DE102020215783A1 - Verfahren zur Temperaturregelung - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215783A1
DE102020215783A1 DE102020215783.9A DE102020215783A DE102020215783A1 DE 102020215783 A1 DE102020215783 A1 DE 102020215783A1 DE 102020215783 A DE102020215783 A DE 102020215783A DE 102020215783 A1 DE102020215783 A1 DE 102020215783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
driving
procedure
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215783.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rachow
Dana Nicgorski
Christian Zellner
Matthias Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215783.9A priority Critical patent/DE102020215783A1/de
Priority to PCT/EP2021/084993 priority patent/WO2022128735A1/de
Publication of DE102020215783A1 publication Critical patent/DE102020215783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs mit den folgenden Schritten:- Einlesen eines physikalischen Messwerts;- Einlesen einer Vorhersage über einen Fahrzustand;- Ermitteln eines aktuellen Temperaturzustands einer oder mehrerer Komponenten aus dem physikalischen Messwert;- Optimieren eines vorhergesagten Temperaturzustands anhand mindestens eines Optimierungskriteriums unter Berücksichtigung der Vorhersage über den Fahrzustand;- Ausgeben eines Steuersignals zur Temperatursteuerung einer Komponente des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs, sowie eine Steuereinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Das Temperaturmanagement (auch als Thermomanagement bezeichnet) von elektrischen Fahrzeugen und insbesondere von batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen unterscheidet sich signifikant von den bisherigen Kühlkreisläufen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Elektrische Fahrzeuge beziehungsweise batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen weisen zusätzliche Funktionalitäten (Wärmepumpen, Abwärmenutzung, Batteriekühlung etc.) und Komponenten (zusätzlicher Verdampfer, 4- und 5-Wegeventile, Batteriewärmetauscher etc.) auf. Die Umsetzung dieser komplexen Kühl- und Heizsysteme kann für batteriebetriebene elektrische Fahrzeugen (BEV), Hybridfahrzeige (HEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) unterschiedlich sein.
  • Die Druckschrift US 2017 088 007 A offenbart ein Temperaturmanagement für BEV mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor zur Vergrößerung der Reichweite.
  • Bei den derzeit bekannten Ansätzen für das Temperaturmanagement werden die Temperaturen der einzelnen Komponenten einzeln geregelt. Dabei wird ein aktuelles Systemzustand ausgewertet dahingehend, welche Komponente gekühlt oder geheizt werden soll. Entsprechende Steuersignale können dann an die Komponenten ausgegeben werden, um die Kühlung beziehungsweise Heizung umzusetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Steuerung des Temperaturmanagements auch zukünftige Fahrzustände zu berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • - Einlesen eines physikalischen Messwerts;
    • - Einlesen einer Vorhersage über einen Fahrzustand;
    • - Ermitteln eines aktuellen Temperaturzustands einer oder mehrerer Komponenten aus dem physikalischen Messwert;
    • - Optimieren eines vorhergesagten Temperaturzustands anhand mindestens eines Optimierungskriteriums unter Berücksichtigung der Vorhersage über den Fahrzustand;
    • - Ausgeben eines Steuersignals zur Temperatursteuerung einer Komponente des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug kann dabei zumindest teilweise elektrisch angetrieben werden.
  • Dadurch, dass die Vorhersage des Fahrzustands beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands berücksichtigt wird, kann das Temperaturmanagement verbessert werden, da aufgrund des aktuellen Temperaturzustands grundsätzlich angebrachte Temperaturregelungen gegebenenfalls nicht ausgeführt werden, wenn sich aus dem vorhergesagten Temperaturzustand ergibt, dass die Temperaturregelung nicht erforderlich ist. Dadurch kann das Fahrzeug effizienter betrieben werden, wobei sich die Effizienz unter anderem auf eine Energieeinsparung, aber auch auf andere Parameter wie Lebensdauern von Komponenten oder Fahrzeiten beziehen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehr als ein physikalischer Messwert eingelesen und beim Ermitteln des aktuellen Temperaturzustands berücksichtigt wird.
  • In einer Ausführungsform wird ferner eine Nutzereingabe eingelesen. Die Nutzereingabe wird beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands ebenfalls berücksichtigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Optimierung je nach Nutzereingabe unterschiedlich durchgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Optimierungskriterium Kosten und/oder eine aufzuwendende Energie (Gesamtenergieverbrauch) und/oder eine Fahrzeit und/oder einen Komfort und/oder eine Leistung und/oder eine Systemlebensdauer.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Nutzereingabe eine Auswahl eines Fahrprogramms und/oder eine Stellung eines Gaspedals und/oder eine Einstellung einer Klimaanlage. Beim Fahrprogramm stehen beispielsweise sportlichere Fahrprogramme mit einem erhöhten Energieverbrauch oder Sparprogramme mit geringerem Energieverbrauch zur Verfügung. Je nach Nutzereingabe (Fahrerwahl) wird also im Rahmen der Optimierung mehr oder weniger stark auf einen Gesamtenergieverbrauch (als Optimierungskriterium) des Fahrzeugs geachtet. Gleiches kann für die Stellung des Gaspedals gelten, das beispielsweise wenn gerade eine schnelle Beschleunigung erwünscht ist, wie bei einem Überholvorgang, vollständig betätigt wird uns sonst gegebenenfalls nicht. Auch hier kann dann im Rahmen der Optimierung mehr oder weniger stark auf einen Gesamtenergieverbrauch des Fahrzeugs geachtet werden. Gleiches gilt bei einer Einstellung der Klimaanlage. Wird hier bei hohen Außentemperaturen eine geringere Fahrzeuginnentemperatur gewählt, kann im Rahmen der Optimierung ebenfalls weniger stark auf einen Gesamtenergieverbrauch des Fahrzeugs geachtet werden.
  • In einer Ausführungsform wird beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands eine Mehrzahl von Optimierungskriterien berücksichtigt. Die Optimierungskriterien werden jeweils anhand eines Gewichtungsfaktors gewichtet. Durch die Gewichtung können mehrere Optimierungskriterien berücksichtigt werden, wobei vorgesehen sein kann, dass eine Initialgewichtung beim Starten des Fahrzeugs verwendet wird. Die Initialgewichtung stellt dabei Startwerte der Gewichtungsfaktoren ein, nach denen grundsätzlich gewichtet werden soll. Dies ermöglicht eine effiziente Durchführung dem Verfahren zur Temperaturregelung.
  • In einer Ausführungsform werden die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand von Nutzereingaben angepasst. Dies ermöglicht eine einfache Umsetzung der bereits beschriebenen Zusammenhänge zwischen beispielsweise der Auswahl des Fahrprogramms und/oder der Stellung des Gaspedals und/oder der Einstellung der Klimaanlage.
  • In einer Ausführungsform werden die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand der Vorhersage über den Fahrzustand angepasst. Das Optimierungskriterium kann dabei Kosten und/oder eine aufzuwendende Energie (auch in Form einer Energieeffizienz) und/oder eine Fahrzeit und/oder einen Komfort und/oder eine Leistung und/oder eine Systemlebensdauer und/oder eine Ladezeit und/oder eine Überhitzung und/oder eine Unterkühlung umfassen. Bei der Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise die Energieeffizienz höher gewichtet werden, wenn eine prognostizierte Reichweite knapp wird, insbesondere wenn die prognostizierte Reichweite kleiner wird als eine durch Navigationseingaben und/oder erlernte Fahrprofile vorhergesagte Restfahrstrecke, gegebenenfalls inklusive eines Sicherheitspuffers. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladezeit höher gewichtet werden, wenn zukünftig eine Schnellladestation zur Verfügung steht. Dies kann sich beispielsweise aus der anhand von Navigationseingaben und/oder erlernten Fahrprofilen vorhergesagten Routeninformationen ergeben. Alternativ oder zusätzlich kann eine Überhitzungsvermeidung höher gewichtet werden, wenn Überhitzung vorausgesagt wird.
  • Dadurch kann beispielsweise das im Folgenden beschriebene Verhalten des Fahrzeugs erreicht werden. Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass demnächst eine Steigung im Fahrprofil sein wird bei der es zu starker Abwärme kommen kann, da hohe Antriebsleistungen erforderlich sind, werden Gewichtungsfaktoren für die Überhitzung erhöht. Bei der Optimierung ergibt sich dann, dass schon vor Erreichen der Steigung effizient Komponententemperaturen reduziert werden, um während des Befahrens der Steigung nicht in Überhitzung zu geraten oder einen erhöhten Energieverbrauch durch starkes ineffizientes Kühlen zu vermeiden. Dadurch kann entweder die Systemlebensdauer aufgrund der vermiedenen Überhitzung erhöht werden und/oder eine insgesamt effizientere Kühlung erreicht werden. Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass demnächst eine Steigung im Fahrprofil sein wird, wobei die Komponenten und/oder ein Innenraum des Fahrzeugs noch kalt sind, beispielsweise da die Fahrt gerade erst begonnen hat, kann beispielsweise der Optimierungsfaktor hinsichtlich des Optimierungskriteriums der Unterkühlung verringert werden und so aktives Aufheizen der Komponenten gestoppt werden, da zukünftig während des Befahrens der Steigung ausreichend Abwärme durch die Bergfahrt zur Verfügung steht, um Komponenten und/oder den Innenraum auf Temperatur zu bringen. Auch dadurch wird die Energieeffizienz erhöht.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass demnächst eine Gefällestrecke befahren wird und die Batterie des Fahrzeugs nahezu voll ist und deshalb rekuperierte Energie nicht in der Batterie gespeichert werden kann, können Gewichtungsfaktoren des Optimierungskriteriums Unterkühlung reduziert werden. Befährt das Fahrzeug dann das Gefälle, kann die überschüssige Energie genutzt werden um Komponenten und/oder den Innenraum optimal auf Zieltemperatur zu bringen.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass eine Batterie des Fahrzeugs fast leer ist (Ladezustand), kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Systemlebensdauer reduziert werden. Dies kann zur Folge haben, dass ein breiteres Temperaturfenster für die Batterie zugelassen wird, was gegebenenfalls die Lebensdauer etwas reduziert, das Fahrzeug aber noch ans Ziel kommt. Ferner kann auch ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Überhitzung reduziert werden, so dass eine Innenraumtemperatur erhöht wird, wodurch weiter Energie gespart ersten kann. Hier sinkt dann der Komfort. Alternativ könnte also auch ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Komfort reduziert werden, um diesen Effekt zu erreichen.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass bald schnell geladen werden kann, beispielsweise da eine Schnelladestation auf der mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen vorhergesagten Route liegt, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Überhitzung erhöht werden, um die Batterie zu kühlen. Die Batterie wird dadurch auf ein optimales Temperaturniveau für einen effektiven Schnellladeprozess gebracht, so dass dieses in kürzester Zeit erfolgen kann. Dieses Kühlen ist zwar gegebenenfalls nicht besonders effizient und benötigt zusätzliche Energie, ermöglicht dann dafür aber schnelleres Laden, bei dem diese Energie wieder zugeführt werden kann. Ein ähnlicher Effekt könnte auch erreicht werden, wenn ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Ladezeit entsprechend erhöht werden würde.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand, beispielsweise mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen, erkannt, dass eine sehr kurze Fahrt ansteht, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Unterkühlung der Batterie gesenkt werden, da ein aktives Aufheizen der Batterie nicht, wie es für eine längere Fahrt der Fall wäre, erfolgen sollte, da bei einer sehr kurzen Fahrt dies keinen Effekt hat und das Fahrzeug bereits wieder abgestellt wird kurz nachdem oder schon bevor eine Zieltemperatur der Batterie erreicht werden würde.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand, beispielsweise mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen, erkannt, dass eine sehr lange Fahrt ansteht, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Unterkühlung der Batterie ebenfalls gesenkt werden, da bei langer Fahrt die Batterie genügend Zeit hat, sich selbst zu erwärmen und deshalb ein aktives Aufheizen nicht notwendig ist, wie beispielsweise für mittellange Strecken. Dadurch kann Energie gespart werden.
  • Neben diesen beschriebenen Beispielen sind viele weitere Änderungen der Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien denkbar.
  • In einer Ausführungsform wird beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands ferner eine ermittelte Abnutzung einer Komponente berücksichtigt. Beispielsweise kann eine Batterie nach einer Vielzahl von Ladezyklen anfälliger für Überhitzung sein, so dass dies beim Optimieren, beispielsweise in Form eines veränderten Gewichtungsfaktors, berücksichtigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst der physikalische Messwert eine Temperatur einer Komponente und/oder einen Volumenstrom eines Kühlmittels und/oder eine Ladezustand einer Batterie und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Diese Messwerte können Einfluss auf die Temperaturregelung haben und sind deshalb gut als Eingangsgrößen für das Temperaturmanagementsystem geeignet.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Optimieren mittels einer Modell-Vorhersage-Regelung. Die Modell-Vorhersage-Regelung kann dabei auf einer Vereinfachung von komplexen Fahrzeugmodellen basieren. Dabei können Optimierer verwendet werden. In einer Ausführungsform wird beim Optimieren ein trainiertes neuronales Netz verwendet. Ferner können Simulationsmodelle, Datenerfassung und Algorithmen verwendet werden, um das Fahrer- und Fahrzeugverhalten zu erfassen und bessere Vorhersagen treffen zu können.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Steuereinheit für ein Temperaturmanagementsystem, aufweisend einen Eingang für einen physikalischen Messwert, einen Ausgang für ein Steuersignal und eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Der Eingang kann dabei auch für mehrere physikalische Messwerte ausgelegt sein. Der Ausgang kann zur Ausgabe mehrerer Steuersignale, beispielsweise für mehrere Komponenten, ausgelegt sein. Sowohl der Eingang als auch der Ausgang können zur Kommunikation mit einem Fahrzeugbus eingerichtet sein.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Computerprogramm, aufweisend Programmcode, wobei die Ausführung des Programmcodes auf einer Recheneinheit die Recheneinheit dazu veranlasst, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs;
    • 2 ein Fahrzeug;
    • 3 ein Fahrprofil; und
    • 4 eine Softwarearchitektur zur Umsetzung des Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines Verfahrens zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs. In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird ein physikalischer Messwert eingelesen. In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird eine Vorhersage über einen Fahrzustand eingelesen. In einem optionalen dritten Verfahrensschritt 103 wird eine Nutzereingabe eingelesen. In einem vierten Verfahrensschritt 104 wird ein aktueller Temperaturzustand einer oder mehrerer Komponenten aus dem physikalischen Messwert ermittelt. Werden mehrere physikalische Messwerte mehrerer Komponenten im ersten Verfahrensschritt 101 eingelesen, werden alle diese physikalischen Messwerte im vierten Verfahrensschritt 104 bei der Ermittlung des Temperaturzustands berücksichtigt. In einem fünften Verfahrensschritt 105 wird ein vorhergesagter Temperaturzustand anhand mindestens eines Optimierungskriteriums unter Berücksichtigung der Vorhersage über den Fahrzustand optimiert. In einem sechsten Verfahrensschritt 106 wird ein Steuersignal zur Temperatursteuerung mindestens einer Komponente des Fahrzeugs ausgegeben.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 200 mit vier Rädern 201, wobei ein Motor 202, insbesondere als Elektromotor ausgestaltet, zwei der vier Räder 201 antreibt. Es können auch mehr oder weniger als zwei Räder 201 mittels des Motors 202 angetrieben werden. Das Fahrzeug 200 weist ferner eine Batterie 203 auf, wobei die Batterie 203 insbesondere als Akkumulator ausgestaltet sein kann. Eine Steuereinheit 204 ist mit einem Batterietemperatursensor 205 und einem Innenraumtemperatursensor 206 verbunden und ferner mit einer Batterieheizung und - kühlung 207 und einer Innenraumheizung und -kühlung 208 verbunden. Die Steuereinheit 204 ist eingerichtet, das Verfahren der 1 auszuführen. Über den Batterietemperatursensor 205 beziehungsweise den Innenraumtemperatursensor 206 kann der physikalische Messwert des ersten Verfahrensschritts 101 bereitgestellt werden. Das Steuersignal des sechsten Verfahrensschritts 106 kann an die Batterieheizung und -kühlung 207 und die Innenraumheizung und - kühlung 208 ausgegeben werden. Für den optionalen dritten Verfahrensschritt 103 ist ferner eine Nutzerschnittstelle 209 für die Nutzereingabe in 2 gezeigt.
  • Das Fahrzeug 200 kann dabei ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Hybridfahrzeige (HEV) sein. Im letzteren Fall kann zusätzlich ein Verbrennungsmotor und ein Getriebe vorgesehen sein (nicht in 2 gezeigt). Ist das Fahrzeug 200 ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV), kann anstelle der Batterie 203 oder zusätzlich eine Brennstoffzelle (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Das Erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch auf den Verbrennungsmotor und die Brennstoffzelle erweitern.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der optionale dritte Verfahrensschritt 103 durchgeführt und die Nutzereingabe beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands im fünften Verfahrensschritt 105 ebenfalls berücksichtigt. Die Nutzereingabe kann dabei eine Auswahl eines Fahrprogramms und/oder eine Stellung eines Gaspedals und/oder eine Einstellung einer Klimaanlage umfassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands im fünften Verfahrensschritt 105 eine Mehrzahl von Optimierungskriterien berücksichtigt, wobei die Optimierungskriterien jeweils anhand eines Gewichtungsfaktors gewichtet werden. In einem Ausführungsbeispiel werden die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand von Nutzereingaben angepasst, wobei die Nutzereingaben gegebenenfalls über die Nutzerschnittstelle 209 bereitgestellt werden können. In einem Ausführungsbeispiel werden die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand der Vorhersage über den Fahrzustand angepasst.
  • In einer Ausführungsform werden die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien im fünften Verfahrensschritt 105 anhand der Vorhersage über den Fahrzustand angepasst. Das Optimierungskriterium kann dabei Kosten und/oder eine aufzuwendende Energie (auch in Form einer Energieeffizienz) und/oder eine Fahrzeit und/oder einen Komfort und/oder eine Leistung und/oder eine Systemlebensdauer und/oder eine Ladezeit und/oder eine Überhitzung und/oder eine Unterkühlung umfassen. Bei der Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise die Energieeffizienz höher gewichtet werden, wenn eine prognostizierte Reichweite knapp wird, insbesondere wenn die prognostizierte Reichweite kleiner wird als eine durch Navigationseingaben und/oder erlernte Fahrprofile vorhergesagte Restfahrstrecke, gegebenenfalls inklusive eines Sicherheitspuffers. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladezeit höher gewichtet werden, wenn zukünftig eine Schnellladestation zur Verfügung steht. Dies kann sich beispielsweise aus der anhand von Navigationseingaben und/oder erlernten Fahrprofilen vorhergesagten Routeninformationen ergeben. Alternativ oder zusätzlich kann eine Überhitzungsvermeidung höher gewichtet werden, wenn Überhitzung vorausgesagt wird.
  • Dadurch kann beispielsweise das im Folgenden beschriebene Verhalten des Fahrzeugs 200 erreicht werden. Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102 erkannt, dass demnächst eine Steigung im Fahrprofil sein wird bei der es zu starker Abwärme kommen kann, da hohe Antriebsleistungen des Motors 202 erforderlich sind, werden Gewichtungsfaktoren für die Überhitzung im fünften Verfahrensschritt 105 erhöht. Bei der Optimierung ergibt sich dann, dass schon vor Erreichen der Steigung effizient Komponententemperaturen reduziert werden, um während des Befahrens der Steigung nicht in Überhitzung zu geraten oder einen erhöhten Energieverbrauch durch starkes ineffizientes Kühlen zu vermeiden. Dadurch kann entweder die Systemlebensdauer aufgrund der vermiedenen Überhitzung erhöht werden und/oder eine insgesamt effizientere Kühlung erreicht werden. Beispielsweise kann dann an die Batterieheizung und -kühlung 207 ein Signal ausgegeben werden, mit dem die Batterie 203 gekühlt werden kann. Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand erkannt, dass demnächst eine Steigung im Fahrprofil sein wird, wobei die Komponenten und/oder ein Innenraum des Fahrzeugs noch kalt sind, beispielsweise da die Fahrt gerade erst begonnen hat, kann beispielsweise der Optimierungsfaktor hinsichtlich des Optimierungskriteriums der Unterkühlung verringert werden und so aktives Aufheizen der Komponenten (wie beispielsweise der Batterie 203 oder eines Fahrzeuginnenraums) gestoppt werden, da zukünftig während des Befahrens der Steigung ausreichend Abwärme durch die Bergfahrt zur Verfügung steht, um Komponenten und/oder den Innenraum auf Temperatur zu bringen. Auch dadurch wird die Energieeffizienz erhöht.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102 erkannt, dass demnächst eine Gefällestrecke befahren wird und die Batterie 203 des Fahrzeugs 200 nahezu voll ist und deshalb rekuperierte Energie nicht in der Batterie 203 gespeichert werden kann, können Gewichtungsfaktoren des Optimierungskriteriums Unterkühlung im fünften Verfahrensschritt 105 reduziert werden. Befährt das Fahrzeug 200 dann das Gefälle, kann die überschüssige Energie genutzt werden um Komponenten und/oder den Innenraum optimal auf Zieltemperatur zu bringen, beispielsweise mittels der Innenraumheizung und - kühlung 207 und/oder der Innenraumheizung und -kühlung 208.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102 erkannt, dass eine Batterie 203 des Fahrzeugs 200 fast leer ist (Ladezustand), kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Systemlebensdauer im fünften Verfahrensschritt 105 reduziert werden. Dies kann zur Folge haben, dass ein breiteres Temperaturfenster für die Batterie 203 zugelassen wird, was gegebenenfalls die Lebensdauer etwas reduziert, das Fahrzeug 200 aber noch ans Ziel kommt. Ferner kann auch ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Überhitzung im fünften Verfahrensschritt 105 reduziert werden, so dass eine Innenraumtemperatur erhöht wird, wodurch weiter Energie gespart ersten kann. Hier sinkt dann der Komfort. Alternativ könnte also auch ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums im fünften Verfahrensschritt 105 Komfort reduziert werden, um diesen Effekt zu erreichen.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102 erkannt, dass bald schnell geladen werden kann, beispielsweise da eine Schnelladestation auf der mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen vorhergesagten Route liegt, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Überhitzung im fünften Verfahrensschritt 105 erhöht werden, um die Batterie 203 zu kühlen. Statt einer normalen Betriebstemperatur von etwa 45 Grad Celsius kann die Batterie 203 in diesem Fall auf 20 bis 25 Grad Celsius gekühlt werden. Die Batterie 203 wird dadurch auf ein optimales Temperaturniveau für einen effizienten Schnellladeprozess gebracht, so dass dieses in kürzest möglicher Zeit erfolgen kann. Dieses Kühlen ist zwar gegebenenfalls nicht besonders effizient und benötigt zusätzliche Energie, ermöglicht dann dafür aber schnelleres Laden, bei dem diese Energie wieder zugeführt werden kann. Ein ähnlicher Effekt könnte auch erreicht werden, wenn ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Ladezeit im fünften Verfahrensschritt 105 entsprechend erhöht werden würde.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102, beispielsweise mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen, erkannt, dass eine sehr kurze Fahrt ansteht, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Unterkühlung der Batterie 203 im fünften Verfahrensschritt 105 gesenkt werden, da ein aktives Aufheizen der Batterie 203 nicht, wie es für eine längere Fahrt der Fall wäre, erfolgen sollte, da bei einer sehr kurzen Fahrt dies keinen Effekt hat und das Fahrzeug 200 bereits wieder abgestellt wird kurz nachdem oder schon bevor eine Zieltemperatur der Batterie 203 erreicht werden würde.
  • Wird bei der Vorhersage über den Fahrzustand im zweiten Verfahrensschritt 102, beispielsweise mittels Navigationsdaten und/oder erlernten Fahrprofilen, erkannt, dass eine sehr lange Fahrt ansteht, kann ein Gewichtungsfaktor des Optimierungskriteriums Unterkühlung der Batterie 203 im fünften Verfahrensschritt 105 ebenfalls gesenkt werden, da bei langer Fahrt die Batterie 203 genügend Zeit hat, sich selbst zu erwärmen und deshalb ein aktives Aufheizen nicht notwendig ist, wie beispielsweise für mittellange Strecken. Dadurch kann Energie gespart werden.
  • Neben diesen beschriebenen Beispielen sind viele weitere Änderungen der Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien im fünften Verfahrensschritt 105 denkbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands im fünften Verfahrensschritt 105 ferner eine ermittelte Abnutzung einer Komponente, beispielsweise der Batterie 203, berücksichtigt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der physikalische Messwert eine Temperatur einer Komponente wie beispielsweise der Batterie 203 und/oder einen Volumenstrom eines Kühlmittels und/oder eine Ladezustand der Batterie 203 und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 200. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Optimierungskriterium Kosten und/oder eine aufzuwendende Energie und/oder eine Fahrzeit und/oder einen Komfort und/oder eine Leistung und/oder eine Systemlebensdauer und/oder eine Ladezeit und/oder eine Überhitzung und/oder eine Unterkühlung umfasst.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Fahrprofil 300, bei dem über einer Zeit 301 eine Geschwindigkeit 302 des Fahrzeugs 200 aufgetragen ist. Das Fahrprofil 300 kann sich dabei aus Navigationsdaten, beispielsweise aufgrund einer Nutzereingabe, oder aus einem erlernten Fahrverhalten eines Nutzers ergeben. In einem ersten Zeitraum 311 steht das Fahrzeug 200, beispielsweise geladen in einer Garage. Im zweiten Zeitraum 312 wird das Fahrzeug 200 bewegt, wobei das Temperaturmanagementsystem wie erläutert betrieben wird. Im dritten Zeitraum 313 kann eine Schnellladung anstehen. Ist dies der Fall, kann, wie weiter oben erläutert, bereits im zweiten Zeitraum 312 eine Kühlung der Batterie 203 mittels der Batterieheizung und -kühlung 207 erfolgen, damit der dritte Zeitraum 313 möglichst kurz wird. Im vierten Zeitraum 314 wird das Fahrzeug wieder bewegt, wobei das Temperaturmanagementsystem wie erläutert betrieben wird. Im fünften Zeitraum 315 steht das Fahrzeug wieder.
  • 4 zeigt eine Softwarearchitektur 400 mit einer Bedarfsermittlung 401, einer Koordinierung 402 und einer Umsetzung 403. Während der Bedarfsermittlung 401 werden physikalische Messwerte von Komponenten wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor 411, einem Getriebe 412, einem Elektromotor 413, einer Batterie 414 und/oder einem Innenraum 415 eingelesen und ermittelt, welche Temperaturverteilung für diese Komponenten sinnvoll ist. Dies entspricht der Umsetzung des bereits beschriebenen ersten Verfahrensschritts 101 und vierten Verfahrensschritts 104. Zur Koordinierung 402 wird ferner die Vorhersage über den Fahrzustand des zweiten Verfahrensschritts 102 und gegebenenfalls die Nutzereingabe des dritten Verfahrensschritts 103 verwendet und zusammen mit den Informationen der Bedarfsermittlung 401 im fünften Verfahrensschritt 105 zum vorhergesagten optimierten Temperaturzustand weiterverarbeitet. In der Umsetzung 403 wird dieser optimierte Temperaturzustand an Komponenten wie eine Pumpe 421, ein Gebläse 422, ein Ventil 423 und/oder eine Klimaanlage 424 weitergebenen, um den optimierten Temperaturzustand einzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Optimieren mittels einer Modell-Vorhersage-Regelung. In einem Ausführungsbeispiel wird beim Optimieren ein trainiertes neuronales Netz verwendet.
  • Die Erfindung umfasst ferner die Steuereinheit 204 und das auf der Steuereinheit 204 ausgeführte Computerprogramm.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen hieraus können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017088007 A [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Temperaturregelung in einem Temperaturmanagementsystem eines Fahrzeugs (200), wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden: - Einlesen eines physikalischen Messwerts; - Einlesen einer Vorhersage über einen Fahrzustand; - Ermitteln eines aktuellen Temperaturzustands einer oder mehrerer Komponenten (203, 411, 412, 413, 414, 415) aus dem physikalischen Messwert; - Optimieren eines vorhergesagten Temperaturzustands anhand mindestens eines Optimierungskriteriums unter Berücksichtigung der Vorhersage über den Fahrzustand; - Ausgeben eines Steuersignals zur Temperatursteuerung einer Komponente (203, 411, 412, 413, 414, 415, 421, 422, 423, 424) des Fahrzeugs (200).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner eine Nutzereingabe eingelesen wird und wobei die Nutzereingabe beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands ebenfalls berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nutzereingabe eine Auswahl eines Fahrprogramms und/oder eine Stellung eines Gaspedals und/oder eine Einstellung einer Klimaanlage (424) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands eine Mehrzahl von Optimierungskriterien berücksichtigt wird, wobei die Optimierungskriterien jeweils anhand eines Gewichtungsfaktors gewichtet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand von Nutzereingaben angepasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Gewichtungsfaktoren der Optimierungskriterien anhand der Vorhersage über den Fahrzustand angepasst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei beim Optimieren des vorhergesagten Temperaturzustands ferner eine ermittelte Abnutzung einer Komponente (203, 411, 412, 413, 414, 415, 421, 422, 423, 424) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der physikalische Messwert eine Temperatur einer Komponente (203, 411, 412, 413, 414, 415, 421, 422, 423, 424) und/oder einen Volumenstrom eines Kühlmittels und/oder eine Ladezustand einer Batterie (203) und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (200) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Optimierungskriterium Kosten und/oder eine aufzuwendende Energie und/oder eine Fahrzeit und/oder einen Komfort und/oder eine Leistung und/oder eine Systemlebensdauer und/oder eine Ladezeit und/oder eine Überhitzung und/oder eine Unterkühlung umfasst.
  10. Steuereinheit (204) für ein Temperaturmanagementsystem, aufweisend einen Eingang für einen physikalischen Messwert, einen Ausgang für ein Steuersignal und eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Computerprogramm, aufweisend Programmcode, wobei die Ausführung des Programmcodes auf einer Recheneinheit die Recheneinheit dazu veranlasst, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102020215783.9A 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zur Temperaturregelung Pending DE102020215783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215783.9A DE102020215783A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zur Temperaturregelung
PCT/EP2021/084993 WO2022128735A1 (de) 2020-12-14 2021-12-09 Verfahren zur temperaturregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215783.9A DE102020215783A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zur Temperaturregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215783A1 true DE102020215783A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=79259385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215783.9A Pending DE102020215783A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zur Temperaturregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020215783A1 (de)
WO (1) WO2022128735A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
US20170088007A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Atieva, Inc. External Auxiliary Thermal Management System for an Electric Vehicle
DE102016216778A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
DE102018201472A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Konditionierung eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5433387B2 (ja) * 2009-11-30 2014-03-05 株式会社日立製作所 車両用機器冷却暖房システム
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102013002198A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
JP6863795B2 (ja) * 2017-03-30 2021-04-21 ビークルエナジージャパン株式会社 電池エネルギー貯蔵システム、電池管理システムおよび制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
US20170088007A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Atieva, Inc. External Auxiliary Thermal Management System for an Electric Vehicle
DE102016216778A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Thermomanagementvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
DE102018201472A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Konditionierung eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAMKÖHLER, Frederic: Algorithmus mit Weitblick. 2020-10-05. URL: https://newsroom.porsche.com/de/2020/innovation/porsche-engineering-thermomanagement-batterien-21893.html [abgerufen am 15.10.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022128735A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
EP2499015B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von fahrzeugen mit elektrischem antrieb sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP2385907B1 (de) Vorrichtung zum energiemanagement eines fahrzeugs
EP2765019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102012221708B4 (de) Verfahren und Steuersystem für ein thermisches Konditionieren eines wiederaufladbarenEnergiespeichersystems und Fahrzeug
AT519890B1 (de) Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges
DE102013218209A1 (de) Kraftmaschineneinschaltzeit-Vorhersageeinrichtung für Nachbehandlungsplanung für ein Fahrzeug
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102017127029A1 (de) Fahrzeugsysteme und -verfahren für batteriewärmeverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs auf der grundlage von erwarteten leistungsanforderungen
DE102012223054A1 (de) Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102008017556A1 (de) Lade-/Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Steuerprogrammvorrichtung hierfür
WO2016071251A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid- oder elektrofahrzeugs
DE102014218564A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102009057174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
EP3127729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102008043398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Generators eines Fahrzeugs
DE102020130993A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maximalwerts für einen Parameterbereich eines Fahrbetriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020120589A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine energierückgewinnungsschwelle auf grundlage einer reibungsprognose selektiv zu erhöhen, und entsprechendes verfahren
DE102020215783A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung
DE102014200110B4 (de) Aussenluft-temperaturkorrektur für ein fahrzeug
DE102015220564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des betriebs des verbrennungsmotors eines fahrzeugs
DE102014220712A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021201379A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102016223173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturabsenkung mindestens einer Komponente in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified