DE602004005077T2 - Getriebeüberwachungsmodul - Google Patents

Getriebeüberwachungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE602004005077T2
DE602004005077T2 DE602004005077T DE602004005077T DE602004005077T2 DE 602004005077 T2 DE602004005077 T2 DE 602004005077T2 DE 602004005077 T DE602004005077 T DE 602004005077T DE 602004005077 T DE602004005077 T DE 602004005077T DE 602004005077 T2 DE602004005077 T2 DE 602004005077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
vehicle
control
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005077D1 (de
Inventor
Pascal Maurel
Christian Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE602004005077D1 publication Critical patent/DE602004005077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005077T2 publication Critical patent/DE602004005077T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70663State analysis; Analysing potential states of the machine and developing control strategies at each state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul zur Überwachung der Kraftübertragung in einer gesteuerten adaptiven Vorrichtung zur Verbindung zwischen einem Motor und einem Getriebe in einem Kraftfahrzeug.
  • Eine solche Vorrichtung umfasst ein Verbindungsmittel zwischen der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs und einer Eingangswelle des Getriebes, bei dem es sich um ein mechanisches Getriebe mit mehreren Getriebegängen mit oder ohne vollautomatische Steuerung der Gangwechsel handeln kann. Das Verbindungsmittel ist in der Regel eine Reibungskupplung, die durch eine Betätigungseinrichtung betätigt wird, welche durch ein System zur Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von einer gewissen Anzahl von gemessenen oder geschätzten Parametern, wie etwa Positionen, Geschwindigkeiten oder Drehzahlen, Beschleunigungen, Kräften, Drehmomenten, Drücken und elektrische Spannungen, gesteuert wird.
  • Die Betätigungseinrichtung der Kupplung wirkt auf die Position eines beweglichen Organs der Kupplung ein, wie beispielsweise auf das Kupplungsausrücklager, das die Position einer Druckplatte und die Belastung bestimmt, die durch eine ringförmige Membranfeder auf diese Druckplatte ausgeübt wird, um die Reibbeläge einer mit einer Getriebeeingangswelle verbundenen Kupplungsscheibe einzuspannen, wobei diese Einspannung das durch die Kupplung übertragene Drehmoment bestimmt.
  • Außerdem kann die Betätigungseinrichtung direkt auf die Belastung einwirken, die durch eine beispielsweise mechanische oder hydraulische Verbindung auf die Druckplatte übertragen wird.
  • Die automatisierte Steuerung der Kupplung muss eine große Anzahl von physikalischen Größen, Zustandsgrößen und Steuergrößen, die am Motor, am Getriebe und am Rest des Fahrzeugs gemessen oder geschätzt werden, und von Signalen berücksichtigen, die repräsentativ sind für die Absicht des Fahrers, die Anpassung des Verhaltens der Kraftübertragung an den Fahrstil des Fahrers, den dynamischen Zustand des Fahrzeugs und den Zustand der Steuervorrichtung (Initialisierung, Normalbetrieb, reduzierter Betrieb, Lernen, Stopp ...) usw.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Kupplung so zu steuern, dass man sie ein gewünschtes Drehmoment übertragen lässt; aber das durch die Kupplung übertragene Drehmoment verändert sich in nichtlinearer Weise in Abhängigkeit vom Druck und von der Position eines Betätigungsorgans, wie beispielsweise des Kupplungsausrücklagers, es verändert sich von einer Kupplung zur anderen aufgrund der Fertigungsabweichungen, und es verändert sich außerdem in Abhängigkeit von einer gewissen Anzahl von Parametern, wie etwa von der Temperatur, vom Zustand der Reibbeläge und der Reibflächen, des Kupplungsmechanismus usw. Eine Vorrichtung mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs ist aus der DE-A-100 60 642 bekannt. Es ist daher sehr schwierig bzw. sogar unmöglich, die Kupplung automatisch korrekt zu steuern, so dass man sie ein gewünschtes Drehmoment übertragen lässt, das durch Rechen- und Informationsverarbeitungsmittel bestimmt worden ist.
  • Die Erfindung schlägt eine Lösung für dieses Problem vor, das darin besteht, die Kupplung linear nach dem Drehmoment mittels einer Steuervorrichtung zu steuern, die in mehrere Steuermodule aufgeteilt ist, deren Aufgabe darin besteht, die Abweichungen der verschiedenen Komponenten der Kraftübertragung des Fahrzeugs in Kaskadenanordnung auszugleichen, und die folgendes umfasst:
    • – ein Modul zur Überwachung der Kraftübertragung, das Strategien zur Regelung des Fahrkomforts anwendet, die die Kupplung nach dem Drehmoment und den Fahrzeugmotor nach der Drehzahl und/oder nach dem Drehmoment steuern und die dazu bestimmt sind, die Variabilität des dynamischen Verhaltens des Motors, des Getriebes und des Rests des Fahrzeugs, insbesondere der mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbundenen Bestandteile der Kraftübertragung, auszugleichen,
    • – ein Modul zur Steuerung der Kupplung nach dem Drehmoment, das es ermöglicht, unter anderem einen richtigen Sollwert einer internen oder externen physikalischen Größe zur Steuerung der Kupplung zu bestimmen, um in Abhängigkeit von einem durch das Modul zur Überwachung der Kraftübertragung gelieferten Sollwert für das zu übertragende Drehmoment und von verschiedenen am Motor, am Getriebe und am Rest des Fahrzeugs gemessenen Signalen zu physikalischen Größen, Zustands- und Steuersignalen ein gewünschtes übertragbares Drehmoment in der Kupplung zu erzielen,
    • – und ein Modul zur Steuerung einer Betätigungseinrichtung der Kupplung, das es ermöglicht, die Betätigungseinrichtung zu steuern, um eine interne oder externe physikalische Größe zur Steuerung der Kupplung in Abhängigkeit von einem durch das Modul zur Steuerung nach dem Drehmoment gelieferten Sollwert und von verschiedenen am Motor, am Getriebe und am Rest des Fahrzeugs gemessenen Signalen zu physikalischen Größen, Zustands- und Steuersignalen zu erzielen.
  • Die Betätigungseinrichtung und ihr Steuermodul gelten daher für das Modul zur Drehmomentsteuerung der Kupplung als nahezu perfekt, während die Kupplung und ihr Steuermodul ihrerseits für das Überwachungsmodul als nahezu perfekt gelten, das unter Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens des Motors, des Getriebes und des Rests des Fahrzeugs die Strategien zur Steuerung der Kupplung und des Motors regelt.
  • Durch die Aufteilung dieser Steuervorrichtung in drei Module, die jeweils Verhaltensvariabilitäten von verschiedenen Elementen oder Organen ausgleichen, verbessern sich die Gesamtleistungen der Vorrichtung, wobei die Veränderungen der für den Zustand und die Betätigung der verschiedenen Bestandteile der Kraftübertragung des Fahrzeugs repräsentativen Parameter besser berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Modul zur Überwachung der Kraftübertragung umfasst Mittel zur Verarbeitung einer Veränderung des Sollwerts des durch die Kupplung übertragbaren Drehmoments ausgehend von Steuersignalen und von Informationen, die am dynamischen Verhalten der Kraftübertragung des Fahrzeugs gemessen oder geschätzt werden, und Mittel zur Addition dieser Veränderung zu einem vorangehenden Sollwert des übertragbaren Drehmoments.
  • Die Verarbeitung einer Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments ermöglicht es, jederzeit den Komfort und die Effizienz der Kupplungsbetätigung zu kontrollieren.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst dieses Überwachungsmodul außerdem Mittel zur Berechnung von maximalen und minimalen Grenzwerten für die Veränderung des Drehmomentsollwerts und Mittel zur Anwendung dieser Grenzwerte auf die Veränderung des Drehmomentsollwerts, die durch die vorgenannten Verarbeitungsmittel geliefert wird.
  • Diese maximalen und minimalen Grenzwerte für die Veränderung des Sollwerts werden so berechnet, dass insbesondere der Komfort des Fahrers und die Haltbarkeit der mechanischen Organe der Kraftübertragung durch eine Verringerung des Verschleißes und der Erhitzung sichergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfassen die Mittel zur Verarbeitung der Veränderung des Drehmomentsollwerts einen offenen Wirkungskreis zur Bestimmung der Veränderung des Drehmomentsollwerts ausgehend von einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe, einer zeitlichen Größe und/oder einer Absicht des Fahrers des Fahrzeugs sowie von einem vorbestimmten Änderungsprofil, und einen geschlossenen Wirkungskreis zur Bestimmung der besagten Veränderung des Drehmomentsollwerts durch Regelung oder Steuerung einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe, sowie Mittel zur Gewichtung und zur Addition der durch den vorgenannten offenen Wirkungskreis und durch den vorgenannten geschlossenen Wirkungskreis gelieferten Drehmomentsollwerte.
  • Die Bestimmung im offenen Wirkungskreis ermöglicht es beispielsweise, das Abwürgen des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Die Bestimmung im geschlossenen Wirkungskreis ermöglicht es, die Abweichungen und die Alterungswirkungen der mechanischen und elektrischen Organe des Fahrzeugs zu beseitigen, so dass die Kupplungsbetätigung während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs wiederholgenau bleibt und der Fahrer keine Änderungen beim Fahrkomfort seines Fahrzeugs wahrnimmt.
  • Die Gewichtung und die Addition der Veränderungen des Drehmomentsollwerts, die durch den offenen Wirkungskreis und den geschlossenen Wirkungskreis geliefert werden, ermöglichen weiche Übergänge bei der Ansteuerung der Kupplung von einer Steuerungsstrategie zur anderen, wobei eine kontinuierliche Veränderung des übertragbaren Drehmoments in der Kupplung sichergestellt wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst der geschlossene Wirkungskreis zur Bestimmung der Veränderung des Drehmomentsoll werts Mittel zur Regelung oder Steuerung der vorgenannten physikalischen Größe, wobei diese Regelungsmittel einen Sollwert dieser Größe ausgehend von einem gegebenen Änderungsprofil in Abhängigkeit von einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe, einer zeitlichen Größe oder einer Absicht des Fahrers bestimmen, Mittel zur Skalierung und Filterung dieses Sollwerts und der entsprechenden am Fahrzeug gemessenen Größe, sowie Mittel zum Vergleich der Ausgangssignale dieser Skalierungs- und Filtermittel, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das an einen Korrektor angelegt wird, der eine Veränderung des übertragbaren Drehmoments bestimmt, die es ermöglicht, das gegebene Änderungsprofil der besagten physikalischen Größe zu erreichen oder zu verfolgen.
  • Diese physikalische Größe kann die Beschleunigung des Fahrzeugs, die Drehzahl oder die Beschleunigung des Motors oder die Schlupfdrehzahl der Kupplung sein.
  • In dem erfindungsgemäßen Überwachungsmodul sind die Mittel zur Berechnung der maximalen und minimalen Grenzwerte für die Veränderung des Drehmomentsollwerts in der gleichen Art wie die vorgenannten Verarbeitungsmittel ausgeführt und umfassen außerdem einen offenen Wirkungskreis und einen geschlossenen Wirkungskreis zur Bestimmung des entsprechenden Grenzwerts, wobei die Ausgänge dieser Wirkungskreise gewichtet und zueinander hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung kommt außerdem bei der Steuerung der Verbindung zwischen der Ausgangswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einem vollautomatisch gesteuerten Getriebe mit zwei parallel angeordneten Eingangswellen zur Anwendung, die jeweils durch eine Kupplung mit der Ausgangswelle des Fahrzeugmotors verbunden sind.
  • In diesem Fall wird jede Kupplung durch eine Betätigungseinrichtung gesteuert, die ihrerseits durch ein Modul zur Steuerung der Betäti gungseinrichtung und durch ein Modul zur Steuerung der Kupplung nach dem Drehmoment gesteuert wird, wobei die beiden Kupplungssteuerungsmodule ihrerseits durch ein und dasselbe Modul zur Überwachung der Kraftübertragung gesteuert werden.
  • Das Verständnis der Erfindung sowie weiterer Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung erleichtert, die als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, das mit einer gesteuerten adaptiven Vorrichtung zur Verbindung zwischen einem Motor und einem Getriebe mit einer einzigen Eingangswelle ausgerüstet ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, das mit einer Variante dieser gesteuerten adaptiven Verbindungsvorrichtung im Falle eines vollautomatischen Getriebes mit zwei parallelen Eingangswellen ausgerüstet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung der wesentlichen Merkmale der gesteuerten adaptiven Verbindungsvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Moduls zur Überwachung der Kraftübertragung;
  • 5 eine detailliertere Darstellung eines der Blöcke des Moduls von 4.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug dargestellt worden, das mit einer gesteuerten adaptiven Vorrichtung zur Verbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe des Fahrzeugs ausgerüstet ist, wobei mit der Bezugsnummer 10 der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs bezeichnet wird, dessen Ausgangswelle 12 durch eine Kupplung 14 mit der Eingangswelle des, beispielsweise vollautomatisch gesteuerten, Getriebes 18 verbunden ist, bei dem es sich um ein mechanisches Getriebe mit mehreren Getriebegängen handelt und dessen Ausgangswelle 20 mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs 22 verbunden ist.
  • Die Kupplung 14 wird durch eine Betätigungseinrichtung 24 in entsprechender Bauart betätigt, die beispielsweise auf die Position eines Kupplungsausrücklagers einwirkt. Wie dies dem Fachmann hinreichend bekannt ist, wirkt dieses Kupplungsausrücklager auf radiale Finger einer ringförmigen Membranfeder ein, die an einem Kupplungsdeckel angebracht ist und die axial auf eine Druckplatte der Kupplung einwirkt, um Reibbeläge einer Kupplungsscheibe einzuspannen, die drehfest mit der Eingangswelle 16 des Getriebes verbunden ist. Die Kupplung kann außerdem als im Ruhezustand geöffnete Bauart ausgeführt sein, wobei die Betätigungseinrichtung das Einspannen der Reibbeläge durch ein mechanisches oder hydraulisches Mittel ausführt. Die Reibbeläge können trocken oder im Ölbad arbeiten.
  • Die gesteuerte adaptive Verbindungsvorrichtung umfasst ein Modul 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung 24, wobei dieses Modul 26 ein Sollwertsignal empfängt, das durch ein Modul 28 zur Steuerung der Kupplung nach dem Drehmoment erzeugt wird, während dieses Modul 28 seinerseits ein Sollwertsignal für das durch die Kupplung übertragbare Drehmoment empfängt, das durch ein Modul 30 zur Überwachung der Kraftübertragung geliefert wird, das außerdem Steuer- und Sollwertsignale an ein System 32 zur Steuerung des Fahrzeugmotors 10 liefert.
  • Vom Fahrzeug, vom Motor und/oder vom Steuersystem 32 und vom Getriebe kommende Informationen 34, wie zum Beispiel die Drehzahl des Motors, das durch den Motor gelieferte Drehmoment, die Kraftstoffmenge, die Luftmenge, der benutzte Getriebegang, die Umgebungstemperatur, die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes, die Drehzahl der Räder des Fahrzeugs, die durch die Fahrzeugbatterie gelieferte elektrische Spannung usw., werden an das Modul 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung, an das Modul 28 zu Steuerung der Kupplung nach dem Drehmoment, an das Modul 30 zur Überwachung der Kraftübertragung und an das System 32 zur Steuerung des Fahrzeugmotors angelegt.
  • Informationen 36 im Zusammenhang mit der Betätigungseinrichtung 24 und der Kupplung 14, wie etwa Kraft- und Druckwerte, Werte zur Position eines beweglichen Organs der Betätigungseinrichtung, zur Position des Kupplungsausrücklagers, zur elektrischen Spannung, zur Stromstärke, Temperatur usw., werden an Eingänge des Moduls 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung angelegt.
  • An Eingänge des Moduls zur Überwachung der Kraftübertragung 30 angelegte Informationen 38 umfassen Signale zur Regelung und Anpassung von Strategien zur Steuerung der Kraftübertragung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs, mit den Absichten des Fahrers, mit dem Automatikmodus der Steuerung der Kraftübertragung, mit der Anpassbarkeit des Verhaltens der Kraftübertragung, mit Komfort- und Leistungsstufen usw.
  • Das Modul 30 zur Überwachung der Kraftübertragung erzeugt, ausgehend von diesen abgespeicherten Informationen und Regelungsstrategien, Steuer- und/oder Sollwertsignale, die an das System 32 zur Steuerung des Motors 10 angelegt werden, und Sollwertsignale 42, die an das Modul 28 zur Drehmomentsteuerung der Kupplung 14 angelegt werden, wobei die Signale 42 ein Sollwertsignal für das durch die Kupplung 14 übertragbare Drehmoment umfassen.
  • Das Modul 28 zur Steuerung der Kupplung empfängt diese Signale 42 und die Informationen 34, die durch den Motor 10, das Getriebe 18 und den Rest des Fahrzeugs 22 geliefert werden, und erzeugt ein Steuersignal 44 für das Modul 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung 24, wobei dieses Signal 44 ein Sollwertsignal für den Parameter zur Steuerung der Kupplung 14 ist, wie zum Beispiel die Position des Kupplungsausrücklagers.
  • Das Modul 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung empfängt dieses Sollwertsignal 44, die durch den Motor 10, das Getriebe 18 und den Rest des Fahrzeugs 22 gelieferten Informationen 34 sowie die Informationen 36 im Zusammenhang mit der Kupplung 14 und ihrer Betätigungseinrichtung 24 und erzeugt ein Signal 46 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung 24.
  • In der Ausführungsvariante von 2 erkennt man in etwa die gleichen Bestandteile und die gleichen Module wie in der Ausführungsart von 1, wobei der Unterschied darin besteht, dass das Getriebe 18 zwei parallele Eingangswellen 16 umfasst, die jeweils durch eine Kupplung 14 mit der Ausgangswelle 12 des Motors 10 verbunden sind, wobei jede Kupplung 14 durch eine Betätigungseinrichtung 24 gesteuert wird, die ihrerseits durch ein Steuermodul 26 der vorgenannten Art und durch ein entsprechendes Modul 28 zur Drehmomentsteuerung der Kupplung gesteuert wird.
  • Die beiden Module 28 zur Drehmomentsteuerung werden durch das gleiche Modul 30 zur Überwachung der Kraftübertragung gesteuert, das auch das System 32 zur Steuerung des Motors 10 steuert.
  • 3 zeigt eine schematische Veranschaulichung der wesentlichen Merkmale der vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Das Modul zur Drehmomentsteuerung 28, das ein Signal 42 für den Sollwert des durch die Kupplung übertragbaren Drehmoments empfängt und das ein Signal 44 für den Sollwert eines Steuerparameters erzeugt, welches an das Modul 26 zur Steuerung der Betätigungseinrichtung angelegt wird, erzeugt dieses Sollwertsignal 44 ausgehend von einer erlernte Kennlinie A, bei der es sich um die Änderungskurve des Sollwertsignals des Parameters für die Steuerung der Kupplung 14 in Abhängigkeit vom Signal 42, das heißt von dem gewünschten übertragbaren Drehmoment, handelt. Die Kurve A verläuft invers zur Kurve B für die Übertragung des Drehmoments Tt, das durch die Kupplung in Abhängigkeit von ihrem Steuerparameter P übertragen wird, bei dem es sich beispielsweise um die Position des Kupplungsausrücklagers handelt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Kurve B keine lineare Veränderung des Steuerparameters P ist und dass sich ihre Steigung zwischen ihren Enden von einem niedrigen Wert zu einem hohen Wert verändert. Darüber hinaus verändert sich die Kurve B von einem Fahrzeug zum anderen aufgrund der Fertigungsabweichungen der Bestandteile der Kupplung, wobei sie sich außerdem in Abhängigkeit von der Zeit, aufgrund der Temperaturänderungen der Bestandteile, ihres Verschleißgrads, der Merkmale, der Bestandteile des Kupplungsmechanismus usw. verändert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorstehend beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass die Kupplungssteuerung dank der im Steuermodul 28 erfolgenden Verwendung eine Kennlinie A, die invers zur Kennlinie B für den Kupplungsbetrieb verläuft, linearisiert wird. Diese hintereinander erfolgende Kombination der beiden Kennlinien ermöglicht es, wie dies im rechten Teil von 3 zu erkennen ist, eine lineare Kennlinie C zur Änderung des durch die Kupplung übertragenen Drehmoments Tt in Abhängigkeit vom Signal 42 für den Sollwert des übertragbaren Drehmoments zu erzielen.
  • Die Komfortsteuerung, dargestellt durch die Kurve des Drehmoments oder der Beschleunigung bei der Betätigung einer Kupplung, gestaltet sich dadurch einfacher, leistungsfähiger und in Echtzeit ausführbar.
  • Bei der durch das Modul 28 zur Drehmomentsteuerung verwendeten Kennlinie handelt es sich um eine erlernte Kennlinie, deren Bestimmung durch Berechnung ausgehend von gemessenen oder geschätzten Werten des übertragenen Drehmoments Tt und des Steuerparameters P und von einem einfachen mathematischen Modell der Kennlinie erfolgt, wodurch es ermöglicht wird, den Verlauf dieser Kennlinie zu verfolgen und die Veränderungen der Parameter, die sie bestimmen, zu berücksichtigen.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsart des Moduls 30 zur Überwachung der Kraftübertragung, das ein Signal 42 für den Sollwert des durch die Kupplung übertragbaren Drehmoments erzeugt, ausgehend von abgespeicherten Strategien zur Steuerung der Kraftübertragung und von Informationen, die vom Fahrzeug, vom Motor und/oder vom Steuerungssystem 32 stammen, und von Signalen zur Regelung und Anpassung der Steuerungsstrategien.
  • Dieses Modul 30 umfasst im wesentlichen einen Block 50 zur Berechnung eines Sollwerts für das übertragbare Drehmoment, der dazu bestimmt ist, entsprechend der ausgeführten Vorgangsart (Anfahren des Fahrzeugs, Gangwechsel, Anhalten des Fahrzeugs), das durch die Kupplung übertragbare Drehmoment zu verkleinern oder zu vergrößern. Das Modul 30 umfasst außerdem zwei andere Blöcke 52, 54 zur Berechnung eines maximalen Grenzwerts bzw. eines minimalen Grenzwerts für die Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments, wobei diese Grenzwerte so zu berechnen sind, dass die Haltbarkeit der mechanischen Organe der Kraftübertragung sicherge stellt wird und die Energieabgabe in der Kupplung begrenzt (das heißt die Lebensdauer der Kupplung verlängert) wird.
  • Die Ausgänge der Blöcke 50, 52 und 54 werden an die Eingänge eines Begrenzers angelegt, um die Veränderung des Sollwerts für das durch den Block 50 gelieferte übertragbare Drehmoment zu begrenzen oder nicht, wobei der Ausgang des Begrenzers 56 bei 58 zum abgespeicherten letzten Sollwert für das übertragbare Drehmoment 60 hinzugefügt wird, um so das Signal 42 für den Sollwert des übertragbaren Drehmoments zu ermitteln.
  • Die Berechnung einer Veränderung des übertragbaren Drehmoments zur Bestimmung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments ermöglicht es, den Komfort und die Effizienz der Betätigung der Kupplung 14 jederzeit zu kontrollieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den Block 50 zur Berechnung der Veränderung des übertragbaren Drehmoments ist in 5 dargestellt worden, wobei dieses Beispiel auch für die Blöcke 52 und 54 zur Berechnung des maximalen Grenzwerts und des minimalen Grenzwerts dieser Veränderung gilt.
  • Der Block 50 von 5 umfasst einen offenen Wirkungskreis 62 zur Bestimmung der Veränderung des übertragbaren Drehmoments ausgehend von einem gegebenen Änderungsprofil 64 in Abhängigkeit von einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe 66 und/oder einer zeitlichen Größe 68 (einen Taktgeber auslösendes Steuersignal) oder von einer Absicht des Fahrers, wobei dieser offene Wirkungskreis 62 es beispielsweise ermöglicht, eine Strategie zu regeln oder anzupassen, mit der das Abwürgen des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zu vermeiden ist.
  • Außerdem umfasst der Block 50 einen geschlossenen Wirkungskreis 64 zur Bestimmung der Veränderung des übertragbaren Drehmoments ausgehend von einem Wirkungskreis zur Regelung und Steuerung einer physikalischen Größe des Fahrzeugs, die genau befolgt oder erreicht werden soll.
  • Der geschlossene Wirkungskreis 64 ermöglicht es beispielsweise, das Schließen der Kupplung in Abhängigkeit von der Beschleunigung des Fahrzeugs zu steuern, um den Komfort entsprechend zu regeln.
  • Die Bestimmung des Sollwerts für die physikalische Größe, die kontrolliert werden soll, erfolgt ausgehend von einem gegebenen Änderungsprofil 72 in Abhängigkeit von einer anderen am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe 74 oder einer zeitlichen Größe 76 (einen Taktgeber auslösendes Steuersignal) oder von einer Absicht des Fahrers. Der Sollwert der physikalischen Größe, die geregelt werden soll, wird durch einen Block 78 skaliert und gefiltert und anschließend bei 80 mit dem Messwert 82 der zu regelnden Größe verglichen, der durch einen Block 84 skaliert und gefiltert wird.
  • Der Ausgang des Vergleichers 80 wird an einen Korrektor 86 angelegt, der die Veränderung des übertragbaren Drehmoments berechnet, das an die Kupplung anzulegen ist, um das Sollwertprofil 72 der Regelgröße zu erreichen oder zu verfolgen. Der Ausgang des Korrektors 86 wird bei 88 gewichtet und an einen Eingang eines Multiplikators 90 angelegt, der an einem anderen Eingang ein Dämpfungssignal 92 empfängt.
  • Ebenso wird das Signal für die Veränderung des Drehmoments, das durch den offenen Wirkungskreis 62 geliefert wird, bei 94 gewichtet und an einen Eingang eines Multiplikators 96 angelegt, der an einem anderen Eingang ein Dämpfungssignal 98 empfängt. Die Ausgänge der Multiplikatoren 90 und 96 werden an die Eingänge eines Addierers 100 angelegt, dessen Ausgang ein Signal 102 zur Änderung des Sollwerts für das übertragbare Drehmoment liefert, das an einen Eingang des Begrenzers 56 angelegt wird.
  • Bei den Dämpfungssignalen 92 und 98 handelt es sich um Signale zwischen 0 und 1, die dazu dienen, die durch jeden der Wirkungskreise 62, 70 berechnete Veränderung des übertragbaren Drehmoments zu dämpfen oder nicht.
  • Die Parameter der Mittel 78 und 84 für die Skalierung und Filterung sowie die des Korrektors 86 werden anhand von Signalen 87 modifiziert, um sie an das Verhalten des Fahrzeugs, beispielsweise an den Fahrstil des Fahrers, anzupassen.
  • Die durch den geschlossenen Wirkungskreis 70 durchgeführte Regelung oder Steuerung in Abhängigkeit von einer physikalischen Größe ermöglicht es, die Abweichungen und Alterungseffekte der mechanischen und elektrischen Organe des Fahrzeugs auszuschalten, die an der Erzeugung der Regelgröße in Abhängigkeit von, dem durch die Kupplung übertragbaren Drehmoment mitwirken. Die Kupplungsbetätigung bleibt dann wiederholgenau während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs, ohne dass der Fahrer eine Veränderung des Fahrkomforts beim Fahren seines Fahrzeugs wahrnimmt.
  • Es können Regel- oder Steuergrößen in der jeweils gewünschten Anzahl in Abhängigkeit von der Gegebenheit, die beherrscht werden soll, verwendet werden. Um zum Beispiel einen Komforteindruck im Fahrzeug zu beherrschen, kann als Regel- oder Steuergröße die Beschleunigung des Fahrzeugs zugrunde gelegt werden. Wenn der Verschließ der Kupplung verringert werden soll, wäre die ausgewählte Regel- oder Steuergröße dann die Schlupfdrehzahl der Kupplung. Wenn die abrupten Drehzahlerhöhungen des Motors verringert werden sollen, während kein Zugriff auf die Motorkontrolle besteht, wäre die ausgewählte Regel- oder Steuergröße die Drehzahl oder die Beschleunigung des Motors.
  • Der Addierer 100 und die Dämpfungen 92 und 98 ermöglichen weiche Übergänge bei der Steuerung der Kupplung in Abhängigkeit von der einen oder der anderen Strategie, wobei eine kontinuierliche Veränderung des durch die Kupplung übertragbaren Drehmoments sichergestellt wird.
  • Im Falle eines Fahrzeugs, das mit einem Getriebe mit zwei parallelen Eingangswellen ausgerüstet ist, wie in 2 dargestellt, ermöglichen es die Berechnungsblöcke 50, die Aussonderung einer Störung der Kontrollgröße, beispielsweise für den Komfort, in dem Fall vorzunehmen, in dem eine der beiden Kupplungen mit einem Sollwert für das übertragbare Drehmoment geschlossen wird, der sich in Abhängigkeit von einer Regel- oder Steuergröße verändert, während die andere Kupplung unter Befolgung eines vorbestimmten festen Verlaufs geöffnet wird.

Claims (7)

  1. Gesteuerte adaptive Vorrichtung zur Verbindung zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, wobei diese Vorrichtung eine zwischen dem Motor (10) und dem Getriebe (18) angebrachte Kupplung (14), eine Kupplungsbetätigungseinrichtung (24) und Steuermodule umfasst, welche ein Modul (30) zur Überwachung der Kraftübertragung, das Strategien zur Regelung des Fahrkomforts anwendet, die die Kupplung nach dem Drehmoment und den Motor nach der Drehzahl und/oder nach dem Drehmoment steuern, ein Modul (28) zur Steuerung der Kupplung nach dem Drehmoment, das einen Sollwert (44) einer physikalischen Größe zur Steuerung der Kupplung bestimmt, um ausgehend von einem durch das Überwachungsmodul (30) gelieferten Sollwert (42) und von am Motor, am Getriebe und am Rest des Fahrzeugs gemessenen Signalen zu physikalischen Größen, Zustands- und Steuersignalen ein gewünschtes übertragbares Drehmoment in der Kupplung zu erzielen, sowie ein Modul (26) zur Steuerung der Betätigungseinrichtung (24) enthalten, das in Abhängigkeit von einem durch das Modul zur Steuerung nach dem Drehmoment (28) gelieferten Sollwert und von am Motor, am Getriebe und am Rest des Fahrzeugs gemessenen Signalen zu physikalischen Größen, Zustands- und Steuersignalen ein Steuersignal (46) zur Steuerung der Betätigungseinrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsmodul (30) Mittel (50) zur Verarbeitung einer Veränderung des Sollwerts des durch die Kupplung übertragbaren Drehmoments ausgehend von Steuersignalen (38) und von Informationen (34), die am dynamischen Verhalten der Kraftübertragung des Fahrzeugs gemessen oder geschätzt werden, und Mittel (58) zur Addition dieser Veränderung zu einem vorangehenden Sollwert (60) des übertragbaren Drehmoments umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsmodul (30) Mittel (52, 54) zur Berechnung von maximalen und minimalen Grenzwerten für die Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments und Mittel (56) zur Anwendung dieser Grenzwerte auf die Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments, die durch die vorgenannten Verarbeitungsmittel (50) geliefert wird, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) zur Verarbeitung der Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments einen offenen Wirkungskreis (62) zur Bestimmung der Veränderung des Drehmomentsollwerts ausgehend von einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe (66), einer zeitlichen Größe (68) und/oder einer Absicht des Fahrers des Fahrzeugs sowie eines vorbestimmten Änderungsprofils (64), und einen geschlossenen Wirkungskreis (70) zur Bestimmung der Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments durch Regelung oder Steuerung einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe (82), sowie Mittel zur Dämpfung (90, 92, 96, 98) und zur Addition (100) der durch den vorgenannten offenen Wirkungskreis (62) und durch den vorgenannten geschlossenen Wirkungskreis (70) gelieferten Veränderungen der Drehmomentsollwerte umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Wirkungskreis (70) Mittel zur Regelung oder Steuerung der besagten physikalischen Größe (82), die einen Sollwert dieser Größe ausgehend von einem gegebenen Änderungsprofil (72) in Abhängigkeit von einer am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe (74), einer zeitlichen Größe (76) oder einer Absicht des Fahrers bestimmen, Mittel (78, 84) zur Skalierung und Filterung dieses Sollwerts und der am Fahrzeug gemessenen physikalischen Größe (82), sowie Mittel (80) zum Vergleich der Ausgangssignale dieser Skalierungs- und Filtermittel umfasst, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das an einen Korrektor (86) angelegt wird, der eine Veränderung des übertragbaren Drehmoments bestimmt, die es ermöglicht, das gegebene Änderungsprofil (72) der besagten physikalischen Größe zu erreichen oder zu verfolgen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Regel- oder Steuermitteln verwendete physikalische Größe die Beschleunigung des Fahrzeugs, die Drehzahl oder die Beschleunigung des Motors oder die Schlupfdrehzahl der Kupplung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (52, 54) zur Berechnung der maximalen und minimalen Grenzwerte für die Veränderung des Sollwerts des übertragbaren Drehmoments außerdem einen offenen Wirkungskreis und einen geschlossenen Wirkungskreis zur Bestimmung des entsprechenden Grenzwerts umfassen, wobei die Ausgänge dieser Wirkungskreise gedämpft und hinzugefügt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Steuerung der Verbindung zwischen der Ausgangswelle des Motors und einem Getriebe mit zwei parallel angeordneten Eingangswellen (16), die durch zwei Kupplungen (14) mit der Ausgangswelle des Motors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einziges vorgenanntes Überwachungsmodul (50) zur Steuerung der beiden Kupplungen (14) umfasst, wobei eine der Kupplungen zum Schließen mit einem Sollwert des übertragbaren Drehmoments gesteuert wird, der sich in Abhängigkeit von einer Regel- oder Steuergröße verändert, während die andere Kupplung zum Öffnen unter Befolgung eines vorbestimmten festen Verlaufs gesteuert wird.
DE602004005077T 2003-12-09 2004-12-02 Getriebeüberwachungsmodul Active DE602004005077T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0351010A FR2863326B1 (fr) 2003-12-09 2003-12-09 Module de supervision de la transmission
FR0351010 2003-12-09
PCT/FR2004/050641 WO2005057040A1 (fr) 2003-12-09 2004-12-02 Module de supervision de la transmisson

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005077D1 DE602004005077D1 (de) 2007-04-12
DE602004005077T2 true DE602004005077T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=34586464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005077T Active DE602004005077T2 (de) 2003-12-09 2004-12-02 Getriebeüberwachungsmodul

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1694977B1 (de)
AT (1) ATE355473T1 (de)
DE (1) DE602004005077T2 (de)
FR (1) FR2863326B1 (de)
WO (1) WO2005057040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001198A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102018215133A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erlernen eines Übertragungsverhaltens, Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplung sowie mehrstufige Getriebeeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010374B1 (fr) 2013-09-12 2015-08-21 Valeo Embrayages Systeme de commande d'une transmission

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796894B1 (fr) * 1999-07-27 2001-10-26 Renault Dispositif de commande du demarrage d'un vehicule automobile
DE10060642C2 (de) * 2000-12-06 2003-04-30 Siemens Ag Steuerug für eine automatisch betätigte Kupplung
DE10126080A1 (de) * 2001-05-29 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des von einer automatisch betätigten Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragenen Drehmoments und dafür vorgesehene Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001198A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102012001198B4 (de) 2012-01-24 2019-02-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102018215133A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erlernen eines Übertragungsverhaltens, Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplung sowie mehrstufige Getriebeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694977A1 (de) 2006-08-30
ATE355473T1 (de) 2006-03-15
DE602004005077D1 (de) 2007-04-12
FR2863326B1 (fr) 2006-01-20
EP1694977B1 (de) 2007-02-28
FR2863326A1 (fr) 2005-06-10
WO2005057040A1 (fr) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE19837816A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung
DE10236291A1 (de) Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
EP2386774A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE102004007103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
DE60315777T2 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
EP1832776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE602004005077T2 (de) Getriebeüberwachungsmodul
DE102004001753A1 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
DE102011081005A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005040578A1 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP3791083A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aktuators einer aktuatoreinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1566560B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE19652212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE102017203787B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009017226A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition