltet. Dieses Umschalten erfolgt während der Strom durch die Primärspule 32 den Wert Null erreicht, so dass durch die Umschaltung von einer Primärspule zur nächsten keine Spannung in den Primärspulen induziert wird. 2 zeigt schematisch die Position der Sekundärspule 41 oberhalb der Primärspulen 32 und 33 zu dem Zeitpunkt in dem die Umschaltung von Primärspule 32 auf Primärspule 33 erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, durch Zuschalten von Kondensatoren, im folgenden Kompensationskondensatoren genannt, die Streuinduktivitäten der Magnetspulen zu kompensieren und auf diese Weise die magnetisch gekoppelten Primär- und Sekundärspulen in Resonanz zu betreiben und dadurch einen hohen Wirkungsgrad für die Leistungsübertragung zu erreichen. Um beim Weiterschalten von einer Primärspule auf die nächste eine durch den Resonanzbetrieb verursachte lange Einschwingzeit zu vermeiden und des weiteren die in der abgeschalteten Primärspule und dem zugeordneten Kompensationskondensator gespeicherte Energie nicht zu verlieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese Energie auf die nächste Primärspule und einen zugeordneten Kompensationskondensator umzuladen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Primärspulen 31, 32, 33, 34, .... sind mit Wechselspannungsquellen 81, 82, 83, 84, ... verbunden. Von den Wechselspannungsquellen ist nur die Quelle 82 eingeschaltet. Zunächst ist der Schalter 62 geschlossen und die Schalter 71 und 72 geöffnet. Die Induktivität 32 und der Kondensator 52 auf der Sendeseite bilden gemeinsam mit der Induktivität 41 und dem Kondensator 42 auf der Empfangsseite zwei magnetisch gekoppelte Schwingkreise. Die von der Sekundärspule aufgenommene elektrische Energie wird dem Verbraucher 100 zugeführt. Die Sekundärspule 41 ist, wie in 1 oberhalb der Primärspulen angeordnet. Die Darstellung in 3 stellt die Schaltung dar und gibt die in 1 und 2 korrekt dargestellte geometrische Anordnung der Spulen nicht wieder.
  • Die zeitlichen Verläufe der Ströme und Spannungen sind in 6 dargestellt. Zunächst wird vom Kondensator 52 auf den Kondensator 53 umgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 ist die Spannung des Kondensators 52 gleich Null und die Energie des vom Kondensator 52 und der Spule 32 gebildeten Primärkreises ist vollständig in der Spule 32 gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter 72 geschlossen und unmittelbar danach der Schalter 62 geöffnet. Der durch die Spule 32 fließende Strom wird ohne Unterbrechung auf den Kondensator 53 umgeleitet und lädt nun diesen auf. Der Zustand der Schaltung ist nun in 4 dargestellt. Es wird nun der Kondensator 53 aufgeladen.Die zeitlichen Verläufe der Ströme und Spannungen sind in 6 dargestellt. Zunächst wird vom Kondensator 52 auf den Kondensator 53 umgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 ist die Spannung des Kondensators 52 gleich Null und die Energie des vom Kondensator 52 und der Spule 32 gebildeten Primärkreises ist vollständig in der Spule 32 gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter 72 geschlossen und unmittelbar danach der Schalter 62 geöffnet. Der durch die Spule 32 fließende Strom wird ohne Unterbrechung auf den Kondensator 53 umgeleitet und lädt nun diesen auf. Der Zustand der Schaltung ist nun in 4 dargestellt. Es wird nun der Kondensator 53 aufgeladen.
  • Wenn sich die Sekundärspule 41 sowohl oberhalb der Primärspule 32 als auch oberhalb der Primärspule 33 befindet wird zu einem Zeitpunkt t2, wenn der Strom durch die Spule 32 gleich Null ist, der Schalter 72 geöffnet und der Schalter 63 geschlossen. Gleichzeitig wird die Quelle 83 aktiviert und die Quelle 82 abgeschaltet. Die Schaltung geht dabei in den in 5 dargestellten Zustand über. Es wird nun der Strom iL33 durch die Spule 33 aufgebaut. Der Zustand der Schaltung entspricht nun dem Zustand am Ausgangspunkt dieser Beschreibung, wobei jedoch die Aktivierung der Primärspule um eine Position nach rechts verschoben ist.
  • Die Zeitpunkte der Umschaltung von einer Primärspule zur nächsten hängen von der Geschwindigkeit mit der sich das Objekt mit der Sekundärspule bewegt ab. Es besteht keine Synchronität zwischen der Fortbewegung des Objektes mit der Sekundärspule und der Frequenz des Wechselfeldes. Es muß lediglich für das Umschalten der Spulen ein Zeitpunkt gewählt werden, in dem sich die Sekundärspule über beiden Primärspulen befindet und die Spulen im stromlosen Zustand sind. Die Umschaltung zwischen den Kondensatoren kann zu irgendeinem Zeitpunkt dazwischen erfolgen in welchem die Kondensatoren im spannungslosen Zustand sind.
  • Für die Realisierung des hier vorgestellten induktiv gekoppelten Übertragungssystems können die Anordnungen von Kondensatoren und Spulen sowohl primärseitig als auch sekundärseitig sowohl in Parallelals auch in Serienschaltung angeordnet werden. Die Abschaltung der nicht benötigten Spulen oder Kondensatoren kann sowohl, wie hier dargestellt, durch Unterbrechung als auch durch Kurzschließen von Spulen und / oder Kapazitäten erfolgen. Diese Varianten, insbesondere solche, die aus den hier geoffenbarten durch Anwendung des Dualitätsprinzips und Serien- Parallelwandlung (bzw. umgekehrt) auf die vorgestellten Grundschaltungen abgeleitet werden können, folgen direkt aus den hier vorgestellten Schaltungen.
  • Im folgenden wird eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens und der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt, bei der ein geschalteter Oszillator nach 7 zur Gewinnung der Wechselspannung für die Ansteuerung der Primärspulen verwendet wird. Derartige Schaltungen wurden in der folgenden Literatur bereits für die Verwendung von Leistungsübertragungssystemen induktiv gekoppelten Primär- und Sekundärspulen verwendet:
    • • H. Abe, H. Sakamoto, und K. Harada, „A noncontact charger using a resonant converter with parallel capacitor of the secondary coil“, IEEE Transactions on Industry Applications, Bd. 36, Nr. 2, 2000, S. 444-451.
    • • Y. Jang und M. M. Jovanovic, „A contactless electrical energy transmission system for portabletelephone battery chargers“, in Twenty-second International Telecommunications Energy Conference, 2000. INTELEC, 2000, S. 726-732.
  • Bei der in 7 dargestellten Anordnung sind L1 und L2 die Primär- und Sekundärspulen des induktiv gekoppelten Energieübertragungssystems. Mit den Kondensatoren C1 und C2 wird das Übertragungssystem auf Resonanz abgestimmt. Die Wechselspanunng zu Ansteuerung der des von L1 und C1 gebildeten Primärkreises des induktiv gekoppelten Übertragungssystem wird generiert, indem der Schalter S von einem zeitlich periodischen Steuersignal getaktet, abwechselnd an die positive Gleichspannung +V0 und die negative Gleichspannung -V0 gelegt wird. Dadurch liegt an Kondensator C1 ein periodischer Rechteckpuls. Auf diese Weise wird aus einer Gleichspannungsversorgung mit den Spannungen +V0 und -Y0 eine Wechselspannung hoher Leistung gewonnen. Mit den Kondensatoren C1 und C2 wird die Schaltungsanordnung auf die Grundfrequenz des Rechteckpulses abgestimmt.
  • 8 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Anordnung, bei welcher das Prinzip der Schaltung nach 7 zur Gewinnung der Wechselspannung zur Ansteuerung der Primärspulen verwendet wird. Die Schalter 91, 92, 93, 94, ... werden von einem Steuersignal mit der für die induktive Übertragung gewählten Frequenz getaktet. Dabei muss nur der Schalter getaktet werden, dessen zugeordnete Spule gerade sendet. Die anderen Schalter können in Ruhestellung bleiben, z.B. an —V0 liegen. Zur Erklärung der Funktionsweise nehmen wir an, dass zu Beginn unserer Betrachtung Die Spule 32 Energie sendet und die anderen Spulen passiv, d.h. nicht von Strom durchflossen sind. In dem in 8 dargestellten Zustand bilden der Kondensator 52 und die Spule 32 den Primärkreis welcher über den getakteten Schalter 92 mit einem Wechselspannungssignal versorgt wird. Zur Vorbereitung der Weiterschaltung der Primärspule wird zunächst der Kondensator 52 durch den Kondensator 53 ersetzt. dazu wird im spannungslosen Zustand des Kondensators 52 der ebenfalls spannungslose Kondensator 53 durch Schließen des Schalters 72 der Spule zugeschaltet und unmittelbar danach durch Öffnen des Schalters 62 die Verbindung der Spule 32 zum Kondensator 52 getrennt. Bei diesem Schaltvorgang wird der Stromfluss der Spule 32 nicht unterbrochen und es entsteht kein momentaner Spannungssprung an der Spule. Der primäre Schwingkreis wird jetzt von der Spule 32 und dem Kondensator 53 gebildet. Der Zustand der Schaltung ist in 9 dargestellt.
  • Nachdem die Sekundärspule 41 bereits die Primärspule 33 voll überdeckt, kann von der Primärspule 32 auf die Primärspule 33 weiter geschaltet werden. Dazu wird im stromlosen Zustand der Spule 32, in dem die gesamte Energie des Primärkreises im Kondensator 53 gespeichert ist, der Schalter 72 geöffnet und der Schalter 63 geschlossen. Gleichzeitig wird die Taktung von Schalter 92 beendet und die Energiezufuhr in Spule 33 durch die Taktung von Schalter 93 übernommen. Der Schalter 92 kann dabei in einem der beiden Ruhezustände bleiben. Der Zustand der Schaltung ist nun in 10 dargestellt.
  • Elektrofahrzeuge mit am Netz aufladbarer Batterie haben eine durch die Batteriekapazität begrenzte und in der Regel zu geringe Reichweite. Die Aufladung der Batterien am Netz kostet Zeit, so dass Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb für Reisen über größere Strecken ungeeignet sind. Die drahtlose Energieversorgung von Fahrzeugen während der Fahrt wurde bereits in der folgenden Literatur beschrieben:
    • • C.-S. Wang, G. A. Covic, und O. H. Stielau, „General stability criterions for zero phase angle controlled loosely coupled inductive power transfer systems“, Proceedings of the 27th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society IECON'01, S. 1049 - 1054, 2001
    • • M. L. G. Kissin, J. T. Boys, und G. A. Covic, „Interphase Mutual Inductance in Polyphase Inductive Power Transfer Systems“, IEEE Transactions on Industrial Electronics, Bd. 56, Nr. 7, S. 2393 - 2400, 2009.
  • 11 zeigt die schematische Darstellung der drahtlosen induktiven Leistungsübertragung von unter der Fahrbahndecke angeordneten Spulen auf eine in einem Fahrzeug angeordnete Spule. Die erfindungsgemäße Lösung des Problems der drahtlosen Versorgung von Elektrofahrzeugen während der Fahrt mit elektrischer Energie besteht darin, das Elektrofahrzeug 1 drahtlos mit elektrischer Energie zu versorgen und auch den Energiespeicher des Fahrzeuges drahtlos aufzuladen. Um diese Energieversorgung und / oder Aufladung der Energiespeicher mit elektrischer Energie auch während der Fahrt zu ermöglichen wird vorgeschlagen, entlang von Fahrstrecken 2 von Primärspulen 3 gebildete induktive Energiesender anzuordnen und in den Fahrzeugen einen von einer Sekundärspule 4 gebildeten Energieempfänger anzuordnen, wobei zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades nur die Primärspulen aktiviert werden, deren abgestrahlte Energie von Energieempfängern empfangen werden kann. Die Energiesender 3 werden vorteilhafterweise unterhalb der Decke der Fahrbahn 2 angeordnet.
  • Es wird vorgeschlagen, als Energiespeicher entweder Batterien oder Kondensatoren oder eine Kombination von beiden zu verwenden. Batterien können zur Zeit noch wesentlich grössere Energiemengen speichern als Kondensatoren. Kondensatoren sind als zusätzliche Pufferspeicher zur kurzzeitigen Abgabe hoher Leistungen, z.B. beim Beschleunigen des Fahrzeuges vorteilhaft. Mit dem Fortschreiten der Technologie von sogenannten Superkondensatoren und bei einem guten Ausbau des Streckennetzes mit induktiver Energieversorgung wird auch ein Verzicht auf die Energiespeicherung in Batterien möglich und die Überbrückung kurzer Wegstrecken ohne induktive Energieversorgung mit Hilfe der in den Kondensatoren gespeicherten Energie möglich. Konzepte, welche auf drahtloser Energieversorgung von Fahrzeugen in Verbindung mit Energiespeicherung in Kondensatoren beruhen, wurden in den folgenden Druckschriften vorgestellt:
    • • Y. Hori, „Fliture vehicle society based on electric motor, capacitor and wireless power supply“, in Power Electronics Conference (IPEC), 2010 International, 2010, S. 2930 - 2934.
    • • Y. Hori, „Application of Electric Motor, Supercapacitor, and Wireless Power Transfer to enhance operation of future vehicles“, in Industrial Electronics (ISIE), 2010 IEEE International Symposium on, 2010, S. 3633 - 3635.

Claims (6)

  1. Verfahren und Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung von einer Anzahl ruhender Primärspulen (31, 32, 33, 34) auf jeweils eine in einem oder mehreren bewegten Objekten angeordnete Sekundärspule (41), wobei die Primärspulen (31, 32, 33, 34) mit Wechselspannungsquellen (81, 82, 83, 84) verbunden sind, wobei die Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärspulen jeweils durch zu den Primär- und Sekundärspulen parallel oder in Serie geschaltete Kompensationskondensatoren (42, 51, 52, 53, 54, 55) kompensiert werden, wobei nur die Primärspulen (31, 32, 33, 34) mit der jeweiligen Wechselspannungsquelle (81, 82, 83, 84) angesteuert und aktiviert sind, welche mit einer Sekundärspule (41) eines bewegten Objekts auf Grund der momentanen Position des bewegten Objekts magnetisch verkoppelt sind, und die Aktivierung der Primärspulen (31, 32, 33, 34) der Bewegung der bewegten Objekte mittels Umschaltung folgt, wobei die Umschaltung von einer Primärspule zur folgenden im stromlosen Zustand der beteiligten Primärspulen (31, 32, 33, 34) zu einem Zeitpunkt in dem sich die Sekundärspule (41) über beiden Primärspulen befindet, und zu einem Zeitpunkt dazwischen, die Umschaltung von einem Kompensationskondensator zum folgenden im spannungslosen Zustand der beteiligten Kompensationskondensatoren (51, 52, 53, 54, 55) erfolgt.
  2. Verfahren und Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung nach Anspruch 1, wobei die aktivierte oder die aktivierten Primärspulen (31, 32, 33, 34) durch periodisch getaktete Schalter (91, 92, 93, 94) alternierend mit zwei Leitern, welche sich auf unterschiedlichen Gleichspannungspotentialen befinden, verbunden werden, so dass auf diese Weise die aktivierte oder die aktivierten Primärspulen (31, 32, 33, 34) mit einer periodischen Folge von Rechteckimpulsen angesteuert werden.
  3. Verfahren und Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu jedem Zeitpunkt unter jedem bewegten Objekt jeweils nur eine Primärspule aktiviert ist.
  4. Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den in den Anordnungen verwendeten Schaltern um Halbleiterbauelemente handelt.
  5. Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung zur Versorgung von Elektrofahrzeugen dient und die Primärspulen (31, 32, 33, 34) entlang einer Wegstrecke angeordnet sind und die Sekundärspule (4, 41) sich im Elektrofahrzeug (1) befindet.
  6. Anordnung zur drahtlosen induktiven Energieübertragung nach Anspruch 5, wobei die Anordnung zur Versorgung von Elektrofahrzeugen dient und die Primärspulen (3, 31, 32, 33, 34) unterhalb des Straßenbelages angeordnet sind und die Sekundärspule (4, 41) sich am Boden des Elektrofahrzeuges (1) befindet.
DE102013000900.6A 2013-01-18 2013-01-18 Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung Active DE102013000900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000900.6A DE102013000900B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000900.6A DE102013000900B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000900A1 DE102013000900A1 (de) 2014-07-24
DE102013000900B4 true DE102013000900B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=51063983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000900.6A Active DE102013000900B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000900B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221582A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
JP6515015B2 (ja) * 2015-11-11 2019-05-15 株式会社ダイヘン 非接触電力伝送システム
DE102016205352A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Primärspuleneinheit
CN106920665B (zh) * 2017-03-07 2018-11-16 上海交通大学 集成式无线充电线圈
CN108054837A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 天津工业大学 供监控摄像头使用的可移动导轨式无线供电耦合器
CN111376747B (zh) * 2018-12-27 2022-09-23 华为技术有限公司 无线充电方法和相关装置
KR102249722B1 (ko) * 2019-02-01 2021-05-11 한국과학기술원 전기차량 및 산업용 장비의 주행 중 무선충전 급전 시스템
CN111146872B (zh) * 2019-12-31 2022-04-05 华为数字能源技术有限公司 无线电能传输系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023909A1 (en) 1992-05-10 1993-11-25 Auckland Uniservices Limited A primary inductive pathway
US20090045773A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Pandya Ravi A Wireless Charging System for Vehicles
GB2476497A (en) 2009-12-23 2011-06-29 Bombardier Transp Gmbh Transferring electromagnetic energy to a vehicle
US20110315496A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 General Electric Company Power transfer system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023909A1 (en) 1992-05-10 1993-11-25 Auckland Uniservices Limited A primary inductive pathway
US20090045773A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Pandya Ravi A Wireless Charging System for Vehicles
GB2476497A (en) 2009-12-23 2011-06-29 Bombardier Transp Gmbh Transferring electromagnetic energy to a vehicle
US20110315496A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 General Electric Company Power transfer system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000900A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000900B4 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung
Li et al. Integrated ${LCC} $ compensation topology for wireless charger in electric and plug-in electric vehicles
DE112015006497T5 (de) Senderseitige steuerung eines drahtlosleistungsübertragungssystems ohne verwendung von transformatorkopplungsinformationen oder drahtlosrückkopplung
RU2706851C1 (ru) Источник электропитания устройств железнодорожной автоматики
Jianyu et al. Frequency splitting analysis of wireless power transfer system based on T-type transformer model
DE102014207854A1 (de) Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung
CN103414347A (zh) 一种双向dc-dc变换器及其控制方法
CN106715183B (zh) 用于电感的驱动电路
DE102011003861A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems
DE102013220704A1 (de) Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
Hu et al. Constant maximum power control for dynamic wireless power transmission system
CN102291002B (zh) 移相全桥电路的控制方法
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
WO2015144338A1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
WO2020114649A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers
DE102021206982A1 (de) Transformatorloses On-Board -Ladegerät für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Ansteuerung einer DC/DC-Stufe in einem transformatorlosen On-Board-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
EP3501885A1 (de) Leistungselektronikmodul für eine ladestation sowie entsprechende ladestation und stromtankstelle
CN103733489A (zh) 有多谐振电路的电源模块与各种实施例
Qian et al. Construction and analysis of communication channels for simultaneous wireless power and data transmission
Abe et al. Equivalent circuit of wireless power transmission with coil array structures
CN103858304B (zh) 变压器子电路
CN202197218U (zh) 移相全桥电路
CN206341153U (zh) 用于电动汽车的车载功率变换器和包含其的电动汽车
Ahn et al. A study on zcs problem due to phase change in inductive power transfer charging system applying gan fet
KR20160141638A (ko) 이중 강압형 dc-dc 컨버터 및 그 구동방법

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0050100000

Ipc: H02J0050120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final