DE102015215361B4 - Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse - Google Patents

Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102015215361B4
DE102015215361B4 DE102015215361.4A DE102015215361A DE102015215361B4 DE 102015215361 B4 DE102015215361 B4 DE 102015215361B4 DE 102015215361 A DE102015215361 A DE 102015215361A DE 102015215361 B4 DE102015215361 B4 DE 102015215361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
internal combustion
combustion engine
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015215361.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215361A1 (de
Inventor
Oliver Berkemeier
Maziar Khosravi
Klaus Moritz Springer
Helmut Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015215361.4A priority Critical patent/DE102015215361B4/de
Publication of DE102015215361A1 publication Critical patent/DE102015215361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215361B4 publication Critical patent/DE102015215361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning
    • F02M65/008Cleaning of injectors only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Abstract

Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen an einem Ventilteller eines Einlassventils in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mindestens einen Zylinder und eine Steuerungseinrichtung umfasst und jeder Zylinder eine Einspritzvorrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders mit einem Einspritzdruck aufweist, wobei zur Entfernung von Ablagerungen folgende Schritte durchgeführt werden: – S1) Erfassen des Status des Ventiltellers in Bezug auf Ablagerungen, – S2) Senden eines Signals von der Steuereinrichtung zur Erhöhung des Einspritzdrucks an eine Einspritzpumpe, wenn der Status des Ventiltellers ergibt, dass ein Schwellenwert einer Ablagerung erreicht wurde, und bei Erreichen des Schwellenwertes – S3) Erhöhen des Einspritzdrucks von einem Arbeitsdruck auf einen zweiten Druck, – S4) Verringern des Einspritzdrucks vom zweiten Druck auf den Arbeitsdruck, – S5) Wiederholen der Verfahrensschritte von Schritt S1 an, und wobei der zweite Druck mindestens das 2,5-fache des Arbeitsdrucks umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen an einem Ventilteller im Brennraum einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildeten Steuerungseinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Brennkraftmaschine.
  • Es ist ein wesentliches Ziel bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Die Einspritzung von Kraftstoff direkt in den Brennraum des Zylinders wird als geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Für die Einspritzung des Kraftstoffs, die Gemischaufbereitung im Brennraum sowie die Zündung des aufbereiteten Gemisches steht vergleichsweise wenig Zeit zur Verfügung. Probleme bei der direkten Einspritzung von Kraftstoff bereiten dabei vor allem Ablagerungen aus Verunreinigungen des Kraftstoffs und aus unvollständiger Verbrennung resultierende Verkokungen von Elementen der Brennkraftmaschine. Zu diesen Elementen zählen z. B. Ventilbestandteile und Teile einer Einspritzvorrichtung, vor allem die zur Einspritzung verwendete Einspritzdüse, auch Injektor genannt. Bei der Einspritzung verbrennen kleinste Mengen an Kraftstoff, die beim Einspritzen an der Einspritzvorrichtung haften bleiben, unvollständig, wenn gegen Ende der Verbrennung der Sauerstoff nahezu aufgebraucht ist. An der Einspritz-vorrichtung bilden sich dadurch Ablagerungen, z. B. von Verkokungsrückständen. Diese Ablagerungen können die Geometrie der Einspritzvorrichtung nachteilig verändern und dazu führen, dass die Ausbildung des Einspritzstrahls beeinflusst bzw. behindert und auf diese Weise die Gemischaufbereitung empfindlich gestört wird. Ablagerungen, besonders Verkokungen bereiten auch an den Ventilen und im Brennraum Probleme, wo sie zu Motorschäden führen können.
  • Zum anderen lagert sich eingespritzter Kraftstoff in den Ablagerungen, z. B. porösen Verkokungsrückständen, ein, der dann häufig gegen Ende der Verbrennung, wenn der für die Verbrennung bereitgestellte Sauerstoff nahezu aufgebraucht ist, unvollständig verbrennt und Ruß bildet, welcher wiederum zur Erhöhung der Partikelemission beiträgt. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konzepte bekannt, die der Entwicklung von Verkokungsrückständen entgegenwirken sollen und/oder dazu dienen, Ablagerungen von Verkokungsrückständen abzubauen, d. h. den Brennraum von diesen Verkokungsrückständen zu befreien und zu reinigen. So gibt es zum Beispiel Ansätze, eine klopfende Verbrennung gezielt zu induzieren, um dadurch den Brennraum zu reinigen und/oder eine Reinigungsflüssigkeit in die angesaugte Verbrennungsluft einzubringen ( DE 199 45 813 A1 ). Diese Maßnahmen sind hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffemission jedoch als kritisch anzusehen. Weiterhin gibt es Ansätze, in den Brennraum eine katalytische Beschichtung einzufügen, die zur Oxidation von Verkokungsrückständen verwendet wird ( DE 10 2012 203 802 A1 , DE 10 2011 077 416 B3 ). Diese Beschichtungen funktionieren jedoch nicht unter allen Betriebsbedingungen optimal. Die Verwendung katalytischer Beschichtung ist kostenaufwendig und bedarf weiterer Vorrichtungen, die beispielsweise der Erhöhung der Temperatur im Bereich der katalytischen Beschichtung dienen.
  • Die Druckschrift DE 102 03 750 A1 offenbart ein Verfahren, in dem zur Entkokung bzw. Säuberung eines Kraftstoff-Einlasskanals einer Einspritzeinrichtung zeitlich versetzt zur Hauptinjektion zusätzlicher Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung des Brennraums von Verkokungsrückständen besteht in der temporären Einspritzung von Kraftstoff mit erhöhtem Druck ( DE 10 2012 023 598 A1 , DE 103 16 391 A1 ). In diesen Verfahren bedingt der erhöhte Druck jedoch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Es besteht damit die Aufgabe, Ablagerungen an Elementen in Brennräumen von Brennkraftmaschinen effektiv zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 8 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den untergeordneten Ansprüchen, den Figuren und der Beschreibung.
  • Unter „Periode“ wird die Zahl der Einspritzungen während eines Arbeitszyklus einer Brennkraftmaschine verstanden, für die der Kraftstoff mit erhöhtem Druck eingespritzt wird. Bei den in der vorliegenden Anmeldung bevorzugten fremdgezündeten Brennkraftmaschinen handelt es sich dabei typischerweise um eine Einspritzung pro Arbeitszyklus, bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen können auch mehrere Einspritzungen pro Arbeitszyklus stattfinden.
  • Unter „Arbeitszyklus“ wird das einmalige Durchlaufen der vier Arbeitsschritte Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen einer Brennkraftmaschine verstanden.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen an einem Ventilteller in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mindestens einen Zylinder und eine Steuerungseinrichtung umfasst und jeder Zylinder eine Einspritzvorrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders mit einem Einspritzdruck aufweist,
  • wobei zur Entfernung von Ablagerungen folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – S1) Erfassen des Status des Ventiltellers in Bezug auf Ablagerungen,
    • – S2) Senden eines Signals von der Steuereinrichtung zur Erhöhung des Einspritzdrucks an eine Einspritzpumpe, wenn der Status des Ventiltellers ergibt, dass ein Schwellenwert einer Ablagerung erreicht wurde, und bei Erreichen des Schwellenwertes
    • – S3) Erhöhen des Einspritzdrucks von einem Arbeitsdruck auf einen zweiten Druck,
    • – S4) Verringern des Einspritzdrucks vom zweiten Druck auf den Arbeitsdruck,
    • – S5) Wiederholen des Verfahrens von Schritt S1 an,
    und wobei der zweite Druck mindestens das 2,5-fache des Arbeitsdrucks beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, weil es ermöglicht, Ablagerungen von einem Ventilteller im Brennraum einer Brennkraftmaschine effektiv zu lösen. Besonders vorteilhaft ist die im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine erhöhte, kurze Einspritzzeit unter einem zweiten Druck, der mindestens das 2,5-fache des Arbeitsdrucks beträgt, weil dadurch Ablagerungen effektiv gelöst werden können, gleichzeitig aber der Kraftstoffverbrauch geringer gehalten wird als bei Einspritzungen mit einem zweiten Druck, der geringer ist als das 2,5-fache des Arbeitsdrucks.
  • Der Schwellenwert einer Ablagerung, der als Auslöser für Schritt S2 genommen wird, bemisst sich an einer bestimmten Menge an Ablagerungen, also z. B. Verkokungsrückständen, an dem Ventilteller. Der Grad an Ablagerungen kann über das Erfassen eines brennkammerindividuellen Drehmoments, von Schallsignalen oder des Aussetzens der Maschine erkannt werden.
  • Der Arbeitsdruck beträgt vorzugsweise 150–200 bar. Der zweite Druck beträgt bevorzugt bis zu 500 bar, und ebenfalls bevorzugt bis zu 800 bar. Die Höhe des zweiten Drucks wird dabei von der Steuerungseinrichtung vorzugsweise abhängig vom Grad der Ablagerungen eingestellt. Der Druck, mit dem der Kraftstoff durch den Injektor eingespritzt wird, wird dabei durch die Einspritzpumpe erzeugt. Die Brennkraftmaschine kann auch als Commonrail-Brennkraftmaschine ausgebildet sein, wobei für eine Reinigung der Speicherdruck des Kraftstoffs im Commonrail-System erhöht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Erhöhung des Einspritzdrucks, d. h. vom Arbeitsdruck auf den zweiten Druck, zusätzlich nach einer festgelegten Routine in regelmäßigen Abständen. Dabei erfolgt die Erhöhung des Einspritzdrucks vom Arbeitsdruck auf den zweiten Druck vorzugsweise in einem festgelegten zeitlichen Abstand.
  • Alternativ kann die Erhöhung des Einspritzdrucks vom Arbeitsdruck auf den zweiten Druck in Abhängigkeit von der Anzahl der Einspritzungen erfolgen, d.h. nach einer bestimmten Anzahl von Einspritzungen, die bei einem Arbeitsdruck erfolgt sind, eine Erhöhung auf den zweiten Druck erfolgt. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass die Erhöhung des Einspritzdrucks von der Laufleistung des Motors abhängt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn in dem Verfahren der Einspritzdruck des Kraftstoffs beim Einspritzen durch die Einspritzvorrichtung in den Brennraum für eine bestimmte Periode von Einspritzzyklen vom Arbeitsdruck auf den zweiten Druck erhöht wird. Dabei wird die Zahl der Einspritzungen durch die Steuerungseinrichtung festgelegt, die diese Zahl beispielsweise in Abhängigkeit vom Grad der Ablagerungen bestimmt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn in dem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einspritzdruck zusätzlich erhöht wird, wenn eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine erreicht wird. Die Steuerungseinrichtung erfasst also die Zeitdauer, in der die Brennkraftmaschine insgesamt gelaufen ist, um dann den Druck des Kraftstoffes in der Einspritzvorrichtung zu erhöhen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Einspritzdruck erhöht, wenn eine bestimmte Fahrstrecke mit dem zur Brennkraftmaschine gehörenden Kraftfahrzeug absolviert wurde. Die Steuerungseinrichtung kann dazu mit dem Kilometerzähler verbunden sein und der Einspritzpumpe nach einer bestimmten Fahrstrecke signalisieren, den Einspritzdruck zu erhöhen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Steuerungseinrichtung, die zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, und mindestens einem Zylinder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorteile der Brennkraftmaschine entsprechen denen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine mit einer Steuerungseinrichtung und mindestens einem Zylinder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • 2 ein Fließdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 ein Fließdiagram einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 wird Kraftstoff durch eine Einspritzvorrichtung 2 in einen Brennraum 4 eingespritzt. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, d. h. um einen Ottomotor, bei dem das Entzünden des Kraftstoff-/Luftgemischs durch eine Zündkerze gezündet wird. Die Höhe des Drucks, mit dem der Kraftstoff eingespritzt wird, wird dabei von einer Steuerungseinrichtung 3 festgelegt, wobei entsprechende Signale von der Steuerungseinrichtung 3 an die Einspritzpumpe 5 übermittelt werden. Dabei erzeugt die Einspritzpumpe auf ein Signal der Steuerungseinrichtung 3 einen höheren Druck als den Arbeitsdruck. Das heißt, dass in der gleichen Zeit oder auch in kürzerer Zeit wie bei Einspritzungen mit Arbeitsdruck eine höhere Menge an Kraftstoff durch die Einspritzvorrichtung in den Brennraum 4 gespritzt wird. Die Steuerungseinrichtung 3 gibt dabei die Zeit oder die Periode vor, in welcher bzw. in welchen der Kraftstoff mit erhöhtem Druck in den Brennraum 4 gespritzt wird. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung 3 zusätzlich ausgebildet, den Grad der Ablagerungen zu erfassen. Die Ablagerungen sind im unten beschriebenen Ausführungsbeispiel Verkokungsrückstände an der Spitze der Einspritzvorrichtung. Besonders werden erfindungsgemäß Ablagerungen an Ventiltellern von Einlassventilen erfasst. Die Steuerungseinrichtung ist dabei ausgebildet, verschiedene durch Sensoren gemessene und übermittelte Werte von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine aufzunehmen. So können durch Sensoren beispielsweise ein brennkammerindividuelles Drehmoment, Schallsignale oder das Aussetzen der Maschine erfasst werden. Entsprechend dieser Signale kann die Steuerungseinrichtung den Druck, der durch die Einspritzpumpe erzeugt wird, erhöhen, um Ablagerungsrückstände zu entfernen.
  • Am Brennraum 4 ist ein Schallsensor 7 angeordnet, der über Schallsignale erfasst, ob und zu welchem Grad Ablagerungen, in diesem Beispiel besonders von Verkokungsrückständen an der Spitze der Einspritzvorrichtung 2, vorhanden sind. Es kann aber auch ein anderer Sensor 7 vorhanden sein, z. B. für das Erfassen von brennkammerindividuellen Drehmomenten. Die Einspritzpumpe 5 bewirkt den Druck, mit dem Kraftstoff durch die Einspritzvorrichtung 2 in die Brennkammer 4 gespritzt wird. Die Einspritzpumpe 5 erhält den Kraftstoff aus einem Tank (nicht gezeigt) durch die Kraftstoffleitung 6. Alternativ kann der Kraftstoff über ein Commonrail-System bereitgestellt und mit Druck beaufschlagt werden.
  • In der in 2 beispielhaft gezeigten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt S1, während dem die Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum 4 unter einem Arbeitsdruck erfolgen, durch den Sensor 7 erfasst, ob Ablagerungen von Verkokungsrückständen an der Spitze der Einspritzvorrichtung 2 vorhanden sind, und die Information an eine Steuerungseinrichtung 3 übermittelt. Ermittelt die Steuerungseinrichtung 3, dass Ablagerungen von Verkokungsrückständen an der Spitze der Einspritzvorrichtung 2 vorhanden sind und der Grad der Ablagerungen einen bestimmten Schwellenwert überschreitet (Y wie Yes, Ja: Schwellenwert erreicht bzw. überschritten), sendet sie der Einspritzpumpe 5 in einem zweiten Schritt S2 ein Signal zur Erhöhung des Einspritzdrucks auf einen zweiten Druck. Werden in Schritt S1 keine Verkokung festgestellt, erfolgt kein Signal durch die Steuerungseinrichtung 3 an die Einspritzpumpe 5 (N wie No, Nein: Schwellenwert nicht erreicht), und Schritt S1 des Verfahrens wird von neuem durchgeführt.
  • In einem dritten Schritt S3 wird der Einspritzdruck auf einen zweiten Druck erhöht, um die Ablagerungen zu lösen. Alternativ können auch Ablagerungen auf anderen Elementen im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1, z. B. auf Ventiltellern, detektiert und gelöst werden. In einem vierten Schritt S4 wird der Einspritzdruck wieder auf den Arbeitsdruck verringert.
  • In einem fünften Schritt S5 wird der Status der Spitze der Einspritzvorrichtung 2 in Bezug auf noch vorhandene Ablagerungen überprüft. Das Verfahren wird von Schritt S2 an wiederholt, wenn die Ablagerungen einen Schwellenwert überschreiten (Y). Das Verfahren beginnt wieder von Schritt S1 an, wenn der entsprechende Schwellenwert nicht überschritten wird (N).
  • Die Einspritzung von Kraftstoff mit erhöhtem (zweiten) Druck kann dabei für genau eine Einspritzung, erfolgen. Es ist aber bevorzugt, dass der Einspritzdruck für eine Folge von Einspritzvorgängen erhöht wird. Vorzugsweise beträgt die Periode von Einspritzungen, in denen Kraftstoff mit erhöhtem Druck in den Brennraum gespritzt wird, bis zu 5, bevorzugt bis zu 10, ebenfalls bevorzugt bis zu 20, ebenfalls bevorzugt bis zu 50, und ebenfalls bevorzugt bis zu 100. Dabei wird die Zahl der Einspritzungen durch die Steuerungseinrichtung festgelegt, die diese Zahl beispielsweise in Abhängigkeit vom Grad der Ablagerungen durch Verkokungen bestimmt.
  • Der Einspritzdruck des Kraftstoffs wird im Ausführungsbeispiel für 10 Einspritzzyklen auf einen zweiten Druck von 500 bar erhöht (S3). Danach wird der Kraftstoff wieder mit Arbeitsdruck von 150 bis 200 bar in den Brennraum 4 gespritzt (S4). Die Einspritzpumpe 5 könnte den Einspritzdruck aber auch auf einen zweiten Druck von bis zu 600 bar erhöhen, oder auf einen zweiten Druck von bis zu 700 bar, oder 800 bar. Weiterhin kann die Steuerungseinrichtung 3 die Zahl der Einspritzzyklen mit erhöhtem zweiten Druck während einer Folge von zusammengehörigen Einspritzzyklen verschieden hoch einstellen, so dass beispielsweise eine erste Anzahl von Einspritzzyklen 5 beträgt und bei einem zweiten Druck von 300 bar erfolgt, und eine zweite Anzahl von 10 Einspritzzyklen bei einem zweiten Druck von 500 bar erfolgt und dann eine dritte Anzahl von 20 Einspritzzyklen bei einem zweiten Druck von 600 bar erfolgt.
  • In der in 3 beispielhaft gezeigten weiteren Ausführungsform des Verfahrens sendet die Steuerungseinrichtung 3 in Schritt S11 zeitlich gesteuert Signale an die Einspritzpumpe 5, damit diese den Einspritzdruck für einen bestimmte Folge von Einspritzzyklen vom Arbeitsdruck auf einen zweiten Druck zweiten Druck von 500 bar erhöht (S12), oder auf einen zweiten Druck von bis zu 600 bar, oder auf bis zu 700 bar, oder auf bis zu 800 bar. In dieser Ausführungsform erfolgt die Einspritzdruckerhöhung unabhängig von tatsächlich vorhandenen Ablagerungen an Elementen im Brennraum der Brennkraftmaschine 1. Dabei kann die zeitliche Steuerung durch ein Zeitrelais geschehen, durch welches die Steuerungseinrichtung 3 in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z. B. alle 5 min oder alle 60 min, der Einspritzpumpe 5 ein Signal sendet, den Druck für einen oder mehrere Einspritzvorgänge zu erhöhen. Danach wird der Kraftstoff wieder mit Arbeitsdruck von 150 bis 200 bar in den Brennraum 4 gespritzt (S13). Die unter 2 erläuterte Variation der Zahl der Einspritzzyklen mit erhöhtem Einspritzdruck, der während einer Folge von zusammengehörigen Einspritzzyklen verschieden hoch eingestellt werden kann, ist natürlich auch in dieser Ausführungsform anwendbar.
  • Die Steuerungseinrichtung 3 kann in Schritt S11 auch Signale zur Einspritzdruckerhöhung an die Einspritzpumpe 5 senden, wenn eine durch die Steuerungseinrichtung 3 erfasste bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine 1 erreicht wurde, z. B. 30 Betriebssekunden, fünf Betriebsminuten, eine Betriebsstunde, oder zwei Betriebsstunden, weiterhin wenn eine bestimmte Anzahl von Arbeitszyklen durch die Brennkraftmaschine 1 erreicht wurde, z. B. 10.000, 50.000, 100.000 oder 500.000, oder wenn eine bestimmte Fahrtstrecke mit dem zur Brennkraftmaschine 1 gehörenden Fahrzeug absolviert wurde, z. B. 100 m, 500 m, 1 km, 2 km, 5 km oder 10 km.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Einspritzvorrichtung
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Brennraum
    5
    Einspritzpumpe
    6
    Kraftstoffleitung
    7
    Sensor

Claims (9)

  1. Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen an einem Ventilteller eines Einlassventils in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mindestens einen Zylinder und eine Steuerungseinrichtung umfasst und jeder Zylinder eine Einspritzvorrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders mit einem Einspritzdruck aufweist, wobei zur Entfernung von Ablagerungen folgende Schritte durchgeführt werden: – S1) Erfassen des Status des Ventiltellers in Bezug auf Ablagerungen, – S2) Senden eines Signals von der Steuereinrichtung zur Erhöhung des Einspritzdrucks an eine Einspritzpumpe, wenn der Status des Ventiltellers ergibt, dass ein Schwellenwert einer Ablagerung erreicht wurde, und bei Erreichen des Schwellenwertes – S3) Erhöhen des Einspritzdrucks von einem Arbeitsdruck auf einen zweiten Druck, – S4) Verringern des Einspritzdrucks vom zweiten Druck auf den Arbeitsdruck, – S5) Wiederholen der Verfahrensschritte von Schritt S1 an, und wobei der zweite Druck mindestens das 2,5-fache des Arbeitsdrucks umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Arbeitsdruck bis zu 200 bar beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Druck bis zu 500 bar beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Druck bis zu 800 bar beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Erhöhung des Einspritzdrucks zusätzlich nach einer festgelegten Routine in regelmäßigen Abständen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einspritzdruck des Kraftstoffs beim Einspritzen durch die Einspritzvorrichtung in den Brennraum für eine bestimmte Periode von Einspritzzyklen vom Arbeitsdruck auf den zweiten Druck erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einspritzdruck zusätzlich erhöht wird, wenn eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine erreicht wird.
  8. Brennkraftmaschine mit einer Steuerungseinrichtung, die zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7 eingerichtet ist, und mindestens einem Zylinder zur Durchführung des Verfahrens.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 8.
DE102015215361.4A 2014-09-03 2015-08-12 Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse Active DE102015215361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215361.4A DE102015215361B4 (de) 2014-09-03 2015-08-12 Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217574.7 2014-09-03
DE102014217574 2014-09-03
DE102015215361.4A DE102015215361B4 (de) 2014-09-03 2015-08-12 Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215361A1 DE102015215361A1 (de) 2016-03-03
DE102015215361B4 true DE102015215361B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=55312441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215361.4A Active DE102015215361B4 (de) 2014-09-03 2015-08-12 Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215361B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106822A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Ag Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes
JP2020190200A (ja) 2019-05-20 2020-11-26 マツダ株式会社 エンジンの制御装置及びエンジンシステム
JP7259539B2 (ja) * 2019-05-20 2023-04-18 マツダ株式会社 エンジンの制御装置及びエンジンシステム
DE102019219900A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945813A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10203750A1 (de) * 2002-01-31 2003-03-27 Porsche Ag Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10316391A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
DE102012203802A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012023598A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Scania Cv Ab Verbrennungsmotor mit Einspritzanlage und Reinigungsfunktion für die Einspritzanlage sowie Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945813A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10203750A1 (de) * 2002-01-31 2003-03-27 Porsche Ag Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10316391A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
DE102012203802A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012023598A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Scania Cv Ab Verbrennungsmotor mit Einspritzanlage und Reinigungsfunktion für die Einspritzanlage sowie Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215361A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215361B4 (de) Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
EP3292291B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE10316391B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1028235A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102010003305A1 (de) Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
DE102011057117A9 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014006692A1 (de) Ottomotor mit Partikelfilter und Regenerationsstrategie und Verfahren hierzu
DE102009041535B4 (de) Kraftstoffeinspritzung-Steuergerät und Kraftstoffeinspritzung-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016211232A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors
DE102012223989B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Partikelemission eines Verbrennungsmotors und Motorsteuergerät
DE102017221739B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019124785A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2012104122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines momentenwirkungsgrades eines verbrennungsmotors für eine kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem verbrennungstakt
DE112007002005T5 (de) Zündkerze mit getrennter, Gehäuse-montierter Elektrode
WO2019092186A1 (de) Verfahren zur einbringung von aschepartikeln in eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE102012222104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2012007085A1 (de) Adaptionsverfahren
EP2256326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102014224876A1 (de) Verfahren und System zum Herausreinigen von NOx in einem Verbrennungsmotor
DE102006034633A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
EP2960449B1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgasbrenners
DE102018101773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
DE102009022648A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE