DE102015219232B3 - Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015219232B3
DE102015219232B3 DE102015219232.6A DE102015219232A DE102015219232B3 DE 102015219232 B3 DE102015219232 B3 DE 102015219232B3 DE 102015219232 A DE102015219232 A DE 102015219232A DE 102015219232 B3 DE102015219232 B3 DE 102015219232B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
line
control
specific data
topographical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015219232.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015219232.6A priority Critical patent/DE102015219232B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219232B3 publication Critical patent/DE102015219232B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/10Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs (1), wobei die Steuerung zumindest auf der Basis topografischer Daten einer digitalen Straßenkarte sowie linienspezifischer Daten erfolgt, wobei linienspezifische Daten Informationen über linienspezifische Haltepunkte und Informationen über einen linienspezifischen Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs (1) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, beispielsweise eines Linienbusses oder eines Lieferfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2013 009 945 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Triebstranges eines Fahrzeugs auf Basis einer digitalen Straßenkarte eines Straßenverkehrsnetzes bekannt, wobei die digitale Straßenkarte einerseits statische, andererseits dynamische Informationen umfasst. Statische Informationen sind beispielsweise Straßenverläufe, Kurvenradien, Gefälle, Tempolimits, Einbahnstraßenregelungen etc. Dynamische Informationen sind Daten, die bei vormaligem Befahren von Strecken des Straßenverkehrsnetzes erfasst wurden beispielsweise gefahrene Routen, Geschwindigkeiten des Fahrzeugs, Beladungszustände des Fahrzeugs sowie Stopps des Fahrzeugs.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 117 025 A1 betrifft ein Verfahren zu Steuerung des Betriebs eines Linienverkehrfahrzeugs wobei vorgeschlagen wird, den üblichen Beladungszustand auf einen bestimmten Streckenabschnitt bei der Optimierung des Betriebs des Linienfahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 037 120 A1 beschreibt die Akkumulierung von Fahrstreckeninformationen um die Vorhersage einer zu fahrenden Strecke zu verbessern.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 209 837 A1 betrifft eine Rekuperationsanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei dem insbesondere ein bereitzustellende Energiemenge aus Navigationsdaten abgeleitet wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 056 322 A1 betrifft die Steuerung einer Druckluftaufbereitungseinrichtung, bei der Förderphasen und Regenerationsphasen einer Druckluftaufbereitungseinrichtung eingestellt werden abhängig von einem derzeitigen oder zukünftigen Druckluftverbrauch. Hierzu werden beispielsweise Kartendaten und Verbrauchsprofile herangezogen.
  • Die Druckschrift DE 601 28 905 T2 betrifft die Regelung eines Hybridfahrzeugs, wobei der Widerstand einer Verbrennungsmaschine abhängig vom Abstand zu einer Bushaltestelle eingestellt wird.
  • Derartige Verfahren erlauben es, eine besonders sichere und/oder besonders energiesparende Steuerung von Fahrzeugfunktionen umzusetzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem insbesondere verbrauchsrelevante Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs energieoptimal gesteuert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs angegeben, wobei die Steuerung zumindest auf der Basis topographischer Daten einer digitalen Straßenkarte sowie linienspezifischer Daten erfolgt, wobei linienspezifische Daten Informationen über linienspezifische Haltepunkte und Informationen über einen linienspezifischen Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs umfassen.
  • Unter einen Linienfahrzeug wird hier und im Folgenden ein Fahrzeug verstanden, das eine fest vorgegebene Route zu vorgegebenen Zeiten fährt und dabei vorgegebene Haltpunkte anfährt. Insbesondere wird unter einem Linienfahrzeug ein Linienbus verstanden. Zudem kann unter einem Linienfahrzeug auch ein Auslieferungsfahrzeug für Güter verstanden werden, wenn es eine vorgegebene Route zu vorgegebenen Zeiten fährt. Des Weiteren kann ein Linienfahrzeug auch als Schienenfahrzeug ausgebildet sein.
  • Unter dem Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs wird dabei hier und im Folgenden die Entwicklung des Gewichts des Linienfahrzeugs während der Fahrt verstanden.
  • Linienfahrzeuge weisen die Besonderheit auf, dass sie an vorgegebenen, d. h. linienspezifischen Haltepunkten ihre Fahrt zu vorgegebenen Zeiten unterbrechen, typischerweise ihre Türen öffnen und be- oder entladen werden, beispielsweise dadurch, dass Fahrgäste aus- oder zusteigen. Insofern unterscheiden sich Fahrten von Linienfahrzeugen signifikant beispielsweise von Pendlerfahrten.
  • An linienspezifischen Haltepunkten hält sich das Linienfahrzeug zu vorgegebenen Zeiten auf, wobei die Haltezeiten beispielsweise durch Schulferienzeiten, festliche Aktivitäten, Sonn- und Feiertage und insbesondere Tageszeiten beeinflusst werden. Dabei beeinflussen derartige Randbedingungen nicht nur die Haltezeiten selbst, sondern auch die Passagierzahlen an jedem Haltepunkt und ggf. die Position von Haltepunkten.
  • Während der Haltezeiten von Linienfahrzeugen werden typischerweise die Türen des Fahrzeugs geöffnet, so dass klimatisierte Luft entweicht. Je länger die Haltezeit mit geöffneter Tür ist, desto mehr muss anschließend der Innenraum des Fahrzeugs neu klimatisiert werden. Haltezeiten beeinflussen demnach das Thermo- und Energiemanagement von Linienfahrzeugen.
  • Zudem ändert sich typischerweise das Gewicht des Linienfahrzeugs während einer Fahrt dadurch, dass Fahrgäste aus- und zusteigen bzw. das Linienfahrzeug be- oder entladen wird. Derartige Veränderungen des Gewichts haben Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch des Linienfahrzeugs und weitere Aspekte des Fahrverhaltens.
  • Durch die Einbeziehung linienspezifischer Daten in die Steuerung von Fahrzeugfunktionen wird ausgenutzt, dass eine Vorhersage beispielsweise von Haltezeiten und Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs eine im Hinblick auf den Energieverbrauch des Linienfahrzeugs optimierte Steuerung von Fahrzeugfunktionen ermöglicht.
  • Dabei können während der Fahrt des Linienfahrzeugs bestimmte Werte orts- und zeitbezogen aufgezeichnet werden. Somit stehen für jeden Punkt der Route aufgezeichnete Werte für z. B. Haltezeiten und Haltepunkte (an Ampeln oder vorgegebenen Haltepunkten), Energieverbrauch, Gewichtszuladung und relevanten Fahrzeugdaten (Gaspedalnutzung, Bremspedalnutzung) zur Verfügung, die die verbrauchsoptimierte Planung von Motor-Stopp-Zeiten, Klimatisierung, Rekuperationsphasen sowie Motorsteuerung erlauben. Somit können historische Ereignisse verwendet werden, um eine optimierte Fahrstrategie für die Route zu erlernen und festzulegen.
  • Dieses Verfahren hat somit den Vorteil, dass es einen besonders energiesparenden und somit emissionsarmen Betrieb von Linienfahrzeugen ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung von Fahrzeugfunktionen zusätzlich auf der Basis von Daten zumindest eines Sensors.
  • Ein derartiger Sensor kann ein Sensor des Fahrzeugs selbst sein, beispielsweise ein Umfeldsensor, ein Temperatursensor oder ein Sensor, der die Gewichtsbelastung des Linienfahrzeugs misst, beispielsweise ein Reifendrucksensor. Der Sensor kann jedoch auch ein externer Sensor sein, beispielsweise ein Temperatursensor oder ein Sensor, der Informationen über die Verkehrsdichte sammelt. Er stellt dem Linienfahrzeug seine Daten über eine Funkverbindung zur Verfügung, insbesondere kann eine Speicherung der Daten in der Cloud erfolgen, d. h. auf einem oder mehreren Servern im Internet, zu denen das Linienfahrzeug eine drahtlose Verbindung aufrechterhält.
  • Das hat den Vorteil, dass zahlreiche weitere Informationen in die Steuerung von Fahrzeugfunktionen einbezogen werden können, so dass eine besonders energieeffiziente Steuerung von Fahrzeugfunktionen möglich ist.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von Fahrzeugvorgängen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren energieoptimiert zu steuern: Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung von Rekuperationsvorgängen, sodass diese zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgen.
  • Neben der Topographie haben nämlich auch linienspezifische Besonderheiten einen signifikanten Einfluss auf Rekuperationsvorgänge, insbesondere macht es die Kenntnis vorgegebener Haltepunkte möglich, optimale Zeitpunkte für Rekuperationsvorgänge zu ermitteln. Zudem beeinflusst das sich bei Linienfahrzeugen in vorhersagbarer Weise verändernde Gesamtgewicht des Fahrzeugs die Rekuperation. Die Einbeziehung linienspezifischer Daten in die Steuerung von Rekuperationsvorgängen ermöglicht es somit, das Rekuperationspotential besonders gut auszuschöpfen.
  • Die Steuerung von Fahrzeugvorgängen umfasst die Steuerung eines Batteriemanagementsystems, sodass Lade- und Entladevorgänge einer Fahrzeugbatterie zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgen.
  • Dabei umfasst das Verfahren folgendes:
    • – Ermitteln einer Standzeit des Linienfahrzeugs an zumindest einem anzufahrenden linienspezifischen Haltepunkt;
    • – Ermitteln eines Energiebedarfs des Linienfahrzeugs während dieser Standzeit; hierbei kann auch der Verlust von Energie während der Standzeit berücksichtigt werden, insbesondere der Verlust von Wärme- oder Kälteenergie beispielsweise durch geöffnete Türen.
    • – Steuern von Lade- und Entladevorgängen der Fahrzeugbatterie derart, dass der ermittelte Energiebedarf durch in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie gedeckt werden kann.
  • Somit wird das Batteriemanagementsystem derart gesteuert, dass für Wartezeiten an Haltepunkten ausreichend Batteriekapazität zur Verfügung steht, um einen Motorstopp zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei Linienfahrzeugen deshalb vorteilhaft, weil beispielsweise ein Linienbus 30 bis 40% seiner Fahrzeit steht, sodass während dieser Zeit der Motor gestoppt werden kann, falls die Batterie eine ausreichende Kapazität aufweist, um beispielsweise den Klimatisierungsbedarf zu decken. Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Fahrzeuginnenraum vor jeder Motorstopp-Phase soweit temperiert ist, dass eine Abkühl- oder Erwärmungsphase während einer Deaktierung der Klimaanlage nicht als negativ empfunden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung zumindest eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, sodass diese zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  • Bei dem Antriebsmotor kann es sich insbesondere um einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor oder eine Kombination aus beidem handeln.
  • Insbesondere kann eine Motorstoppfunktion auf der Basis linienspezifischer Daten gesteuert werden. Zudem können linienspezifische Daten in die Steuerung von Segelphasen und automatisierten Bremsungen einbezogen werden. Dabei ist insbesondere eine Verlängerung der Segelphasen möglich.
  • Ferner ermöglicht es die Nutzung linienspezifischer Daten, Fahrabschnitte zu erkennen, die mit einem Hybridsystem elektrisch gefahren werden können, wofür ein rechtzeitiges Laden der Batterie notwendig ist. Das Einbeziehen linienspezifischer Daten in die Steuerung des Antriebs ermöglicht es, einen Hybridantrieb in den besten Effizienzpunkt zu bringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor somit als Hybridantrieb ausgebildet und umfasst zumindest einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, wobei die Auswahl der Antriebsart zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung einer Bremsanlage des Fahrzeugs, sodass diese zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  • Dabei kann beispielsweise die Nutzung linienspezifischer Daten dazu beitragen, die Druckluftregelung einer hydraulischen Bremsanlage optimal zu steuern. Zudem können automatisierte Bremsungen durch Eingriffe in die Motorsteuerung sowie eine optimierte Planung von Rekuperationsphasen dazu beitragen, Bremsvorgänge energetisch optimal zu planen und auszunutzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung zumindest einer hydraulischen Höhenverstellung des Fahrzeugs, so dass diese zumindest auf der Basis topographischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  • Dabei hilft die Kenntnis derjenigen Haltepunkte, an denen eine Betätigung der hydraulischen Höhenverstellung voraussichtlich notwendig ist, dabei, rechtzeitig ausreichend Druckluft dafür zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise in einem energetisch günstigen Moment, ggf. während einer Rekuperation, erzeugt werden kann.
  • Die Informationen zu linienspezifischen Haltepunkten umfassen insbesondere Informationen über den Ort von Haltepunkten und/oder Informationen über die Aufenthaltszeit an Haltepunkten und/oder Informationen über das Gewicht des Linienfahrzeugs an Haltepunkten.
  • Das hat den Vorteil, dass diejenigen Informationen zu linienspezifischen Haltepunkten, die einen Einfluss auf das Energiemanagement des Linienfahrzeugs haben, in die Steuerung von Fahrzeugvorgängen einbezogen werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das ein computerlesbares Medium und auf dem Computer lesbaren Medium abgespeicherten Programmcode aufweist, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, das beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Dabei kann es sich bei der Recheneinheit insbesondere um ein Steuergerät des Linienfahrzeugs handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem das beschriebene Computerprogrammprodukt gespeichert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Linienfahrzeug angegeben, welches zumindest ein Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen aufweist und das das beschriebene Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen verwendet.
  • Das Linienfahrzeug kann insbesondere als Linienbus ausgebildet sein. Alternativ kann es auch als Lieferfahrzeug ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrtroute eines Linienfahrzugs;
  • 2 zeigt schematisch ein Linienfahrzeug, das ein Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet;
  • 3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Route R eines Linienfahrzeugs durch ein Gebiet, das durch eine Straßenkarte beschrieben ist. Entlang der Route R liegen Haltepunkte P1 bis P6, die das Linienfahrzeug zu vorgegebenen Zeiten nach einem festgelegten Fahrplan anfährt.
  • Die Positionen der Haltepunkte P1 bis P6, die Zeiten, zu denen sie angefahren werden, die dort zu erwartende Gewichtsveränderung des Linienfahrzeugs und die Zeitdauer des Aufenthalts an den Haltepunkten sind Beispiele für linienspezifische Informationen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung neben statischen topografischen Informationen verwendet werden, um Fahrzeugfunktionen zu steuern.
  • 2 zeigt schematisch ein Linienfahrzeug 1, das in der gezeigten Ausführungsform als Linienbus ausgebildet ist. Das Linienfahrzeug 1 umfasst ein Steuergerät 2 für einen Antrieb 5. Das Steuergerät 2 weist eine Verarbeitungseinheit 3 und ein computerlesbares Medium 4 auf, das als Speicher, insbesondere als EEPROM, Flashspeicher bzw. Flash-EEPROM oder NVRAM ausgebildet sein kann. Auf dem computerlesbaren Medium 4 ist ein Programmcode abgespeichert, der, wenn er auf dem Steuergerät 2 ausgeführt wird, das Steuergerät 2 anleitet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Die Verarbeitungseinheit 3 kann beispielsweise ein elektronischer Prozessor sein, insbesondere ein Mikroprozessor oder Mikrocontroller.
  • Der Antrieb 5 umfasst einen Elektromotor 7 und einen Verbrennungsmotor 9, die einen Hybridantrieb für das Linienfahrzeug 1 darstellen. Der Elektromotor 7 und der Verbrennungsmotor 9 werden über Steuerleitungen 11 und 13 von dem Steuergerät 2 angesteuert.
  • Das Steuergerät 2 steuert Motorfunktionen des Antriebs 5, insbesondere Drehzahlen des Elektromotors 7 und des Verbrennungsmotors 9 sowie Stoppzeiten.
  • Der Elektromotor 7 wird durch eine Batterie 6 betrieben, die über eine Steuerleitung 8 durch das Steuergerät 2 ansteuerbar ist. Die Batterie 6 wird durch den auch als Generator betreibbaren Elektromotor 7 während Rekuperationsphasen aufgeladen. Das Steuergerät 2 überwacht den Ladezustand der Batterie 6 und steuert Ladevorgänge durch Rekuperation. Ferner zieht es den Ladezustand der Batterie 6 heran, um zu entscheiden, ob das Linienfahrzeug 1 durch den Elektromotor 7 oder den Verbrennungsmotor 9 angetrieben werden soll.
  • Das Steuergerät 2 ist mit einer Anzahl von Sensoren 15, 17, 19 über Signalleitungen 21, 23, 25 verbunden und enthält deren Sensorwerte als Eingangsgrößen. Bei den Sensoren 15, 17, 19 kann es sich beispielsweise um einen GPS-Sensor, einen Temperatursensor, Radar- oder Kamerasysteme sowie einen Reifenddrucksensor oder Drehzahlsensor handeln. In 2 sind lediglich drei Sensoren gezeigt, es können jedoch auch mehr oder weniger Sensoren mit dem Steuergerät 2 verbunden sein. Das Steuergerät 2 ist ferner über eine drahtlose Verbindung 29 mit einem externen Sensor 27 verbunden. Dabei kann die drahtlose Verbindung 29 auch eine Verbindung zwischen dem externen Sensor 27 und einem externen Speicher, beispielsweise einem Internetserver sowie die drahtlose Verbindung zwischen diesem externen Speicher und dem Steuergerät 2 umfassen. Der externe Sensor 27 kann beispielsweise ein Temperatursensor oder ein Verkehrsdichtesensor sein.
  • Das Steuergerät 2 steuert verschiedene Fahrzeugfunktionen des Linienfahrzeugs 1, insbesondere Motorfunktionen sowie das Batteriemanagement. Dabei erfolgt die Steuerung zumindest auf der Basis topographischer Daten einer digitalen Straßenkarte, die insbesondere in dem computerlesbaren Medium 4 abgelegt sein können oder online über einen Internetserver zur Verfügung gestellt werden können. Zudem erfolgt die Steuerung auf der Basis linienspezifischer Daten, die Informationen über die linienspezifischen Haltepunkte P1 bis P6 sowie Informationen über einen linienspezifischen Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs 1 umfassen. Die linienspezifischen Daten können entweder ebenfalls in dem computerlesbaren Medium 4 abgelegt sein oder über einen externen Server zur Verfügung gestellt werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird in einem Schritt 100 eine Standzeit des Linienfahrzeugs an zumindest einem anzufahrenden linienspezifischen Haltepunkt ermittelt. In einem Schritt 200 wird ein Energiebedarf des Linienfahrzeugs 1 während dieser Standzeit ermittelt. Ferner werden in einem Schritt 300 von Lade- und Entladevorgängen der Fahrzeugbatterie derart gesteuert, dass der ermittelte Energiebedarf durch in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie gedeckt werden kann.
  • Dabei kann auch der Energiebedarf des Linienfahrzeugs während nachfolgender Standzeiten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Fahrzeugbatterie auch an nachfolgenden Haltepunkten ausreichend Energie gespeichert hat, um den Energiebedarf zu decken und einen Motorstopp zu erlauben.
  • 4 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt in einem Schritt 100' das Ermitteln eines Bedarfs an elektrischer Energie zu festgelegten Zeitpunkten auf einem zu befahrenden Streckenabschnitt. In einem Schritt 200' erfolgt das Ermitteln einer Menge an elektrischer Energie, die auf dem zu befahrenden Streckenabschnitt durch Rekuperationsvorgänge bereitgestellt werden kann. Dies umfasst, wie durch die Schritte 201', 202' und 203' angedeutet ist, die Einbeziehung von Bremsvorgängen und des Gewichtsverlaufs des Linienfahrzeugs sowie im Falle eines Hybridantriebs die Antriebsart des Linienfahrzeugs.
  • In einem Schritt 300' erfolgt das Steuern von Rekuperationsvorgängen derart, dass der ermittelte Bedarf an elektrischer Energie zu den festgelegten Zeitpunkten aus der Fahrzeugbatterie gedeckt werden kann.
  • Dabei kann auch berücksichtigt werden, dass ein möglichst großer Anteil der elektrischen Energie durch Rekuperation zur Verfügung gestellt wird statt indirekt durch den Verbrennungsmotor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuergerät
    3
    Verarbeitungseinheit
    4
    computerlesbares Medium
    5
    Antrieb
    6
    Batterie
    7
    Elektromotor
    9
    Verbrennungsmotor
    11
    Steuerleitung
    13
    Steuerleitung
    15
    Sensor
    17
    Sensor
    19
    Sensor
    21
    Signalleitung
    23
    Signalleitung
    25
    Signalleitung
    27
    externer Sensor
    29
    drahtlose Verbindung
    100, 100'
    Schritt
    200, 200'
    Schritt
    300, 300'
    Schritt
    201'
    Schritt
    202'
    Schritt
    203'
    Schritt

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs (1), wobei die Steuerung zumindest auf der Basis topografischer Daten einer digitalen Straßenkarte sowie linienspezifischer Daten erfolgt, wobei linienspezifische Daten Informationen über linienspezifische Haltepunkte und Informationen über einen linienspezifischen Gewichtsverlauf des Linienfahrzeugs (1) umfassen, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung eines Batteriemanagementsystems umfasst, so dass Lade- und Entladevorgänge einer Fahrzeugbatterie (6) zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgen und wobei das Verfahren ferner folgendes umfasst: – Ermitteln einer Standzeit des Linienfahrzeugs (1) an zumindest einem anzufahrenden linienspezifischen Haltepunkt; – Ermitteln eines Energiebedarfs des Linienfahrzeugs (1) während dieser Standzeit; – Steuern von Lade- und Entladevorgängen der Fahrzeugbatterie (6) derart, dass der ermittelte Energiebedarf durch in der Fahrzeugbatterie (6) gespeicherte Energie gedeckt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuerung von Fahrzeugfunktionen zusätzlich auf der Basis von Daten zumindest eines Sensors (15, 17, 19) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung von Rekuperationsvorgängen umfasst, so dass diese zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung zumindest eines Antriebs (5) des Fahrzeugs umfasst, so dass diese zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Antrieb (5) als Hybridantrieb ausgebildet ist und zumindest einen Verbrennungsmotor (9) und einen Elektromotor (7) umfasst, wobei die Auswahl der Antriebsart zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung einer Bremsanlage des Linienfahrzeugs (1) umfasst, so dass diese zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung zumindest eines Thermomanagementsystems des Linienfahrzeugs (1) umfasst, so dass diese zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung von Fahrzeugvorgängen die Steuerung zumindest einer hydraulischen Höhenverstellung des Linienfahrzeugs (1) umfasst, so dass diese zumindest auf der Basis topografischer und linienspezifischer Daten erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Informationen zu linienspezifischen Haltepunkten Informationen über den Ort von Haltepunkten und/oder Informationen über die Aufenthaltszeit an Haltepunkten und/oder Informationen über das Gewicht des Linienfahrzeugs (1) an Haltepunkten umfassen.
  10. Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium (4) und auf dem computerlesbaren Medium (4) abgespeicherten Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Computerlesbares Medium (4), auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Linienfahrzeug (1), das zumindest ein Steuergerät (2) zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen aufweist und das das Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet.
  13. Linienfahrzeug (1) nach Anspruch 12, das als Linienbus oder Lieferfahrzeug ausgebildet ist.
DE102015219232.6A 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug Active DE102015219232B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219232.6A DE102015219232B3 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219232.6A DE102015219232B3 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219232B3 true DE102015219232B3 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219232.6A Active DE102015219232B3 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219232B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204535A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zum Ergänzen einer auf einem Zentralrechner gespeicherten digitalen Karte eines Verkehrswegenetzes
DE102017211137A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Rekuperationsgrades und zum Durchführen einer Rekuperation gemäß dem Rekuperationsgrad
CN111511624A (zh) * 2017-12-01 2020-08-07 维特思科科技有限责任公司 用于运行机动车的控制装置用以预言下一停车过程的方法以及控制装置和机动车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128905T2 (de) * 2000-04-27 2008-02-07 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Regelung der motorfunktion eines hybridfahrzeugs
DE102007037120A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Regelungsinformation-Ausgabevorrichtung
DE102008056322A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102011117025A1 (de) * 2011-10-27 2012-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102013009945A1 (de) * 2013-06-13 2013-12-12 Daimler Ag Ansteuerung eines Triebstrangs eines Fahrzeugs auf Basis einer digitalen Straßenkarte
DE102013209837A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Rekuperationsanordnung mit Steuereinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128905T2 (de) * 2000-04-27 2008-02-07 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Regelung der motorfunktion eines hybridfahrzeugs
DE102007037120A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Regelungsinformation-Ausgabevorrichtung
DE102008056322A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102011117025A1 (de) * 2011-10-27 2012-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102013209837A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Rekuperationsanordnung mit Steuereinheit
DE102013009945A1 (de) * 2013-06-13 2013-12-12 Daimler Ag Ansteuerung eines Triebstrangs eines Fahrzeugs auf Basis einer digitalen Straßenkarte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204535A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zum Ergänzen einer auf einem Zentralrechner gespeicherten digitalen Karte eines Verkehrswegenetzes
DE102017211137A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Rekuperationsgrades und zum Durchführen einer Rekuperation gemäß dem Rekuperationsgrad
DE102017211137B4 (de) 2017-06-30 2024-04-18 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Rekuperationsgrades und zum Durchführen einer Rekuperation gemäß dem Rekuperationsgrad
CN111511624A (zh) * 2017-12-01 2020-08-07 维特思科科技有限责任公司 用于运行机动车的控制装置用以预言下一停车过程的方法以及控制装置和机动车
US11787406B2 (en) 2017-12-01 2023-10-17 Vitesco Technologies GmbH Operating a control device of a motor vehicle in order to predict a next stopping procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266645B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE112016005757T5 (de) System und verfahren zum ermöglichen des erfüllens von umweltzonenanforderungen
EP3077244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102009048821A1 (de) Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102011116115B4 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102009052853A1 (de) Verfahren zur Reichweitenabschätzung eines Kraftfahrzeugs
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
DE102015113264A1 (de) System und verfahren zum schätzen der verfügbaren reichweite durch binning von energieverbrauchsdaten
DE102017129255B3 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102008025852A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102015219232B3 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug
DE102014218564A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102018128695A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug
WO2023194024A1 (de) Verfahren für elektrisch antreibbares fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, verfahren für fahrzeugexternen server, computerprogramm, computerlesbares medium, steuergerät, elektrisch antreibbares fahrzeug, fahrzeugexterner server
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102021003653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
EP3127729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102016216778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE