DE102012203802A1 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012203802A1
DE102012203802A1 DE102012203802A DE102012203802A DE102012203802A1 DE 102012203802 A1 DE102012203802 A1 DE 102012203802A1 DE 102012203802 A DE102012203802 A DE 102012203802A DE 102012203802 A DE102012203802 A DE 102012203802A DE 102012203802 A1 DE102012203802 A1 DE 102012203802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
internal combustion
combustion engine
spark
catalytic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012203802A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berkemeier
Klemens Grieser
Kay Hohenböken
Jens Wojahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102012203802A priority Critical patent/DE102012203802A1/de
Priority to US13/789,008 priority patent/US9194280B2/en
Priority to CN201310077856.4A priority patent/CN103306872B/zh
Publication of DE102012203802A1 publication Critical patent/DE102012203802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der eine Zündeinrichtung zur Einleitung der Fremdzündung und eine Einspritzvorrichtung (1) zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders aufweist, wobei die Einspritzvorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine katalytische Beschichtung (2) zur Oxidation von Verkokungsrückständen aufweist. Es soll eine Brennkraftmaschine der genannten Art aufgezeigt werden, bei der Ablagerungen von Verkokungsrückständen an der Einspritzvorrichtung (1) wirksam und gezielt unter sämtlichen Betriebsbedingungen, insbesondere auch im Teillastbetrieb, entfernt werden können. Erreicht wird dies durch eine Brennkraftmaschine der genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einspritzvorrichtung (1) mit einer elektrischen Heizeinrichtung (3) zur Erhöhung der Bauteiltemperatur im Bereich der katalytischen Beschichtung (2) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der eine Zündeinrichtung zur Einleitung der Fremdzündung und eine Einspritzvorrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders aufweist, wobei die Einspritzvorrichtung zumindest bereichsweise eine katalytische Beschichtung zur Oxidation von Verkokungsrückständen aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch insbesondere bei Ottomotoren. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors, der mit einem homogenen Brennstoff-Luft-Gemisch betrieben wird, wobei die Einstellung der gewünschten Leistung durch Veränderung der Füllung des Brennraumes erfolgt, d. h. mittels Quantitätsregelung. Durch Verstellen einer im Ansaugtrakt vorgesehenen Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe mehr oder weniger stark reduziert werden. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität eingestellt werden. Die Quantitätsregelung mittels Drosselklappe hat aber aufgrund der Drosselverluste im Teillastbereich thermodynamische Nachteile.
  • Ein Lösungsansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens besteht in der Entwicklung hybrider Brennverfahren und basiert auf der Übernahme technischer Merkmale des traditionellen dieselmotorischen Verfahrens, das charakterisiert ist durch eine Luftverdichtung, ein inhomogenes Gemisch, eine Selbstzündung und die Qualitätsregelung.
  • Der geringe Kraftstoffverbrauch der Dieselmotoren resultiert unter anderem aus der Qualitätsregelung, bei der die Last über die eingespritzte Kraftstoffmenge gesteuert wird.
  • Die Einspritzung von Kraftstoff direkt in den Brennraum des Zylinders wird daher als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Eine gewisse Entdrosselung der Brennkraftmaschine kann bereits dadurch erreicht werden, dass in bestimmten Betriebsbereichen eine Qualitätsregelung zum Einsatz kommt. Eine direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Mit der direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum läßt sich insbesondere eine geschichtete Brennraumladung realisieren, die wesentlich zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens beitragen kann, da die Brennkraftmaschine mit Hilfe des Schichtladebetriebs sehr weit abgemagert werden kann, was insbesondere im Teillastbetrieb, d. h. im unteren und mittleren Lastbereich, wenn nur geringe Kraftstoffmengen einzuspritzen sind, thermodynamische Vorteile bietet.
  • Die Schichtladung ist durch eine sehr inhomogene Brennraumladung gekennzeichnet, welche nicht durch ein einheitliches Luftverhältnis charakterisierbar ist, sondern sowohl magere (λ > 1) Gemischteile als auch fette (λ < 1) Gemischteile aufweist, wobei im Bereich der Zündeinrichtung ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch mit vergleichsweise hoher Kraftstoffkonzentration vorliegt.
  • Für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff und die Aufbereitung einschließlich der Verdampfung, sowie der Zündung des aufbereiteten Gemisches steht vergleichsweise wenig Zeit zur Verfügung.
  • Da durch die Direkteinspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum nur wenig Zeit zur Aufbereitung eines zünd- und brennfähigen Kraftstoff-Luft-Gemisches zur Verfügung steht, sind direkteinspritzende ottomotorische Verfahren wesentlich empfindlicher gegenüber Änderungen und Abweichungen bei der Gemischbildung, insbesondere bei der Einspritzung, und der Zündung als herkömmliche ottomotorische Verfahren.
  • Die Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist auch ein Grund dafür, dass die vom dieselmotorischen Verfahren her bekannten Partikelemissionen beim direkteinspritzenden Ottomotor ebenfalls von Relevanz sind, wohingegen diese Emissionen beim traditionellen Ottomotor nahezu keine Bedeutung haben.
  • Probleme bei der direkten Einspritzung von Kraftstoff bereitet die Verkokung der Einspritzvorrichtung, beispielsweise einer zur Einspritzung verwendeten Einspritzdüse. Dabei Verbrennen kleinste Mengen an Kraftstoff, die beim Einspritzen an der Einspritzvorrichtung haften bleiben, unter Sauerstoffmangel unvollständig.
  • An der Einspritzvorrichtung bilden sich Ablagerungen von Verkokungsrückständen. Zum einen können diese Verkokungsrückstände die Geometrie der Einspritzvorrichtung nachteilig verändern und die Ausbildung des Einspritzstrahls beeinflussen bzw. behindern und auf diese Weise die Gemischaufbereitung empfindlich stören.
  • Zum anderen lagert sich eingespritzter Kraftstoff in den porösen Verkokungsrückstände ein, der dann häufig gegen Ende der Verbrennung, wenn der für die Verbrennung bereitgestellte Sauerstoff nahezu aufgebraucht ist, unvollständig verbrennt und Ruß bildet, welcher wiederum zur Erhöhung der Partikelemissionen beiträgt.
  • Zudem können sich Verkokungsrückstände ablösen, beispielsweise infolge mechanischer Beanspruchung, bedingt durch eine sich im Brennraum ausbreitende Druckwelle oder Einwirkung des Einspritzstrahls. Die auf diese Weise abgelösten Rückstände können zu Beschädigungen im Abgasabführsystem führen und beispielsweise die Funktionstüchtigkeit von im Abgasabführsystem vorgesehenen Systemen zur Abgasnachbehandlung beeinträchtigen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Konzepte bekannt, die dem Aufbau von Verkokungsrückständen entgegenwirken sollen und/oder dazu dienen, Ablagerungen von Verkokungsrückständen abzubauen, d. h. den Brennraum von diesen Verkokungsrückständen zu befreien und zu reinigen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 45 813 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei dem bei Erkennen von Ablagerungen im Brennraum, beispielsweise auf einem Einspritzventil, gezielt Maßnahmen zur Reinigung des Brennraums ergriffen werden, wobei über eine Aussetzerkennung auf Ablagerungen im Brennraum geschlossen wird. Als Maßnahmen zur Reinigung des Brennraums werden das gezielte Herbeiführen einer klopfenden Verbrennung und/oder das Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit in die angesaugte Verbrennungsluft vorgeschlagen. Beide Maßnahmen sind hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen als kritisch anzusehen.
  • Als besonders vorteilhafte Reinigungsflüssigkeit wird Wasser vorgeschlagen, durch dessen Einspritzung die Verbrennungstemperatur abgesenkt wird, wodurch gleichzeitig die Emission an Stickoxiden (NOx) reduziert werden kann. Das Einspritzen von Wasser eignet sich aber nicht im Teillastbetrieb bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen, da Korrosion im Brennraum und im Abgasabführsystem zu befürchten ist und sich Nachteile beim Verschleiß ergeben können.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 404 955 B1 beschreibt eine Brennkraftmaschine, deren mindestens einer Brennraum zumindest bereichsweise eine katalytische Beschichtung der Oberfläche zur Oxidation von Verkokungsrückständen aufweist. Die katalytische Schicht soll die Oxidation von Verkokungsrückständen fördern, nämlich eine schnelle Oxidation des kohlenstoffhaltigen Belags an einer Grenzfläche zwischen Katalysator und Belag bei typischen Betriebstemperaturen bewirken und damit eine frühzeitige Ablösung der Ablagerung unter Wirkung der vorhandenen Strömung. Auf diese Weise soll ein Anwachsen der Rückstände reduziert oder sogar vollständig unterdrückt werden.
  • Nachteilig an dem in der EP 1 404 955 B1 beschriebenen Verfahren zur Reduzierung von Verkokungsrückständen mittels Oxidation ist, dass die für die Oxidation erforderlichen Mindesttemperaturen auch bei Verwendung katalytischer Materialien im Teillastbetrieb bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen nicht immer erreicht werden. Es sind aber gerade diese Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, nämlich niedrige Lasten und/oder niedrige Drehzahlen, die die Bildung von Ablagerungen der in Rede stehenden Art fördern, d. h. begünstigen, und eines Verfahrens zur Entfernung dieser Ablagerungen bedürfen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 17 519 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei der die Einlaßventileinheit eines Zylinders gezielt mit einer die Wärmeableitung behindernden Maßnahme ausgestattet, d. h. ausgebildet ist, um die Oberflächentemperatur im Bereich der Kehlung des Einlaßventils zu erhöhen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass zumindest in der Kehlung die für den Abbau von Verkokungsrückständen erforderlichen hohen Temperaturen während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine öfter bzw. regelmäßig erreicht werden.
  • Nichtsdestotrotz wird der Bereich im Last-Drehzahl-Kennfeld, in dem die erforderlichen Temperaturen tatsächlich erreicht werden, lediglich aufgeweitet, d. h. vergrößert. Der Bereich, in dem die zum Abbau von Verkokungsrückständen erforderlichen Mindesttemperaturen von 380°C vorliegen, liegt nahe bzw. benachbart zur Vollastlinie bei hohen Drehzahlen und hohen Lasten. Verfahrenstechnische Maßnahmen zur gezielten Erhöhung der Bauteiltemperatur in anderen Kennfeldbereichen werden gemäß der DE 101 17 519 A1 nicht ergriffen. Vielmehr verläßt man sich darauf, dass sich die erforderlichen Temperaturen während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine in entsprechenden Bereichen des Last-Drehzahl-Kennfeldes von selbst einstellen.
  • Insofern ermöglicht auch das Verfahren der DE 101 17 519 A1 nicht den Abbau von Verkokungsrückständen, d. h. die Reinigung mittels Oxidation, bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine.
  • Die vorstehend beschriebene Problematik gewinnt während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine noch zusätzlich an Bedeutung, insbesondere unmittelbar nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine, wenn die Bauteiltemperaturen besonders niedrig sind. Denn das niedrige Temperaturniveau begünstigt nicht nur die Bildung von Verkokungsrückständen, sondern erschwert auch die Beseitigung dieser Rückstände.
  • Vor dem Hintergrund des zuvor Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der Ablagerungen von Verkokungsrückständen an der Einspritzvorrichtung wirksam und gezielt unter sämtlichen Betriebsbedingungen, insbesondere auch im Teillastbetrieb, entfernt werden können.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der eine Zündeinrichtung zur Einleitung der Fremdzündung und eine Einspritzvorrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders aufweist, wobei die Einspritzvorrichtung zumindest bereichsweise eine katalytische Beschichtung zur Oxidation von Verkokungsrückständen aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einspritzvorrichtung mit einer elektrischen Heizeinrichtung zur Erhöhung der Bauteiltemperatur im Bereich der katalytischen Beschichtung ausgestattet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann die Temperatur der Einspritzvorrichtung im Bereich der katalytischen Beschichtung mittels elektrischer Heizeinrichtung gezielt angehoben werden, so dass unter sämtlichen Betriebsbedingungen, insbesondere auch im Teillastbetrieb bzw. bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen, die für die Oxidation von Verkokungsrückständen erforderlichen Mindesttemperaturen erreicht bzw. generiert werden können.
  • Im Gegensatz zu den in der EP 1 404 955 B1 und der DE 101 17 519 A1 beschriebenen Brennkraftmaschinen, bei denen die Bauteiltemperatur nicht gezielt durch verfahrenstechnische Maßnahmen beeinflußt, insbesondere nicht angehoben, wird bzw. werden kann, verläßt man sich erfindungsgemäß nicht darauf, dass sich die für die Oxidation von Verkokungsrückständen erforderlichen Temperaturen während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine von selbst einstellen. Vielmehr wird auf die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung mittels elektrischer Heizeinrichtung Einfluß genommen, so dass der Abbau von Verkokungsrückständen unter sämtlichen Betriebsbedingungen gezielt gesteuert und durchgeführt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei der Ablagerungen von Verkokungsrückständen an der Einspritzvorrichtung wirksam und gezielt unter sämtlichen Betriebsbedingungen, insbesondere auch im Teillastbetrieb, entfernt werden können.
  • Die mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattete Einspritzvorrichtung eröffnet zudem die Möglichkeit, den in den Brennraum des mindestens einen Zylinders einzubringenden Kraftstoff während des Einspritzvorganges beim Passieren der Einspritzvorrichtung vorzuwärmen. Dies unterstützt in vorteilhafter Weise die Gemischaufbereitung, insbesondere die Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffes, sowie die Einleitung der für die Verbrennung erforderlichen Vorreaktionen. Das Erwärmen des Kraftstoffes mittels Heizeinrichtung erweist sich als besonders vorteilhaft während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart und in Betriebsbereichen mit niedrigen Temperaturen, beispielsweise Betriebsbereichen mit niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen weniger als die Hälfte der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen weniger als ein Viertel der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Vorteilhaft sind ebenfalls Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen weniger als ein Sechstel der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Die drei vorstehenden Ausführungsformen tragen dem Umstand Rechnung, dass die Ausstattung der Einspritzvorrichtung mit einer katalytischen Beschichtung im Rahmen einer Oberflächenbehandlung eine kostenintensive Maßnahme ist und daher nur in dem erforderlichen Umfang erfolgen sollte, d. h. in einem eng begrenzten Bereich, der von einer derartigen Beschichtung auch profitieren kann.
  • In der Regel sind das freie Ende der Einspritzvorrichtung bzw. die Spitze der Einspritzdüse gefährdete Bereiche im Hinblick auf die Ausbildung von Ablagerungen bzw. dem Aufbau von Verkokungsrückständen, denn in diesen Bereichen treten die in der Düse integrierten Kraftstoffkanäle aus der Düse aus und bilden zum Brennraum hin offene Düsenöffnungen aus.
  • Auch aus den vorstehend genannten Gründen sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen das freie Ende der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen nur das freie Ende der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen die Einspritzvorrichtung an ihrem freien Ende eine flache Stirnseite als Spitze aufweist, d. h. ausbildet, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen – vorzugsweise nur – diese flache Stirnseite eine katalytische Beschichtung aufweist.
  • Die flache Stirnseite der Einspritzvorrichtung schließt vorzugsweise mit der sie umgebenden Brennrauminnenwand bündig ab, wobei an der Stirnseite der Einspritzvorrichtung mehrere Kraftstoffkanäle unter Ausbildung von Düsenöffnungen austreten, die dem Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum dienen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die elektrische Heizeinrichtung in der Art in die Einspritzvorrichtung integriert ist, dass die Bauteiltemperatur im Wesentlichen im Bereich der katalytischen Beschichtung erhöht wird.
  • Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass es der primäre Zweck der Heizeinrichtung ist, im Zusammenwirken mit der katalytischen Beschichtung den Ablagerungen an der äußeren Oberfläche der Einspritzvorrichtung entgegen zu wirken und die dortigen Verkokungsrückstände zu beseitigen, d. h. die Oberflächenreinigung infolge Oxidation zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Heizeinrichtung dahingehend auszubilden und in die Einspritzvorrichtung zu integrieren, dass schwerpunktmäßig die Temperatur in den relevanten Bereichen, d. h. in der katalytischen Beschichtung auf der äußeren Oberfläche der Einspritzvorrichtung, erhöht wird.
  • Ein gewisser Wärmeeintrag in das Innere der Einspritzdüse kann jedoch auch vorteilhaft sein, um beispielweise den in den Kanälen geführten Kraftstoff beim Passieren der Einspritzvorrichtung vor zu erwärmen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzvorrichtung eine Einspritzdüse ist.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art, bei der die Einspritzvorrichtung mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet ist, aufzuzeigen, wird mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung im Bereich der katalytischen Beschichtung mittels Heizeinrichtung erhöht wird, um die Oxidation von Verkokungsrückständen zwecks Reinigung einzuleiten und zu unterstützten.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Reinigung mittels Oxidation bei Erkennen einer vorgebbaren Menge von an der Einspritzvorrichtung abgelagerten Verkokungsrückständen eingeleitet wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Menge von an der Einspritzvorrichtung abgelagerten Verkokungsrückständen mittels Rechenmodell abgeschätzt wird und die auf diese Weise ermittelte Menge mit der vorgebbaren Menge verglichen wird, wobei die Reinigung mittels Oxidation eingeleitet wird, sobald die vorgebbare Menge überschritten wird.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Reinigung mittels Oxidation eingeleitet wird, sobald eine vorgebbare Betriebsdauer der Brennkraftmaschine überschritten wird oder eine vorgebbare Fahrstrecke von einem die Brennkraftmaschine verwendenden Fahrzeug absolviert wurde.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Reinigung mittels Oxidation bei niedriger Last und/oder niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, kann bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine den Ablagerungen von Verkokungsrückständen auch im Teillastbetrieb entgegengewirkt werden, nämlich mittels Heizvorrichtung zur Generierung der erforderlichen Mindesttemperaturen.
  • Das Verfahren bei niedriger Last und niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine gemäß der in Rede stehenden Verfahrensvariante durchzuführen, ist vorteilhaft, da diese Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die Bildung und die Ablagerung von Verkokungsrückständen begünstigen. Bei niedriger Last und niedriger Drehzahl ist daher der Bedarf für ein Verfahren zur Entfernung dieser Ablagerungen besonders groß.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung nach einem Kaltstart während der Warmlaufphase zumindest zeitweise erhöht wird. Nach einem Kaltstart sind die Bauteiltemperaturen, insbesondere auch die Temperaturen der Einspritzvorrichtung, besonders niedrig, so dass während dieser Betriebsphase der Brennkraftmaschine ein besonderer Bedarf dafür besteht, die Bauteiltemperaturen mittels Heizvorrichtung zu erhöhen, d. h. die Einspritzvorrichtung, insbesondere im Bereich der katalytischen Beschichtung, zu erhitzen bzw. zu erwärmen.
  • Zu berücksichtigen ist dabei, dass mittels Heizvorrichtung bzw. durch das Erhöhen der Bauteiltemperaturen nicht nur eine Oxidation zum Zwecke der Reinigung eingeleitet und unterstützt werden kann, sondern vielmehr auch Ablagerungen in Form von Verkokungsrückständen bereits von der Entstehung an entgegengewirkt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Einspritzdruck, mit dem die Einspritzvorrichtung Kraftstoff in den Brennraum einspritzt, erhöht wird, um die Reinigung mittels Oxidation zu unterstützen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der in den Brennraum eintretende Kraftstoffstrahl auf die Ablagerungen einwirkt und die Ablagerungen teilweise ablöst, wobei die Wirkung des Kraftstoffstrahls mit dem Einspritzdruck zunimmt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen eine klopfende Verbrennung initiiert wird, um die Reinigung mittels Oxidation zu unterstützen. Die infolge der klopfenden Verbrennung erzeugten Druckschwingungen überlagern den normalen Druckverlauf und erzeugen starke hochfrequente Vibrationen, welche die Ablagerungen entfernen können. Die klopfende Verbrennung sollte aber nur kurzzeitig zur Unterstützung der Reinigung mittels Oxidation eingesetzt werden, da diese auch zu einer hohen Beanspruchung der übrigen Bauteile führt und Beschädigungen hervorrufen kann.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung angehoben wird, indem der Zündzeitpunkt nach früh verschoben wird.
  • Eine Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh, d. h. ausgehend von einem 720°KW umfassenden Arbeitspiel zu kleineren Kurbelwinkeln hin, verschiebt den Schwerpunkt der Verbrennung, d. h. den Verbrennungsprozeß, in die Nähe des oberen Totpunktes bzw. in die Kompressionsphase. Durch diese Maßnahme lassen sich die Prozeßdrücke und Prozeßtemperaturen steigern. Die höheren Verbrennungstemperaturen führen zwangsläufig auch zu höheren Bauteiltemperaturen, insbesondere zu höheren Temperaturen der den Brennraum begrenzenden Bauteile und Wandungen und damit auch zu einer höheren Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung angehoben wird, indem der Zündzeitpunkt ausgehend von einem hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimierten Zündzeitpunkt nach früh verschoben wird. Diese Verfahrensvariante trägt dem Umstand Rechnung, dass die Betriebsparameter einer Brennkraftmaschine vorzugsweise hinsichtlich eines geringen Kraftstoffverbrauchs und eines guten Emissionsverhaltens kalibriert und festgelegt werden.
  • Dient eine Verschiebung des Zündzeitpunkts nach früh der Anhebung der Temperatur, kann der Zündzeitpunkt nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der in Rede stehenden Variante wieder in den hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimierten Zündzeitpunkt nach spät verschoben werden.
  • Ist die Brennkraftmaschine mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, bei denen das Erhöhen der Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung unterstützt wird, indem die Temperatur der Kühlflüssigkeit der Flüssigkeitskühlung angehoben wird. Je weniger Wärme mittels Kühlflüssigkeit abgeführt wird, desto höher sind die Bauteiltemperaturen und damit auch die Bauteiltemperatur der vorliegend relevanten Einspritzvorrichtung. Darüber hinaus lagert sich durch das Anheben der Temperatur der Kühlflüssigkeit weniger Kraftstoff in den Verkokungsrückständen ein bzw. ab.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit einer Ladeluftkühlung ausgestattet sind, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, bei denen das Erhöhen der Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung unterstützt wird, indem die Ladeluftkühlung umgangen wird.
  • Häufig wird bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters in der Ansaugleitung vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt dabei eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Soll hingegen die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung angehoben werden, ist es vorteilhaft, die Ladeluftkühlung entsprechend der vorliegenden Verfahrensvariante zu umgehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch im Querschnitt eine als Einspritzvorrichtung dienende Einspritzdüse einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine als Einspritzvorrichtung 1 dienende Einspritzdüse 1a einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • Bei der in 1 dargestellten Einspritzdüse 1a handelt es sich um eine Mehrlochdüse, bei der sich die Kraftstoffversorgungsleitung 4 am freien Ende 1b der Düse 1a in mehrere Kraftstoffkanäle 4 gabelt, die unter Ausbildung von Düsenöffnungen 4a aus der Düsenspitze 1b austreten.
  • Die Einspritzdüse 1a weist im Bereich der Düsenspitze 1b eine katalytische Beschichtung 2 auf, welche die Oxidation von Verkokungsrückständen unterstützt. Um die Oxidation von Verkokungsrückständen zwecks Reinigung einzuleiten und zu unterstützten, ist die Einspritzdüse 1a mit einer elektrischen Heizeinrichtung 3 ausgestattet, die über elektrische Leitungen 3a mit Strom versorgt wird und die Bauteiltemperatur der Einspritzdüse 1a im Bereich der katalytischen Beschichtung 2 erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzvorrichtung
    1a
    Einspritzdüse
    1b
    Düsenspitze, freies Ende
    2
    katalytische Beschichtung
    3
    elektrische Heizeinrichtung
    3a
    elektrische Leitung
    4
    Kraftstoffkanal
    4a
    Düsenöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19945813 A1 [0018]
    • EP 1404955 B1 [0020, 0021, 0030]
    • DE 10117519 A1 [0022, 0023, 0024, 0030]

Claims (15)

  1. Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der eine Zündeinrichtung zur Einleitung der Fremdzündung und eine Einspritzvorrichtung (1) zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders aufweist, wobei die Einspritzvorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine katalytische Beschichtung (2) zur Oxidation von Verkokungsrückständen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (1) mit einer elektrischen Heizeinrichtung (3) zur Erhöhung der Bauteiltemperatur im Bereich der katalytischen Beschichtung (2) ausgestattet ist.
  2. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als die Hälfte der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung (1) eine katalytische Beschichtung (2) aufweist.
  3. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als ein Viertel der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung (1) eine katalytische Beschichtung (2) aufweist.
  4. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als ein Sechstel der Oberfläche der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung (1) eine katalytische Beschichtung (2) aufweist.
  5. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (1b) der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung (1) eine katalytische Beschichtung (2) aufweist.
  6. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur das freie Ende (1b) der in den Brennraum hineinragenden Einspritzvorrichtung (1) eine katalytische Beschichtung (2) aufweist.
  7. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (3) in der Art in die Einspritzvorrichtung (1) integriert ist, dass die Bauteiltemperatur im Wesentlichen im Bereich der katalytischen Beschichtung (2) erhöht wird.
  8. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (1) eine Einspritzdüse (1a) ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Einspritzvorrichtung (1) mit einer elektrischen Heizeinrichtung (3) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung (1) im Bereich der katalytischen Beschichtung (2) mittels Heizeinrichtung (3) erhöht wird, um die Oxidation von Verkokungsrückständen zwecks Reinigung einzuleiten und zu unterstützten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung mittels Oxidation bei niedriger Last und/oder niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung (1) nach einem Kaltstart während der Warmlaufphase zumindest zeitweise erhöht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzdruck, mit dem die Einspritzvorrichtung (1) Kraftstoff in den Brennraum einspritzt, erhöht wird, um die Reinigung mittels Oxidation zu unterstützen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine klopfende Verbrennung initiiert wird, um die Reinigung mittels Oxidation zu unterstützen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zum Betreiben einer mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestatteten Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhöhen der Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung (1) wird, indem die Temperatur der Kühlflüssigkeit der Flüssigkeitskühlung angehoben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 zum Betreiben einer mit einer Ladeluftkühlung ausgestatteten Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhöhen der Bauteiltemperatur der Einspritzvorrichtung (1) unterstützt wird, indem die Ladeluftkühlung umgangen wird.
DE102012203802A 2012-03-12 2012-03-12 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Ceased DE102012203802A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203802A DE102012203802A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US13/789,008 US9194280B2 (en) 2012-03-12 2013-03-07 Applied-ignition internal combustion engine with catalytically coated injection device, and method for operating an internal combustion engine of said type
CN201310077856.4A CN103306872B (zh) 2012-03-12 2013-03-12 具有催化涂层喷射装置的外施点火内燃发动机及操作所述类型内燃发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203802A DE102012203802A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203802A1 true DE102012203802A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203802A Ceased DE102012203802A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9194280B2 (de)
CN (1) CN103306872B (de)
DE (1) DE102012203802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215361A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
DE102017220332B4 (de) 2016-11-16 2023-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
JP5853903B2 (ja) * 2012-08-10 2016-02-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US10578050B2 (en) 2015-11-20 2020-03-03 Tenneco Inc. Thermally insulated steel piston crown and method of making using a ceramic coating
US10519854B2 (en) 2015-11-20 2019-12-31 Tenneco Inc. Thermally insulated engine components and method of making using a ceramic coating
US9926823B2 (en) * 2016-08-10 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling detecting and cleaning diesel-exhaust-fluid injector deposits
CN108590852B (zh) * 2018-04-26 2021-01-29 广汽菲亚特克莱斯勒汽车有限公司 发动机淹缸后多余燃油的清除方法及系统
CN110080879B (zh) * 2019-04-01 2020-05-19 东风汽车集团有限公司 一种直喷发动机喷油器积碳自清洁控制方法
CN116816504A (zh) 2022-03-22 2023-09-29 通用电气公司 调节表面的ζ电位以减少燃料和油系统中的焦炭

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951014A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19945813A1 (de) 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10117519A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
EP1404955B1 (de) 2001-06-28 2005-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit katalytischer beschichtung
DE102005023793A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Schmid, Ulrich, Dr. Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941662A (ja) * 1982-09-01 1984-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射弁
US6145763A (en) * 1998-12-30 2000-11-14 Ford Global Technologies, Inc. Carbonaceous deposit-resistant coating for fuel injectors
CN1171013C (zh) * 1999-07-02 2004-10-13 罗伯特·博施有限公司 燃料喷射阀
US6698412B2 (en) * 2001-01-08 2004-03-02 Catalytica Energy Systems, Inc. Catalyst placement in combustion cylinder for reduction on NOx and particulate soot
US7681558B2 (en) * 2008-01-15 2010-03-23 Ford Global Technologies, Llc System and method to control fuel vaporization
US20100126471A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Cheiky Michael C Dual solenoid fuel injector with catalytic activator section
US20110265761A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Southwest Research Institute Method and related system of dithering spark timing to prevent pre-ignition in internal combustion engine
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
US9033256B2 (en) * 2011-08-30 2015-05-19 Continental Automotive Systems, Inc. Catalytic coating to prevent carbon deposits on gasoline direct injector tips
GB2502283B (en) * 2012-05-21 2018-12-12 Ford Global Tech Llc An engine system and a method of operating a direct injection engine
DE102013213993A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951014A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19945813A1 (de) 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10117519A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
EP1404955B1 (de) 2001-06-28 2005-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit katalytischer beschichtung
DE102005023793A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Schmid, Ulrich, Dr. Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215361A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
DE102015215361B4 (de) * 2014-09-03 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
DE102017220332B4 (de) 2016-11-16 2023-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103306872B (zh) 2018-05-01
US20130233275A1 (en) 2013-09-12
US9194280B2 (en) 2015-11-24
CN103306872A (zh) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077416B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
DE102012203802A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10348366B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102010017575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102016000582A1 (de) Regel- bzw. Steuervorrichtung für Verdichtungszündungstyp-Motoren, Funkenzündungsmotor und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2021148190A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE10141959A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung mit optimaler Einspritzung in das Ansaugrohr und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE102011084545B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelemission einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010011105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016102647B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016212084B4 (de) Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102020100535A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Rußemission eines direkteinspritzenden Dieselmotors
DE102010032431A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019216623B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102008035893A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verbrennungskraftmaschine
DE102016200700A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und fremdgezündete Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0061160000

Ipc: F02M0061180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150219