DE102016216778A1 - Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016216778A1
DE102016216778A1 DE102016216778.2A DE102016216778A DE102016216778A1 DE 102016216778 A1 DE102016216778 A1 DE 102016216778A1 DE 102016216778 A DE102016216778 A DE 102016216778A DE 102016216778 A1 DE102016216778 A1 DE 102016216778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
thermal management
management device
data
indicative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216778.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Born
Christian Kulp
Arne Menck
Sebastian Paul
Jan Philipp Schmidt
Benno Schweiger
Jens Vetter
Hermann Zehentner
Dieter Ziegltrum
Werner Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216778.2A priority Critical patent/DE102016216778A1/de
Publication of DE102016216778A1 publication Critical patent/DE102016216778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/02Tracing profiles of land surfaces
    • G01C7/04Tracing profiles of land surfaces involving a vehicle which moves along the profile to be traced
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung (2) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (10), mit den Schritten: Einlesen von Horizont-Daten (HD), die indikativ für prognostizierte Laständerungen an dem Kraftfahrzeug (10) sind, und Auswerten der Horizont-Daten (HD), um einen Ansteuerdatensatz (AS) zur Ansteuerung von Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung (2) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Traktionsbatterie (auch als Traktionsakku, Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist ein Energiespeicher, der zum Antrieb von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen dient. Sie bestehen aus mehreren zusammengeschalteten Akkumulatorenzellen oder Zellenblöcken.
  • Eine Thermomanagementvorrichtung stellt dabei durch Kühlen und auch Heizen sicher, dass die Batterietemperatur im Betrieb innerhalb eines optimalen Bereiches bleibt. Eine derartige Thermomanagementvorrichtung erfasst mittels Temperatursensoren die Batterietemperatur und den erfassten Temperaturwerten entsprechend wird z.B. die Kühlleistung erhöht oder erniedrigt, oder es werden Grenzwerte für Stromstärken entsprechend angepasst. Jedoch reagiert eine derartige Thermomanagementvorrichtung erst, wenn die Temperatursensoren z.B. einen Anstieg der Batterietemperaturen erfassen, z.B. weil die Batterietemperatur einen Schwellwert überschritten hat. Diese sich ergebende Reaktions- bzw. Antwortzeiten führen zu einem nicht immer optimalen Regelungsverhalten der Thermomanagementvorrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Wege aufzuzeigen, wie das Regelungsverhalten der Thermomanagementvorrichtung verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    Einlesen von Horizont-Daten, die indikativ für prognostizierte Laständerungen an dem Kraftfahrzeug sind, und
    Auswerten der Horizont-Daten, um einen Ansteuerdatensatz zur Ansteuerung von Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung zu erzeugen.
  • Es werden somit Horizont-Daten eingelesen und ausgewertet, die es erlauben, eine zuverlässige Vorhersage über prognostizierte Laständerungen beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zu treffen, die wiederum zu Laständerungen der Traktionsbatterie und damit zu Änderungen der Batterietemperatur führen. Es wird somit nicht erst auf eine erfasste Änderung eines Messwertes reagiert, sondern schon vorher, indem auf Informationen bzw. Daten zurückgegriffen wird, die an einer früheren Stelle einer Wirkungs- bzw. Kausalkette anfallen. So kann die Reaktions- bzw. Antwortzeit reduziert und damit das Regelungsverhalten der Thermomanagementvorrichtung deutlich verbessert werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Auswerten der Horizont-Daten ein Bestimmen eines Prognose-Lastprofildatensatzes umfasst. Es wird also eine Prognose in Form des Prognose-Lastprofildatensatzes erstellt, die Angaben darüber enthält, wie sich in Zukunft aufgrund der Horizont-Daten ein Lastprofil thermischer Lasten der Traktionsbatterie entwickeln wird. So können nicht Veränderungen selbst, sondern auch deren zeitliche Dynamik berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Auswerten der Horizont-Daten ein Auswerten des Prognose-Lastprofildatensatzes zur Bestimmung eines Betriebsdatensatzes zur Bestimmung des Ansteuerdatensatzes umfasst. Der Betriebsdatensatz enthält Daten betreffend eine auf Basis der Horizont-Daten optimierte Betriebsstrategie zum Betrieb der Thermomanagementvorrichtung. Auf Basis des Betriebsdatensatzes wird dann der Ansteuerdatensatz erzeugt, mit dem die Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung angesteuert werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Horizont-Daten indikativ für eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs sind. Ein Beschleunigungsvorgang führt zu einer besonders starken Entladung einer Traktionsbatterie, was eine besonders starke Kühlung erfordert. Im Falle eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs können die Horizont-Daten auf Motorsteuersignalen einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs beruhen. Im Falle eines nicht-autonom fahrenden Kraftfahrzeugs können die Horizont-Daten indikativ z.B. für ein Niedertreten eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs durch einen Kraftfahrzeugführer sein. Ferner können Horizont-Daten auf ein Signal eines Assistentssystems des Kraftfahrzeugs beruhen, wie z.B. eines Überhohlassistenten oder eines Ausparkassistenten, wobei ein Überholvorgang und ein Ausparken üblicherweise mit einem Beschleunigungsvorgang einhergehen. Des Weiteren können die Horizont-Daten auf Signale eines Verkehrzeichenerkennungssystems beruhen, das anhand der erfassten Verkehrszeichen erfasst, dass das Kraftfahrzeug auf eine Autobahn auffährt oder eine Ortschaft verlässt, was üblicherweise mit einem Beschleunigungsvorgang einhergeht. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Horizont-Daten durch Auswerten von Kartendaten eines Navigationsgeräts des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, die Information über Tempolimits bzw. dem Straßentyp, wie Autobahn, Landstraße oder Ortschaft und/oder Steigung oder Gefälle der Strecke enthalten. Schließlich können die Horizont-Daten auch auf Signalen eines Tempomaten bzw. Abstandstempomaten beruhen, der nach einem Abfahren oder Abbiegen eines vorherfahrenden Kraftfahrzeugs selbsttätig ein Beschleunigen auf eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit bewirkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Horizont-Daten indikativ für ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs sind. Ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs kann Einhergehen mit einem Rekuperieren von Energie durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs. Auch ein derartiger Ladevorgang kann eine besonders starke Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich machen. Z.B. können im Falle eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs die Horizont-Daten auf Motorsteuer- und Bremsansteuersignalen einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs beruhen. Im Falle eines nicht-autonom fahrenden Kraftfahrzeugs können die Horizont-Daten indikativ z.B. für ein Lösen eines Fahrpedals und/oder ein Betätigen eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs durch einen Kraftfahrzeugführer sein. Des Weiteren können die Horizont-Daten auf Signale eines Verkehrzeichenerkennungssystems beruhen, dass anhand der erfassten Verkehrszeichen erfasst, dass das Kraftfahrzeug z.B. in eine Ortschaft einfährt, was üblicherweise mit einem Bremsvorgang einhergeht. Wie bei Beschleunigungsvorgängen kann auch bei Abbremsvorgängen vorgesehen sein, dass die Horizont-Daten durch Auswerten von Kartendaten eines Navigationsgeräts des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, die Information über Tempolimits bzw. dem Straßentyp, wie Autobahn, Landstraße oder Ortschaft und/oder Steigung oder Gefälle der Strecke enthalten. Schließlich können die Horizont-Daten auch Signalen eines Tempomaten bzw. Abstandstempomaten beruhen, die verkehrssituationsbedingt selbsttätig einen Abbremsvorgang einleiten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Horizont-Daten indikativ für einen Wechsel in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs sind. Dabei wird unter einem Schubbetrieb ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs verstanden, bei dem bei nicht getrenntem Kraftschluss (z.B. bei nicht getretener Kupplung) der Motor durch das Kraftfahrzeug geschleppt, also in Drehbewegung gehalten wird. Somit sind die Horizont-Daten indikativ für einen Übergang von einem Zug- in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs. Ein derartiger Wechsel kann Folge einer Gaswegnahme durch den Kraftfahrzeugführer sein oder auf einer Gefällestrecke auftreten. Z.B. können die Horizont-Daten auf Topografiedaten von Karten eines Navigationsgerätes des Kraftfahrzeugs beruhen. Auf einer Gefällestrecke kann Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs rekuperiert werden, was einen Ladevorgang der Traktionsbatterie zur Folge hat, der eine gesteigerte Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich macht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Horizont-Daten indikativ für einen Wechsel in einen Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs sind. Dabei wird hier unter einen Segelbetrieb auch ein Leerlaufsegeln verstanden. Während beim Segeln während der Fahrt der Motor ausgeschaltet und vom Antriebsstrang abkoppelt wird, um die vorhandene Bewegungsenergie zur Fortbewegung zu nutzen, wird beim Leerlaufsegeln, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs abgekoppelt, sobald ein Kraftfahrzeugführer ein Fahrpedal des Kraftfahrzeugs nicht mehr niederdrückt und nicht das Bremspedal betätigt. Dabei läuft der Motor des Kraftfahrzeugs bei den Leerlaufsegeln im Vergleich zum Segeln weiter. Sowohl beim Segeln als auch beim Leerlaufsegeln steht im Vordergrund, die Bewegungsenergie zur Fortbewegung zu nutzen. Daher wird beim Segeln und beim Leerlaufsegeln nicht Bewegungsenergie durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors rekuperiert, d.h. die Traktionsbatterie nicht geladen, d.h. in diesem Fall ist keine besondere Kühlung erforderlich.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmmodule, die ausgebildet sind, ein derartiges Verfahren durchzuführen, eine Thermomanagementvorrichtung für ein Thermomanagement einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Thermomanagementvorrichtung.
  • Es wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Thermomanagementvorrichtung, und
  • 2 in schematischer Darstellung ein Streckenprofil.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt in ist ein Thermomanagementvorrichtung 2 zum Thermomanagement einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeug 10 (siehe 2) mit einem Hybridantrieb, der einen Elektromotor und einen Brennkraftmotor aufweist. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug 10 auch einen reinen Elektroantrieb aufweisen.
  • Die Thermomanagementvorrichtung 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist eine Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4, eine Strategieoptimierungseinrichtung 6 und eine Ausführungseinrichtung 8 auf. Die Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4, die Strategieoptimierungseinrichtung 6 und/oder die Ausführungseinrichtung 8 können zur Durchführung ihrer nachfolgend beschriebenen Funktionen Hard- und/oder Softwarekomponenten aufweisen.
  • Die Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, Horizontdaten HD, einen Betriebsstrategiedatensatz BS und technische Betriebsdaten TD einzulesen, z.B. über einen CAN-Bus. Ferner ist die Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, einen Prognose-Lastprofildatensatz LP auszugeben.
  • Die Horizont-Daten HD sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel indikativ für eine Beschleunigung und/oder ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs sowie indikativ für einen Wechsel in einen Schubbetrieb und/oder einen Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs 10. Somit erlauben die Horizont-Daten HD eine Vorhersage über einen bevorstehenden Lastwechsel, der eine Anpassung des Thermomanagements durch die Thermomanagementvorrichtung 2 erfordert.
  • Ein Beschleunigungsvorgang des Kraftfahrzeugs führt z.B. zu einer besonders starken Entladung einer Traktionsbatterie, was eine besonders starke Kühlung der Traktionsbatterie erfordert. Ebenso kann ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs 10, dass mit einem Rekuperieren von Energie durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs 10 und Laden der Traktionsbatterie einhergeht eine besonders starke Kühlung Traktionsbatterie erfordern. Auch auf einer Gefällestrecke kann Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs 10 durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs 10 rekuperiert werden, was ebenfalls eine gesteigerte Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich macht.
  • Beim Segeln und auch beim Leerlaufsegeln hingegen steht im Vordergrund, die Bewegungsenergie zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 10 zu nutzen. Daher wird beim Segeln und beim Leerlaufsegeln nicht Bewegungsenergie durch einen generatorischen Betrieb eines Elektromotors rekuperiert, d.h. die Traktionsbatterie nicht geladen. In diesem Fall ist keine besondere Kühlung erforderlich.
  • Wenn das Kraftfahrzeug 10 als ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug 10 ausgebildet ist können die Horizont-Daten HD auf Motorsteuersignale einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs 10 beruhen.
  • Wenn hingegen das Kraftfahrzeug 10 als ein nicht-autonom fahrendes Kraftfahrzeug 10 ausgebildet ist, kann ein erfasstes Niedertreten eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs 10 durch einen Kraftfahrzeugführer indikativ für die Horizont-Daten HD sein.
  • Ferner können Signale eines Assistentsystems des Kraftfahrzeugs 10, wie z.B. eines Überhohlassistenten oder eines Ausparkassistenten, indikativ für die Horizont-Daten HD sein.
  • Des Weiteren können Signale eines Verkehrzeichenerkennungssystems für die Horizont-Daten HD indikativ sein. Z.B. kann anhand der erfassten Verkehrszeichen erfasst werden, dass das Kraftfahrzeug auf eine Autobahn auffährt oder eine Ortschaft verlässt, was üblicherweise mit einem Beschleunigungsvorgang des Kraftfahrzeugs 10 einhergeht, bzw. eine Autobahn verlässt oder in eine Ortschaft einfährt, was üblicherweise mit einem Abbremsen des Kraftfahrzeugs 10 einhergeht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass Kartendaten eines Navigationsgeräts des Kraftfahrzeugs 10 ausgewertet werden, die Informationen über Tempolimits bzw. dem Straßentyp, wie Autobahn, Landstraße oder Ortschaft enthalten. Auch diese Kartendaten können indikativ für die Horizont-Daten HD sein.
  • Schließlich können Signalen eines Tempomaten bzw. Abstandstempomaten indikativ für die Horizont-Daten HD sein, da ein Abstandstempomat z.B. nach einem Abfahren oder Abbiegen eines vorherfahrenden Kraftfahrzeugs 10 selbsttätig ein Beschleunigen auf eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit bewirkt.
  • So können Horizont-Daten HD erfasst werden, die indikativ für einen Lastwechsel, wie z.B. ein Beschleunigen oder Abbremsen, des Kraftfahrzeugs 10 sind. Ferner können Motorsteuersignale einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs 10 indikativ für einen Wechsel in einen Schubbetrieb und/oder einen Wechsel in einen Segelbetrieb bzw. Leerlaufsegelbetrieb des Kraftfahrzeugs 10 sein.
  • Der Betriebsstrategiedatensatz BS kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem Hybridantrieb Informationen darüber enthalten, ob und in welcher Kombination der Elektromotor und der Brennkraftmotor des Kraftfahrzeugs 10 mit Hybridantrieb betrieben werden. So treten z.B. bei inaktivem Elektromotor keine Lade- oder Entladevorgänge der Traktionsbatterie auf, die eine Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich machen.
  • Die technische Betriebsdaten TD können z.B. Daten betreffend das Gewicht des Kraftfahrzeugs 10 oder den Rollwiderstand der Reifen des Kraftfahrzeugs 10 enthalten. Sie erlauben eine Abschätzung eines Energiebedarfs.
  • Unter Auswertung der Horizont-Daten HD, des Betriebsstrategiedatensatz BS und der technischen Betriebsdaten TD bestimmt die Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4 einen Prognose-Lastprofildatensatz LP. Der Prognose-Lastprofildatensatz LP enthält Angaben darüber, wie sich in Zukunft aufgrund der Horizont-Daten HD ein Lastprofil thermischer Lasten der Traktionsbatterie entwickeln wird.
  • Der Prognose-Lastprofildatensatz LP wird von der Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4 zu der Strategieoptimierungseinrichtung 6 übertragen. Die Strategieoptimierungseinrichtung 6 ist ferner dazu ausgebildet, Speicherzustanddaten AK einzulesen, z.B. über einen CAN-Bus. Die Speicherzustanddaten AK enthalten Informationen über den Lade- bzw. Speicherzustand der Traktionsbatterie, aber auch über die Temperatur der Traktionsbatterie.
  • Die Strategieoptimierungseinrichtung 6 wertet den Prognose-Lastprofildatensatz LP und die Speicherzustanddaten AK aus, um einen Betriebsdatensatzes BD zu bestimmen. Der Betriebsdatensatz BD enthält Daten betreffend eine auf Basis der Horizont-Daten HD optimierte Betriebsstrategie zum Betrieb der Thermomanagementvorrichtung 2.
  • Der Betriebsdatensatz BD wird von der Strategieoptimierungseinrichtung 6 zu der Ausführungseinrichtung 8 übertragen. Die Ausführungseinrichtung 8 erzeugt auf Basis des Betriebsdatensatzes BD den Ansteuerdatensatz AS zum Ansteuern von Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung 2, z.B. die Kühlleistung durch Öffnen oder Schließen von Ventilen anzupassen.
  • Es wird zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • 2 zeigt ein Streckenprofil, dass das Kraftfahrzeug 10 abfährt, nachdem die dem Streckenprofil zugrundeliegende Strecke von einem Navigationsgerät des Kraftfahrzeugs 10 nach Eingabe eines Ziel Z durch einen Kraftfahrzeugführer bestimmt wurde.
  • Das in 2 dargestellte Streckenprofil beginnt am Start S mit einem ebenen Abschnitt I, geht dann über in einen Abschnitt II mit einer Steigung, an den sich ein Abschnitt III mit einem Gefälle anschließt und dann am Ziel Z endet.
  • Im Betrieb liest die Lastprofil-Prognoseeinrichtung 4 die Horizontdaten HD, den Betriebsstrategiedatensatz BS und die technische Betriebsdaten TD ein und bestimmt den Prognose-Lastprofildatensatz LP.
  • So wird z.B. bestimmt, dass auf dem Abschnitt I mit ebener Strecke das Kraftfahrzeug 10 Energiereserven hat, die genutzt werden können, um die Traktionsbatterie noch während des Abfahrens des Abschnitts I mit ebener Strecke zu kühlen. So wird die Traktionsbatterie vorgekühlt, bevor das Kraftfahrzeug 10 auf dem Abschnitt II mit Steigung besonders belastet wird. Daher stehen beim Abfahren des Abschnitts II mit Steigung zusätzliche Energiereserven zu Verfügung, da nun eine Kühlung aufgrund der Vorkühlung nicht mehr erforderlich ist.
  • Ferner wird bestimmt, dass beim Abfahren des Abschnitts III mit Gefälle die Traktionsbatterie geladen werden kann, was eine entsprechende Kühlung erfordern würde. Jedoch wird auch bestimmt, dass das Kraftfahrzeug 10 unmittelbar nach dem Abfahren des Abschnitts III mit Gefälle das Ziel Z erreicht und dann stillgesetzt wird, so dass die Traktionsbatterie durch natürliche Konvektion von allein ohne zusätzlich Kühlung abkühlen kann.
  • Die Strategieoptimierungseinrichtung 6 wertet den Prognose-Lastprofildatensatz LP und die Speicherzustanddaten AK aus, um einen Betriebsdatensatzes BD zu bestimmen.
  • Wenn die Traktionsbatterie beim Abfahren des Abschnitts III mit Gefälle freie Speicherkapazitäten hat, weist der Betriebsdatensatzes BD Daten auf, einen dem Laden entsprechende Kühlung bereitzustellen. Im vorliegenden Fall jedoch wird eine Kühlung unterdrückt, da die Traktionsbatterie mit Erreichen des Ziels Z auch ohne aktive Kühlung abkühlen kann.
  • Der Betriebsstrategiedatensatz BS wird zu der Ausführungseinrichtung 8 übertragen, die auf der Basis des Betriebsstrategiedatensatzes BS den Ansteuerdatensatz AS erzeugt.
  • So kann die Reaktions- bzw. Antwortzeit reduziert und damit das Regelungsverhalten der Thermomanagementvorrichtung 2 deutlich verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Thermomanagementvorrichtung
    4
    Lastprofil-Prognoseeinrichtungen
    6
    Strategieoptimierungseinrichtung
    8
    Ausführungseinrichtung
    10
    Kraftfahrzeug
    AK
    Speicherzustanddaten
    AS
    Ansteuerdatensatz
    BD
    Betriebsdatensatz
    BS
    Betriebsstrategiedatensatz
    HD
    Horizontdaten
    LP
    Prognose-Lastprofildatensatz
    S
    Start
    TD
    technische Betriebsdaten
    Z
    Ziel
    I
    Abschnitt
    II
    Abschnitt
    III
    Abschnitt

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung (2) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (10), mit den Schritten: Einlesen von Horizont-Daten (HD), die indikativ für prognostizierte Laständerungen an dem Kraftfahrzeug (10) sind, und Auswerten der Horizont-Daten (HD), um einen Ansteuerdatensatz (AS) zur Ansteuerung von Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung (2) zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswerten der Horizont-Daten (HD) ein Bestimmen eines Prognose-Lastprofildatensatzes (LP) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswerten der Horizont-Daten (HD) ein Auswerten des Prognose-Lastprofildatensatzes (LP) zur Bestimmung eines Betriebsdatensatzes (BD) zur Bestimmung des Ansteuerdatensatze (AS) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für einen Wechsel in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für einen Wechsel in einen Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs sind.
  8. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmmodule, die ausgebildet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Thermomanagementvorrichtung (2) für ein Thermomanagement einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (10), die dazu ausgebildet ist, Horizont-Daten (HD) einzulesen, die indikativ für prognostizierte Laständerungen an dem Kraftfahrzeug (10) sind, und die dazu ausgebildet ist, die Horizont-Daten (HD) auszuwerten, um einen Ansteuerdatensatz (AS) zur Ansteuerung von Aktuatoren der Thermomanagementvorrichtung (2) zu erzeugen.
  10. Thermomanagementvorrichtung (2) nach Anspruch 9, wobei die Thermomanagementvorrichtung (2) eine Lastprofil-Prognoseeinrichtung (4) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Horizont-Daten (HD) auszuwerten, um einen Prognose-Lastprofildatensatz (LP) zu bestimmen.
  11. Thermomanagementvorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die Thermomanagementvorrichtung (2) eine Strategieoptimierungseinrichtung (6) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Prognose-Lastprofildatensatzes (LP) auszuwerten, um einen Betriebsdatensatzes (BD) zur Bestimmung des Ansteuerdatensatze (AS) zu bestimmen.
  12. Thermomanagementvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  13. Thermomanagementvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  14. Thermomanagementvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für einen Wechsel in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  15. Thermomanagementvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Horizont-Daten (HD) indikativ für einen Wechsel in einen Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) sind.
  16. Kraftfahrzeug (10) mit einer Thermomanagementvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
DE102016216778.2A 2016-09-05 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016216778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216778.2A DE102016216778A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216778.2A DE102016216778A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216778A1 true DE102016216778A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61198065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216778.2A Pending DE102016216778A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218854A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsstrangs
DE102020215783A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Temperaturregelung
US11447038B2 (en) 2019-04-05 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle cooling system and control for cooling a traction battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102009057989A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013002198A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102009057989A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013002198A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218854A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsstrangs
US11447038B2 (en) 2019-04-05 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle cooling system and control for cooling a traction battery
DE102020215783A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Temperaturregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE112019003755T5 (de) Lernen von Fahrerverhalten und Fahrcoaching-Strategie mittels künstlicher Intelligenz
DE102014116703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines regenerativen Bremsens eines Fahrzeugs
DE102016123648A1 (de) Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102016123594A1 (de) Fahrzeugkurvenbestimmung
DE102012200263A1 (de) Ökonomisches Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerungsverfahren für dasselbe
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
DE102011082336A1 (de) Verfahren zum Steuern von Energieverteilungsprozessen in einem Fahrzeug
DE102017129198A1 (de) Verbesserter motor- und batteriebetrieb
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP3495193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016216778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2023194024A1 (de) Verfahren für elektrisch antreibbares fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, verfahren für fahrzeugexternen server, computerprogramm, computerlesbares medium, steuergerät, elektrisch antreibbares fahrzeug, fahrzeugexterner server
DE102016005212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Fahrbarkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020001182A1 (de) Reichweitenprognose
DE102009036047A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102015219232B3 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Linienfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Linienfahrzeug
DE102020202803A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
EP3634828A1 (de) Steuerverfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102019216457A1 (de) Autonome Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020120589A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine energierückgewinnungsschwelle auf grundlage einer reibungsprognose selektiv zu erhöhen, und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed