DE102015206614A1 - Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015206614A1
DE102015206614A1 DE102015206614.2A DE102015206614A DE102015206614A1 DE 102015206614 A1 DE102015206614 A1 DE 102015206614A1 DE 102015206614 A DE102015206614 A DE 102015206614A DE 102015206614 A1 DE102015206614 A1 DE 102015206614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling oil
variable
switching element
depending
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206614.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Mayer
Armin Haugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015206614.2A priority Critical patent/DE102015206614A1/de
Publication of DE102015206614A1 publication Critical patent/DE102015206614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3051Flow amount of cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
    • F16D2500/7045On/off switching of the cooling fluid flow

Abstract

Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements (2) eines Getriebes (1), wobei ein dem Schaltelement (2) zur Kühlung zuzuführender Kühlölvolumenstrom, der über eine Kühlölpumpe (5) eines Kühlölsystems (3) bereitgestellt wird, durch Ansteuerung eines Kühlölventils (4) des Kühlölsystems (3) eingestellt wird, mit folgenden Schritten: abhängig von ersten Betriebsparametern des Getriebes (1) und des Kühlölsystems (3) wird als erste Variable ein maximal bereitstellbarer Kühlölvolumenstrom oder eine denselben repräsentierende Größe ermittelt; abhängig von zweiten Betriebsparametern des Getriebes (1) und des Kühlölsystems (3) wird als zweite Variable ein Sollwert für den Kühlölvolumenstrom oder ein Sollwert für einen denselben repräsentierende Größe ermittelt, der auf die erste Variable begrenzt wird; abhängig von der zweiten Variablen wird als Stellgröße für das Kühlölventil (4) ein Ansteuerstrom ermittelt, mit dem das Kühlölventil (4) zur Einstellung des dem Schaltelement (2) zuzuführenden Kühlölvolumenstroms angesteuert wird. Erfindungsgemäß werden die zweite Variable und die erste Variable derart miteinander verglichen, dass ausschließlich dann, wenn die zweite Variable kleiner als die erste Variable ist, der Ansteuerstrom für das Kühlölventil abhängig von der zweiten Variablen ermittelt wird, wohingegen dann, wenn die zweite Variable größer als die erste Variable ist oder derselben entspricht, als Ansteuerstrom für das Kühlölventil ein Maximalstrom, der unabhängig von der zweiten Variablen ist, verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kühlölsystem eines Getriebes.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, ein zum Beispiel als Anfahrkupplung dienendes, reibschlüssiges Schaltelement eines Getriebes zur Kühlung desselben über ein Kühlölsystem mit einem Kühlölvolumenstrom zu versorgen. Dabei wird nach der Praxis typischerweise so vorgegangen, dass einerseits aus ersten Betriebsparametern des Getriebes und des Kühlölsystems als erste Variable ein maximal bereitstellbarer Kühlölvolumenstrom und andererseits aus zweiten Betriebsparametern des Getriebes und des Kühlölsystems als zweite Variable ein Sollwert für den Kühlölvolumenstrom ermittelt wird, wobei der Sollwert für den Kühlölvolumenstrom auf den maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom begrenzt wird. Abhängig von dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom wird dann ein Ansteuerstrom für ein Kühlölventil des Kühlölsystems ermittelt, wobei das Kühlölventil mit diesem Ansteuerstrom angesteuert wird, um so dem zu kühlenden, reibschlüssigen Schaltelement einen Kühlölvolumenstrom bereitzustellen, der dem ermittelten Sollwert für den Kühlölvolumenstrom entspricht.
  • Mit dieser aus der Praxis bekannten Vorgehensweise kann nicht in allen Betriebssituationen sichergestellt werden, dass dem zu kühlenden, reibschlüssigen Schaltelement stets ein ausreichender Kühlölvolumenstrom bereitgestellt wird. Dies kann zum Beispiel darin liegen, dass eine Leckage des Getriebes nicht oder unzureichend berücksichtigt wird. Weiterhin unterliegen Kühlölventile einem gewissen Hystereseverhalten, sodass insbesondere dann, wenn der Ansteuerstrom abhängig von dem auf den maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom begrenzten Sollwert für den Kühlölvolumenstrom bestimmt wird, nicht sichergestellt werden kann, dass hierdurch tatsächlich der maximal bereitstellbare Kühlölvolumenstrom zur Kühlung des reibschlüssigen Schaltelements bereitgestellt wird.
  • Aus der US 7 322 903 B2 ist ein Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren wird abhängig von Betriebsparametern des Getriebes und des Kühlölsystems ein Sollwert für einen Kühlöldruck ermittelt, wobei aus dem Sollwert für den Kühlöldruck ein Ansteuerstrom für das Kühlölventil ermittelt wird. Dann, wenn eine Motortemperatur größer als ein berechneter Maximalwert wird, wird der Sollwert für den Kühlöldruck auf einen Maximaldruck gesetzt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und ein Kühlölsystem eines Getriebes zu schaffen, welche eine bessere Kühlung eines reibschlüssigen Schaltelements des Getriebes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden die zweite Variable und die erste Variable derart miteinander verglichen, dass ausschließlich dann, wenn die zweite Variable kleiner als die erste Variable ist, der Ansteuerstrom für das Kühlölventil abhängig von der zweiten Variablen ermittelt wird, wohingegen dann, wenn die zweite Variable größer als die erste Variable ist oder derselben entspricht, als Ansteuerstrom für das Kühlölventil ein Maximalstrom, der unabhängig von der zweiten Variablen ist, verwendet wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass dann, wenn die zweite Variable größer als die erste Variable ist oder derselben entspricht, der Ansteuerstrom für das Kühlventil nicht mehr abhängig von der zweiten Variablen ermittelt wird, sondern vielmehr der Ansteuerstrom für das Kühlölventil auf einen Maximalstrom gesetzt wird. Hierdurch kann ein Hystereseverhalten des Kühlölventil eliminiert werden. Dann, wenn regelungsseitig bzw. steuerungsseitig ein maximaler Kühlölvolumenstrom angefordert wird, kann derselbe auch tatsächlich bereitgestellt werden, indem das Kühlölventil mit einem Maximalstrom angesteuert wird. In diesem Fall öffnet das Kühlölventil dann maximal, wodurch auch eine mögliche Leckage desselben eliminiert bzw. minimiert werden kann.
  • Die Erfindung stellt sicher dass dann, wenn steuerungsseitig bzw. regelungsseitig ein maximaler Kühlölbedarf an einem reibschlüssigen Schaltelement ermittelt wird, auch tatsächlich ein Kühlölvolumenstrom bereitgestellt wird, der dem aktuell maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom entspricht.
  • Vorzugsweise wird die erste Variable abhängig von einer aktuellen Drehzahl der Kühlölpumpe des Kühlölsystems und/oder abhängig von einer aktuellen Leckage des Getriebes ermittelt. Dies ist zur Ermittlung der ersten Variablen bevorzugt.
  • Vorzugsweise wird die zweite Variable abhängig von einer am Schaltelement aktuell anfallenden Reibleistung bzw. Reibenergie und/oder abhängig von einer aktuellen Temperaturdifferenz zwischen einer Schaltelementtemperatur und einer Ölsumpftemperatur ermittelt. Dies ist zur Ermittlung der zweiten Variablen bevorzugt.
  • Vorzugsweise wird die Schaltelementtemperatur abhängig von einem Schaltelementtemperaturmodell und/oder abhängig von einem Istwert des Kühlölvolumenstroms ermittelt, wobei der Istwert des Kühlölvolumenstroms abhängig von dem Ansteuerstrom für das Kühlölventil ermittelt wird. Dann, wenn die Schaltelementtemperatur abhängig von einem Schaltelementtemperaturmodell ermittelt wird, in welchem der Istwert des Kühlölvolumenstroms berücksichtigt wird, kann durch die Erfindung die Schaltelementtemperatur genau ermittelt werden, da die Parametrierung eines Schaltelementtemperaturmodells auf einem Prüfstand typischerweise dann erfolgt, wenn ein Kühlölventil mit einem Maximalstrom angesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße Kühlölsystem ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Kühlölsystem eines Getriebes zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements des Getriebes; und
  • 2 Zeitdiagramme zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Getriebe 1 mit einem reibschlüssigen Schaltelement 2, welches zum Beispiel als Anfahrkupplung dient.
  • Zur Kühlung des reibschlüssigen Schaltelements 2 kann dasselbe über ein Kühlölsystem 3 mit Kühlöl versorgt werden, wobei der Kühlölvolumenstrom, der dem reibschlüssigen, zu kühlenden Schaltelement 2 zugeführt wird, abhängig von der Stellung eines Kühlölventils 4 des Kühlölsystems 3 und abhängig von einer Drehzahl einer Kühlölpumpe 5 des Kühlölsystems 3 ist. Die Kühlölpumpe 5 saugt Kühlöl aus einem Ölsumpf 6 an, wobei die Öffnungsstellung des Kühlölventils 4 die Größe des Kühlölvolumenstroms zum reibschlüssigen Schaltelement 2 bestimmt. Zur Kühlung verwendetes Kühlöl wird nach Kühlung des Schaltelements 2 in den Ölsumpf 6 zurückgeführt.
  • 1 zeigt weiterhin ein Steuergerät 7, bei welchem es sich zum Beispiel um eine Getriebesteuerungseinrichtung handeln kann. Das Steuergerät 7 dient der Steuerung und/oder Regelung des Betriebs von Baugruppen des Getriebes 1 sowie von Baugruppen des Kühlölsystems 3. Gemäß 1 tauscht das Steuergerät 7 im Sinne der dort gezeigten, gestrichelten Pfeile mit dem Getriebe 1, dem Kühlölventil 4, der Kühlölpumpe 5 sowie dem Ölsumpf 6 Daten aus, auf die weiter unten im Detail eingegangen wird.
  • Abhängig von ersten Betriebsparametern des Getriebes 1 und des Kühlölsystems 3 ermittelt das Steuergerät 7 als erste Variable 8 einen maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom oder eine denselben repräsentierende Größe. Vorzugsweise ermittelt das Steuergerät 7 abhängig von einer aktuellen Drehzahl der Kühlölpumpe 5 und abhängig von einer aktuellen Leckage des Getriebes 1 als erste Variable 8 einen aktuell maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom.
  • 2 zeigt mit dem Kurvenverlauf 8 den zeitlichen Verlauf des vom Kühlölsystem 3 maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstroms, der, wie bereits ausgeführt, abhängig von der aktuellen Drehzahl der Kühlölpumpe 5 und abhängig von einer aktuellen Leckage des Getriebes 1 ermittelt wird. Die aktuelle Drehzahl der Kühlölpumpe 5 kann entweder von der Kühlölpumpe 5 dem Steuergerät 7 übermittelt oder als berechnete steuerungsseitige Größe im Steuergerät 7 vorliegen. Die aktuelle Leckage des Getriebes 1 kann vom Steuergerät 7 über ein Leckagemodell des Getriebes 1 rechnerisch ermittelt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Steuergerät 7 abhängig von zweiten Betriebsparametern des Getriebes 1 und des Kühlölsystems 3 als zweite Variable 9 einen Sollwert für den Kühlölvolumenstrom oder einen Sollwert für eine den Kühlölvolumenstrom repräsentierte Größe ermittelt. Dabei ermittelt das Steuergerät 7 die zweite Variable 9 vorzugsweise abhängig von einer am Schaltelement 2 aktuell anfallenden Reibleistung bzw. Reibenergie sowie abhängig von einer aktuellen Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur des Schaltelements 2 und einer Öltemperatur im Ölsumpf 6.
  • Insbesondere dienen dabei die aktuell am Schaltelement 2 anfallende Reibleistung bzw. Reibenergie und die aktuelle Temperaturdifferenz zwischen der Schaltelementtemperatur und der Ölsumpftemperatur als Eingangsgrößen für ein Kennfeld, welches im Steuergerät 7 hinterlegt ist und als Ausgangsgröße einen Sollwert für den Kühlölvolumenstrom ausgibt. 2 zeigt mit dem zeitlichen Kurvenverlauf 9 den zeitlichen Verlauf eines auf diese Art und Weise ermittelten Sollwerts für den Kühlölvolumenstrom.
  • Die aktuell am Schaltelement 2 anfallende Reibleistung bzw. Reibenergie kann vom Steuergerät 7 rechnerisch ermittelt werden. Die Temperaturdifferenz zwischen der Schaltelementtemperatur und der Ölsumpftemperatur kann vom Steuergerät 7 rechnerisch ermittelt werden, nämlich abhängig von einer messtechnisch erfassten Ölsumpftemperatur und einer über ein Schaltelementtemperaturmodell berechneten Schaltelementtemperatur.
  • Um aus der zweiten Variablen 9, nämlich aus dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom, eine Stellgröße zur Ansteuerung des Kühlölventils 4 zu ermitteln, kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 7 aus dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom abhängig von einer im Steuergerät hinterlegten Kennlinie einen Sollwert für einen Kühlöldruck ermittelt, wobei dann das Steuergerät 7 abhängig von einer weiteren im Steuergerät 7 hinterlegten Kennlinie aus dem so ermittelten Sollwert für den Kühlöldruck als Stellgröße für das Kühlölventil 4 einen Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 ermittelt. Es ist auch möglich, unmittelbar aus dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom als Stellgröße den Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 zu bestimmen.
  • Das Steuergerät 7 vergleicht die zweite Variable 9, also den Sollwert für den Kühlölvolumenstrom, mit der ersten Variable 8, also mit dem maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom, wobei dann, wenn wie in 2 zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 sowie nach dem Zeitpunkt t2, die zweite Variable 9 kleiner als die erste Variable 8 ist, der Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 abhängig von der zweiten Variable 9 ermittelt wird, also abhängig vom Sollwert für den Kühlölvolumenstrom, wobei der Sollwert für den Kühlölvolumenstrom auf den maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom und damit auf die erste Variable 8 begrenzt ist (siehe 2).
  • Dann hingegen, wenn bei dem Vergleich der zweiten Variable 9 mit der ersten Variable 8 das Steuergerät 7 feststellt, dass die zweite Variable 9 größer als die erste Variable 8 ist, oder derselben entspricht, wird der Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 nicht mehr abhängig von der zweiten Variable 9 ermittelt, vielmehr wird als Ansteuerstrom für das Kühlölventil ein Maximalstrom 10a verwendet, der unabhängig von der zweiten Variablen 9 und damit unabhängig vom Sollwert für den Kühlölvolumenstrom ist.
  • So zeigt 2 den Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 sowie nach dem Zeitpunkt t2 wird der Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil abhängig von dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom und damit abhängig von der zweiten Variable 9 ermittelt, indem zum Beispiel kennlinienabhängig aus der zweiten Variable 9 der Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 ermittelt wird.
  • Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 hingegen, zwischen welchen die zweite Variable 9 der ersten Variable 8 entspricht, wird der Ansteuerstrom für das Kühlölventil auf einen Maximalstrom 10a gesetzt, der unabhängig von der zweiten Variablen 9 und damit unabhängig vom Sollwert für den Kühlölvolumenstrom ist.
  • Der Kurvenverlauf 10 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 würde demjenigen Ansteuerstrom entsprechen, den das Steuergerät 7 zum Beispiel kennlinienabhängig aus dem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom und damit aus der zweiten Variable 9 ermittelt. 2 kann entnommen werden, dass zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 der tatsächlich zur Ansteuerung des Kühlölventils 4 verwendete Maximalstrom 10a von diesem kennlinienabhängigen Ansteuerstrom 10 abweicht.
  • Dann, wenn also steuerungsseitig festgestellt wird, dass der vom Steuergerät 7 ermittelte Sollwert für den Kühlölvolumenstrom dem maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom entspricht oder größer als derselbe ist, wird der Ansteuerstrom 10 für das Kühlölventil 4 nicht mehr kennlinienabhängig aus einem Sollwert für den Kühlölvolumenstrom oder einem davon abhängigen Sollwert für den Kühlöldruck oder einem sonstigen Sollwert, welcher den Kühlölvolumenstrom repräsentiert, ermittelt, vielmehr wird das Kühlölventil 4 mit einem Maximalstrom 10a angesteuert.
  • Bei Ansteuerung mit dem Maximalstrom 10a wird das Kühlölventil 4 maximal geöffnet. Leckagen, die am Kühlölventil 4 in einer Zwischenstellung desselben auftreten können, werden vermieden. Weiterhin wird der Einfluss eines möglicherweise vorhandenen Hystereseverhaltens des Kühlölventils 4 auf den angeforderten Kühlölvolumenstrom eliminiert.
  • Das Steuergerät 7 ermittelt die Temperatur des Schaltelements 2, die bei der Ermittlung der zweiten Variable 9, also bei der Ermittlung des Sollwerts für den Kühlölvolumenstrom oder bei der Ermittlung des Sollwerts für einen den Kühlölvolumenstrom repräsentierenden Größe benötigt wird, aus einem Schaltelementtemperaturmodell sowie abhängig vom Istwert des Kühlölvolumenstroms.
  • Dann, wenn bei maximal angeforderten Kühlölvolumenstrom das Kühlölventil 4 erfindungsgemäß mit dem Maximalstrom 10a angesteuert wird, ist der Istwert des Kühlölvolumenstroms steuerungsseitig genau bekannt. In diesem Fall kann dann die Temperatur des Schaltelements 2 genau ermittelt werden, was insbesondere daran liegt, dass das Schaltelementtemperaturmodell des Schaltelements 2 mit Parametern appliziert wird, die bei einer Prüfstandmessung bei mit einem Maximalstrom angesteuerten Kühlölventil ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Schaltelement
    3
    Kühlölsystem
    4
    Kühlölventil
    5
    Kühlölpumpe
    6
    Ölsumpf
    7
    Steuergerät
    8
    Kurvenverlauf / erste Variable
    9
    Kurvenverlauf /zweite Variable
    10
    Kurvenverlauf / Ansteuerstrom
    10a
    Maximalstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7322903 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements (2) eines Getriebes (1), wobei ein dem Schaltelement (2) zur Kühlung zuzuführender Kühlölvolumenstrom, der über eine Kühlölpumpe (5) eines Kühlölsystems (3) bereitgestellt wird, durch Ansteuerung eines Kühlölventils (4) des Kühlölsystems (3) eingestellt wird, mit folgenden Schritten: abhängig von ersten Betriebsparametern des Getriebes (1) und des Kühlölsystems (3) wird als erste Variable (8) ein maximal bereitstellbarer Kühlölvolumenstrom oder eine denselben repräsentierende Größe ermittelt; abhängig von zweiten Betriebsparametern des Getriebes (1) und des Kühlölsystems (3) wird als zweite Variable (9) ein Sollwert für den Kühlölvolumenstrom oder ein Sollwert für einen denselben repräsentierende Größe ermittelt, der auf die erste Variable (8) begrenzt wird; abhängig von der zweiten Variablen (9) wird als Stellgröße für das Kühlölventil (4) ein Ansteuerstrom (10) ermittelt, mit dem das Kühlölventil (4) zur Einstellung des dem Schaltelement (2) zuzuführenden Kühlölvolumenstroms angesteuert wird; wobei die zweite Variable (9) und die erste Variable (8) derart miteinander verglichen werden, dass ausschließlich dann, wenn die zweite Variable (9) kleiner als die erste Variable (8) ist, der Ansteuerstrom (10) für das Kühlölventil (4) abhängig von der zweiten Variablen (9) ermittelt wird, wohingegen dann, wenn die zweite Variable (9) größer als die erste Variable (8) ist oder derselben entspricht, als Ansteuerstrom für das Kühlölventil ein Maximalstrom (10a), der unabhängig von der zweiten Variablen ist (9), verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Variable (8) abhängig von einer aktuellen Drehzahl der Kühlölpumpe (5) des Kühlölsystems und/oder abhängig von einer aktuellen Leckage des Getriebes (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Variable (9) abhängig von einer am Schaltelement aktuell anfallenden Reibleistung bzw. Reibenergie und/oder abhängig von einer aktuellen Temperaturdifferenz zwischen einer Schaltelementtemperatur und einer Ölsumpftemperatur ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelementtemperatur abhängig von einem Schaltelementtemperaturmodell und/oder abhängig von einem Istwert des Kühlölvolumenstroms ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des Kühlölvolumenstroms aus dem Ansteuerstrom für das Kühlölventil ermittelt wird.
  6. Kühlölsystem (3) für ein Getriebe (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühlölventil (4) und einer Kühlölpumpe (5), wobei über das Kühlölsystem (3) einem reibschlüssigen Schaltelement (2) des Getriebes (1) zur Kühlung desselben ein Kühlölvolumenstrom zuführbar ist, und mit einem Steuergerät (7), wobei das Steuergerät (7) abhängig von ersten Betriebsparametern des Getriebes und des Kühlölsystems als erste Variable (8) einen maximal bereitstellbaren Kühlölvolumenstrom oder einen denselben repräsentierende Größe ermittelt, wobei das Steuergerät (7) abhängig von zweiten Betriebsparametern des Getriebes und des Kühlölsystems als zweite Variable (9) einen Sollwert für den Kühlölvolumenstrom oder einen Sollwert für den denselben repräsentierende Größe ermittelt, der auf die erste Variable begrenzt ist, und wobei das Steuergerät (7) abhängig von der zweiten Variablen (9) als Stellgröße für das Kühlölventil einen Ansteuerstrom (10) ermittelt, mit dem das Steuergerät (7) das Kühlölventil (4) zur Einstellung des dem Schaltelement (2) zugeführten Kühlölvolumenstroms angesteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) die zweite Variable (9) und die erste Variable (8) derart miteinander vergleicht, dass das Steuergerät ausschließlich dann, wenn die zweite Variable kleiner als die erste Variable ist, den Ansteuerstrom für das Kühlölventil abhängig von der zweiten Variablen ermittelt, wohingegen dann, wenn die zweite Variable größer als die erste Variable ist oder derselben entspricht, das Steuergerät als Ansteuerstrom für das Kühlölventil einen Maximalstrom, der unabhängig von der zweiten Variablen ist, verwendet.
  7. Kühlölsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die erste Variable (8) abhängig von einer aktuellen Drehzahl einer Kühlölpumpe (5) des Kühlölsystems und/oder abhängig von einer aktuellen Leckage des Getriebes (1) ermittelt.
  8. Kühlölsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) die zweite Variable (9) abhängig von einer am Schaltelement (7) aktuell anfallenden Reibleistung bzw. Reibenergie und/oder abhängig von einer aktuellen Temperaturdifferenz zwischen einer Schaltelementtemperatur und einer Ölsumpftemperatur ermittelt.
  9. Kühlölsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) die Schaltelementtemperatur abhängig von einem Schaltelementtemperaturmodell und einem Istwert des Kühlölvolumenstroms ermittelt.
  10. Kühlölsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) den Istwert des Kühlölvolumenstroms abhängig vom Ansteuerstrom für das Kühlölventil ermittelt.
DE102015206614.2A 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes Pending DE102015206614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206614.2A DE102015206614A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206614.2A DE102015206614A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206614A1 true DE102015206614A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206614.2A Pending DE102015206614A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196082A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Dana Belgium N.V. Method and apparatus for controlling a lubricant flow rate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322903B2 (en) 2006-02-27 2008-01-29 Ford Global Technologies, Llc Control method for cooling a launch clutch and an electric motor in a hybrid electric vehicle powertrain
US20080296121A1 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 Nsk-Warner K.K. Lubrication controlling method and lubrication controlling apparatus for starting clutch of unit type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322903B2 (en) 2006-02-27 2008-01-29 Ford Global Technologies, Llc Control method for cooling a launch clutch and an electric motor in a hybrid electric vehicle powertrain
US20080296121A1 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 Nsk-Warner K.K. Lubrication controlling method and lubrication controlling apparatus for starting clutch of unit type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196082A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Dana Belgium N.V. Method and apparatus for controlling a lubricant flow rate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
EP1903240A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befülldruckes für eine Kupplung
DE102014118028A1 (de) Verfahren zum Aufsuchen eines Berührungspunktes einer Trockenkupplung
DE102016221126A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kaltstarts
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102014203219A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vorsteuerspannung eines Elektromotors in einem hydrostatisch betätigten Kupplungssystem, vorzugsweise in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015214624A1 (de) Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges
EP3017346A2 (de) Regelung eines hydraulischen drucks eines strömungsgetriebes
DE102015206614A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Kühlölsystem eines Getriebes
DE102011005852A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen oder automatisierten Schaltsystems
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102012017207A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE602004005077T2 (de) Getriebeüberwachungsmodul
DE102017202143B4 (de) Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand
DE102019215674A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators
DE102013220398A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Soll-Schlupfbestimmung für eine Kupplung
EP1632690A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwertes für den Druck zur Ansteuerung einer hydrodynamischen Kupplung
DE102018214052A1 (de) Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes
DE102018109720B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung
DE102018202764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion
DE102007051127A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed