DE102015216320A1 - Pneumatisches Fördergefäß - Google Patents

Pneumatisches Fördergefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102015216320A1
DE102015216320A1 DE102015216320.2A DE102015216320A DE102015216320A1 DE 102015216320 A1 DE102015216320 A1 DE 102015216320A1 DE 102015216320 A DE102015216320 A DE 102015216320A DE 102015216320 A1 DE102015216320 A1 DE 102015216320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
support structure
dust
fluidized
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216320.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Degenkolb
Marcus Weder
Ronny Ehrich
Frank Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015216320.2A priority Critical patent/DE102015216320A1/de
Priority to CN201610458090.8A priority patent/CN106477330A/zh
Priority to CN201620623835.7U priority patent/CN205892147U/zh
Priority to US15/235,467 priority patent/US20170057758A1/en
Publication of DE102015216320A1 publication Critical patent/DE102015216320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/045Sand, soil and mineral ore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspeisebehälter zur Fluidisierung und Förderung von staubförmigen Produkten, wie zum Beispiel Kohlenstaub, mit Hilfe von Fördergasen unter Drücken bis 7 MPa vorgeschlagen, bei dem der Wirbelboden mittels einer zentralen rohrförmigen Stützkonstruktion befestigt ist. In vorteilhafter Weise ist eine stabile und aufwandarme Konstruktion zur Aufnahme der Gewichts- und Druckbelastung des Wirbelbodens geschaffen. In der Stützkonstruktion kann eine Entleerungsleitung angeordnet sein, wobei ein ansonsten notwendiger gesonderter Durchbruch durch den Wirbelboden obsolet ist und somit eine aufwandarme Passage durch den Wirbelboden gegeben ist. Die Stützkonstruktion kann so ausgebildet sein, dass sie als Wellenführung für ein Rührwerk dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung von staubförmigen Produkten, wie zum Beispiel Kohlenstaub, mit Hilfe von Fördergasen unter Drücken bis 7 MPa.
  • Eine kontinuierliche und kostengünstige Dichtstromförderung bei wechselnder Staubqualität von Brennstäuben für Kohle- und Biomassevergasungsanlagen erlangt eine immer größere Bedeutung, um Vergasungsanlagen wirtschaftlich und mit hoher Verfügbarkeit zu betreiben. Die veränderte Staubqualität ist im Wesentlichen durch Änderungen der Feuchtigkeit und der Partikelgrößenverteilung gekennzeichnet. Derzeit betriebene Flugstromvergaser mit pneumatischer Dichtstromförderung sind aufgrund dieser wechselnden Staubqualität störanfällig oder erreichen nicht die gewünschten Förderdichten. Eine hohe Förderdichte ist für eine kompakte Bauweise und eine Reduzierung der Fördergasmengen und damit für einen hohen Anlagenwirkungsgrad erforderlich.
  • Das Patentdokument DE 102012216084 offenbart einen verbesserten Wirbelboden bestehend aus einem Drahtgeflecht, Sintermetall oder Kunststoff. Durch den Einsatz dieser neuen Filtermaterialien wird eine homogenere Wirbelschicht erzeugt, die eine stabilere Staubförderung zulässt. Nachteilig wirkt sich die mechanische Befestigung des Wirbelbodens am Förderbehälter und des Filtermaterials aus, was zu Ablösungen und somit Förderstörungen als auch einer aufwendigeren Behälterkonstruktion und damit verbundenen höheren Kosten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine aufwandarme und störungsfreie Fluidisierung und Förderung von Stäuben unter Drücken bis 7 MPa bei hohen Staubdichten und für unterschiedliche Staubqualitäten ermöglicht.
  • Das Problem wird durch eine Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung von Stäuben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die zentrale Befestigung des ringförmigen Wirbelbodens an der rohrförmigen Stützkonstruktion schafft eine stabile Konstruktion zur Aufnahme der Gewichts- und Druckbelastung des Wirbelbodens, was insbesondere für die während des An- und Abfahres des Einspeisebehälters auftretenden hohen Druckdifferenzen relevant ist. Eine bislang notwendige aufwendige Halterung über eine Doppelflanschverbindung ist vermieden.
  • In der Stützkonstruktion kann eine Entleerungsleitung angeordnet sein, wobei ein ansonsten notwendiger gesonderter Durchbruch durch den Wirbelboden obsolet ist und somit in vorteilhafter Weise eine aufwandarme Passage durch den Wirbelboden geschaffen ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Stützkonstruktion so ausgebildet sein, dass sie als Wellenführung für ein Rührwerk dient.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung des Kohlenstaubes nach oben aus dem Behälter.
  • 2 Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung des Kohlenstaubes nach unten aus dem Klöpperboden
  • 3 Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung des Kohlenstaubes nach unten aus dem Klöpperboden mit zentraler Entleerung und ohne Rührwerk.
  • In den Figuren zeigen jeweils das Detail X Einzelheiten des Wirbelbodens sowie seine Befestigung am Flansch 15 außen und an der Stützkonstruktion 8 innen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Wirbelboden 4, 5, einem Klöpperboden 11, der an einen Förderbehälter 12 geflanscht ist, und einer zentral an den Klöpperboden verschweißten Stützkonstruktion 8, welche die Aufgabe hat, sowohl den Wirbelboden bestehend aus Grundplatte 4 mit Öffnungen und Filterelement 5 zentral zu fixieren und zu befestigen als auch gleichzeitig die Funktion einer Rührwerksdurchführung beinhalten kann. Der Wirbelboden ist hierfür als Kreisring ausgeführt, wobei der innere Teil des Ringes an der zentral angeordneten rohrförmigen Stützkonstruktion 8 aufgelegt und mittels Innensechskantschraube 7 gasdicht verschraubt ist. Um die Stützkonstruktion gegen Druckbelastung abzusichern und gleichzeitig eine gerichtete Strömung zur Abdichtung in Richtung des Wirbelschachtes erreichen zu können, sind zusätzliche Druckausgleichsbohrungen 9 in der Stützvorrichtung vorhanden. Der Druck im Wirbelschacht ist während des Betriebes um mindestens 20 mbar geringer als der Druck im Innenraum des Klöpperbodens, wobei im An- und Abfahrzustand wesentlich höhere Druckdifferenzen auftreten können.
  • Durch die zentrale Befestigung des ringförmigen Wirbelbodens an der rohrförmigen Stützkonstruktion kann eine aufwendige Halterung über eine Doppelflanschverbindung zur Aufnahme der Gewichts- und Druckbelastung des Wirbelbodens vermieden werden. Der Wirbelboden wird vorteilhafterweise zusätzlich in der Flanschverbindung zwischen Förderbehälter 12 und Klöpperboden 11 mittels Innensechskantschrauben 7 verschraubt (1).
  • Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung besteht darin, dass der Wirbelboden aus einem Filtermaterial gefertigt ist, das flächig auf die Grundplatte mit Öffnungen 4 verschweißt ist. Die Öffnungen der Grundplatte können dabei verschiedenartig ausgeführt werden (runde Bohrungen und / oder Schlitze). Für eine besonders vorteilhafte Ausführung werden die Öffnungen symmetrisch angeordnet, womit eine gleichmäßige Verteilung des Wirbelgases erreicht wird. Das Filtermaterial ist mit der Grundplatte flächige verschweißt, wodurch gleichzeitig eine hohe Festigkeit gegen wechselnde Differenzdrücke erreichen wird. Das Filtermaterial besteht vorzugsweise aus einem vergleichbaren Material wie die Grundplatte, wodurch eine einfache Schweißverbindung über ein Kondensator-Impulsschweißverfahren, ein Verfahren mit flächigen Elektroden oder anderen Induktionsschweißverfahren realisierbar ist. Alternativ kann die Befestigung des Filtermaterials auch durch Versinterung auf der Grundplatte erreicht werden. Das Filtermaterial besteht bevorzugt aus einem Drahtgeflecht, kann aber auch aus Metallschaum oder Sintermetall hergestellt sein. Durch die flächige Verschweißung des Filtermaterials mit der Grundplatte ist eine hohe Stabilität bei großem Differenzdruck gegeben, ohne dass das Filtermaterial mechanisch zerstört werden kann.
  • Zur Entleerung der fluidisierbaren Stäube aus dem Förderbehälter ist in die Fluidisierungsvorrichtung eine Entleerungsleitung 3 integriert, die am Klöpperboden angeflanscht ist und durch eine Öffnung im Wirbelboden mit Hilfe einer Dichtung in den Wirbelschacht des Förderbehälters geführt ist.
  • Im Falle von schwierig zu fluidisierenden Stäuben wird die zentrale Stützkonstruktion als Rührwerksdurchführung ausgeführt und nimmt die Welle des Rührwerkes auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung werden die Förderleitungen 16 zum Austrag des fluidisierten Staubes senkrecht nach unten durch Öffnungen im Wirbelboden und durch den Klöpperboden geführt (2, 3). Die Förderleitungen können dabei über eine Flanschverbindung mit den Klöpperboden befestigt und gleichmäßig über die Fläche des Wirbelbodens verteilt sein. Die Durchführungen am Wirbelboden sind frei beweglich und werden über Dichtungen und hierbei bevorzugt O-Ringdichtungen 13 abgedichtet. Um eine gute Fluidisierung zu erreichen, ist der Einlauf der Förderleitung um mindestens 5 mm oberhalb des Wirbelbodens angeordnet und der Abstand der Rührwerksblätter mindestens 10 mm oberhalb der Förderleitung.
  • In einer einfacheren Ausführung kann der Einlauf der Förderleitungen 1 oberhalb des Rührwerkes angeordnet und die Förderleitungen senkrecht nach oben aus dem Behälter geführt sein (1).
  • Bei leicht fluidisierbaren Stäuben kann auf ein Rührwerk verzichtet werden (3). In diesem Falle wird vorteilhafterweise die notwendige Entleerung in die zentral angeordnete Stützkonstruktion 8 integriert, wobei zusätzliche Öffnungen im ringförmigen Wirbelboden können entfallen.
  • Die Erfindung ist auch gegeben durch eine Vorrichtung zur Fluidisierung von Stäuben bei der ein ringförmig ausgeführter Wirbelboden 4, 5 am äußeren Rand in eine Flanschverbindung des Einspeisebehälters 12 und in der inneren Einziehung an einer Stützkonstruktion 8 gasdicht mit Hilfe einer Flachdichtung 10 verschraubt ist und eine Grundplatte 4 trägt, die mit Filtermaterial 5 beschichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützvorrichtung 8 mit einem Klöpperboden 11 verschweißt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte 4 des Wirbelbodens über die gesamte Fläche homogen mit dem Filtermaterial 5 verschweißt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte 4 durch einen Versinterungsprozess mit dem Filtermaterial 5 flächig verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Wirbelboden 4, 5 zusätzliche Öffnungen mit O-Ringdichtungen für Entleerungs- und Staubförderleitungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Förderleitungen nach unten aus dem Klöpperboden 11 geführt, mit an den Klöpperboden angeschweißten Flanschverbindungen verschraubt und enden mindestens 5mm oberhalb des Wirbelbodens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Förderleitungen 1 nach oben aus dem Einspeisebehälter geführt und enden mindestens 10mm oberhalb des Wirbelbodens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rührwerk oberhalb des Wirbelbodens angeordnet und die Stützvorrichtung 8 als Rührwerksdurchführung ausgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Stützvorrichtung 8 eine Entleerungsleitung 3.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei können Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich eine Beschränkung durch die angehängten Ansprüche erfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderleitung (Förderung nach oben)
    2
    Wirbelgas Zuführung
    3
    Restentleerung
    4
    Lochplatte
    5
    Drahtgewebe Filter (vollflächig verschweißt mit 4)
    6
    Kehlnaht 4/5
    7
    Innensechskant-Schraube
    8
    Stützkonstruktion für Wirbelboden-Aufnahme / Rührwerkswellenführung
    9
    Druckausgleichsbohrung
    10
    Flachdichtung
    11
    Elliptischer Boden, Klöpperboden, gewölbter Boden
    12
    Einspeisebehälter mit Wirbelschacht
    13
    O-Ring Dichtung
    14
    Rührwerk mit Armen
    15
    Flanschverbindung Boden
    16
    Förderleitung (Förderung nach unten)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012216084 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Fluidisierung und Förderung von Stäuben, bei der – im unteren Bereich eines Einspeisebehälters (12), ein Wirbelboden (4, 5) angeordnet ist, – in dem Wirbelschacht des Einspeisebehälters oberhalb des Wirbelbodens eine Staubschüttung vorgehalten ist, – unterhalb des Wirbelbodens ein Wirbelgas zuführbar ist zur Erzeugung einer Wirbelschicht in der Staubschüttung, – eine Förderleitung (1) in die Wirbelschicht eintaucht zur Abführung von fluidisiertem Staub, – der Einspeisebehälter am unteren Ende über eine Flanschverbindung (15) mit einem Boden (11) abgeschlossen ist, – eine zentrale, rohrförmige Stützkonstruktion (8) zwischen dem Boden (11) und dem Wirbelboden angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden durch einen Klöpperboden gegeben ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Einspeisebehälter und der Wirbelboden einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle der Flanschverbindung (15) und das obere Ende der Stützkonstruktion (8) in der Ebene des Wirbelbodens liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelboden mit einer perforierten Grundplatte (4) gebildet ist, die mit Filtermaterial (5) beschichtet ist
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) des Wirbelbodens über die gesamte Fläche homogen mit dem Filtermaterial (5) verschweißt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) durch einen Versinterungsprozess mit dem Filtermaterial (5) flächig verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Staubförderleitung (1) nach oben aus dem Einspeisebehälter geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Staubförderleitung (16), die den Wirbelboden durchdringt, nach unten aus dem Einspeisebehälter geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Rührwerk mit Rührarmen oberhalb des Wirbelbodens angeordnet ist und die Stützkonstruktion (8) als Rührwerksdurchführung für die Welle des Rührwerks ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Stützkonstruktion (8) eine Entleerungsleitung (3) zur Entleerung des Staubs aus dem Einspeisebehälter beinhaltet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Einspeisebehälter für Brennstäube unter Drücken bis 7 MPa ausgerüstet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion Druckausgleichsbohrungen 9 aufweist.
DE102015216320.2A 2015-08-26 2015-08-26 Pneumatisches Fördergefäß Withdrawn DE102015216320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216320.2A DE102015216320A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Pneumatisches Fördergefäß
CN201610458090.8A CN106477330A (zh) 2015-08-26 2016-06-22 气压输送容器
CN201620623835.7U CN205892147U (zh) 2015-08-26 2016-06-22 用于流化并输送粉尘的设备
US15/235,467 US20170057758A1 (en) 2015-08-26 2016-08-12 Pneumatic conveying vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216320.2A DE102015216320A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Pneumatisches Fördergefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216320A1 true DE102015216320A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=57768522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216320.2A Withdrawn DE102015216320A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Pneumatisches Fördergefäß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170057758A1 (de)
CN (2) CN106477330A (de)
DE (1) DE102015216320A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216320A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Fördergefäß
CN109305562B (zh) * 2018-10-09 2020-12-08 科林未来能源技术(北京)有限公司 粉状物料的储存及流化容器和设备、流化与输送方法
CN114194832B (zh) * 2021-11-25 2022-08-16 安徽艾普克斯智能科技有限公司 一种负压气力输送收集系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216084A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE829566A (fr) * 1974-07-30 1975-09-15 Transporteur pneumatique vertical
US4062656A (en) * 1976-05-12 1977-12-13 Exxon Research And Engineering Company Fluidized bed apparatus
GB1522448A (en) * 1977-05-03 1978-08-23 Hascon Ltd Apparatus for transporting flowable particulate material
GB2089330B (en) * 1980-12-11 1985-02-27 British Gas Corp Discharging storage containers
US4475467A (en) * 1982-02-12 1984-10-09 York-Shipley, Inc. Fluidized bed reactor utilizing a plate support and method of operating the reactor
CN200948974Y (zh) * 2006-09-21 2007-09-19 王剑宇 气力输送采样装置
DE102015216320A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Fördergefäß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216084A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170057758A1 (en) 2017-03-02
CN205892147U (zh) 2017-01-18
CN106477330A (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731230A1 (de) Beschichtungspulver-Siebeinrichtung
DE102015216320A1 (de) Pneumatisches Fördergefäß
DE2604649A1 (de) Elektrodenboiler
DE102010008133A1 (de) Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102012216084A1 (de) Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
WO2018007009A1 (de) Vorrichtung zum separieren von festen und flüssigen anteilen einer fest-flüssig-mischung
EP2563692B1 (de) Austragskonus
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
EP3290492B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines verschlusses einer schüttgutschleuse
EP0367213B1 (de) Siebmaschine für Schüttgut
DE10261276B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE10261292B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE102015108563B3 (de) Setzmaschine zur nassmechanischen Trennung von Schüttgütern
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE102015121619A1 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk, Druckbehälter für Schüttgut mit Fluidisierungsboden und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut
EP0292736B1 (de) Gaseintragsvorrichtungen für Feststoffschüttungen
DE202004003650U1 (de) Entleervorrichtung
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE102015119635A1 (de) Druckbehälter mit Einbauten
DE1209554B (de) Elektrische Trennvorrichtung fuer Emulsionen
DE102019123151A1 (de) Gaseinleitungssystem für Fluidisierungsreaktoren
DE3519542A1 (de) Vibratorvorrichtung
DE102020112568A1 (de) Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor
DE202023103199U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee