DE102015214624A1 - Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015214624A1
DE102015214624A1 DE102015214624.3A DE102015214624A DE102015214624A1 DE 102015214624 A1 DE102015214624 A1 DE 102015214624A1 DE 102015214624 A DE102015214624 A DE 102015214624A DE 102015214624 A1 DE102015214624 A1 DE 102015214624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
clutch
service life
temperature model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015214624.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Bertin Dasse-Tiyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214624.3A priority Critical patent/DE102015214624A1/de
Publication of DE102015214624A1 publication Critical patent/DE102015214624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3064Temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges, bei welchem das Kraftfahrzeug von einem Verbrennungsmotor (2) angetrieben wird und ein Drehmoment des Verbrennungsmotors (2) über eine Kupplung (3) an ein Getriebe (4) übertragen wird, wobei eine aktuelle Kupplungstemperatur (TA) mit einem Temperaturmodell bestimmt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem eine möglichst genaue Starttemperatur der Initialisierung des Temperaturmodells zugrunde gelegt wird, wird eine Starttemperatur für die Berechnung des Temperaturmodells in Abhängigkeit von einer Standzeit (tS) des Fahrzeuges bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges, bei welchem das Fahrzeug von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und das Drehmoment des Verbrennungsmotors über eine Kupplung an ein Getriebe übertragen wird, wobei eine aktuelle Kupplungstemperatur mit dem Temperaturmodell bestimmt wird.
  • Ein Fahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, indem ein Verbrennungsmotor über eine Kupplung ein Getriebe antreibt, dessen Ausgangswelle auf Antriebsräder des Fahrzeuges wirkt. Die Kupplung kann manuell oder automatisch steuerbar sein. Insbesondere kann die Kupplung Teil eines automatischen Getriebes sein und zum automatischen Öffnen und Schließen während eines Gangwechsels des Getriebes eingerichtet sein. Zur Steuerung des Getriebes ist eine Steuereinrichtung vorgesehen. Das Schließen der Kupplung kann beispielsweise während eines Anfahrvorganges relativ langsam erfolgen, während ein Drehmoment über die Kupplung von dem Verbrennungsmotor an das Getriebe übertragen wird. Dabei entsteht eine Reibungswärme, die die Temperatur der Kupplung erhöhen kann. Bei einem anschließenden Anfahrvorgang kann die Kupplungstemperatur so weit ansteigen, dass die Funktion der Kupplung beeinträchtigt ist oder eine Geruchsbelästigung im Bereich des Kraftfahrzeuges auftritt.
  • Aus der DE 10 2004 006 730 A1 ist es bekannt, eine aktuelle Temperatur der Kupplung mit einem Temperaturmodell zu berechnen. Die Berechnung der aktuellen Temperatur hat den Vorteil, dass auf einen Temperatursensor verzichtet werden kann, welcher die Kupplungstemperatur nur lokal wiedergibt, während die errechnete Temperatur einen Mittelwert aus einer Vielzahl von Einflüssen in der Kupplungsumgebung wiedergibt. Das Anfahrverhalten einer Kupplung ist stark abhängig von der Qualität des verwendeten Temperaturmodells. Ein solches Temperaturmodell hat allerdings bei der Anfahrt des Fahrzeuges einen unbekannten Zustand und es bedarf einer genauen Initialisierung, um eine präzise Kupplungssteuerung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Initialisierung einer Starttemperatur eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems anzugeben, bei welchem die Starttemperatur möglichst genau die tatsächliche Temperatur der Kupplung wiedergibt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Starttemperatur für die Berechnung des Temperaturmodells in Abhängigkeit von einer Standzeit des Fahrzeuges abgeschätzt wird. Dies hat den Vorteil, dass anhand der Standzeit die Starttemperatur einfach ermittelt werden kann, da davon ausgegangen wird, dass sich die Kupplung während der Standzeit abkühlt. Auf der Grundlage der genau berechneten Starttemperatur kann die Kupplung geräuscharm geschlossen werden. In einer Ausgestaltung wird in Abhängigkeit von der Standzeit des Fahrzeuges entweder eine Umgebungstemperatur der Kupplung oder eine zuletzt durch das Kupplungsmodell berechnete Temperatur als Starttemperatur zur Berechnung des Temperaturmodells zugrunde gelegt. Dabei werden durch die Umgebungstemperatur und durch die zuletzt berechnete Temperatur des Temperaturmodells zwei Grenzwerte vorgegeben, zwischen welchen die Kupplungstemperatur schwanken kann.
  • In einer Ausführungsform wird die Standzeit des Fahrzeuges mit zwei Zeitschwellwerten verglichen, wobei der erste Zeitschwellwert kleiner ist als der zweite Zeitschwellwert. Durch die Verwendung von zwei Zeitschwellwerten lässt sich die Standzeit des Fahrzeuges in drei Bereiche aufteilen, mittels welchen eine zuverlässige Entscheidung über die aktuell an der Kupplung vorliegende Temperatur ermöglicht wird.
  • In einer Variante wird bei Unterschreitung des ersten Zeitschwellwertes durch die Standzeit des Fahrzeuges als Starttemperatur des Temperaturmodells die zuletzt durch das Temperaturmodell ermittelte Temperatur gewählt. Dabei wird davon ausgegangen, dass aufgrund von empirischen Werten eine nur geringfügige Abkühlung der Kupplungstemperatur erfolgt ist.
  • In einer Ausführungsform wird die zuletzt durch das Temperaturmodell bestimmte Kupplungstemperatur während eines Betriebes des Fahrzeuges berechnet und nicht flüchtig abgespeichert. Da die Abspeicherung nach jeder Aktualisierung der Temperatur durch das Temperaturmodell erfolgt, ist gewährleistet, dass immer eine gültige Temperatur vorhanden ist. Da dieser Temperaturwert nicht-flüchtig abgespeichert ist, steht er auch nach Abschaltung eines Steuergerätes des Fahrzeuges zur Verfügung.
  • In einer Ausgestaltung wird bei Überschreitung des zweiten Zeitschwellwertes durch die Standzeit als Starttemperatur des Temperaturmodells eine Umgebungstemperatur verwendet. Liegt die Standzeit des Fahrzeuges über der zweiten Schwelle, wird davon ausgegangen, dass die Kupplung während der Standzeit keine Reibenergie bekommen hat, so dass die Temperatur der Kupplung mit der Umgebungstemperatur im Gleichgewicht steht.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer Standzeit des Fahrzeuges, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellwert liegt, ein Abkühlterm der zuletzt durch das Temperaturmodell berechneten Temperatur in Abhängigkeit von mindestens einer die Kupplung umgebenden Wärmequelle bestimmt, wobei von der zuletzt durch das Temperaturmodell bestimmten Temperatur der Abkühlterm abgezogen wird, woraus sich die Starttemperatur für das Temperaturmodell ergibt. Solange die Kupplung keine neue Reibenergie aufnimmt, wird sie somit ausgehend von der nicht-flüchtig abgelegten, zuletzt bestimmten Temperatur gegenüber der Umgebungstemperatur abkühlen, wobei verschiedene Wärmequellen, die in einem Wärmeaustausch mit der Kupplung über Konvektion stehen, berücksichtigt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Abkühlterm mithilfe einer Eulerschen Methode bestimmt. Die Eulersche Methode stellt dabei ein einfaches Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems dar, mittels welchem sich die Starttemperatur der Kupplung einfach bestimmen lässt. Es wird davon ausgegangen, dass während der Standzeit des Fahrzeuges der Kupplung keine Leistung zugeführt wird, aus welchem Grunde lediglich ein Wärmeaustausch zwischen der Kupplung und der die Kupplung umgebenden Komponenten durch Konvektion erfolgt.
  • In einer Ausführungsform werden als Wärmequellen der Verbrennungsmotor und/oder das Getriebe und/oder die Umgebungsluft herangezogen. Diese sind die wichtigsten Umgebungskomponenten, die nahe genug an der Kupplung liegen, um mit dieser in einen Wärmeaustausch zu treten.
  • In einer Variante wird die Standzeit des Fahrzeuges aus einer Ausschaltzeit eines Steuergerätes des Fahrzeuges, vorzugsweise des Motorsteuergerätes, berechnet. Da diese Steuergeräte quarzgesteuert sind, wird auch in der Zeit, in welcher das Steuergerät nicht mit Betriebsspannung versorgt wird, die Zeit weitergezählt, wodurch sich einfach die Standzeit des Fahrzeuges bestimmen lässt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für die Bestimmung einer Kupplungstemperatur zwischen zwei Zeitschwellwerten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges, das mittels eines Antriebsstranges 1 antreibbar ist. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und eine Kupplung 3 zur Übertragung eines durch den Verbrennungsmotor 2 bereitgestellten Drehmomentes. Die Kupplung 3 ist dabei mit einem Getriebe 4 verbunden, über welches das von dem Verbrennungsmotor 2 erzeugte Drehmoment auf eine Abtriebswelle 5 und somit auf Antriebsräder 6 übertragen wird. Der Verbrennungsmotor 2 ist mittels eines Motorsteuergerätes 7 steuerbar.
  • Das Motorsteuergerät 7 kann beispielsweise eine eingespritzte Kraftstoffmenge und Stellungen eines oder mehrerer Stellglieder zur Steuerung eines Gaswechsels des Verbrennungsmotors 2 beeinflussen. Darüber hinaus ist in einem Kupplungssteuergerät ein Temperaturmodell der Kupplung 3 hinterlegt, mittels welcher die aktuelle Temperatur TA der Kupplung 3 während des Betriebes des Verbrennungsmotors 2 berechnet wird. Zur Bestimmung der aktuellen Temperatur TA der Kupplung 3 ist eine Bestimmungseinrichtung 8 vorgesehen, in welcher das Temperaturmodell der Kupplung 3 abgelegt ist. Dieses Temperaturmodell ermöglicht eine Berechnung der tatsächlichen Temperatur TA der Kupplung 3 auf der Grundlage von Parametern des Verbrennungsmotors 2 und dessen Umgebung. Somit wird eine besonders genaue Bestimmung einer Temperatur möglich, die an der Kupplung in einem aktuellen Fahrzustand anliegt. Jede aktuelle, von dem Temperaturmodell berechnete Temperatur TA wird in einem nichtflüchtigen Speicher des Motorsteuergerätes 7 abgespeichert. Beim Start der Berechnungen mit dem Temperaturmodell muss aber eine Starttemperatur T vorgegeben werden. Die Bestimmung dieser Starttemperatur T soll anhand des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert werden. Nach dem Start des Initialisierungsvorganges der Starttemperatur im Block 100 wird eine Standzeit tS des Fahrzeuges im Block 101 berechnet. Bei dieser Standzeit tS wird normalerweise die Zeitdauer des Motorsteuergerätes 7 herangezogen, in der dieses nicht vom Bordnetz versorgt wird. Im Block 102 wird die ermittelte Standzeit tS mit einem ersten Zeitschwellwert S1 verglichen. Ist die Standzeit tS größer als der erste Zeitschwellwert S1, so wird zum Block 103 übergegangen, bei welchem die Standzeit tS mit einem zweiten Zeitschwellwert S2 verglichen wird. Wird im Block 102 festgestellt, dass die Standzeit tS des Fahrzeuges kleiner als der erste Zeitschwellwert S1 ist, erfolgt im Block 104 eine Initialisierung des Temperaturmodells mit einem Startwert T, der der zuletzt während des Betriebes durch das Temperaturmodell bestimmten Temperatur TA entspricht und welche in dem Motorsteuergerät 7 nicht-flüchtig abgespeichert wurde. Durch diese nicht-flüchtige Abspeicherung steht dieser zuletzt vorgegeben Wert der Kupplungstemperatur TA auch beim Neustart des Steuergerätes 7 wieder zur Verfügung.
  • Überschreitet im Block 103 die Standzeit tS den zweiten Zeitschwellwert S2, so wird zum Block 105 übergegangen, wo als Initialisierung des Temperaturmodells als Starttemperatur T die Umgebungstemperatur TU der Kupplung 3 festgelegt wird. Die Umgebungstemperatur TU kann dabei aus der Luft oder einem Öl, welches die Kupplung 3 umgibt, bestimmt werden. Üblicherweise ist Luft das Umgebungsmedium für trockene Kupplungen. Öl ist das Umgebungsmedium für nasse Kupplungen.
  • Wird allerdings im Block 103 festgestellt, dass die Standzeit tS kleiner ist als der zweite Zeitschwellwert S2, so wird im Block 106 ein Abkühlterm Q . der Kupplung 3 mit einer Eulerschen Methode berechnet. Zur Ermittlung des Abkühlterms Q . der Kupplung 3 in einer Standzeit tS, welche zwischen den Zeitschwellwerten S1 und S2 liegt, wird davon ausgegangen, dass der Kupplung 3 aufgrund des Nichtgebrauchs keine Reibenergie zugeführt wird. Damit hat sich die Kupplungstemperatur nicht erhöht. Die Kupplungstemperatur, die beim Abschalten des Fahrzeuges der zuletzt durch das Temperaturmodell bestimmten Temperatur TA entsprach, ist in einem Wärmeaustausch mit Umgebungskomponenten, wie dem Verbrennungsmotor 2, dem Getriebe 4 und der umgebenden Luft getreten, wie in 3 dargestellt. Der Wärmeaustausch erfolgt dabei durch Konvektion und die Kupplung 3 wird abgekühlt.
  • Diese Konvektion lässt sich als eine gewöhnliche Differenzialgleichung erster Ordnung wie folgt darstellen: Q . = αa × ΔT
  • Obwohl diese Gleichung eine explizite analytische Lösung besitzt, muss für die Umsetzung ein numerischer Ansatz verfolgt werden. Dieser numerische Ansatz wird mit Hilfe der Euler-Methode wie folgt angenähert: Q . = f(t) = f(t + h) + f(t) / h f(t + h) = f(t) + h × αa × ΔT, wobei, h = TCU_Off_Time / #Schritte
  • h
    Schrittweite
    TCU_Off_Time
    Standzeit des Fahrzeuges
    T
    Temperatur
    t
    Zeit
  • Der so bestimmte Abkühlterm Q . der Kupplung 3 wird von der zuletzt während des Betriebes des Fahrzeuges bestimmten Temperatur TA, die im Motorsteuergerät 3 abgespeichert ist, abgezogen, so dass für diesen speziellen Fall die Starttemperatur T zur Initialisierung des Temperaturmodells vorliegt.
  • Durch diese vorgeschlagene Lösung kann die Temperatur eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes oder eines Trennkupplungssystems genau initialisiert werden, wobei die Initialisierung von der Dauer des Stillstandes des Fahrzeuges abhängt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Antriebsstrang
    • 2 Verbrennungsmotor
    • 3 Kupplung
    • 4 Getriebe
    • 5 Abtriebswelle
    • 6 Antriebsräder
    • 7 Motorsteuergerät
    • 8 Bestimmungseinrichtung
    • tS Standzeit
    • S1 Zeitschwellwert
    • S2 Zeitschwellwert
    • Q . Abkühlterm
    • TU Umgebungstemperatur
    • TA aktuelle Kupplungstemperatur
    • T Starttemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006730 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges, bei welchem das Kraftfahrzeug von einem Verbrennungsmotor (2) angetrieben wird und ein Drehmoment des Verbrennungsmotors (2) über eine Kupplung (3) an ein Getriebe (4) übertragen wird, wobei eine aktuelle Kupplungstemperatur (TA) mit einem Temperaturmodell bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Starttemperatur (T) für die Berechnung des Temperaturmodells in Abhängigkeit von einer Standzeit (tS) des Fahrzeuges bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Standzeit (tS) des Fahrzeuges entweder eine Umgebungstemperatur (TU) oder eine zuletzt durch das Temperaturmodell berechnete Temperatur (TA) als Starttemperatur (T) zugrunde gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standzeit (tS) des Fahrzeuges mit zwei Zeitschwellwerten (S1, S2) verglichen wird, wobei der erste Zeitschwellwert (S1) kleiner ist als der zweite Zeitschwellwert (S2).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung des ersten Zeitschwellwertes (S1) durch die Standzeit (tS) des Fahrzeuges als Starttemperatur (T) des Temperaturmodells die zuletzt durch das Temperaturmodell ermittelte Temperatur (TA) gewählt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt durch das Temperaturmodell bestimmte Temperatur (TA) während eines Betriebes des Fahrzeuges berechnet wird und nicht-flüchtig abgespeichert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des zweiten Zeitschwellwertes (S2) durch die Standzeit (tS) als Starttemperatur (T) des Temperaturmodells eine Umgebungstemperatur (TU) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Standzeit (tS) des Fahrzeuges, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellwert (S1, S2) liegt, ein Abkühlterm ( Q . ) der zuletzt durch das Temperaturmodell berechneten Temperatur (TA) in Abhängigkeit von mindestens einer die Kupplung (3) umgebenden Wärmequelle (2, 4) bestimmt wird, der von der zuletzt durch das Temperaturmodell bestimmten Temperatur(TA) abgezogen wird, woraus sich die Starttemperatur (T) für das Temperaturmodell ergibt
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abkühlterm ( Q . ) mithilfe einer Eulerschen Methode bestimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequellen der Verbrennungsmotor (2) und/oder das Getriebe (4) und/oder die Umgebungsluft herangezogen werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standzeit (tS) des Fahrzeuges aus einer Ausschaltzeit eines Steuergerätes des Fahrzeuges, vorzugsweise des Motorsteuergerätes (7), berechnet wird.
DE102015214624.3A 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges Ceased DE102015214624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214624.3A DE102015214624A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214624.3A DE102015214624A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214624A1 true DE102015214624A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214624.3A Ceased DE102015214624A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214624A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102017100424A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Standzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102018209786A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Steuergerät zum Betreiben eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
CN112431876A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 上海汽车集团股份有限公司 干式离合器的温度估计方法及装置
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006730A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006730A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102017100424A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Standzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102018209786A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Steuergerät zum Betreiben eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
CN112431876A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 上海汽车集团股份有限公司 干式离合器的温度估计方法及装置
CN112431876B (zh) * 2019-08-26 2022-05-27 上海汽车集团股份有限公司 干式离合器的温度估计方法及装置
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
WO2021143967A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214624A1 (de) Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges
DE102006048358A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102013104079A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung von einem Fahrzeug
DE102012112794A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl
DE102014211381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102014225657A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102014218108B4 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015208854A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102014217008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102005023276B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Initialwerte für ein Temperaturschätzverfahren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102014214876A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität eines Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs im Werkstatt-/Kundendienstfall oder am Bandende vor Auslieferung
DE102018110859A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
DE102013220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Anfahrkupplung
DE102010053944A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
DE102014016075B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102019200076A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Komforts beim Reversieren bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102013201580A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik und/oder eines Drehmomentes eines Aktors in einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Getriebe- oder Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102007002038A1 (de) Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld
DE102016210895A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009052056A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme
DE102014223508A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102015206614A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final