DE102019124785A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019124785A1
DE102019124785A1 DE102019124785.3A DE102019124785A DE102019124785A1 DE 102019124785 A1 DE102019124785 A1 DE 102019124785A1 DE 102019124785 A DE102019124785 A DE 102019124785A DE 102019124785 A1 DE102019124785 A1 DE 102019124785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
motor vehicle
internal combustion
combustion engine
aftertreatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019124785.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019124785B4 (de
Inventor
Philipp Prochazka
Florian Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019124785.3A priority Critical patent/DE102019124785B4/de
Publication of DE102019124785A1 publication Critical patent/DE102019124785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019124785B4 publication Critical patent/DE102019124785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Abgas erzeugende Brennkraftmaschine (2) und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aufweist und der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) das von der Brennkraftmaschine (2) erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) begrenzt wird und dieses Begrenzen mit einer Begrenzungsanzeige (13) einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt wird, und/oder dass zeitweise eine Funktionseinheit (14) der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aktiviert wird, und dieses Aktivieren mit einer Aktivitätsanzeige (15) dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug eine Abgas erzeugende Brennkraftmaschine und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist und der Abgasnachbehandlungseinrichtung das von der Brennkraftmaschine erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 103 25 083 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zum Sammeln von in dem Abgas enthaltenen Abgasschwebestoffen. Ein Oxidationskatalysator wird von dem Partikelfilter getragen. Ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für die Kraftmaschine hat eine Einspritzmengeneinstelleinrichtung. Die Einspritzmengeneinstelleinrichtung stellt eine Einspritzmenge für eine Späteinspritzung so ein, dass die Einspritzmenge in Richtung einer Einspritzbasismenge ansteigt, die einem zum Eliminieren von durch einen Partikelfilter gesammelten Abgasschwebestoffen geeigneten Wärmewert entspricht. Die Einspritzmenge wird allmählich auf die Einspritzbasismenge erhöht, während die Temperatur des Partikelfilters einschließlich des Oxidationskatalysators über eine untere Grenzwerttemperatur beibehalten wird, um die Erzeugung von weißem Rauch zu verhindern. Die untere Grenzwerttemperatur wird in Übereinstimmung mit der Einspritzmenge bestimmt. Weiterhin zeigt die Druckschrift US 10,161,775 B2 ein Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere einen Fahrer des Kraftfahrzeugs effektiv in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs einbindet.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung begrenzt wird und dieses Begrenzen mit einer Begrenzungsanzeige einem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, und/oder dass zeitweise eine Funktionseinheit der Abgasnachbehandlungseinrichtung aktiviert wird, und dieses Aktivieren mit einer Aktivitätsanzeige dem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt wird.
  • Das Kraftfahrzeug verfügt über eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs. Die Antriebseinrichtung dient insoweit dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Antriebsdrehmoments. Zum Bereitstellen des Antriebsdrehmoments verfügt die Antriebseinrichtung über die Brennkraftmaschine. Diese erzeugt während ihres Betriebs Abgas, welches üblicherweise in Richtung einer Außenumgebung des Kraftfahrzeugs abgeführt wird. Zunächst wird das Abgas der Brennkraftmaschine jedoch der Abgasnachbehandlungseinrichtung zugeführt, mittels welcher in dem Abgas enthaltene Schadstoffe in ungefährlichere Produkte umgewandelt und/oder Partikel aus dem Abgas herausgefiltert werden. Erst nach dem Durchströmen der Abgasnachbehandlungseinrichtung wird das Abgas in Richtung der Außenumgebung beziehungsweise in die Außenumgebung abgeführt. Vorzugsweise wird der Abgasnachbehandlungseinrichtung das gesamte von der Brennkraftmaschine erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt.
  • Die Effektivität der Nachbehandlung mittels der Abgasnachbehandlungseinrichtung ist von der Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung abhängig. Je näher die Temperatur an einer Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung liegt, umso effektiver werden die Schadstoffe in die ungefährlicheren Produkte umgewandelt. Das bedeutet umgekehrt, dass bei einer zu niedrigen Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung lediglich ein Teil der Schadstoffe aus dem Abgas entfernt werden können. Um trotz der verringerten Effektivität der Nachbehandlung des Abgases die von dem Kraftfahrzeug emittierte Menge an Schadstoffen zu begrenzen, kann es vorgesehen sein, den Betrieb der Brennkraftmaschine derart anzupassen, dass diese bereits eine geringe Schadstoffmenge ausstößt. Hierzu wird der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angepasst, nämlich in Abhängigkeit von der Betriebszustandsgröße oder dem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung. Die bereits genannte Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung ist ein Beispiel für die Betriebszustandsgröße.
  • Erfolgt dieses Begrenzen des Betriebsparameters der Brennkraftmaschine, so kann dies von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs als erheblicher Eingriff in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden. Üblicherweise hat der Fahrer jedoch keinerlei Möglichkeit festzustellen, aus welchem Grund die Begrenzung des Betriebsparameters durchgeführt wird. Aus diesem Grund ist es nun vorgesehen, dem Fahrer das Begrenzen anzuzeigen, nämlich unter Verwendung der Begrenzungsanzeige. Hierdurch wird dem Fahrer vermittelt, dass derzeit die Begrenzung des Betriebsparameters notwendig ist, weil die Betriebszustandsgröße oder der Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine solche verlangen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die Funktionseinheit der Abgasnachbehandlungseinrichtung zumindest zeitweise aktiviert wird. Auch das Aktivieren der Funktionseinheit kann mit Komforteinbußen für den Fahrer des Kraftfahrzeugs einhergehen, beispielsweise aufgrund eines veränderten Geräusch- und/oder Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs. Daher soll dem Fahrer das Aktivieren der Funktionseinheit angezeigt werden, nämlich unter Verwendung der Aktivitätsanzeige. Durch die genannten Maßnahmen, also das Anzeigen des Begrenzens mithilfe der Begrenzungsanzeige und/oder das Anzeigen des Aktivierens der Funktionseinheit mithilfe der Aktivitätsanzeige wird der Fahrer deutlich besser in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs eingebunden als dies bisher der Fall war. Entsprechend wird sein Fahrerlebnis drastisch verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Betriebszustandsgröße eine Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung und/oder als Betriebszustand ein Kaltbetrieb verwendet wird, wobei der Kaltbetrieb ein Betreiben der Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer eine Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung unterschreitenden Temperatur ist. Auf die Verwendung der Temperatur als Betriebszustandsgröße wurde bereits eingegangen, insoweit wird auf die entsprechenden Ausführungen hingewiesen. Zusätzlich oder alternativ zu der Betriebszustandsgröße kann der Betriebszustand herangezogen werden, welcher beispielsweise der Kaltbetrieb ist. Unter dem Kaltbetrieb ist zu verstehen, dass die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung kleiner ist als ihre Betriebstemperatur.
  • Die Betriebstemperatur beschreibt diejenige Temperatur, bei welcher die Abgasnachbehandlungseinrichtung eine hinreichend hohe Umwandlungsrate für die Schadstoffe, insbesondere eine maximale Umwandlungsrate über die Temperatur gesehen, aufweist. Die Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung beträgt üblicherweise mindestens 250°C, mindestens 400°C, mindestens 550°C oder mindestens 700°C. Solange die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung die Betriebstemperatur unterschreitet, wird der Kaltbetrieb durchgeführt. Entsprechend erfolgt unter dieser Bedingung das Begrenzen des Betriebsparameters der Brennkraftmaschine, welches dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mittels der Begrenzungsanzeige angezeigt wird. Hierdurch wird die bereits beschriebene Einbindung des Fahrers in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Begrenzen durch Begrenzen einer Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Begrenzungsdrehzahl und/oder eines Drehmoments der Brennkraftmaschine auf ein Begrenzungsdrehmoment erfolgt, wobei die Begrenzungsdrehzahl kleiner ist als eine Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine und das Begrenzungsdrehmoment kleiner ist als ein Nenndrehmoment der Brennkraftmaschine. Die Drehzahl und/oder das Drehmoment werden von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder einer Fahrerassistenzeinrichtung des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Ist die Drehzahl größer als die Begrenzungsdrehzahl, so wird die Drehzahl auf die Begrenzungsdrehzahl gesetzt. Zusätzlich oder alternativ wird das Drehmoment auf das Begrenzungsdrehmoment gesetzt, sofern es dieses übersteigt. Nachfolgend wird die Brennkraftmaschine auf die begrenzte Drehzahl und/oder das begrenzte Drehmoment eingestellt. Das Begrenzen der Drehzahl beziehungsweise des Drehmoments erfolgt stets derart, dass die Drehzahl kleiner oder gleich der Begrenzungsdrehzahl beziehungsweise das Drehmoment kleiner oder gleich dem Begrenzungsdrehmoment ist.
  • Die Begrenzungsdrehzahl wird kleiner gewählt als die Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine, wohingegen das Begrenzungsdrehmoment kleiner ist als das Nenndrehmoment der Brennkraftmaschine. Unter der Nenndrehzahl ist diejenige Drehzahl der Brennkraftmaschine zu verstehen, welche diese während eines bestimmungsgemäßen Betriebs maximal aufweisen kann. Analog hierzu ist das Nenndrehmoment dasjenige Drehmoment der Brennkraftmaschine, welches diese bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb maximal aufweisen kann. Insgesamt wird durch das Begrenzen der Drehzahl auf die Begrenzungsdrehzahl und/oder des Drehmoments auf das Begrenzungsdrehmoment also die Leistung der Brennkraftmaschine auf eine Leistung eingeschränkt, welche kleiner ist als eine Nennleistung der Brennkraftmaschine. Hierdurch wird sichergestellt, dass die von dem Kraftfahrzeug emittierte Schadstoffmenge effektiv begrenzt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine aus Begrenzungsdrehzahl und Begrenzungsdrehmoment berechnete Begrenzungsleistung gegenüber einer aus Nenndrehzahl und Nenndrehmoment berechneten Nennleistung um mindestens 10 %, mindestens 20 % oder mindestens 30 % kleiner gewählt wird. Hierdurch wird wiederum die bereits beschriebene effektive Beschränkung der Schadstoffmenge umgesetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Funktionseinheit eine Heizeinrichtung verwendet wird, die zumindest zeitweise zum Beheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung aktiviert wird. Die Heizeinrichtung dient dem Beheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere falls die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung kleiner ist als die Betriebstemperatur. Die Heizeinrichtung wird insoweit bevorzugt stets aktiviert, solange und bis die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung der Betriebstemperatur entspricht, sodass nachfolgend ein besonders effektives Umwandeln der in dem Abgas enthaltenen Schadstoffe erfolgt. Das Betreiben der Heizeinrichtung ist jedoch energieaufwändig, sodass es unter Umständen für den Fahrer wahrnehmbar ist, beispielsweise anhand eines veränderten Geräusch- und/oder Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs. Aus diesem Grund wird das Aktivieren der Heizeinrichtung dem Fahrer mithilfe der Aktivitätsanzeige angezeigt, wodurch er in den Fahrbetrieb aktiv eingebunden wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Heizeinrichtung bei einem Unterschreiten der Betriebstemperatur durch die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung bis zum Erreichen der Betriebstemperatur durch die Temperatur und/oder über eine bestimmte Zeitspanne aktiviert wird. Die Heizeinrichtung wird also aktiviert, sobald die Temperatur kleiner ist als die Betriebstemperatur. Das Betreiben der Heizeinrichtung kann so lange erfolgen, bis die Temperatur die Betriebstemperatur erreicht hat. Anschließend wird bevorzugt die Heizeinrichtung deaktiviert oder zum Regeln der Temperatur auf die Betriebstemperatur betrieben. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, die Heizeinrichtung stets über die bestimmte, festgelegte Zeitspanne zu aktivieren, unabhängig von der Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung. In jedem Fall wird mithilfe der Heizeinrichtung ein effektives Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Begrenzungsanzeige und/oder als Aktivitätsanzeige jeweils eine optische, akustische oder haptische Anzeige verwendet wird. Die optische Anzeige liegt beispielsweise in Form einer Lampe beziehungsweise Leuchte oder eines Bildschirms vor. Die optische Anzeige ist bevorzugt an einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die akustische Anzeige umfasst zum Beispiel das Abspielen eines akustischen Signals und/oder einer Sprachansage für den Fahrer. Die haptische Anzeige erfolgt beispielsweise durch ein Vibrieren eines Bedienelements des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lenkrads oder dergleichen. Die Verwendung der optischen, akustischen oder haptischen Anzeige als Betriebszustandsanzeige ermöglicht ein besonders effizientes Einbeziehen des Fahrers in den Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei das Kraftfahrzeug eine Abgas erzeugende Brennkraftmaschine und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist und der Abgasnachbehandlungseinrichtung das von der Brennkraftmaschine erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug dazu vorgesehen und ausgebildet ist, einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu begrenzen und dieses Begrenzen mit einer Begrenzungsanzeige einem Fahrer des Kraftfahrzeugs anzuzeigen, und/oder dass das Kraftfahrzeug dazu vorgesehen und ausgebildet ist, zeitweise eine Funktionseinheit der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu aktivieren und dieses Aktivieren mit einer Aktivitätsanzeige dem Fahrer des Kraftfahrzeugs anzuzeigen.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits eingegangen. Sowohl das Kraftfahrzeug als auch das Verfahren zu seinem Betreiben können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne das eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Abgas erzeugenden Brennkraftmaschine.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1, die über eine Brennkraftmaschine 2 sowie einen Abgastrakt 3 verfügt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Brennkraftmaschine 2 mehrere Zylinder mit jeweils einem Brennraum 4 auf. Jeder der Zylinder verfügt über wenigstens ein Einlassventil 5 und wenigstens ein Auslassventil 6. Über jedes der Einlassventile 5 kann dem jeweiligen Zylinder Frischgas aus einem Frischgastrakt 7 zugeführt werden, wohingegen durch jedes der Auslassventile 6 Abgas aus dem entsprechenden Zylinder entweichen kann, nämlich in Richtung des Abgastrakts 3.
  • Das Frischgas wird an den Einlassventilen 5 mittels eines Verdichters 8 bereitgestellt, welcher Teil eines Abgasturboladers 9 ist. Zusätzlich zu dem Verdichter 8 weist der Abgasturbolader 9 eine Turbine 10 auf, welche über eine Abgasleitung 11, die Bestandteil des Abgastrakts 3 ist, an die Auslassventile 6 strömungstechnisch angeschlossen ist. Stromabwärts der Turbine 10 liegt eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 vor. Stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 mündet der Abgastrakt 3, beispielsweise über ein Endrohr, in eine Außenumgebung der Antriebseinrichtung 1 ein. Es sei darauf hingewiesen, dass der Abgasturbolader 9 rein optional ist. Er kann entsprechend auch entfallen.
  • Es ist nun vorgesehen, dass ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 2 zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 begrenzt wird. Dieses Begrenzen wird mithilfe einer Begrenzungsanzeige 13 dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 angezeigt. Zusätzlich oder alternativ soll zumindest zeitweise eine Funktionseinheit 14 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 aktiviert werden. Dieses Aktivieren wird wiederum mittels einer Aktivitätsanzeige 15 dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 angezeigt. Die Funktionseinheit ist vorzugsweise eine Heizeinrichtung, beispielsweise eine elektrische Heizeinrichtung. Als Betriebszustandsgröße wird insbesondere eine Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 herangezogen. Der Betriebszustand ist beispielsweise ein Kaltbetrieb der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12. Dieser Kaltbetrieb liegt vor, solange die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung kleiner ist als eine Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12. Die Begrenzungsanzeige 13 und/oder die Aktivitätsanzeige 15 sind vorzugsweise jeweils als optische, akustische oder haptische Anzeige ausgebildet. Im Falle der optischen Anzeige liegen die Begrenzungsanzeige 13 und die Aktivitätsanzeige 15 bevorzugt als gemeinsame optische Anzeige 16 vor.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 1 ermöglicht ein besonders tiefgehendes Einbinden des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 in dessen Fahrbetrieb. Entsprechend wird eine Akzeptanz des Fahrers für emissionsreduzierende Maßnahmen des Kraftfahrzeugs 1 verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Abgastrakt
    4
    Brennraum
    5
    Einlassventil
    6
    Auslassventil
    7
    Frischgastrakt
    8
    Verdichter
    9
    Abgasturbolader
    10
    Turbine
    11
    Abgasleitung
    12
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    13
    Begrenzungsanzeige
    14
    Funktionseinheit
    15
    Aktivitätsanzeige
    16
    Anzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10325083 A1 [0002]
    • US 10161775 B2 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Abgas erzeugende Brennkraftmaschine (2) und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aufweist und der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) das von der Brennkraftmaschine (2) erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) begrenzt wird und dieses Begrenzen mit einer Begrenzungsanzeige (13) einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt wird, und/oder dass zeitweise eine Funktionseinheit (14) der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aktiviert wird, und dieses Aktivieren mit einer Aktivitätsanzeige (15) dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebszustandsgröße eine Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) und/oder als Betriebszustand ein Kaltbetrieb verwendet wird, wobei der Kaltbetrieb ein Betreiben der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) mit einer eine Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) unterschreitenden Temperatur ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzen durch Begrenzen einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (2) auf eine Begrenzungsdrehzahl und/oder eines Drehmoments der Brennkraftmaschine (2) auf ein Begrenzungsdrehmoment erfolgt, wobei die Begrenzungsdrehzahl kleiner ist als eine Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine (2) und das Begrenzungsdrehmoment kleiner ist als ein Nenndrehmoment der Brennkraftmaschine (2).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Begrenzungsdrehzahl und Begrenzungsdrehmoment berechnete Begrenzungsleistung gegenüber einer aus Nenndrehzahl und Nenndrehmoment berechneten Nennleistung um mindestens 10 %, mindestens 20 % oder mindestens 30 % kleiner gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionseinheit (14) eine Heizeinrichtung verwendet wird, die zumindest zeitweise zum Beheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung bei einem Unterschreiten der Betriebstemperatur durch die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) bis zum Erreichen der Betriebstemperatur durch die Temperatur und/oder über eine bestimmte Zeitspanne aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Begrenzungsanzeige (13) und/oder als Aktivitätsanzeige (15) jeweils eine optische, akustische oder haptische Anzeige verwendet wird.
  8. Kraftfahrzeug (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Abgas erzeugende Brennkraftmaschine (2) und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) aufweist und der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) das von der Brennkraftmaschine (2) erzeugte Abgas zur Nachbehandlung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) zeitweise in Abhängigkeit von einer Betriebszustandsgröße oder einem Betriebszustand der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) zu begrenzen und dieses Begrenzen mit einer Begrenzungsanzeige (13) einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) anzuzeigen, und/oder dass das Kraftfahrzeug (1) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, zeitweise eine Funktionseinheit (14) der Abgasnachbehandlungseinrichtung (12) zu aktivieren und dieses Aktivieren mit einer Aktivitätsanzeige (15) dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) anzuzeigen.
DE102019124785.3A 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Active DE102019124785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124785.3A DE102019124785B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124785.3A DE102019124785B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019124785A1 true DE102019124785A1 (de) 2021-03-18
DE102019124785B4 DE102019124785B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=74686499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124785.3A Active DE102019124785B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124785B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115434789A (zh) * 2021-06-02 2022-12-06 康明斯有限公司 使用智能交流发电机减少排放的系统和方法
DE102021003758A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801168A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10325083A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008018156A1 (de) * 2008-04-10 2008-11-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015013284A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US10161775B2 (en) * 2016-12-15 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method for determining fuel consumption of an internal combustion engine
DE102017009611A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007058B4 (de) 2012-04-05 2023-09-28 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801168A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10325083A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008018156A1 (de) * 2008-04-10 2008-11-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015013284A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US10161775B2 (en) * 2016-12-15 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method for determining fuel consumption of an internal combustion engine
DE102017009611A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115434789A (zh) * 2021-06-02 2022-12-06 康明斯有限公司 使用智能交流发电机减少排放的系统和方法
EP4098854A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zum reduzieren von emissionen mit intelligentem wechselstromgenerator
DE102021003758A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124785B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
EP2255082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebstrangs eines fahrzeugs
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011109199B4 (de) Wirkungsgradmodell für Fahrzeugoxidationskatalysator zur adaptiven Steuerung und Diagnose
EP1087114B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
DE102011007096A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102010039013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102014006692A1 (de) Ottomotor mit Partikelfilter und Regenerationsstrategie und Verfahren hierzu
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102019124785B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004033412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015009248A1 (de) Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102004033413A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013001319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102004033414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013222308A1 (de) Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß
DE102020100434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017221739B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102019124786A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013011806A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
EP2247842B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division