DE102015220389A1 - PcBN-Schneidstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

PcBN-Schneidstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015220389A1
DE102015220389A1 DE102015220389.1A DE102015220389A DE102015220389A1 DE 102015220389 A1 DE102015220389 A1 DE 102015220389A1 DE 102015220389 A DE102015220389 A DE 102015220389A DE 102015220389 A1 DE102015220389 A1 DE 102015220389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cbn
binder
average grain
mixture
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220389.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Pfeiffer
Gert Richter
Kilian Friederich
Alex Walschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of DE102015220389A1 publication Critical patent/DE102015220389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft PcBN-Schneidstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung von PcBN-Schneidstoffen. Insbesondere betrifft die Erfindung PcBN-Schneidstoffe, die eine gute Verschleißbeständigkeit und Kantenstabilität aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft PcBN-Schneidstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung von PcBN-Schneidstoffen. Insbesondere betrifft die Erfindung PcBN-Schneidstoffe, die eine gute Verschleißbeständigkeit und Kantenstabilität aufweisen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter „PcBN” polykristallines, gesintertes, im Wesentlichen kubisches Bornitrid verstanden, das aus pulverförmigen Ausgangsstoffen durch Sintern unter Druck erzeugt wird. Der Begriff „cBN” beschreibt den Ausgangsstoff kubisches Bornitrid, das in Pulverform verwendet wird. PcBN-Rohlinge sind gesinterte Formkörper, aus denen durch Zurichten mittels materialabtragender Bearbeitung die Endkontur der Werkstücke herausgearbeitet wird. Unter dem Begriff „Zurichten” werden alle materialabtragenden Verfahren verstanden, die sich für die Erzeugung der gewünschten Form, beispielsweise einer definierten Kante, in superharten Materialien eignen. Es kann sich dabei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, beispielsweise um Verfahren wie Sägen, Fräsen, Läppen, Schleifen, Laserablation oder Laserschneiden handeln.
  • Die allgemein gängige Methode zur Herstellung von PcBN-Rohlingen ist das Sintern von pulverförmigen Mischungen aus cBN-Partikeln zusammen mit einem oder mehreren Bindemitteln unter erhöhtem Druck. Da sich cBN bei atmosphärischem Druck ab einer Temperatur von etwa 1450°C in hBN (hexagonale Modifikation des BN) umwandelt, können hohe Sintertemperaturen bis 2000°C nur dann gewählt werden, wenn der Druck gleichzeitig erhöht wird. Der Druck liegt üblicherweise zwischen 3 bis 5 GPa. Die Synthese erfolgt beispielsweise auf großen Pressen, den sog. kubischen Pressen oder auf Beltpressen, wobei die Synthesedauer variiert.
  • PcBN-Schneidstoffe, also der gesinterte Werkstoff, zählen zu den sog. superharten Materialien und werden vor allem zur Zerspanung von Gusseisen und gehärteten Stählen eingesetzt. Bei der Bearbeitung von solchen Materialien ist die Schneide neben großen Kräften auch hohen Temperaturen ausgesetzt. Neben der Kantenfestigkeit und dem abrasiven Verschleiß spielt die Temperatur eine wichtige Rolle, da sie chemische Reaktionen möglich macht, die bei Raumtemperatur jedenfalls vernachlässigbar sind. Die wichtigsten Verschleißmechanismen sind daher der thermische und der chemische Verschleiß.
  • Neben der hohen Härte, sind die wichtigsten Anforderungen, die an den Werkstoff gestellt werden, eine hohe Kantenstabilität und Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Wärmeleitfähigkeit. Eine hohe Härte und eine hohe Zähigkeit werden durch eine möglichst geringe cBN-Korngröße erreicht. Für eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit sind dagegen ein hoher Gesamt-cBN-Gehalt sowie größere cBN-Partikel von Vorteil. Das bedeutet, dass eine hohe Härte und Zähigkeit einerseits und eine gute Wärmeleitfähigkeit andererseits nur mit konträren Mitteln erreicht werden können.
  • Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen auch die jeweilige Bindephase bzw. die sekundäre Hartstoffphase. Werden als Bindemittel Metalle zugesetzt, die mit Bor oder Stickstoff des BN Verbindungen eingehen, können diese, je nach Zusammensetzung, beim Sintern in eine sekundäre Hartstoffphase umgewandelt werden. Im Folgenden wird die sekundäre Hartstoffphase auch Bindephase genannt, um den Unterschied zu den bereits in den Ausgangsstoffen enthaltenen Hartstoffen hervorzuheben. Es handelt sich bei der Bindephase um in situ beim Sintern gebildete Hartstoffe.
  • Aufgrund der höheren Härte von TiC gegenüber TiN weisen Proben mit TiC-Bindephase eine größere Härte als Proben mit TiN-Bindephase auf. Dafür zeichnen sich die Proben mit TiN-Bindephase durch eine höhere thermische Leitfähigkeit als solche mit TiC-Bindephase aus. D. h. diese Proben haben eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit und sind damit stabiler gegen Schnittunterbrechungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines PcBN-Rohlings, der eine optimale Kantenfestigkeit und Verschleißbeständigkeit, insbesondere hinsichtlich einer Verwendung als Schneidplatte eines Schneidwerkzeugs, das vorzugsweise im unterbrochenen Schnitt eingesetzt wird, aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen PcBN-Rohlings zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen PcBN-Rohling gelöst, der cBN, zumindest zwei Hartstoffe und zumindest eine Bindephase umfasst. Der Rohling zeichnet sich dadurch aus, dass er cBN, eine Mischung oder eine feste Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie ein Metall als Bindemittel, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% cBN, 7 bis 17 Gew.-% einer Mischung oder einer festen Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie 5 bis 15 Gew.-% der Bindephase enthält, wobei die Bindephase aus Nitriden und/oder Boriden eines metallischen Bindemittels besteht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines PcBN-Rohlings umfasst das Mahlen und Mischen der Ausgangsstoffe und das anschließende Sintern der gemahlenen und gemischten oder homogenisierten Ausgangsstoffe unter hohem Druck. Die Ausgangsstoffe umfassen Hartstoffe, Bindemittel und cBN-Pulver, wobei cBN, eine Mischung oder eine feste Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie ein Metall als Bindemittel, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% cBN, 7 bis 17 Gew.-% einer Mischung oder einer festen Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie 5 bis 15 Gew.-% eines Metalls als Bindemittel verwendet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden cBN-Pulver verwendet, die zumindest zwei verschiedene durchschnittliche Korngrößen aufweisen. Eine erste durchschnittliche Korngröße, bestimmt nach dem Linienschnittverfahren, liegt bevorzugt zwischen 2 und 4 μm, und eine zweite durchschnittliche Korngröße liegt bevorzugt zwischen 5 und 10 μm.
  • Da sich die Korngröße des cBN's weder durch das Mahlen noch beim Sinterprozess wesentlich ändert, weisen auch die mit diesen Pulvern hergestellten PcBN-Rohlinge zwei verschiedene durchschnittliche Korngrößen der enthaltenen cBN-Kristalle auf, wobei die durchschnittlichen Größen denen der eingesetzten Pulver entsprechen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Gewichts-Verhältnis von cBN-Partikeln der ersten durchschnittlichen Korngröße zu den Partikeln der zweiten durchschnittlichen Korngröße zwischen 10:90 und 40:60.
  • Die zugrundeliegende Idee sieht vor, durch zwei unterschiedliche durchschnittliche cBN-Korngrößen im beschriebenen Gewichts-Verhältnis ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Härte einerseits und einer hohen Wärmeleitfähigkeit andererseits zu erreichen. Die Zugabe von elementarem Aluminium als Metall erhöht zudem – durch die Bildung der Phase AlN mit ihrer hohen Wärmeleitfähigkeiten – die thermische Stabilität des Werkstoffes. Weiterhin entscheidend für eine hohe Kantenfestigkeit ist die Verwendung von zwei unterschiedlichen Hartstoffen einem Nitrid und einem Carbid in einem bestimmten Mischungsverhältnis.
  • Besonders bevorzugt weist das zugegebene Nitrid eine durchschnittliche Korngröße D50 von 1 bis 25 μm und das zugegebene Carbid eine durchschnittliche Korngröße D50 von 1 bis 15 μm auf. Die Bestimmung der Korngrößen, die in der vorliegenden Erfindung genannt sind, erfolgt mittels Laserbeugung (Cilas).
  • Besonders bevorzugt liegt die durchschnittliche Korngröße des zugegebenen Bindemittels zwischen 1 und 4 μm.
  • Bei der Reaktion von Al mit dem cBN wird außerdem Bor freigesetzt, das bevorzugt mit Ti aus z. B. TiN oder TiC zu TiB2 reagiert.
  • Ein besonders bevorzugter PcBN-Rohling zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Bindephase eine oder mehrere in situ gebildete Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe TiN, TiB2, AlN und/oder AlB2, umfasst oder aus diesen besteht.
  • Ist TiB2 in dem Rohling enthalten, weist dessen TiB2-Reflex im Röntgendiffraktogramm 6 bis 40% der Höhe eines cBN-Reflexes auf. PcBN-Rohlinge, die TiB2-Gehalte aufweisen, die in diesen Bereich fallen, weisen eine optimale Kombination aus hoher Härte (TiB2) und trotzdem nicht zu hoher Sprödigkeit (steigt mit steigendem TiB2-Gehalt) auf. Sie eignen sich insbesondere für die Verwendung als Schneidplatte für ein Schneidwerkzeug.
  • Die Ausgangsstoffe des cBN-Rohlings werden vorzugsweise in einer mechanischen Mühle, bevorzugt in einer Planetenkugelmühle oder in einer Fließbett-Gegenstrahlmühle gemahlen und vermischt. Insbesondere bevorzugt werden zunächst die Hartstoffe und Bindemittel in die Planetenkugelmühle oder Fließbett-Gegenstrahlmühle gegeben, gemahlen und vermischt.
  • Um die Umwandlung von cBN in hBN bei Sintertemperaturen zwischen 1600 und 2000°C zu vermeiden, wird die Sinterung bevorzugt bei einem Druck zwischen 3 und 5 GPa durchgeführt.
  • Wie bereits oben erwähnt lassen sich aus den beschriebenen PcBN-Rohlingen Schneidplatten zurichten. In einer entsprechenden Halterung können diese Schneidplatten dann als Schneidwerkzeug verwendet werden. Insbesondere können mittels des beschriebenen Verfahrens und aus den PcBN-Rohlingen auch Wendeschneidplatten hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer cBN-Rohling kann aus folgender Zusammensetzung hergestellt werden. Er wird bei 1850°C und einem Druck von 5 GPa gesintert.
    Beispiel A Beispiel B
    cBN 70–90 Gew.-% 70–90 Gew.-%, davon 1–30 Gew.-% mit durchschnittlicher Korngröße D50 von 2–4 μm und 99–70 Gew.-% mit durchschnittlicher Korngröße D50 von 5–10 μm
    TiN 5–10 Gew.-% 5–10 Gew.-%
    TiC 2–7 Gew.-% 2–7 Gew.-%
    Al 5–15 Gew.-% 5–15 Gew.-%
  • Eine Mischung aus Al, TiN und TiC wird in der Planetenkugelmühle für fünf Stunden gemahlen. Parallel wird eine Mischung aus cBN mit einer Korngröße von 2–4 μm und cBN mit einer Korngröße von 5–10 μm eingewogen. Im Anschluss wird die cBN-Pulvermischung mit der Bindemittel/Hartstoffmischung im gewünschten Gewichtsverhältnis vermischt und für 15 h im Taumelmischer homogenisiert. Die homogenisierte Mischung wird anschließend bei 5 GPa und 1900°C zu einem Formkörper gesintert.
  • Mittels Röntgendiffraktometrie werden anschließend die folgenden Phasen detektiert: cBN, AlN, TiN, TiC und TiB2.
  • Diese Probe weist überraschenderweise eine sehr hohe Kantenfestigkeit von 1030 ± 28 N/mm auf.
  • Im Vergleich dazu weist eine nach dem gegenwärtigen Stand der Technik hergestellte Probe mit den Phasen: cBN, AlN, Al2O3, TiB2, TiN und TiCN eine Kantenfestigkeit von 711 ± 149 N/mm auf.

Claims (15)

  1. PcBN-Rohling, umfassend cBN, zumindest einen Hartstoff und zumindest eine Bindephase, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling cBN, eine Mischung oder eine feste Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie eine Bindephase enthält.
  2. PcBN-Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% cBN, 7 bis 17 Gew.-% einer Mischung oder einer festen Lösung von Nitriden und Carbiden und/oder von Nitriden und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle als Hartstoffe, sowie 5 bis 15 Gew.-% einer Bindephase enthält, wobei die Bindephase Nitride und/oder Boride eines metallischen Bindemittels enthält.
  3. PcBN-Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindephase eine oder mehrere in situ gebildete Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe TiN, TiB2, AlN und/oder AlB2, umfasst oder aus diesen besteht.
  4. PcBN-Rohling nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen cBN-Kristalle zwei durchschnittliche Korngrößen umfassen, wobei eine erste durchschnittliche Korngröße bevorzugt zwischen 2 und 4 μm und eine zweite durchschnittliche Korngröße bevorzugt zwischen 5 und 10 μm liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines PcBN-Rohlings durch Mahlen und Mischen der Ausgangsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Hartstoffe, Bindemittel und cBN-Pulver gemischt und gemahlen werden und anschließend die Mischung unter hohem Druck gesintert wird, wobei als Ausgangsstoffe cBN, eine Mischung von einem Nitrid und einem Carbid und/oder von einem Nitrid und Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle oder eine Mischung oder eine feste Lösung aus diesen Verbindungen als Hartstoffe sowie ein Metall als Bindemittel verwendet werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines PcBN-Rohlings nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hartstoffe, Bindemittel und cBN-Pulver gemischt und die Mischung anschließend unter hohem Druck gesintert wird, wobei als Ausgangsstoffe 70 bis 90 Gew.-% cBN, 4 bis 10 Gew.-% von einem Nitrid und 2 bis 7 Gew.-% von einem Carbid und/oder Carbonitriden der Gruppe 4, 5 oder 6 der Übergangsmetalle oder eine Mischung oder eine feste Lösung aus diesen Verbindungen als Hartstoffe sowie 5 bis 15 Gew.-% eines Metalls als Bindemittel verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Aluminium zugegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlen und Mischen der Ausgangsstoffe in einer mechanischen Mühle erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Hartstoffe und Bindemittel in eine Planetenkugelmühle oder eine Fließbett-Gegenstrahlmühle gegeben werden, diese gemahlen und vermischt werden, dann das cBN-Pulver zugegeben wird und im Taumelmischer gemischt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass cBN-Pulver zumindest zwei verschiedene durchschnittliche Korngrößen aufweist, wobei eine erste durchschnittliche Korngröße bevorzugt zwischen 2 und 4 μm und eine zweite durchschnittliche Korngröße bevorzugt zwischen 5 und 10 μm liegt.
  11. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts-Verhältnis von Partikeln der ersten durchschnittlichen Korngröße zu den Partikeln der zweiten durchschnittlichen Korngröße zwischen 40:60 und 10:90 liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zugegebene Nitrid eine durchschnittliche Korngröße D50 von 1 bis 25 μm und das zugegebene Carbid eine durchschnittliche Korngröße D50 von 1 bis 15 μm aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Bindemittels zwischen 1 und 4 μm liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern bei Temperaturen zwischen 1600 und 2000°C und einem Druck zwischen 3 und 5 GPa durchgeführt wird.
  15. Schneidwerkzeug, umfassend eine Schneidplatte aus einem zugerichteten PcBN-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, oder einem zugerichteten PcBN-Rohling, der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14 herstellbar oder hergestellt ist.
DE102015220389.1A 2014-10-30 2015-10-20 PcBN-Schneidstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE102015220389A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222221 2014-10-30
DE102014222221.4 2014-10-30
DE102015218275.4 2015-09-23
DE102015218275 2015-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220389A1 true DE102015220389A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220389.1A Pending DE102015220389A1 (de) 2014-10-30 2015-10-20 PcBN-Schneidstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220389A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC↓x↓, MN↓x↓ und/oder M(CN)↓x↓ und Al und seine Verwendung
DE602005006389T2 (de) Sinterkörper
DE69433019T2 (de) Keramische Zusammensetzung Auf Titan Diborid Basis
DE3346873C2 (de)
DE60114030T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kubischen bornitrid enthaltenden schleifproduktes
EP0628525B1 (de) Verbundwerkstoffe auf der Basis von Borcarbid, Titanborid und elementarem Kohlenstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015121336A1 (de) Hartmetallgegenstand und Anwendungen davon
DE112006002881T5 (de) Kubisches Bornitrid aufweisender Presskörper
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE102016115784A1 (de) Hartmetall mit einer Kobalt-Molybdänlegierung als Bindemittel
DE2009696A1 (de) Durch intermetallische Verbindungen verbundene Massen aus Aluminiumoxid und metallischer Verbindung
DE102018001515A1 (de) Gesintertes cBN-Material und Schneidwerkzeug
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE102016207028A1 (de) Hartmetall mit zähigkeitssteigerndem Gefüge
DE3435345A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbid-borid-erzeugnissen und deren verwendung
DE2919370A1 (de) Gesinterter keramikkoerper zur verwendung bei schneidwerkzeugen und verfahren zu dessen herstellung
DE2556102A1 (de) Verfahren zum erzeugen von sinterlegierungen auf titannitridbasis
DE102017110163B4 (de) Gesinterter keramikkörper
DE102018116728A1 (de) Sinterpulver und sintercarbidzusammensetzungen
DE2923729C2 (de)
DE112009002609T5 (de) Leicht verdichtbares Titandiborid und Verfahren zur Herstellung von selbigem
DE102012015565A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Hartmetallkörpers
DE3100926C2 (de)
DE3301839C2 (de) Metallkeramik mit hoher Zähigkeit auf Titannitridbasis
DE102014204277A1 (de) VERSCHLEIßFESTE WOLFRAMCARBID-KERAMIKEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed