DE102015219473A1 - Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219473A1
DE102015219473A1 DE102015219473.6A DE102015219473A DE102015219473A1 DE 102015219473 A1 DE102015219473 A1 DE 102015219473A1 DE 102015219473 A DE102015219473 A DE 102015219473A DE 102015219473 A1 DE102015219473 A1 DE 102015219473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
battery cell
sulfur
coating
electrode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219473.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baumann
Jean Fanous
Joerg THIELEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015219473.6A priority Critical patent/DE102015219473A1/de
Publication of DE102015219473A1 publication Critical patent/DE102015219473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrodenmaterial für eine Batteriezelle beschrieben, insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Zelle, mit einem Elektrodenaktivmaterial (10), welches ein Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit-Material enthält, wobei Partikel des Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit-Materials (14) mit einer Beschichtung (18) aus einer Kohlenstoffmodifikation zumindest teilweise versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektrodenmaterial, eine Batteriezelle diese enthaltend sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Lithiumionenbatterien beziehungsweise lithiumhaltige Batterien sind in vielen täglichen Anwendungen weit verbreitet. Sie werden beispielsweise in Computern, wie etwa Laptops, Mobiltelefonen, Smartphones und bei anderen Anwendungen eingesetzt. Auch bei der zurzeit stark vorangetriebenen Elektrifizierung von Fahrzeugen, wie etwa Kraftfahrzeugen, bieten derartige Batterien Vorteile. Aktuell verwendete Lithiumbatterien weisen etwa einen Energieinhalt auf, der bei angemessenem Batteriegewicht jedoch unter Umständen begrenzte Reichweiten von beispielsweise 200 km aufweisen kann. Eine vielversprechende Variante, um weitere Verbesserungen zu ermöglichen, sind beispielsweise Lithium-Schwefel-Technologien. Bekannte Lithium-Schwefel-Zellen können etwa Energiedichten von etwa 350 Wh/kg liefern, was deutlich über den konventioneller Zellen (ungefähr 200 Wh/kg) liegt.
  • Momentan kann jedoch die Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Zellen begrenzt sein auf beispielsweise 100 Vollzyklen. Ein Grund kann insbesondere in der Diffusion von Polysulfiden weg von der Kathode und der Reaktion dieser an der Lithium-Metall-Anode gesehen werden. Verbesserte Ausführungsformen von Lithium-Schwefel-Zellen, bei denen die Schwefelausnutzung deutlich erhöht ist, und in carbonatbasierten Lösungsmitteln im Vergleich zu konventionellen Li-S-Zellen die Polysulfidbildung zurückgedrängt ist und dadurch die Lebensdauer der Zelle deutlich erhöht wird beruhen unter anderem darauf, dass Schwefel an zyklisiertes Polyacrylnitril teils kovalent gebunden ist, beziehungsweise dass ein Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit als Aktivmaterial Verwendung findet.
  • Aus der US 2013/0224595 A1 , der US 2014/0154564 A1 und der US 2011/0111294 A1 sind Batterieelektroden bekannt, die ein Elektrodenaktivmaterial umfassen, welches eine Kohlenstoffbeschichtung aufweist. Weiterhin ist aus der WO 2012/149672 A1 ein Kathodenmaterial für eine Lithium-Schwefel-Batterie bekannt, welches ein Acrylnitril-basiertes Polymer, Schwefel und Graphene umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dem gegenüber wird ein Elektrodenmaterial, eine Batteriezelle dieses enthaltend sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche zur Verfügung gestellt.
  • Die beruht darauf, dass erfindungsgemäß ein Elektrodenmaterial zur Verfügung gestellt wird, welches sich insbesondere für die Verwendung in Lithium-Schwefel-Batteriezellen eignet und welches als Elektrodenaktivmaterial ein Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositmaterial enthält und somit als Komposit-Elektrodenaktivmaterial ausgeführt ist. Erfindungsgemäß sind Partikel des Elektrodenaktivmaterials mit einer Beschichtung versehen, welche eine Kohlenstoffmodifikation enthält. Auf diese Weise kann die elektrische Anbindung des Elektrodenaktivmaterials bspw. an einen Stromableiter einer entsprechenden Elektrode bzw. die elektrisch Anbindung oder elektrische Kontaktierung der im Elektrodenaktivmaterial enthaltenen Polyacrylnitril-Schwefel-Partikel, insbesondere eines Schwefelpolyacrylnitrils (SPAN) deutlich verbessert werden.
  • Damit zeigt das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial aufgrund eines Netzwerks an elektrischen Leitpfaden eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit bzw. einen geringeren ohmschen Widerstand als Elektrodenmaterialien, die ein unbeschichtetes Elektrodenaktivmaterial enthalten. Gleichzeitig bleibt ein hohes Diffusionsvermögen für Lithiumionen innerhalb des Elektrodenaktivmaterials erhalten.
  • Dabei verbessert insbesondere die erhöhte elektrische Leitfähigkeit des Elektrodenmaterials und eine optimierte elektrische Anbindung des Elektrodenaktivmaterials durch die Beschichtung mit einer Kohlenstoffmodifikation die Ratenfähigkeit einer das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial enthaltenden Batteriezelle.
  • Dabei wird, wie auch im Folgenden, unter einem Elektrodenaktivmaterial ein Bestandteil eines Elektrodenmaterials verstanden, an dessen Oberfläche elektrochemische Vorgänge ablaufen, die beim Betrieb einer das Elektrodenmaterial enthaltenen Batteriezelle bei der Abgabe oder Aufnahme elektrischer Energie ablaufen. Diese können beispielsweise auch Lithiierungs- und Delithiierungsvorgänge umfassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung mit einer Kohlenstoffmodifikation netzförmig bzw. porös ausgeführt ist. Auf diese Weise ist ein direkter Zugang beispielsweise von Lithium-Ionen zu dem im Elektrodenaktivmaterial enthaltenen Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff möglich. Dies verbessert die Ratenfähigkeit eines derart beschichteten Elektrodenaktivmaterials und damit eines dieses enthaltenden Batteriezelle weiter. Dieser beruht darauf, dass die Leitfähigkeit von Lithiumionen in einem Elektrolyten, der Poren der Beschichtung füllt, tendenziell höher ist als in der Beschichtung selbst und damit das Elektrodenaktivmaterial gleichzeitig ebenso gut mit lithiumleitenden Pfaden kontaktiert ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Schichtdicke der Beschichtung mit einer Kohlenstoffmodifikation < 20 nm beträgt, vorzugsweise < 5 nm.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Elektrodenmaterials derart, dass ein Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositmaterial mit einer Verbindung umgesetzt wird, die als Kohlenstoffquelle wirkt und beispielsweise Zitronensäure oder Glukose ist und auf diese Weise eine Beschichtung aus einer Kohlenstoffmodifikation auf der Oberfläche des Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffs erzeugt wird. Die Verwendung einer geeigneten Kohlenstoffquelle führt dazu, dass die entsprechenden Reaktionstemperaturen beispielsweise unter 200°C gehalten werden können und es somit nicht zu einer thermischen Zersetzung bzw. einer für die elektrochemischen Eigenschaften der Batteriezelle negativen thermischen strukturellen Veränderung des Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositmaterials kommen kann.
  • Das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial findet beispielsweise Verwendung in entsprechenden Batteriezellen, insbesondere in Lithium-Schwefel-Batteriezellen. Diese wiederum finden Anwendung in mobilen Anwendungen, beispielsweise in mobilen Einrichtungen der Telekommunikation und tragbaren Computern, in Fahrzeugen, wie beispielsweise Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeugen sowie E-Bikes oder anderen Elektrozweirädern, sowie in stationären Anwendungen zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere zur Speicherung regenerativer erzeugter elektrischer Energie.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind beispielhaft vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Elektrodenmaterials gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2: Einen schematischen Querschnitt durch eine Batteriezelle enthaltend das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial gemäß 1 und
  • 3 Die schematische Darstellung des Verfahrensablaufs eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Elektrodenaktivmaterial 10 schematisch verdeutlicht. Das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial 10 umfasst eine Matrix 12 beispielsweise aus einem insbesondere für Lithium-Ionen leitfähigen polymeren Binder. Alternativ können auch sonstige übliche Binder eingesetzt werden, deren Poren mit einem Elektrolyt versehen sind oder versehen werden können. Eine dem Elektrodenmaterial zugeordnete polymere Matrix 12 wird auch als Katholyt bezeichnet.
  • In die Matrix 12 sind beispielsweise mit einer leitfähigen Beschichtung 18 versehene Partikel eines Elektrodenaktivmaterials 14 eingebettet. Dabei umfasst das Elektrodenaktivmaterial 14 beispielsweise einen Schwefel-Polyacrylnitril-Kompositmaterial (SPAN). Das Elektrodenaktivmaterial 14 kann auch vollständig aus SPAN gebildet sein. Dabei wird unter einem Elektrodenaktivmaterial eine Materialkomponente verstanden, an deren Oberfläche beispielsweise im Betrieb einer entsprechenden Batteriezelle elektrochemische Vorgänge ablaufen, die Grundlage der von der Batteriezelle abgegebenen bzw. aufgenommenen elektrischen Leistung sind. Dabei kann es sich insbesondere um Lithiierungs- bzw. Delithiierungsvorgänge handeln. Das Elektrodenmaterial 10 kann zusätzlich noch weitere kohlenstoffbasierte Leitzusätze bzw. Additive enthalten.
  • Die Partikel des Elektrodenaktivmaterials 14 sind beispielsweise mit einer Beschichtung 18 aus einem elektrisch leitfähigen Material wie beispielsweise einer Kohlenstoffmodifikation versehen. Bei dieser Kohlenstoffmodifikation kann es sich beispielsweise um Ruß, Graphene, Graphit oder um eine sonstige amorphe Kohlenstoffmodifikation handeln. Auch Mischungen der genannten Kohlenstoffmodifikation untereinander sind geeignet.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Batteriezelle dargestellt, die ein Elektrodenmaterial gemäß 1 beinhaltet. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • Die Batteriezelle 20 umfasst eine Schicht 21 des erfindungsgemäßen Elektrodenmaterials 10. Die Schicht 21 des Elektrodenmaterials 10 ist beispielsweise als Oberfläche einer ersten Elektrode 22 ausgeführt, welche beispielsweise als Kathode der Batteriezelle 20 dient. Die erste Elektrode 22 kann weiterhin als separates Bauteil einen ersten Stromsammler 24 beinhalten, welcher beispielsweise einer elektrisch leitfähigen Anbindung der ersten Elektrode 22 an einen nicht dargestellten Batteriepol der Batteriezelle 20 dient.
  • An die Schicht 21 des Elektrodenmaterials 10 grenzt beispielsweise auf einer der ersten Elektrode 22 abgewandten Großfläche der Schicht 21 des Elektrodenmaterials 10 ein Separator 27 zur elektrischen Trennung der ersten Elektrode 22 gegenüber einer zweiten Elektrode 26, welche auf dessen der ersten Elektrode 22 abgewandten Großfläche positioniert ist und die beispielsweise als Anode der Batteriezelle 20 fungiert. Die zweite Elektrode 26 umfasst dabei beispielsweise einen zweiten Stromsammler 28, der der elektrischen Kontaktierung der zweiten Elektrode 26 mit einem nicht dargestellten zweiten Batteriepol der Batteriezelle 20 dient. Ist die zweite Elektrode 26 als Lithiumanode ausgeführt, übernimmt das darin vorgesehene elementare Lithium bspw. in Form einer Lithiumfolie bspw. die Funktion des zweiten Stromsammlers 28 und dieser kann dann als separates Bauteil entfallen.
  • Der Separator 27 kann dabei im Falle der Ausführung der erfindunsgemäßen Batteriezelle 20 mit einem flüssigen Elektrolyt ein klassischer, poröser Polymerseparator bspw. aus PE sein oder aber bevorzugt eine Schicht, insbesondere eine polymerbasierte Schicht eines Polymerelektrolyten oder eines Block-Copolymeren.
  • Das so gebildete Konglomerat aus erster Elektrode 22, der Schicht 21 des Elektrodenmaterials 10 und der zweiten Elektrode 26 ist beispielsweise in einem Gehäuse 30 der Batteriezelle 20 untergebracht.
  • In 3 ist schematisch der Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elektrodenmaterials 10 dargestellt. Dabei bezeichnen weiterhin gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in den vorhergehenden Figuren.
  • Das Verfahren 60 umfasst einen ersten Schritt 62, im Rahmen dessen Partikel des Elektrodenaktivmaterials 14 synthetisiert werden. Dies erfolgt beispielsweise durch die Umsetzung von Polyacrylnitril mit elementaren Schwefel bei Temperaturen vorzugsweise < 600°C, insbesondere zwischen 400°C und 500°C beispielsweise unter einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere unter Argon.
  • In einem zweiten Schritt 64 werden beispielsweise Carbonisierungsmittel vorgelegt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Lösung von Zitronensäure oder von Glukose handeln. In einem dritten Schritt 66 erfolgt dann eine Sprühpyrolyse einer Suspension des erzeugten SPAN zusammen mit dem Carbonisierungsmittel bzw. einer Lösung dieses Carbonisierungsmittels bei einer Temperatur vorzugsweise < 200°C.
  • Gemäß einer alternativen Route kann die im Rahmen des ersten Schritts 62 erzeugte Fraktion aus SPAN auch mittels eines CVD-(Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens erzeugt werden. Dazu wird gemäß einem alternativen Schritt 68 das in Schritt 62 erzeugte SPAN mittels eines CVD-Verfahrens oberflächlich mit Kohlenstoff beschichtet. Das auf diese Weise erzeugte, mit einer elektrisch leitfähigen Oberflächenschicht 18 versehene Elektrodenaktivmaterial 14 kann dann in einem Schritt 70 zu einer Schicht 21 eines Elektrodenmaterials 10 beispielsweise unter Zusatz eines geeigneten polymeren Binders oder eines Polymerelektrolyten (Katholyt) ggf. unter Zugabe weiterer Zusätze zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit verarbeitet werden.
  • Die auf diese Weise fertiggestellte Schicht 21 eines Elektrodenmaterials 10 kann dann im Rahmen der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Batteriezelle 20 verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle 20 kann in vorteilhafter Weise in Batteriemodulen durch Parallel- oder Reihenschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Batteriezellen 20 eingesetzt werden. Derartige Batteriemodule finden Anwendung beispielsweise in portablen Anwendungen wie tragbaren Computern oder portablen Einrichtungen der Telekommunikation sowie in mobilen Anwendungen beispielsweise in e-Bikes oder Elektrofahrzeugen bzw. Hybrid- oder Plug-In-Hybridfahrzeugen, sowie in stationären Anwendungen beispielsweise im Rahmen von Speichern zur Speicherung elektrischer Energie, die insbesondere auf regenerativem Wege erzeugt wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0224595 A1 [0004]
    • US 2014/0154564 A1 [0004]
    • US 2011/0111294 A1 [0004]
    • WO 2012/149672 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Elektrodenmaterial für eine Batteriezelle, insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Zelle, mit einem Elektrodenaktivmaterial (10), welches ein Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit-Material enthält, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel des Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit-Materials (14) mit einer Beschichtung (18) aus einer Kohlenstoffmodifikation zumindest teilweise versehen sind.
  2. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (18) mit einer Kohlenstoffmodifikation netzförmig oder porös ausgeführt ist.
  3. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (18) mit einer Kohlenstoffmodifikation eine Schichtdicke < 20 nm, insbesondre < 5 nm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompositmaterial aus Schwefel und Polyacrylnitril unter Zusatz einer Kohlenstoff freisetzenden Verbindung mit einer Beschichtung aus einer Kohlenstoffmodifikation versehen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoffquelle Glukose oder Zitronensäure verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen einer Beschichtung mit einer Kohlenstoffmodifikation aus der Kohlenstoffquelle mittels Sprühpyrolyse oder einem CVD-Verfahren erfolgt.
  7. Batteriezelle enthaltend eine Anode und eine Kathode, dadurch819 gekennzeichnet, dass die Kathode (22) ein Elektrodenaktivmaterial (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  8. Verwendung einer Batteriezelle nach Anspruch 7 in Batteriemodulen in Fahrzeugen, Elektrozweirädern oder stationären Anwendungen zur Speicherung insbesondere regenerativ erzeugter, elektrischer Energie.
DE102015219473.6A 2015-10-08 2015-10-08 Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102015219473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219473.6A DE102015219473A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219473.6A DE102015219473A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219473A1 true DE102015219473A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219473.6A Withdrawn DE102015219473A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191259A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sgl Carbon Se Herstellung von kohlenstoff umfassenden partikeln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110111294A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Lopez Heman A High Capacity Anode Materials for Lithium Ion Batteries
DE102010032206A1 (de) * 2010-07-26 2012-04-05 Süd-Chemie AG Gasphasenbeschichtetes Lithium-Übergangsmetallphosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012149672A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Shanghai Jiao Tong University Cathode material containing graphene for li-s battery and method for forming the same
WO2013182360A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines polyacrylnitril-schwefel-kompositwerkstoffs
DE102012213219A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US20140154564A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Lg Chem, Ltd. Anode active material for lithium secondary battery, preparation method thereof, and lithium secondary battery comprising the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110111294A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Lopez Heman A High Capacity Anode Materials for Lithium Ion Batteries
DE102010032206A1 (de) * 2010-07-26 2012-04-05 Süd-Chemie AG Gasphasenbeschichtetes Lithium-Übergangsmetallphosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
US20130224595A1 (en) 2010-07-26 2013-08-29 Sud-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Carbon coated lithium transition metal phosphate and process for its manufacture
WO2012149672A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Shanghai Jiao Tong University Cathode material containing graphene for li-s battery and method for forming the same
WO2013182360A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines polyacrylnitril-schwefel-kompositwerkstoffs
DE102012213219A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US20140154564A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Lg Chem, Ltd. Anode active material for lithium secondary battery, preparation method thereof, and lithium secondary battery comprising the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191259A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sgl Carbon Se Herstellung von kohlenstoff umfassenden partikeln
DE102020203927A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sgl Carbon Se Herstellung von Kohlenstoff umfassenden Partikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101450B4 (de) Schwefel-basiertes aktives Material für eine positive Elektrode
EP3208869B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
Lin et al. Lithium–sulfur batteries: from liquid to solid cells
EP2643874B1 (de) Nanofasern umfassendes anodenmaterial für eine lithiumionenzelle
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
WO2013135353A1 (de) Graphen-haltiger separator für lithiumionen-batterien
DE102011010243A1 (de) Lithium-Ionen-Batterien mit beschichteten Separatoren
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
WO2016116323A1 (de) Infiltration von siliciumnanopartikeln in eine poröse kohlenstoffstruktur
DE102020125831A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-kohlenstoff-verbundelektrodenmaterialien
WO2013135351A1 (de) Graphen in lithiumionen-batterien
DE102012209313A1 (de) Lithium-Luft-Zelle
WO2013007420A1 (de) Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015211154A1 (de) Natrium-Schwefel-Batterie, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung von Phosphorpolysulfid als Elektrolytzusatz in Natrium-Schwefel-Batterien
DE102022107900A1 (de) Verbund-zwischenschicht für festkörperbatterien auf lithiummetallbasis und verfahren zu deren herstellung
DE102014213271A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102017219450A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit Sauerstoff-Leerstellen dotiertes Lithium-Titan-Oxid
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
EP3488479B1 (de) Elektrode, elektrochemischer energiespeicher mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102015202972A1 (de) Flexibler Anorganik-Polymer-Komposit-Separator für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle
DE102019206133A1 (de) Festkörperelektrolytschicht und Batteriezelle aufweisend eine Festkörperelektrolytschicht
DE102020125123B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee