DE10325083A1 - Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10325083A1
DE10325083A1 DE10325083A DE10325083A DE10325083A1 DE 10325083 A1 DE10325083 A1 DE 10325083A1 DE 10325083 A DE10325083 A DE 10325083A DE 10325083 A DE10325083 A DE 10325083A DE 10325083 A1 DE10325083 A1 DE 10325083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
late
temperature
particle filter
late injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325083B4 (de
Inventor
Yuji Kariya Kosaka
Toshimi Kariya Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10325083A1 publication Critical patent/DE10325083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325083B4 publication Critical patent/DE10325083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat einen Partikelfilter (32) zum Sammeln von in dem Abgas enthaltenen Abgasschwebestoffen. Ein Oxidationskatalysator wird von dem Partikelfilter (32) getragen. Ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für die Kraftmaschine hat eine Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61). Die Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61) stellt eine Einspritzmenge für eine Späteinspritzung so ein, dass die Einspritzmenge in Richtung einer Einspritzbasismenge ansteigt, die einem zum Eliminieren von durch einen Partikelfilter (32) gesammelten Abgasschwebestoffen geeigneten Wärmewert entspricht. Die Einspritzmenge wird allmählich auf die Einspritzbasismenge erhöht, während die Temperatur des Partikelfilters (32) einschließlich des Oxidationskatalysators über einer unteren Grenzwerttemperatur beibehalten wird, um die Erzeugung von weißem Rauch zu verhindern. Die untere Grenzwerttemperatur wird in Übereinstimmung mit der Einspritzmenge bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Reinigen von Abgas.
  • Verbesserungen der Abgasemission einer an einem Fahrzeug und dergleichen monierten Brennkraftmaschine sind erforderlich. Insbesondere sollten Abgasschwebstoffe, wie zum Beispiel Ruß oder ein löslicher organischer Bestandteil, die in dem von einer Dieselkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart, die mit Dieselkraftstoff läuft, ausgelassenen Abgas enthalten sind, ebenso wie Kohlenstoffoxide, Kohlenwasserstoff und Stickstoffoxide entfernt werden. Daher ist ein aus einem porösen Material gefertigter Partikelfilter in einem Abgasdurchlass der Dieselkraftmaschine angeordnet, um die in dem Abgas enthaltenen Abgasschwebstoffe zu sammeln.
  • Da der Partikelfilter aus einem porösen Material gefertigt ist, kann der Strömungswiderstand an dem Partikelfilter ansteigen, wenn ein Übermaß an Schwebstoffen gesammelt wurde. Als ein Ergebnis kann der Rückdruck der Kraftmaschine ansteigen und die Kraftmaschinenleistung kann verringert werden. Daher sollte die Fähigkeit des Partikelfilters zum Sammeln der Abgasschwebstoffe durch Regenerieren des Partikelfilters wieder hergestellt werden. Der Partikelfilter wird regeneriert, indem die gesammelten Abgasschwebstoffe eliminiert werden.
  • Ein Partikelfilter mit einem Oxidationskatalysator, wie zum Beispiel Platin darauf, kann während dem Betrieb der Kraftmaschine unter Anwendung einer Oxidationswirkung des Oxidationskatalysators regeneriert werden. Beispielsweise wird eine Späteinspritzung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Expansionstakt oder einen Auslasstakt der Kraftmaschine durchgeführt, um den Partikelfilter mit Kraftstoff zu versorgen. Somit wird der Kraftstoff durch den Oxidationskatalysator oxidiert, wobei Reaktionswärme erzeugt wird. Dann werden die durch den Partikelfilter gesammelten Schwebstoffe verbrannt und unter Zuhilfenahme von Wärme eliminiert. In dem Fall, in dem der Oxidationskatalysator an dem porösen Material des Partikelfilters getragen wird, wird der Partikelfilter auf eine zur Verbrennung der Abgasschwebstoffe geeignete Temperatur erwärmt, welche schwieriger als normaler Kraftstoff, wie zum Beispiel eingespritzter Kraftstoff, verbrennen.
  • Die Oxidationsfähigkeit des Oxidationskatalysators hängt von der Temperatur ab. Daher besteht eine Möglichkeit, dass die Oxidationsfähigkeit des Katalysators selbst dann unzureichend wird, wenn eine theoretische Menge des Kraftstoffes, die dem zum Eliminieren der gesammelten Schwebstoffe erforderlichen Wärmewert entspricht, in der Späteinspritzung eingespritzt wird. Als ein Ergebnis kann weißer Rauch oder ein unverbrannter Bestandteil des Kraftstoffes erzeugt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das in der Lage ist, eine Emission von weißem Rauch zu verhindern.
  • Gemäß eines Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung führt ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine, die einen in einem Abgasdurchlass zum Sammeln der Abgasschwebstoffe angeordneten Partikelfilter hat, eine Späteinspritzung durch, um Kraftstoff in einem Expansionstakt oder einem Auslasstakt nach einer Haupteinspritzung einzuspritzen. Somit wird der Partikelfilter durch Reaktionswärme erwärmt, die bei der durch einen Oxidationskatalysator durchgeführten Oxidation erzeugt wird. Der Oxidationskatalysator ist stromaufwärts des Partikelfilters angeordnet oder wird von dem Partikelfilter getragen. Somit werden die durch den Partikelfilter gesammelten Schwebstoffe verbrannt und eliminiert und der Partikelfilter wird regeneriert. Somit wird die Fähigkeit des Partikelfilters zum Sammeln der Schwebstoffe wieder hergestellt.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem hat eine Einspritzmengeneinstelleinrichtung. Die Einspritzmengeneinstelleinrichtung stellt eine Einspritzmenge für die Späteinspritzung ein, so dass die Einspritzmenge allmählich in Richtung einer vorbestimmten Einspritzmenge ansteigt, die einem Erwärmungswert entspricht, der ein Eliminieren der gesammelten Abgasschwebstoffe in einer frühen Regenerationsstufe des Partikelfilters ermöglicht. In der frühen Regenerationsstufe des Partikelfilters, d. h. in einer ersten Späteinspritzung und darauf folgenden Späteinspritzungen der frühen Stufe, ist die Temperatur um den Oxidationskatalysator gering und die Einspritzmenge ist auf einen niedrigen Wert eingestellt. Dann, wenn die Temperatur um den Oxidationskatalysator ansteigt, wird die Einspritzmenge erhöht. Somit wird selbst dann, wenn die Temperatur um den Oxidationskatalysator herum in der frühen Regenerationsstufe nicht ausreichend erhöht ist, die Einspritzmenge des Kraftstoffs, die zur Oxidationsleistung des Oxidationskatalysators bei der Temperatur geeignet ist, in der Späteinspritzung eingespritzt. Als ein Ergebnis wird das Erzeugen von weißem Rauch verhindert, wenn die Regeneration des Partikelfilters gestartet wird.
  • Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispieles können ebenso wie Betriebsverfahren und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen verstanden werden, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Schaubild, das eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Zeitgebungsschaubild, das ein Einspritzverhältnis in einem Zylinder der Kraftmaschine mit dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Teil eines Ablaufdiagramms, das die durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) des Kraftstoffeinspritzsteuersystems gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerung zeigt;
  • 4 ein anderer Teil des Ablaufdiagramms, das die durch die ECU des Kraftstoffeinspritzsteuersystems gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerung zeigt;
  • 5 ein weiterer Teil des Ablaufdiagramms, das die durch die ECU des Kraftstoffeinspritzsteuersystems gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführte Steuerung zeigt, und
  • 6 ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Kraftstoffeinspritzmodus in der Kraftmaschine mit dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Dieselkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Diese Dieselkraftmaschine hat einen vierzylindrigen Kraftmaschinenhauptkörper 11 und ein Nachbehandlungssystem 12. Der Kraftmaschinenhauptkörper 11 ist mit einem Einlasskrümmer 21 verbunden, welcher das am meisten stromabwärts liegende Teil des Einlassdurchlasses 21 ist, und er ist mit einem Auslasskrümmer 31 verbunden, welcher das am meisten stromaufwärts liegende Teil eines Auslassdurchlasses 3 ist. Ein Partikelfilter 32 ist mit dem Auslassdurchlass 3 in dem stromabwärts liegenden Abschnitt einer Sammelstelle des Auslasskrümmers 31 verbunden. Der Partikelfilter 32 ist ein wesentlicher Teil des Nachbehandlungssystems 12. Das von entsprechenden Zylindern der Kraftmaschine ausgelassene Abgas passiert den Partikelfilter 32. Der Partikelfilter 32 hat einen gewöhnlichen Aufbau. Beispielsweise ist der Partikelfilter 32 aus einem porösen Material, wie zum Beispiel aus Keramiken, gefertigt, durch welches das Abgas passieren kann. Ein Oxidationskatalysator, wie zum Beispiel Platin, wird von dem porösen Material getragen.
  • Jeder Zylinder ist mit einem Injektor 4 versehen. Der Injektor 4 ist so gesteuert, dass er sich durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 61, die entsprechende Teile der Dieselkraftmaschine steuert, öffnen oder schließen lässt. Der Injektor 4 spritzt eine Menge des Kraftstoffes in Übereinstimmung mit seiner Ventilöffnungszeitspanne ein. Die entsprechenden Injektoren 4 werden von einer Commonrail 54 (gemeinsamen Leitung), die für die gesamten Injektoren 4 gemeinsam ist, versorgt. Der durch eine Pumpe 53 von einem Kraftstofftank 51 angesogene Kraftstoff wird der Commonrail 54 unter Druck zugeführt. Ein Steuerventil 52 steuert die Druckzuführmenge des Kraftstoffes von der Pumpe 53 zu der Commonrail 54. Die ECU 61 steuert das Steuerventil 52 auf Grundlage eines Ermittlungssignals eines Drucksensors 64, der den Commonraildruck misst, so dass der Kraftstoffdruck in der Commonrail 54 (Commonraildruck) im Wesentlichen gleich wie ein Solldruck wird. Der Solldruck wird auf Grundlage eines Betriebszustandes der Kraftmaschine berechnet.
  • Die ECU 61 empfängt verschiedene Signale, die den Betriebszustand der Kraftmaschine anzeigen, von dem Drucksensor 64 und dergleichen. Ein Temperatursensor 62 ist in dem Auslassdurchlass 2 an einem Abschnitt direkt stromaufwärts des Partikelfilters 32 angeordnet, so dass der Temperatursensor 62 eine Wand des Auslassdurchlasses durchdringt. Der Temperatursensor 62 misst die DPF-Einlasstemperatur, oder die Temperatur des passierenden Abgases an einem Einlass 32a des Partikelfilters 32. Die DPF-Einlasstemperatur zeigt einen Temperaturzustand des Partikelfilters 32 an. Wenn die DPF-Einlasstemperatur hoch ist, wird bestimmt, dass die Temperatur des gesamten Partikelfilters 32 einschließlich des Oxidationskatalysators ansteigt. Somit kann der Temperatursensor 62 im Wesentlichen die Temperatur des Oxidationskatalysators des Partikelfilters 32 messen. Der Temperatursensor 62 kann einfach montiert werden, da kein Bedarf besteht, das poröse Material des Partikelfilters 32 und dergleichen neu zu gestalten, um den Temperatursensor 62 daran anzubringen.
  • Ein erster Abzweigungsdurchlass 33 und ein zweiter Abzweigungsdurchlass 34 sind mit dem Abgasdurchlass 3 verbunden. Der erste Abzweigungsdurchlass 33 zweigt von dem Abgasdurchlass 3 an einem Abschnitt direkt stromaufwärts des Partikelfilters 32 ab. Der zweite Abzweigungsdurchlass 34 zweigt von dem Abgasdurchlass 3 an einem Abschnitt direkt stromabwärts des Partikelfilters 32 ab. Ein zwischen dem ersten und zweiten Abzweigungsdurchlässen 33, 34 angeordneter Druckdifferenzsensor 63 misst eine Differenz zwischen einem Druck an einem Abschnitt direkt stromaufwärts des Partikelfilters 32 und einem Druck an einem Abschnitt direkt stromabwärts des Partikelfilters 32.
  • Die ECU 61 empfängt verschiedene Parameter, die den Betriebszustand der Kraftmaschine anzeigen, wie zum Beispiel eine Gaspedalposition ACCP und eine Kraftmaschinendrehzahl NE.
  • Ein Warnlicht 65 ist an einer Instrumententafel in einer Fahrgastzelle angeordnet. Die ECU 61 schaltet das Warnlicht 65 beispielsweise dann an, wenn die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist oder wenn eine Anormalität in dem Partikelfilter 32 erfasst wird.
  • 2 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das ein Kraftstoffeinspritzverhältnis „R" relativ zu einem Kurbelwinkel (CA) zeigt. Um ein Profil des Kraftstoffeinspritzverhältnisses R auf ein Idealprofil zu bringen, wird eine Voreinspritzung durchgeführt, wie durch einen Vorsprung „R1" in 2 gezeigt ist, bevor eine Haupteinspritzung im Allgemeinen an einem oberen Totpunkt (TDC) in einem Verdichtungstakt durchgeführt wird, wie dies durch einen anderen Vorsprung „R2" aus 2 gezeigt ist. In 2 gibt einen Bereich „I" einen Kompressionstakt wieder und ein Bereich „II" ist ein Expansionstakt und ein Bereich „III" ist ein Auslasstakt. Nach der Haupteinspritzung wird eine Nacheinspritzung in dem Expansionstakt durchgeführt, wie dies durch den Vorsprung „R3" in 2 gezeigt ist, und in dem Expansionstakt oder in einem Auslasstakt wird eine Späteinspritzung durchgeführt, wie dies durch die Vorsprünge „R4" in 2 gezeigt ist. Die Nacheinspritzung wird durchgeführt, um den Partikelfilter 32 auf eine relativ hohe Temperatur zu erwärmen, indem vor der Späteinspritzung ein Abgas mit hoher Temperatur in den Partikelfilter 32 eingeführt wird. Die Nacheinspritzung ist insbesondere dann wirkungsvoll, wenn die Abgastemperatur in einem Leerlaufzustand der Kraftmaschine niedrig ist, in welchem die Kraftmaschinendrehzahl niedrig ist.
  • Nun wird auf Grundlage von 3, 4 und 5 die durch die ECU 61 durchgeführte Kraftstoffeinspritzsteuerung erklärt, wobei das Hauptaugenmerk auf einen Prozess zum Regenerieren des Partikelfilters 32 gerichtet ist.
  • Wenn ein Zündschalter angeschaltet ist, wird in Schritt 5100 eine Initialisierung durchgeführt. Bei der Initialisierung werden Steuerparameter der ECU 61 auf Anfangswerte gesetzt, um die nachfolgende Steuerung vorzubereiten.
  • Dann werden in Schritt 5101 eine Gaspedalstellung ACCP und eine Kraftmaschinendrehzahl NE als Kraftmaschinensteuerparameter eingegeben. Dann wird in Schritt S102 eine Einspritzgesamtmenge Qt auf Grundlage der eingegebenen Gaspedalstellung ACCP und der Kraftmaschinendrehzahl NE berechnet. Die Einspritzgesamtmenge Qt ist die Summe einer Voreinspritzmenge Qpre und einer Haupteinspritzmenge Qm. Dann werden in Schritt 5103 die Voreinspritzmenge Qpre und die Voreinspritzzeitgebung θpre für die Voreinspritzung auf Grundlage der Einspritzgesamtmenge Qt und der Kraftmaschinendrehzahl Ne berechnet. Dann werden in Schritt 5104 die Haupteinspritzmenge Qm und die Haupteinspritzzeitgebung Θm für die Haupteinspritzung auf Grundlage der Einspritzgesamtmenge, Qt und der Kraftmaschinendrehzahl NE berechnet.
  • Dann wird in Schritt S103 eine Druckdifferenz Pdif zwischen einem Druck in dem stromaufwärts liegenden Abschnitt und dem stromabwärts liegenden Abschnitt des Partikelfilters 32 mit einem Sollwert „A" verglichen und es wird bestimmt, ob die Druckdifferenz Pdif größer als der Sollwert A ist oder nicht. Der Sollwert A wird in Übereinstimmung mit einem zulässigen oberen Grenzwert der Druckdifferenz Pdif bestimmt. Der Sollwert A ist so gesetzt, dass die Druckdifferenz Pdif den Sollwert A überschreitet, bevor die Druckdifferenz Pdif, oder ein Rückdruck der Kraftmaschine, zu stark ansteigt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5105 „JA" ist, wird bestimmt, dass eine Menge der sich in dem Partikelfilter 32 ablagernden Abgasschwebstoffe ein Niveau erreicht hat, bei dem die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist. Dann schreitet der Prozess zu Schritt 5106 vor.
  • In Schritt 5106 wird ein Regenerationsprozesswartemerker fw auf 1 (fw = 1) gesetzt. Wenn der Merker fw auf 1 gesetzt ist, wird angezeigt, dass die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist. Auf den Merker fw wird in anderen Routinen Bezug genommen oder er wird zu einer anderen ECU des Kraftfahrzeuges ausgegeben. Wenn der Merker fw auf 1 gesetzt ist, wird das Warnlicht 65 angeschaltet. Dann wird in Schritt S107 die DPF-Einlasstemperatur „Temp in", die die Temperatur des Abgases an dem Einlass 32a des Partikelfilters 32 ist, mit einer vorbestimmten Temperatur „Temp s" verglichen, welche eine Grenzwerttemperatur ist. Somit wird bestimmt, ob die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" höher als die vorbestimmte Temperatur „Temp s" ist oder nicht. Die vorbestimmte Temperatur „Temp s" wird in Übereinstimmung mit einer. unteren Grenzwerttemperatur gesetzt, die das Eliminieren der durch den Partikelfilter 32 gesammelten Schwebstoffe ermöglicht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5107 „JA" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 5108 vor. Dann werden Schritte von Schritt S108 bis Schritt 5112 durchgeführt, um die in einem Späteinspritzprozess erforderlichen Parameter zu setzen. Dann wird in Schritt 5113 der Späteinspritzprozess durchgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5107 „NEIN" ist, wird bestimmt, dass die Regeneration unmöglich ist, und der Prozess schreitet zu Schritt 5114 vor, wobei die Schritte von Schritt 5108 bis Schritt 5113 übersprungen werden.
  • In Schritt 5108 wird ein Regenerationsdurchführmerker fj zum Durchführen der Regeneration auf 1 gesetzt (fj = 1). Dann werden in Schritt 5109 eine Späteinspritzbasismenge Qpost und eine Späteinspritzzeitgebung θpost für die Späteinspritzung auf Grundlage der Einspritzgesamtmenge Qt und der Kraftmaschinendrehzahl NE berechnet. Dann wird in Schritt 5110 eine erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" auf Grundlage der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" berechnet. Dann wird in Schritt 5111 ein Späteinspritzmengeneinheitsanstieg „dQpost gr", oder ein Einheitsanstieg eines allmählichen Anstiegs in der Späteinspritzmenge, auf Grundlage der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" berechnet. Die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" und der Späteinspritzmengeneinheitsanstieg „dQpost gr" werden jeweils auf kleinere Werte gesetzt, wenn die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" abnimmt. Zum Beispiel werden die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" und der Späteinspritzmengeneinheitsanstieg „dQpost gr" auf Grundlage eines Kennfeldes gesetzt, cas in dem ROM der ECU 61 im Vorfeld gespeichert wurde, um die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" oder den Späteinspritzmengeneinheitsanstieg „dQpost gr" jeweils auf die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" zu beziehen.
  • Dann wird in Schritt 5112 eine Späteinspritzmenge „Qpost i", welche die während der Regeneration verwendete Späteinspritzmenge ist, zurückgesetzt („Qpost i" = 0).
  • Somit sind die Parameter für die bestimmenden Details des Regenerationsprozesses gesetzt und danach wird in Schritt 5113 der Regenerationsprozess durchgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5105 „NEIN" ist, wird bestimmt, dass der Partikelfilter 32 regeneriert ist oder dass der Zustand des Partikelfilters 32 das Niveau, bei dem die Regeneration erforderlich ist, noch nicht erreicht hat. In diesem Fall schreitet der Prozess zu Schritt 5119 vor und es wird bestimmt, ob der Regenerationsdurchführmerker Fj auf 1 gesetzt ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5119 „JA" ist, wird bestimmt, dass der Partikelfilter 32 regeneriert wurde und der Prozess schreitet zu Schritt S120 vor. Wenn das Ergebnis von Schritt S119 „NEIN" ist, wird bestimmt, dass die Regeneration nicht durchgeführt wird und die Menge der gesammelten Schwebstoffe noch nicht das Niveau erreicht hat, an dem die Regeneration erforderlich ist. Dann schreitet der Prozess zu Schritt 5114 vor, wobei die Schritte 5108 bis 5113 übersprungen werden.
  • Bei Schritt 5120 wird die Druckdifferenz Pdif mit einem Sollwert „B" verglichen und es wird bestimmt, ob die Druckdifferenz Pdif „gleich oder kleiner als" der Sollwert B ist oder nicht. Der Sollwert wird auf einen Druck gesetzt, bei dem bestimmt werden kann, dass die Menge der in dem Partikelfilter 32 ablagernden Schwebstoffe und der Rückdruck der Kraftmaschine ausreichend abgenommen hat. Wenn das Ergebnis der Bestimmung aus Schritt 5120 „NEIN" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 5121 vor. In Schritt 5121 wird bestimmt, ob ein Späteinspritzbeendigungsmerker Fp auf 1 gesetzt ist (fp = 1) oder nicht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5121 „JA" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 5114 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5121 „NEIN" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 5113 vor. Der Späteinspritzungsbeendigungsmerker fp wird auf 1 gesetzt, wenn die Späteinspritzung nicht zugelassen ist, d. h., wenn die aus der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung bestehende normale Einspritzung wieder aufgenommen wird.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung aus Schritt S120 „NEIN" ist, wird bestimmt, dass die Druckdifferenz Pdif größer als der Sollwert B ist und die Menge der in dem Partikelfilter 32 ablagernden Schwebstoffe ein Niveau zum Beenden der Regeneration noch nicht erreicht hat. In einem solchen Fall wird der Späteinspritzprozess in Schritt 5113 unter einer Bedingung fortgeführt, bei der der Späteinspritzbeendigungsmerker fp nicht auf 1 gesetzt ist (Schritt 5121). Wenn der Späteinspritzbeendigungsmerker fp auf 1 gesetzt ist, wird der Späteinspritzprozess in Schritt 5113 nicht durchgeführt. Wenn in Schritt 5113 der Späteinspritzprozess nicht durchgeführt wird, werden eine Zeitspanne Tpost und die Zeitgebung θpost zum Ausgeben eines Einspritzimpulses für die Späteinspritzung in den darauf folgenden Schritten von Schritt S114 bis Schritt 5118 nicht durchgeführt und die gegenwärtige Späteinspritzung wird nicht durchgeführt.
  • In einer in 5 gezeigten Subroutine des Späteinspritzprozesses aus Schritt 5113 wird zunächst die gegenwärtige Späteinspritmenge „Qpost i" mit der Späteinspritzbasismenge Qpost in Schritt 5200 verglichen. Dabei wird in Schritt 5200 bestimmt, ob die Späteinspritzmenge „Qpost i" kleiner als die Späteinspritzbasismenge Qpost ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung aus Schritt 5200 „JA" ist, wird in Schritt 5201 bestimmt, ob die Späteinspritzung eine erste Späteinspritzung ist oder nicht. Somit wird bestimmt, ob der Späteinspritzprozess aus Schritt S113, seit dem in Schritt 5108 der Merker fj auf 1 gesetzt wurde, zum ersten Mal durchgeführt wird oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5201 „JA" ist, wird die Späteinspritzmenge „Qpost i" in Schritt 5202 auf die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" gesetzt.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S201 „NEIN" ist, wird die Späteinspritzmenge „Qpost i" nachgeführt, indem die Späteinspritzmengeneinheitszunahme „dQpost gr" in Schritt 5203 auf die vorhergehende Späteinspritzmenge „Qpost i" aufaddiert wird.
  • Somit nimmt die Späteinspritzmenge „Qpost i" allmählich und schrittweise um die Späteinspritzmengeneinheitszunahmen „dQpost gr" von der ersten Späteinspritzmenge „Qpost fi" zu, bis die vorhergehende Späteinspritzmenge „Qpost i" gleich oder größer als die Späteinspritzbasismenge Qpost wird.
  • Wenn die vorhergehende Späteinspritzmenge „Qpost i" gleich oder größer als die Späteinspritzbasismenge Qpost wird und das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5200 „NEIN" wird, schreitet der Prozess zu Schritt 5204 vor und die Späteinspritzmenge „Qpost i" wird auf die Späteinspritzbasismenge Qpost gesetzt. Die Späteinspritzbasismenge Qpost ist der endgültige Wert der Späteinspritzmenge „Qpost i".
  • Dann wird in Schritt 5205 bestimmt, ob eine verstrichene Zeitspanne t von dem Zeitpunkt, zu dem die Späteinspritzmenge „Qpost i" die Späteinspritzbasismenge Qpost erreicht „gleich oder länger als" eine vorbestimmte Zeitspanne t0 ist oder nicht. Genauer gesagt wird in Schritt 5205 bestimmt, ob die vorbestimmte Zeitspanne t0 von dem Zeitpunkt, zu dem die Späteinspritzmenge „Qpost i" die Späteinspritzbasismenge Qpost erreicht hat, verstrichen ist oder nicht. Die verstrichene Zeitspanne t kann durch ein Zählwerk gezählt werden oder es kann eine Häufigkeit der Negativbestimmung in Schritt 5200, nach dem der Regenerationsdurchführmerker fj auf 1 gesetzt wurde, gezählt werden. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S205 „NEIN" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 5114 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung aus Schritt 5205 „JA" ist, wird der Späteinspritzbeendigungsmerker fp in Schritt 5206 auf 1 gesetzt (fp = 1) und dann schreitet der Prozess zu Schritt 5114 vor.
  • Die Späteinspritzmenge „Qpost i" nimmt allmählich bis zu der Einspritzbasismenge Qpost zu. Danach wird die Späteinspritzmenge „Qpost i" für fast die gesamte vorbestimmte Zeitspanne t0 bei der Späteinspritzbasismenge Qpost beibehalten. Wenn die Druckdifferenz Pdif in Schritt 5120 gleich oder niedriger als der Sollwert B während der vorbestimmten Zeitspanne t0 wird, wird die Späteinspritzung gestoppt, d. h., der Prozess aus Schritt 5113 wird nicht durchgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 5120 „JA" ist, wird bestimmt, dass der Regenerationsprozess beendet ist, und der Regenerationswartemerker fw und Regenerationsdurchführmerker fj werden in Schritt S122 zurückgesetzt (fw = 0, fj = 0). Dann schreitet der Prozess zu Schritt 5114 vor. Genauer gesägt werden, selbst nachdem in Schritt 5113 der Regenerationsprozess gestoppt wurde, der Regenerationswartemerker fw und der Regenerationsdurchführmerker fj nicht zurückgesetzt, bis die Druckdifferenz Pdif in Schritt 5120 gleich oder kleiner als der Sollwert B wird. Somit wird nicht bestimmt, dass die Regeneration beendet ist, bis in Schritt 5120 die Druckdifferenz Pdif gleich oder kleiner als der Sollwert B wird.
  • In Schritten 5114 bis Schritt 5118 werden Einspritzimpulse und dergleichen für den Injektor 4 auf Grundlage der Einspritzzeitgebung Θpre, Θm, ΘSpäteinspritzung, Mengen Qpre, Qm, „Qpost i" und dergleichen gesetzt. Zunächst werden in Schritt 5114 die Einspritzmengen Qpre, Qm, „Qpost i" in Ausgabezeitspannen der Einspritzimpulse zum Antreiben des Injektors 4 auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl NE und dem gegenwärtigen Einspritzdruck Pr umgewandelt. Somit wird eine Voreinspritzausgabezeitspanne Tpre aus der Voreinspritzmenge Qpre berechnet. Eine Haupteinspritzausgabezeitdauer Tm wird aus der Haupteinspritzmenge Qm berechnet. Eine Späteinspritzausgabezeitspanne Tpost wird aus der Späteinspritzmenge „Qpost i" berechnet.
  • Dann wird in Schritt 5115 ein Einspritzsolldruck Pt für den Injektor 4 auf Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Einspritzgesamtmenge Qt berechnet.
  • Dann wird in Schritt 5116 ein Korrekturwert für den Öffnungsgrad des Steuerventils 52 (Pumpensteuerventilkorrekturventil ΔD) auf Grundlage einer Differenz zwischen dem Einspritzsolldruck Pt und dem gegenwärtigen Einspritzdruck Pr berechnet. Dann wird in Schritt S117 ein Befehlswert für den Öffnungsgrad des Steuerventils 52 (Pumpensteuerventilbefehlswert ΣD) berechnet, indem der Pumpensteuerventilkorrekturwert ΔD auf den vorhergehenden Pumpensteuerventilbefehlswert ΣD addiert wird.
  • Dann werden in Schritt 5118 die Ausgabezeitspannen Tpre, Tm, Tpost und die Einspritzzeitgebung Θpre, θm, θpost in ein Register einer Ausgabestufe gesetzt. Der Injektor 4 öffnet sich für eine vorbestimmte Zeitspanne auf Grundlage der gesetzten Parameter ab einer vorbestimmte Zeitgebung und der Kraftstoff wird in Übereinstimmung mit der Ventilöffnungszeitspanne eingespritzt.
  • Dann schreitet der Prozess zu Schritt 5101 und die Schritte ab Schritt S101 werden wiederholt.
  • Als Nächstes wird anhand von 6 ein Betriebszustand der Dieselkraftmaschine mit dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem des Ausführungsbeispieles beschrieben. In dem in 6 gezeigten Betriebszustand wird die Regeneration des Partikelfilters 32 durchgeführt. Eine durchgezogene Linie in einem Teil (c) aus 6 zeigt einen Übergang der Späteinspritzmenge „Qpost i" in dem Fall des Kraftstoffeinspritzsteuersystems des Ausführungsbeispieles. Eine gestrichelte Linie in dem Teil (c) aus 6 zeigt einen Übergang einer Späteinspritzmenge in dem Fall eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuersystems. In dem herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuersystem wird eine aus der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Einspritzgesamtmenge Qt berechnete Späteinspritzbasismenge Qpost als die Späteinspritzmenge verwendet. Tatsächlich wird der Kraftstoff in Übereinstimmung mit der Drehung der Kraftmaschine intermittierend eingespritzt. Die Regeneration des Partikelfilters 32 ist notwendig, wenn sich die Abgasschwebstoffe in dem Partikelfilter 32 ablagern und die Druckdifferenz Pdif den Sollwert A überschreitet. Wenn die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist, wird der Regenerationsprozesswartemerker fw auf 1 gesetzt (fw = 1). Dann wird, nachdem die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" die Temperatur „Temp s" überschreitet, die Regeneration des Partikelfilters 32 bei einer in 6 gezeigten Zeitgebung ta gestartet.
  • Die Oxidationsfähigkeit des Oxidationskatalysators ist zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Start der Regeneration des Partikelfilters 32 nicht ausreichend, da die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" noch nicht ausreichend angestiegen ist, wie dies durch eine durchgezogene Linie in einem Teil (d) aus 6 gezeigt ist. In dem Teil (d) aus 6 zeigt eine gestrichelte Linie eine Weiß-Rauch- Verhinderungstemperatur Tws des Ausführungsbeispieles und eine strichpunktierte Linie zeigt eine andere Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws des herkömmlichen Systems. Die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws ist eine untere Grenzwerttemperatur zum Verhindern der Erzeugung von weißem Rauch. Genauer gesagt wird die Erzeugung vor weißem Rauch verhindert, wenn die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" gleich oder höher als die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws ist. Die DPF-Einlasstemperatur „Temp in", bei der die Erzeugung des weißen Rauches verhindert wird, hängt von der Späteinspritzmenge ab und nimmt zu, sobald die Späteinspritzmenge zunimmt. Dies liegt daran, dass die Späteinspritzmenge ansteigt, je intensiver die Oxidationsfähigkeit erforderlich ist. In einem Späteinspritzmodus des herkömmlichen Systems wird die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws schrittweise bei der in 6 gezeigten Zeitgebung ta erhöht. Die gegenwärtige Temperatur kann jedoch nicht so schnell mit der in der Oxidation an dem Katalysator des Partikelfilters 2 erzeugten Reaktionswärme erhöht werden. Daher kann der weiße Rauch in dem herkömmlichen System erzeugt werden, wie dies durch eine gestrichelte Linie in einem Teil (e) aus 6 gezeigt ist. Da die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" aufgrund einer Wirkung der Späteinspritzung allmählich ansteigt, nimmt die Menge des weißen Rauches (Qws) allmählich ab, wie dies durch die gestrichelte Linie in dem Teil (e) aus 6 gezeigt ist. Somit wird der weiße Rauch für eine Weile abgegeben bis die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" auf eine geeignete Temperatur bei einer Zeitgebung tb ansteigt, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Andererseits wird in dein Ausführungsbeispiel die Späteinspritzmenge „Qpost i" zu dem Zeitpunkt direkt nach dem Start der Regeneration auf die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" gesetzt, bei der die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" niedrig ist. Die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" ist niedriger als die Späteinspritzbasismenge Qpost. Dann wird die Späteinspritzmenge „Qpost i" allmählich von der ersten Späteinspritzmenge „Qpost fi" in Übereinstimmung mit dem Anstieg der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" erhöht, wie dies durch die durchgezogene Linie in dem Teil „c" aus Fig. gezeigt ist. Daher nimmt die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws direkt nach dem Start der Regeneration allmählich zu und entfernt sich von der gegenwärtigen DPF-Einlasstemperatur „Temp in" nicht stark, wie dies durch die durchgezogene Linie in dem Teil (d) aus 6 gezeigt ist.
  • Im Vorfeld wird durch Experimente und dergleichen ein Kennfeld angefertigt, um die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" oder die Späteinspritzmengeneinheitszunahmen „dQpost gr" auf die DPF-Einlasstemperatur zu beziehen. Mit dem Kennfeld wird die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" so Nahe wie möglich an die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws in einem Bereich gesetzt, in dem die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" nicht geringer als die Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws wird und es wird die der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" entsprechende Späteinspritzmenge „Qpost i" geschaffen.
  • Somit wird die Erzeugung des weißen Rauches in der frühen Regenerationsstufe des Partikelfilters 32 auf geeignete Weise verhindert, wie dies durch eine durchgezogene Linie in dem Teil (e) aus 6 gezeigt ist.
  • Wenn die vorbestimmte Zeitspanne t0 ab der Zeitgebung tb, zu der die Späteinspritzmenge „Qpost i" die Späteinspritzbasismenge Qpost erreicht, verstreicht, wird die Späteinspritzung bei einer Zeitgebung tc gestoppt, wie dies in 6 gezeigt ist. Danach wird die Temperatur des Partikelfilters 32 durch die Verbrennungswärme der in dem Partikelfilter 32 ablagernden Schwebstoffe beibehalten. Während dessen wird die Menge der in dem Partikelfilter 32 ablagernden Schwebstoffe allmählich unter Verwendung der Wärme verringert, wie dies durch eine durchgezogene Linie in einem Teil (b) aus 6 gezeigt ist. Dann, wenn die Druckdifferenz Pdif gleich oder kleiner als der Sollwert B wird, wie dies durch eine durchgezogene Linie in einem Teil (a) aus 6 gezeigt ist, wird die Regeneration des Partikelfilters 32 bei einer Zeitgebung td vollendet, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" und die Späteinspritzmengeneinheitszunahme „dQpost gr" auf Grundlage der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" zu dem Zeitpunkt berechnet, zu dem die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" die vorbestimmte Temperatur „Temp s" überschreitet. Somit wird die Späteinspritzmenge „Qpost i" schrittweise erhöht. Die Späteinspritzmenge „Qpost i" muss beim schrittweisen Erhöhen der Späteinspritzmenge „Qpost i" nicht um einen konstanten Wert schrittweise erhöht werden, wenn die Häufigkeit der Späteinspritzung ansteigt. Beispielsweise kann eine optimale Funktion angewendet werden, die durch Experimente und dergleichen bestimmt wird, so dass die Späteinspritzmenge „Qpost i" die Späteinspritzbasismenge Qpost schnell erreicht. Wahlweise kann die Späteinspritzmenge „Qpost i" beim Durchführen jeder Späteinspritzung auf Grundlage der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" für jede Späteinspritzung berechnet werden. In einem solchen Fall sollte ein Kennfeld verwendet werden, in dem die Späteinspritzmenge „Qpost i" größer gesetzt ist, wenn die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" ansteigt.
  • Die Regeneration des Partikelfilters 32 ist nur dann zulässig, wenn die DPF-Einlasstemperatur „Temp in" höher als die vorbestimmte Temperatur „Temp s" ist. Die vorbestimmte Temperatur „Temp s" ist oberhalb der Weiß-Rauch-Verhinderungstemperatur Tws zu dem Zeitpunkt gesetzt, zudem die Späteinspritzmenge „Qpost i" die erste Späteinspritzmenge „Qpost fi" ist. Während dessen wird die vorbestimmte Temperatur „Temp s" in Übereinstimmung mit der Temperatur eingestellt, bei der der Oxidationskatalysator betrieben wird. Somit wird die Erzeugung des weißen Rauches noch geeigneter verhindert.
  • Die Temperatur des Oxidationskatalysators wird im Wesentlichen durch Messen der DPF-Einlasstemperatur „Temp in" gemessen. Wahlweise kann die Temperatur des porösen Materials des Partikelfilters 32 direkt gemessen werden.
  • Ob die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist oder nicht wird auf Grundlage der Druckdifferenz Pdif bestimmt. Wahlweise können jegliche andere Mittel angewendet werden, die in der Lage sind, zu bestimmen, ob die Menge der Schwebstoffe das Niveau erreicht, bei dem die Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich ist oder nicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird der Oxidationskatalysator von dem Partikelfilter 32 getragen. Wahlweise kann der Oxidationskatalysator direkt stromaufwärts des Partikelfilters 32 angeordnet sein.
  • In dem Fall, in dem der Oxidationskatalysator stromaufwärts des Partikelfilters 32 angeordnet ist, kann die Temperatur des Oxidationskatalysators aus der gemessenen Temperatur des Partikelfilters 32 abgeschätzt werden, anstelle die Temperatur des Oxidationskatalysators zu messen.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein sondern kann in vielen anderen Arten angewendet werden, ohne dabei von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • Eine Brennkraftmaschine hat einen Partikelfilter (32) zum Sammeln von in dem Abgas enthaltenen Abgasschwebestoffen. Ein Oxidationskatalysator wird von dem Partikelfilter (32) getragen. Ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für die Kraftmaschine hat eine Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61). Die Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61) stellt eine Einspritzmenge für eine Späteinspritzung so ein, dass die Einspritzmenge in Richtung einer Einspritzbasismenge ansteigt, die einem zum Eliminieren von durch einen Partikelfilter (32) gesammelten Abgasschwebestoffen geeigneten Wärmewert entspricht. Die Einspritzmenge wird allmählich auf die Einspritzbasismenge erhöht, während die Temperatur des Partikelfilters (32) einschließlich des Oxidationskatalysators über einer unteren Grenzwerttemperatur beibehalten wird, um die Erzeugung von weißem Rauch zu verhindern. Die untere Grenzwerttemperatur wird in Übereinstimmung mit der Einspritzmenge bestimmt.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuersystem einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter (32), der in einem Abgasdurchlass (3) zum Sammeln von in Abgas enthaltenen Schwebstoffen angeordnet ist, wobei die Kraftmaschine eine Späteinspritzung in einem Expansionstakt oder einem Auslasstakt nach einer Haupteinspritzung durchführt und den Partikelfilter (32) durch Reaktionswärme erwärmt, die erzeugt wird, wenn in der Späteinspritzung eingespritzter Kraftstoff durch einen Oxidationskatalysator verbrannt wird, der stromaufwärts des Partikelfilters (32) angeordnet ist oder der von dem Partikelfilter (32) getragen wird, um die gesammelten Abgasschwebstoffe durch Verbrennung zu eliminieren und um die Fähigkeit des Partikelfilters (32), die Abgasschwebstoffe zu sammeln, zu generieren, gekennzeichnet durch eine Einspritzmengeneinstelleinrichtung (31) zum Einstellen einer Späteinspritzmenge für die Späteinspritzung, so dass die Späteinspritzmenge allmählich in Richtung einer vorbestimmten Einspritzmenge in einer frühen Regenerationsstufe des Partikelfilters (32) ansteigt, wobei die vorbestimmte Einspritzmenge einem Wärmewert entspricht, bei dem die gesammelten Abgasschwebstoffe eliminiert werden können.
  2. Einspritzsteuersystem gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Temperaturmesseinrichtung (62) zum Messen der Temperatur um den Oxidationskatalysator herum hat, und die Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61) die Späteinspritzmenge für eine erste Späteinspritzung auf einen kleineren Wert einstellt, wenn die gemessene Temperatur abnimmt .
  3. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Temperaturmesseinrichtung (62) zum Messen der Temperatur um den Oxidationskatalysator herum hat, und die Einspritzmengeneinstelleinrichtung (61) die Späteinspritzmengen so einstellt, dass ein allmählicher Anstieg in der Späteinspritzmenge auf einen kleineren Wert eingestellt wird, wenn die gemessene Temperatur abnimmt.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet dass das System eine Temperaturmesseinrichtung (62) zum Messen der Temperatur um den Oxidationskatalysator herum hat, das System eine Bestimmungseinrichtung (61) hat, um zu bestimmen, ob das System die Regeneration des Partikelfilters (32) durchführt oder nicht, und die Bestimmungseinrichtung (61) bestimmt, die Regeneration des Partikelfilters (32) unter Bedingungen einschließlich jener, dass die gemessene Temperatur höher als ein vorbestimmter Grenzwert ist, durchzuführen.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (62) die Temperatur des den Partikelfilter (32) passierenden Abgases misst.
DE10325083A 2002-06-04 2003-06-03 Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10325083B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002162424A JP3969196B2 (ja) 2002-06-04 2002-06-04 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2002-162424 2002-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325083A1 true DE10325083A1 (de) 2004-01-22
DE10325083B4 DE10325083B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=29561670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325083A Expired - Fee Related DE10325083B4 (de) 2002-06-04 2003-06-03 Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6959541B2 (de)
JP (1) JP3969196B2 (de)
DE (1) DE10325083B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018929B4 (de) * 2010-05-04 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
US8561393B2 (en) 2011-03-21 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Method of determining if an oxidation catalyst is quenched or is not quenched
DE102012203660B4 (de) * 2011-03-21 2020-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Abgasbehandlungssystems, um ein Erlöschen während der Regeneration zu verhindern
DE102019124785A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102005017099B4 (de) 2004-04-30 2022-04-14 General Motors Corp. Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367176B2 (ja) * 2003-05-16 2009-11-18 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4148128B2 (ja) * 2003-12-12 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3962386B2 (ja) * 2004-03-11 2007-08-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4049113B2 (ja) * 2004-03-11 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置
JP4314134B2 (ja) * 2004-03-11 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置
JP4248427B2 (ja) * 2004-03-11 2009-04-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置
JP4501720B2 (ja) * 2004-05-12 2010-07-14 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
EP1653069B1 (de) * 2004-10-26 2018-03-21 Volvo Car Corporation Methode und Verbrennungsystem für das Verbessern der Verbrennungeigenschaften für eine Diesel Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung
US7441403B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-28 Detroit Diesel Corporation Method and system for determining temperature set points in systems having particulate filters with regeneration capabilities
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7434388B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
US7076945B2 (en) * 2004-12-22 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from an internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7412822B2 (en) * 2005-01-27 2008-08-19 Southwest Research Institute Regeneration control for diesel particulate filter for treating diesel engine exhaust
US20060168951A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Caterpillar Inc. Regeneration management system for a work machine
US7762062B2 (en) * 2005-01-31 2010-07-27 Caterpillar Inc Adaptive regeneration system
US7343735B2 (en) 2005-05-02 2008-03-18 Cummins, Inc. Apparatus and method for regenerating an exhaust gas aftertreatment component of an internal combustion engine
US8261535B2 (en) * 2005-06-30 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Enhanced post injection control system for diesel particulate filters
JP3956992B1 (ja) * 2006-01-27 2007-08-08 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
US20080028750A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Strategy for using exhaust stroke post-injection to elevate exhaust temperature for diesel particulate filter regeneration
US7856808B2 (en) * 2007-06-25 2010-12-28 Detroit Diesel Corporation Method to re-open ash filled channels in diesel particulate filters
US8091345B2 (en) * 2008-02-06 2012-01-10 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for efficiently increasing exhaust flow temperature for an internal combustion engine
US8156730B2 (en) * 2008-04-29 2012-04-17 Cummins, Inc. Engine performance management during a diesel particulate filter regeneration event
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
US8302385B2 (en) * 2008-05-30 2012-11-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling engine exhaust temperature
CA2777407A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Nxtgen Emission Controls Inc. Fuel processor with improved carbon management control
US8474247B2 (en) * 2009-03-18 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter regeneration post-injection fuel rate control
FR2943730B1 (fr) * 2009-03-24 2014-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle des emissions polluantes d'un moteur a combustion
US8272207B2 (en) 2009-07-31 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Late post injection of fuel for particulate filter heating
US8307632B2 (en) * 2009-08-25 2012-11-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Post injection bucketing strategy to avoid hardware cavitation
DE112010003863T5 (de) * 2009-09-30 2013-01-03 Cummins Inc. Vorgehensweisen zur Erhöhung der Regenerationsfähigkeit einer Nachbehandlung
KR20110062127A (ko) * 2009-12-02 2011-06-10 현대자동차주식회사 매연필터의 재생 제어방법
FR2995220A3 (fr) * 2012-09-07 2014-03-14 Renault Sa Procede de gestion des suies dans un filtre a particules d'un vehicule
GB2544788A (en) * 2015-11-27 2017-05-31 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating a fuel injector of an internal combustion engine of a motor vehicle
JP7172046B2 (ja) * 2018-02-01 2022-11-16 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化制御装置
US11015539B2 (en) 2019-09-30 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for reducing exhaust valve degradation
CN114109564B (zh) * 2021-11-30 2022-08-30 宁波楷世环保科技有限公司 一种只包含柴油颗粒捕集器dpf的尾气处理系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535588A (en) * 1979-06-12 1985-08-20 Nippon Soken, Inc. Carbon particulates cleaning device for diesel engine
DE3580606D1 (de) * 1984-03-31 1991-01-03 Mitsubishi Motors Corp Regenerationssystem fuer eine diesel-partikel-oxydierungseinrichtung.
JPH0447115A (ja) 1990-06-13 1992-02-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気処理装置
JPH07279645A (ja) 1994-04-01 1995-10-27 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気微粒子浄化装置
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2792036B1 (fr) * 1999-04-06 2002-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel notamment de vehicule automobile
DE19952830A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Audi Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung durch Nacheinspritzung von Kraftstoff bei einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Vorkatalysator und Partikelfilter
US6304815B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an exhaust gas temperature of an engine for improved performance of exhaust aftertreatment systems
DE50001415D1 (de) * 2000-11-03 2003-04-10 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
US6622480B2 (en) * 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017099B4 (de) 2004-04-30 2022-04-14 General Motors Corp. Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102011018929B4 (de) * 2010-05-04 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
US9334774B2 (en) 2010-05-04 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for preventing hydrocarbon slip during particulate matter filter regeneration
US8561393B2 (en) 2011-03-21 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Method of determining if an oxidation catalyst is quenched or is not quenched
DE102012203668B4 (de) * 2011-03-21 2020-03-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen, ob ein Oxidationskatalysator erloschen oder nicht erloschen ist
DE102012203660B4 (de) * 2011-03-21 2020-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Abgasbehandlungssystems, um ein Erlöschen während der Regeneration zu verhindern
DE102019124785A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019124785B4 (de) 2019-09-16 2023-07-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030221423A1 (en) 2003-12-04
JP2004011446A (ja) 2004-01-15
US6959541B2 (en) 2005-11-01
JP3969196B2 (ja) 2007-09-05
DE10325083B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325083B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10038655B4 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen
DE102004015545B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102007000432B4 (de) Unverbrannter-Kraftstoff-Mengenabschätzvorrichtung in einer Kraftmaschine
DE60218559T2 (de) Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010012081B4 (de) Behandlungssteuersystem und -verfahren zum reinigen von injektorspitzen
DE4117676A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase einer brennkraftmaschine
EP1373693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102017127049A1 (de) Verfahren zur senkung einer übertemperatur 7während der regeneration der partikelfiltervorrichtung eines abgassystems
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102010054601A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Erhöhen einer Temperatur eines SCR-Katalysators, um NOx in Abgasen zu reduzieren
DE102020110459A1 (de) Motor und verfahren zur abgasnachbehandlung
WO2002053891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005040899A1 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE102011018929A1 (de) Steuersystem und -verfahren, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE10393519T5 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010056454B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors während einer Regeneration eines Dieselpartikelfilters
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009041535B4 (de) Kraftstoffeinspritzung-Steuergerät und Kraftstoffeinspritzung-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE112010003098T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge eines Brenners und Vorrichtung zurNachbehandlung von Abgasen
DE60018863T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen von Kraftfahrzeugmotoren
DE102010006446B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE60123144T2 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee