DE102012216084A1 - Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung - Google Patents

Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE102012216084A1
DE102012216084A1 DE201210216084 DE102012216084A DE102012216084A1 DE 102012216084 A1 DE102012216084 A1 DE 102012216084A1 DE 201210216084 DE201210216084 DE 201210216084 DE 102012216084 A DE102012216084 A DE 102012216084A DE 102012216084 A1 DE102012216084 A1 DE 102012216084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whirling
fluidized bed
filter material
openings
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210216084
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kirsch
Jürgen Noak
Ronny Ehrlich
Stefanie Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210216084 priority Critical patent/DE102012216084A1/de
Priority to US14/019,682 priority patent/US9138672B2/en
Priority to CN201310491511.3A priority patent/CN103666579B/zh
Publication of DE102012216084A1 publication Critical patent/DE102012216084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • C10J3/38Fixed grates with stirring beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/105Granular bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Bei einem Wirbelboden zur Zuführung von Wirbelgas (1) in ein staubförmiges Schüttgut mit einem bezüglich der Dicke des Wirbelbodens hohen zulässigen Differenzdruck und hohem Betriebstemperaturbereich ist eine das Filtermaterial (2) tragende Stützplatte (3) mit Durchbrüchen (Aussparungen) angeordnet. Besondere Ausgestaltungen des Filtermaterials sind durch metallisches Filtrationsgewebe mit bzw. ohne Stützgewebe, Sintermetall und Sinterkunststoff jeweils mit einer Filterfeinheit von 5 µm bis 1000 µm gegeben. Besondere Ausgestaltungen des Wirbelbodens sind durch die Anordnung eines zentralen Durchbruchs für die Welle eines Rührwerks und durch eine Öffnung für die Entleerung des Fluidisierungsbehälters gegegben. Die durch die konstruktive Ausführung zu erwartende höhere Standzeit des Wirbelbodens, trägt entscheidend zur Erhöhung der Verfügbarkeit des gesamten Einspeisesystems bei.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wirbelboden für die Erzeugung einer Fluidisierungsschicht in einem ein staubförmiges Schüttgut aufnehmenden Fluidisierungsbehälter mit einem bezüglich der Dicke des Wirbelbodens hohen zulässigen Differenzdruck und hoher Betriebstemperaturbereich.
  • In der Flugstromvergasung wird im sogenannten Einspeisesystem der zu vergasende Einsatzstoff vorgehalten. Aus einem Vorlagebehälter, der auch als Einspeiser oder Fluidisierungsbehälter bezeichnet wird und mit einem Druck von beispielsweise 4 MPa beaufschlagt ist, wird der staubförmige Brennstoff (z.B. Kohlenstaub) über Förderleitungen dem Brenner zugeführt. Die Förderleitungen binden dabei senkrecht von oben in den unteren Bereich des Vorlagebehälters ein. Die Förderung des Brennstoffes erfolgt somit von unten nach oben. Eine stabile, pulsationsfreie Brennstoffstaubförderung über die Förderleitung ist entscheidend für den optimalen Betrieb der Vergasungsanlage. Eine stabile Förderung setzt voraus, dass die Brennstoffschüttung vor Eintritt in die Förderleitungen eine optimale Dichte, die sogenannte Fluidisierungsdichte, aufweist. Ist diese Forderung nicht erfüllt, kann es zu starken Förderstörungen kommen.
  • Wie bereits oben erläutert, ist das Erreichen einer optimalen Fluidisierungsdichte Grundvoraussetzung für eine optimale, störungsfreie Brennstoffförderung. Das Einstellen der Fluidisierungsdichte wird über die gleichmäßige Zugabe von sogenanntem Wirbelgas, das durch ein inertes Gas wie zum Beispiel Stickstoff oder Kohlendioxid gegeben sein kann, von unten dem Vorlagebehälter zugegeben. Die Zugabe dieses Gases führt zu einer Verringerung der Brennstoffschüttdichte. D.h. je nach erforderlicher Fluidisierungsdichte wird mehr bzw. weniger Wirbelgas zugeführt. Eine gleichmäßige Fluidisierung des Brennstoffes über die gesamte Fläche des Behälterbodens ist entscheidend für eine störungsfreie Förderung des aus dieser Wirbelschicht abgezogenen Brennstoffes. Mit Hilfe eines aus kunstharzgebundenen Kiesfilter gefertigten Bodens wurde bisher die gleichmäßig verteilte Zuführung des Wirbelgases sichergestellt.
  • Dieses Material stellt auf Grund seiner Porosität einen sehr geringen Strömungswiderstand dar. Gleichzeitig ist die Porosität entsprechend gering, aber auch klein gewählt, um ein Eindringen von Brennstoffpartikeln in den Filter bzw. in die Gaszuführungsleitung zu vermeiden. Auf Grund der Materialeigenschaften des Kiesfilters, ist der maximale Differenzdruck über dieses Element bzw. die maximale Bespannungsgastemperatur auf entsprechend zulässige Werte begrenzt. Diese Begrenzung des Differenzdrucks bzw. der Temperatur stellt im Anlagenbetrieb normalerweise keine Probleme dar. Bei Überschreitung dieser Parameter auf Grund von Fehlbedienungen, z.B. Abschaltung des Wirbelgases, was zu einer Überschreitung des max. zulässigen Differenzdruck führen kann, oder Überschreitung der max. zulässigen Wirbelgastemperatur, erfolgt eine Schädigung des kunstharzgebundenen Kiesfilters. Eine Schädigung dieses sogenannten Wirbelbodens, kann eine schlechte Wirbelgasverteilung zur Folge haben. Das führt wiederum dazu, dass an Stellen geringerer Wirbelgaszuführung die für eine stabile Förderung erforderliche Fluidisierungsdichte nicht erreicht werden kann.
  • Eine Überschreitung der Auslegungsparameter (Differenzdruck, Temperatur) kann zu einer Schädigung des Kiesfilters führen. Eine Verringerung der Filtermaterialstärke führt zu einer Verringerung des maximal zulässigen Differenzdruckes. Der maximal zulässige Differenzdruck stellt jedoch ebenfalls ein wichtiges Auslegungskriterium für das Element dar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Wirbelboden zur Zuführung von Wirbelgas in das staubförmige Schüttgut eines Vorlagebehälters anzugeben, bei dem die Parameter Dicke des Wirbelbodens und speziell des Filtermaterials, hoher zulässiger Differenzdruck und Höhe der zulässigen Betriebstemperatur ein neues Optimum erzielen.
  • Das Problem wird einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass zur Vermeidung von Schädigungen des Filterelementes eine robustere Ausführung gegenüber dem herkömmlichen Kiesfilter erforderlich ist. Wie bereits erwähnt, stellen die Materialeigenschaften des Kiesfilters einen begrenzenden Faktor dar. Aus diesem Grund ist eine Ausführung des Elementes mit temperaturbeständigeren Werkstoffen vorgesehen.
  • Die Erfindung bringt die Konstruktion eines Wirbelbodens mit hoher Temperaturfestigkeit, erhöhtem zulässigen Differenzdruck bei gleichzeitig guter Verteilung des Gases über die Fläche des Wirbelbodens als Vorteile mit sich. Für den Aufbau des Elementes kann weitgehend auf Standardmaterialien zurück gegriffen werden, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten führt. Die durch die konstruktive Ausführung zu erwartende höhere Standzeit des Wirbelbodens, trägt entscheidend zur Erhöhung der Verfügbarkeit des gesamten Einspeisesystems bei.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wirbelbodens oben ohne Rührwerk und unten mit Rührwerk sowie
  • 2 eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Wirbelbodens oben ohne Rührwerk und unten mit Rührwerk.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Der in 1 gezeigte Wirbelboden, der den Raum zur Bevorratung eines Schüttguts in einem Vorlagebehälter nach unten begrenzt, weist einen Aufnahmering 1 auf. Der Aufnahmering trägt eine Durchbrüche / Aussparungen aufweisende Stützplatte 3, auf die ein Filtermaterial aufgebracht ist. Die Auswahl des Filtermaterials richtet sich nach der erforderlichen Filterfeinheit, die Vorraussetzung für einen möglichst geringen Strömungswiderstand bzw. Schutz vor rückströmendem Brennstoffstaub darstellt. Dieses Filtermaterial, mit der entsprechenden Filterfeinheit ausgeführt, ist unempfindlich gegen die maximal möglichen Bespannungsgastemperaturen auszulegen. Um den Strömungsdruckverlust gering zu halten, ist eine so niedrig wie mögliche Filtermaterialstärke zu wählen. Zur Erreichung eines hohen zulässigen Differenzdruckes wird eine einseitige Verstärkung des Filtermaterials durch Einsatz einer unter dem Filtermaterial angeordneten Stützplatte 3 vorgenommen. Durch die gleichmäßige Verteilung der Materialaussparungen über die einseitig montierte Stützplatte, kann – analog der Kiesfilterausführung – eine gleichmäßig verteilte Gaszuführung in den Vorlagebehälter gewährleistet werden.
  • Für die vorgesehenen Einsatzbedingungen des Wirbelbodens sind folgende Ausführungen des Filtermaterials 2 möglich:
    • • Metallisches Filtrationsgewebe mit bzw. ohne Stützgewebe [Filterfeinheit: 5 µm bis 1000 µm]
    • • Sintermetall [Filterfeinheit: 5 µm bis 1000 µm]
    • • Sinterkunststoff [Filterfeinheit: 5 µm bis 1000 µm]
  • Die das Filtermaterial einseitig von unten stützende Platte, in der vorangegangenen Beschreibung als Stützplatte 3 bezeichnet, weist vorzugsweise die folgenden konstruktiven Merkmale auf:
    Flächenverhältnis Aussparung/Plattenmaterial: 0,15 bis 0,70 [Ein kleineres bzw. größeres Flächenverhältnis würde auf Grund der Forderung nach einer Mindestauflockerungsfläche, bei gleichzeitiger Gewährleistung der erforderlichen Festigkeit zu konstruktiven Problemen bei dem Element führen.]
  • Form der in der Platte vorhandenen Aussparungen:
    Die in die Platte einzubringenden Aussparungen sind vorzugsweise symmetrisch über die Fläche des Elementes verteilt. Dabei kann die Form der Aussparungen flexibel, aber auch beliebig gestaltet werden. Entscheidend ist die Einhaltung des angeführten Flächenverhältnisses. So sind z.B. kreisrunde oder geschlitzte Aussparungen möglich.
  • Voraussetzung für eine Gleichverteilung des Wirbelgases über die gesamte Fläche des Wirbelbodens ist ein Mindestdruckverlust, der durch den Wirbelboden verursacht / aufgebracht werden muss. D.h. unterhalb (= anströmseitig) des Wirbelbodens muss der Druck ca. 10 mbar über dem abströmseitigen Druck liegen.
  • In den Wirbelboden kann eine Öffnung 4 für die Entleerung des Vorlagebehälters angeordnet sein, die sowohl das Filtermaterial als auch die Stützplatte durchdringt und die verschließbar ist.
  • In den Wirbelboden kann eine zentrale Durchführung 7 für die Welle eines Rührwerks 6 angeordnet sein, die sowohl das Filtermaterial als auch die Stützplatte durchdringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmering
    2
    Filtermaterial
    3
    Stützplatte
    4
    Verschließbare Öffnung für Entleerung des Behälters
    5
    Gaszuführung
    6
    Rührwerk
    7
    Durchführung für Rührwerk

Claims (14)

  1. Wirbelboden für die Erzeugung einer Fluidisierungsschicht in einem ein staubförmiges Schüttgut aufnehmenden Fluidisierungsbehälter mit einem bezüglich der Dicke des Wirbelbodens hohen zulässigen Differenzdruck und hoher Betriebstemperaturbereich, wobei der Wirbelboden ein von Fluidisierungsgas (5) durchströmtes Filtermaterial (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren, dem Schüttgut abgewandten Seite des Filtermaterials eine Stützplatte (3) mit Durchbrüchen angeordnet ist.
  2. Wirbelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial durch ein metallisches Filtrationsgewebe gegeben ist.
  3. Wirbelboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Filtrationsgewebe ein Stützgewebe aufweist.
  4. Wirbelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial durch ein Sintermetall gegeben ist.
  5. Wirbelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial durch Sinterkunststoff gegeben ist.
  6. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial eine Filterfeinheit von 5 µm bis 1000 µm aufweist.
  7. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis von Durchbrüchen zu Material der Stützplatte 0,15 bis 0,70 beträgt.
  8. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Durchbrüche gleichmäßig verteilt sind.
  9. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche eine kreisrunde Form aufweisen.
  10. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen schlitzförmig sind.
  11. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen runden Querschnitt in der Draufsicht.
  12. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Durchführung (7) für ein Rührwerk (6).
  13. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verschließbare, den Wirbelboden traversierende Öffnung (4) für die Entleerung des Fluidisierungsbehälters.
  14. Wirbelboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung der Stützplatte in einem Aufnahmering (1), der mit dem Fluidisierungsbehälter verbindbar ist.
DE201210216084 2012-09-11 2012-09-11 Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung Withdrawn DE102012216084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216084 DE102012216084A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
US14/019,682 US9138672B2 (en) 2012-09-11 2013-09-06 Modified fluidizing plate for use in gasification plants with dry fuel feed
CN201310491511.3A CN103666579B (zh) 2012-09-11 2013-09-11 用在具有干燥的燃料供给的气化设备中的改进的涡流底板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216084 DE102012216084A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216084A1 true DE102012216084A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216084 Withdrawn DE102012216084A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9138672B2 (de)
CN (1) CN103666579B (de)
DE (1) DE102012216084A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216320A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Fördergefäß
WO2018036984A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen aluminiumfilters für eine membranpumpe
DE102016216006A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine Staubpumpe
DE102016216012A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit porösem, gewölbtem Aluminiumfilter
US10914299B2 (en) 2016-01-27 2021-02-09 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump comprising dust suction from below

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338878A (en) * 1980-11-26 1982-07-13 United Technologies Corporation Fluidized bed with sloped aperture plate
CN2061863U (zh) 1989-12-02 1990-09-12 赖泽民 一种组合式布风板
CN2097691U (zh) 1991-07-19 1992-03-04 中国矿业大学 流化床煤炭干法分级装置
ES2086915T3 (es) * 1992-01-29 1996-07-01 Domme Isfried Procedimiento para la fabricacion de una unidad de filtro, asi como unidad de filtro fabricada segun este procedimiento.
JPH11507611A (ja) * 1995-06-09 1999-07-06 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー エアバッグフィルタ装置ならびにその組立方法
US20040074836A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Long Robert Joseph Eductor circulated nut shell media filter
DE102004037706A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Filterplatte für einen Partikelfilter
AT503349B1 (de) 2005-12-23 2008-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verteilerboden
CN102042587B (zh) 2009-10-14 2012-09-19 财团法人工业技术研究院 流体化床燃烧炉及其控制方法
DE102012216083A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Modifiziertes Gaszuführungselement für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216320A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Fördergefäß
US10914299B2 (en) 2016-01-27 2021-02-09 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump comprising dust suction from below
WO2018036984A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen aluminiumfilters für eine membranpumpe
DE102016216006A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine Staubpumpe
DE102016216012A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit porösem, gewölbtem Aluminiumfilter
WO2018036979A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine staubpumpe
WO2018036995A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit porösem, gewölbtem aluminiumfilter
DE102016216016A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen Aluminiumfilters für eine Membranpumpe
US10781807B2 (en) 2016-08-25 2020-09-22 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Double membrane for a dust pump
US11215174B2 (en) 2016-08-25 2022-01-04 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump having a porous, arched aluminum filter
US11590440B2 (en) 2016-08-25 2023-02-28 Dipl. Ing. Ernst Schmitz GmbH & Co. KG Maschinen and Apparatebau Production of a porous aluminum filter for a diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20140069069A1 (en) 2014-03-13
CN103666579B (zh) 2016-06-22
CN103666579A (zh) 2014-03-26
US9138672B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216084A1 (de) Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
DE202005021660U1 (de) Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einem Flugstromvergaser
EP2254691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme eines fein- bis grobkörnigen feststoffes oder feststoffgemisches aus einem vorratsbehälter
EP2563882A1 (de) Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff
DE102006029595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
EP1867606A1 (de) Wasserfilterkartusche für einen Wassertank
DE102008012731A1 (de) Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
DE102012216083A1 (de) Modifiziertes Gaszuführungselement für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
EP2563692B1 (de) Austragskonus
DE102015216320A1 (de) Pneumatisches Fördergefäß
EP0503423B1 (de) Verfahren zur Fluidisierung und pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und zugehörige Vorrichtung
WO2012123047A1 (de) Filterelement mit zwei gewebeschichten
DE102014212919A1 (de) Filterelement für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
EP2252392A1 (de) Fixiervorrichtung für katalysatorpartikel
WO2010009483A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige substanzen
DE69836349T2 (de) Wirbelschichtofen des multikammerdivisionstypes
DE102015119635B4 (de) Druckbehälter mit Einbauten
DE102015121619B4 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter
DE102015214497A1 (de) Ringgaszuführungselement für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
DE102013215431B4 (de) Filtervorrichtung, Biomassevergasungsanlage sowie Verwendung einer Panzertresse als Filtermedium
DE102015218875A1 (de) Gaszuführungselement zum Befördern von Staubströmen
DE202015106150U1 (de) Druckbehälter mit Einbauten
AT295407B (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE202010005836U1 (de) Schüttgutfördereinrichtung zur Förderung von Schüttgut
DE102012017785A1 (de) Beladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee