DE102017202143B4 - Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand - Google Patents

Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand Download PDF

Info

Publication number
DE102017202143B4
DE102017202143B4 DE102017202143.8A DE102017202143A DE102017202143B4 DE 102017202143 B4 DE102017202143 B4 DE 102017202143B4 DE 102017202143 A DE102017202143 A DE 102017202143A DE 102017202143 B4 DE102017202143 B4 DE 102017202143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
clutch
vehicle
drive motor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202143.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202143A1 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Markus TERWART
Frank Riever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017202143.8A priority Critical patent/DE102017202143B4/de
Publication of DE102017202143A1 publication Critical patent/DE102017202143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202143B4 publication Critical patent/DE102017202143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10437Power Take Off clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3051Flow amount of cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30807Estimation of the engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31473Parking brake lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5116Manufacture, testing, calibrating, i.e. test or calibration of components during or soon after assembly, e.g. at the end of the production line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5118Maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erhöhung der Getriebeöltemperatur eines elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetriebes mit mindestens einer hydraulisch gekühlten Reibungskupplung in einem stillstehenden Fahrzeug mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Antriebsmotor, der mit einer antriebsseitigen Kupplungshälfte der Reibungskupplung drehmomentübertragend verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Absichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen,
- Einstellen eines definierten Schaltzustandes, bei dem eine abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung stillgesetzt ist,
- Einstellen einer definierten Drehzahl des Antriebsmotors,
- graduelles Schließen der Reibungskupplung, während mindestens ein Betriebsparameter des Antriebsmotors überwacht wird, der sich in Folge eines an der Reibungskupplung übertragenen, ansteigenden Drehmoments ändert,
- Halten des Schließzustandes der Reibungskupplung, wenn der Betriebsparameter des Antriebsmotors einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat, bei dem die Reibungskupplung in einem teilweise geschlossenen Zustand schlupfend ein bestimmtes Drehmoment überträgt, solange bis eine Ausstiegsbedingung vorliegt, wobei der definierte Schaltzustand, bei dem eine abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung stillgesetzt ist, dadurch hergestellt wird, dass ein Gang eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein unkalibriertes Positionssignal einer Schaltstange überwacht wird und darauf geschlossen wird, dass der Gang eingelegt ist, wenn der Wert des Positionssignals einen Mindestwert erreicht hat und die Schaltstange sich nicht mehr bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Getriebeöltemperatur eines elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetriebes.
    Bei modernen Fahrzeuggetrieben werden exemplarspezifische Streuungen der mechanischen und hydraulischen Eigenschaften durch die elektronische Getriebesteuerung kompensiert. Hierzu werden im Speicher der elektronischen Getriebesteuerung Kennwerte beispielsweise zum Reibwert oder dem Befüllverhalten von Getriebekupplungen oder der Charakteristik von elektromagnetischen Druckreglern abgelegt, anhand derer die elektronische Getriebesteuerung exemplarspezifische Korrekturen der ausgegebenen Signale vornimmt, so dass sich verschiedene Exemplare eines Getriebes im Betrieb gleich verhalten.
  • Üblicherweise werden die Kennwerte beim Getriebehersteller im Rahmen einer sogenannten „End-of-Line“ Programmierung für jede hydraulische Getriebesteuerung bzw. jedes Getriebe auf einem speziellen Abgleichprüfstand ermittelt. Die Daten werden dann in einem exemplarspezifischen Datenfile abgespeichert und auf das elektronische Getriebesteuergerät übertragen.
  • Werden im Rahmen einer Fahrzeugreparatur in der Werkstatt Komponenten wie z.B. das elektronische Getriebesteuergerät oder das hydraulische Getriebesteuergerät getauscht, stehen die Kennwerte nicht zur Verfügung. Würden Defaultwerte für die Kennwerte benutzt, führte das zu vielerlei Problemen, von Komforteinbußen bis zu Getriebeausfällen.
  • Daher müssen in einem solchen „Werkstattfall“ die Kennwerte durch geeignete Einlernroutinen neu ermittelt werden. Damit die Kennwerte genau und reproduzierbar ermittelt werden können, muss die Getriebeöltemperatur in einem bestimmten Bereich liegen, insbesondere muss ein Mindestwert erreicht sein.
  • Da ein repariertes Getriebe, bei dem die Kennwerte noch nicht vorliegen, nicht betrieben werden darf, muss das Fahrzeug bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zunächst für längere Zeit bei laufendem Motor betrieben werden, bis der Mindestwert der Getriebeöltemperatur erreicht ist.
  • Die DE 10 2008 031 122 A1 , die US 2009/0182473 A1 und die US 2011/0111920 A1 offenbaren verschiedene, relativ aufwändige Verfahren zum Aufheizen von Getrieben. Schließlich sind aus der DE 101 28 856 A1 und der DE 103 42 893 A1 weitere Verfahren zum Aufheizen von Getrieben bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das mit geringem Aufwand ein schnelles Aufheizen eines kalten Getriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für ein elektronisch gesteuertes Fahrzeuggetriebe mit mindestens einer hydraulisch gekühlten Reibungskupplung in einem stillstehenden Fahrzeug mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Antriebsmotor, der mit einer antriebsseitigen Kupplungshälfte der Reibungskupplung drehmomentübertragend verbunden ist, gelöst durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
    • - Absichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen,
    • - Einstellen eines definierten Schaltzustandes bei dem eine abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung stillgesetzt ist,
    • - Einstellen einer definierten Drehzahl des Antriebsmotors,
    • - graduelles Schließen der Reibungskupplung während mindestens ein Betriebsparameter des Antriebsmotors überwacht wird, der sich in Folge eines an der Reibungskupplung übertragenen, ansteigenden Drehmoments ändert,
    • - Halten des Schließzustandes der Reibungskupplung, wenn der Betriebsparameter des Antriebsmotors einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat, bei dem die Reibungskupplung in einem teilweise geschlossenen Zustand schlupfend ein bestimmtes Drehmoment überträgt, solange bis eine Ausstiegsbedingung vorliegt.
  • Die Erfindung macht sich die Eigenschaft der Reibungskupplung zunutze, dass diese mechanische Arbeit, die vom Antriebsmotor geleistet wird, in Wärme umwandelt, wobei die Wärmeleistung je höher ist, desto höher die Motordrehzahl und desto höher das Motordrehmoment ist.
    In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens ist die hydraulisch gekühlte Reibungskupplung eine Anfahrkupplung oder eine Teilkupplung einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes. Solche Anfahrkupplungen sind für die Aufnahme von hohen Reibleistungen über längere Zeit ausgelegt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, eine getriebeinterne hydraulisch gekühlte Reibungskupplung beispielsweise eines Planetengetriebes zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise wird das Fahrzeug gegen Wegrollen durch eine Parksperre im Getriebe und/oder durch eine elektrische Parkbremse gesichert.
  • Die abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung wird erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch stillgesetzt, dass ein Gang eingelegt wird. Im normalen Fahrzeugbetrieb wäre ein gleichzeitiges Einlegen eines Ganges und der Parksperre nicht möglich.
  • In einem Fall, in dem mit dem Verfahren erst Kalibrierungs-Kennwerte für die Position einer Schaltstange ermittelt werden, mit welcher der Gang eingelegt wird, besteht das Problem, dass allein aufgrund des Positionssignals nicht zuverlässig darauf geschlossen werden kann, ob der Gang tatsächlich eingelegt ist. Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieses Problems ein unkalibriertes Positionssignal der Schaltstange überwacht und darauf geschlossen, dass der Gang eingelegt ist, wenn der Wert des Positionssignals einen Mindestwert erreicht hat und die Schaltstange sich nicht mehr bewegt.
  • In vorteilhafter Weise wird die Reibungskupplung hydraulisch durch einen hydraulischen Kupplungsaktuator betätigt wobei das graduelle Schließen der Reibungskupplung durch Einsteuern einer ansteigenden Druckrampe an dem hydraulischen Kupplungsaktuator bewirkt wird. Die Druckrampe wird dabei von einem elektromagnetischen Druckregler ausgegeben, der hierzu mit einer Stromrampe von der elektronischen Getriebesteuerung angesteuert wird.
  • Zur Feststellung, wann an der Reibungskupplung infolge des graduellen Schließens ein Drehmoment übertragen wird und wie hoch dieses Drehmoment ist, eignen sich besonders das Motordrehmoment oder die Motordrehzahl als überwachte Betriebsparameter des Antriebsmotors. Der Antriebsmotor kann dabei eine Verbrennungskraftmaschine oder auch eine elektrische Antriebsmaschine sein.
  • Wenn an der Reibungskupplung ein Drehmoment schlupfend übertragen wird, entsteht Reibungswärme, die an das Getriebeöl übertragen wird, wodurch die Getriebeöltemperatur ansteigt. Wenn dann die gewünschte Getriebeöltemperatur erreicht ist, wird das Verfahren vorzugsweise automatisch beendet. Hierzu wird also die Getriebeöltemperatur überwacht und eine Ausstiegsbedingung ausgegeben, wenn die Getriebeöltemperatur einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat.
  • Sollte ein Fehler vorliegen, in dessen Folge die Getriebeöltemperatur innerhalb einer vorgegebenen ersten Zeitdauer sich nicht mindestens um einen vorgegebenen Betrag erhöht hat, wird vorteilhafterweise auch eine Ausstiegsbedingung ausgegeben. Eine Ausstiegsbedingung wird bei einer vorteilhaften Variante auch dann ausgegeben, wenn eine vorgegebene maximale Zeitdauer erreicht ist, bevor die gewünschte Getriebeöltemperatur erreicht ist.
  • Um ein ungewolltes, selbsttätiges Anfahren des Fahrzeugs zuverlässig zu verhindern, werden in einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ein oder mehrere Parameter, die auf den Fahrzeugstillstand schließen lassen, überwacht und eine Ausstiegsbedingung ausgegeben, wenn der Wert einer dieser Parameter darauf schließen lässt, dass das Fahrzeug nicht mehr stillsteht. Hierfür eignen sich u.a. die Getriebeabtriebsdrehzahl, sowie Raddrehzahlsignale vom ABS Steuergerät.
  • Sofern sich der Kühlölvolumenstrom an der Reibungskupplung variabel einstellen lässt, beispielsweise durch eine variable Pumpe oder variable Kühlölverteilung im Getriebe, wird an der Reibungskupplung ein gegenüber einem Mindestkühlvolumenstrom erhöhter Kühlvolumenstrom eingestellt, um die Abfuhr und Verteilung der erzeugten Wärme zu verbessern und einer lokalen Überhitzung vorzubeugen.
  • Bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Reibungskupplungen können in vorteilhafter Weise beide Reibungskupplungen für die Aufheizung genutzt werden. Hierzu werden zwei Gänge unterschiedlicher Teilgetriebe gleichzeitig eingelegt und die beiden Reibungskupplungen abwechselnd in einen teilweise geschlossenen Zustand gebracht, in welchem sie schlupfend ein Drehmoment übertragen.
    Auch diese Maßnahme dient der besseren Verteilung der erzeugten Wärme.
  • Schließlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach in der Werkstatt handhaben, wenn es mit einem Fahrzeugdiagnosegerät gestartet und/oder beendet wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Getriebeöltemperatur eines elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetriebes mit mindestens einer hydraulisch gekühlten Reibungskupplung in einem stillstehenden Fahrzeug mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Antriebsmotor, der mit einer antriebsseitigen Kupplungshälfte der Reibungskupplung drehmomentübertragend verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten: - Absichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen, - Einstellen eines definierten Schaltzustandes, bei dem eine abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung stillgesetzt ist, - Einstellen einer definierten Drehzahl des Antriebsmotors, - graduelles Schließen der Reibungskupplung, während mindestens ein Betriebsparameter des Antriebsmotors überwacht wird, der sich in Folge eines an der Reibungskupplung übertragenen, ansteigenden Drehmoments ändert, - Halten des Schließzustandes der Reibungskupplung, wenn der Betriebsparameter des Antriebsmotors einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat, bei dem die Reibungskupplung in einem teilweise geschlossenen Zustand schlupfend ein bestimmtes Drehmoment überträgt, solange bis eine Ausstiegsbedingung vorliegt, wobei der definierte Schaltzustand, bei dem eine abtriebsseitige Kupplungshälfte der Reibungskupplung stillgesetzt ist, dadurch hergestellt wird, dass ein Gang eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein unkalibriertes Positionssignal einer Schaltstange überwacht wird und darauf geschlossen wird, dass der Gang eingelegt ist, wenn der Wert des Positionssignals einen Mindestwert erreicht hat und die Schaltstange sich nicht mehr bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch gekühlte Reibungskupplung eine Anfahrkupplung oder eine Teilkupplung einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen durch eine Parksperre im Getriebe und/oder durch eine elektrische Parkbremse erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung hydraulisch durch einen hydraulischen Kupplungsaktuator betätigt wird und dass das graduelle Schließen der Reibungskupplung durch Einsteuern einer ansteigenden Druckrampe an dem hydraulischen Kupplungsaktuator bewirkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überwachte Betriebsparameter des Antriebsmotors das Motordrehmoment oder die Motordrehzahl ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeöltemperatur überwacht wird und dass eine Ausstiegsbedingung vorliegt, wenn die Getriebeöltemperatur einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat oder die Getriebeöltemperatur innerhalb einer vorgegebenen ersten Zeitdauer sich nicht mindestens um einen vorgegebenen Betrag erhöht hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Parameter, die auf den Fahrzeugstillstand schließen lassen, überwacht werden und dass eine Ausstiegsbedingung vorliegt, wenn der Wert einer dieser Parameter darauf schließen lässt, dass das Fahrzeug nicht mehr stillsteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausstiegsbedingung vorliegt, wenn eine vorgegebene maximale Zeitdauer erreicht ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegenüber einem Mindestkühlvolumenstrom erhöhter Kühlvolumenstrom an der Reibungskupplung eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Reibungskupplungen zwei Gänge unterschiedlicher Teilgetriebe gleichzeitig eingelegt sind und die beiden Reibungskupplungen abwechselnd in einem teilweise geschlossenen Zustand schlupfend ein Drehmoment übertragen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Fahrzeugdiagnosegerät gestartet und/oder beendet wird.
DE102017202143.8A 2017-02-10 2017-02-10 Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand Active DE102017202143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202143.8A DE102017202143B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202143.8A DE102017202143B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202143A1 DE102017202143A1 (de) 2018-08-16
DE102017202143B4 true DE102017202143B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=62982494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202143.8A Active DE102017202143B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202143B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110905996B (zh) * 2019-11-29 2021-04-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 Dct冷却水路控制方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128856A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
DE10342893A1 (de) 2003-09-17 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erwärmung von Öl in einem Getriebeölkreislauf
US20090182473A1 (en) 2008-01-10 2009-07-16 Gm Global Technology Operations, Inc Active thermal management system and method for transmissions
DE102008031122A1 (de) 2008-07-02 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
US20110111920A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Ford Global Technologies Llc Powertrain Thermal Management System
US20160084371A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission Service Warm-Up Feature

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128856A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
DE10342893A1 (de) 2003-09-17 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erwärmung von Öl in einem Getriebeölkreislauf
US20090182473A1 (en) 2008-01-10 2009-07-16 Gm Global Technology Operations, Inc Active thermal management system and method for transmissions
DE102008031122A1 (de) 2008-07-02 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
US20110111920A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Ford Global Technologies Llc Powertrain Thermal Management System
US20160084371A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission Service Warm-Up Feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202143A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102013104079A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung von einem Fahrzeug
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE102011017515B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102015223124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012102342A1 (de) Verfahren zum Motorstart
DE102010049931A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Kupplungsmoments
WO2020160994A1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE102017202143B4 (de) Aufheizverfahren eines Fahrzeuggetriebes im Fahrzeugstillstand
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
DE102006006181B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem hydraulischen Versorgungskreislauf einer Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbaren Anfahreinrichtung
DE10105836C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
DE102011081005A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2516897B1 (de) Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007023857A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE102019200077A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015220059A1 (de) Verfahren zum Lernen von Synchronisationsschwellen eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102018220413A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019202007B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Adaptionswertes zur Anpassung eines Kupplungskennfeldes für eine Getriebesteuerung
DE102008000484A1 (de) Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes
DE102007048862B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors
DE102012015150A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102006004352A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final