DE102014225657A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014225657A1
DE102014225657A1 DE102014225657.7A DE102014225657A DE102014225657A1 DE 102014225657 A1 DE102014225657 A1 DE 102014225657A1 DE 102014225657 A DE102014225657 A DE 102014225657A DE 102014225657 A1 DE102014225657 A1 DE 102014225657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
temperature
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225657.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014225657.7A priority Critical patent/DE102014225657A1/de
Publication of DE102014225657A1 publication Critical patent/DE102014225657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
    • F16D2500/7045On/off switching of the cooling fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem das Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) betrieben wird und eine aktuelle Temperatur der Kupplung (3) bestimmt und mit einem Temperaturschwellwert verglichen wird. Bei einem Verfahren, bei welchem die Kühlung der Kupplung intensiviert wird, wird die aktuelle Temperatur der Kupplung (3) mit einem Temperaturmodell berechnet und bei Überschreitung des Temperaturschwellwertes durch die aktuell berechnete Temperatur eine Konvektion in der Kupplung (3) verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem das Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird und eine aktuelle Temperatur der Kupplung bestimmt und mit einem Temperaturschwellwert verglichen wird.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, in dem ein Verbrennungsmotor über eine Kupplung ein Getriebe antreibt, dessen Ausgangswelle auf Antriebsräder des Kraftfahrzeuges wirkt. Die Kupplung kann manuell oder automatisch steuerbar sein. Insbesondere kann die Kupplung Teil eines automatischen Getriebes sein und zum automatischen Öffnen und Schließen während eines Gangwechsels des Getriebes eingerichtet sein. Zur Steuerung des Getriebes ist eine Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Das Schließen der Kupplung kann, beispielsweise während eines Anfahrvorgangs, relativ langsam erfolgen, während ein Drehmoment über die Kupplung von dem Verbrennungsmotor an das Getriebe übertragen wird. Dabei entsteht eine Reibungswärme, die die Temperatur der Kupplung erhöhen kann. Die Wärme wird üblicherweise hauptsächlich mittels Konvektion von der Kupplung abgeleitet. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die Konvektion stark eingeschränkt sein. Bei einem anschließenden Anfahrvorgang kann die Kupplungstemperatur so weit ansteigen, dass die Funktion der Kupplung beeinträchtigt ist oder eine Geruchsbelästigung im Bereich des Kraftfahrzeuges auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die negativen Auswirkungen einer zu stark erhitzten Kupplung vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die aktuelle Temperatur der Kupplung mit einem Temperaturmodell berechnet wird und bei Überschreitung des Temperaturschwellwertes durch die aktuell berechnete Temperatur eine Konvektion in der Kupplung verbessert wird. Die Berechnung der aktuellen Temperatur hat den Vorteil, dass auf einen Temperatursensor verzichtet werden kann, welcher die Kupplungstemperatur nur lokal wiedergibt, während die errechnete Temperatur einen Mittelwert aus einer Vielzahl von Einflüssen in der Kupplungsumgebung wiedergibt. Darüber hinaus wird durch die Verbesserung der Konvektion ein möglichst geringes, durchschnittliches Temperaturniveau an der Kupplung eingestellt, wodurch die Lebensdauer der Kupplung verbessert wird. Gleichzeitig werden Temperaturspitzen reduziert.
  • Vorteilhafterweise wird zur Verbesserung der Konvektion während eines Segelbetriebes des Kraftfahrzeuges bei geöffneter Kupplung der Verbrennungsmotor in einer Leerlaufdrehzahl betrieben. Da beim Segelbetrieb des Kraftfahrzeuges während der Fahrt des Fahrzeuges der Verbrennungsmotor ausgeschaltet und vom Antriebsstrang abgekoppelt wird, würde normalerweise die Abkühlung der Kupplung verringert. Durch das Aufrechterhalten der Bewegung des Verbrennungsmotors im Leerlaufbetrieb wird die Abkühlung der Kupplung verbessert, wenn die aktuell berechnete Kupplungstemperatur den Schwellwert überschreitet. Die Kühlung der Kupplung wird dabei durch die von dem Verbrennungsmotor ausgelöste Temperaturbewegung unterstützt.
  • In einer Ausgestaltung wird zur Verbesserung der Konvektion die Wärmeabfuhr in der Kupplung vergrößert. Dabei werden die Flächen der Kupplung vergrößert, so dass eine große Oberfläche durch die Luft überstrichen werden kann, wodurch die Kupplung gekühlt wird.
  • In einer Variante wird im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors bei einem ausgelegten Gang zur Erhöhung der Wärmeabfuhr die Kupplung geöffnet. Dabei werden die Reibflächen von Anpressplatte und Schwungrad der Kupplung beim Erkennen einer erhöhten Temperatur über das Temperaturmodell offen gehalten, wodurch sich die Konvektionsfläche und somit die Wärmeabfuhr vergrößern.
  • In einer Weiterbildung wird bei einem Betriebszustand des Kraftfahrzeuges, bei welchem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet wird, wenn die Kupplung geöffnet wird, die Wärmeabfuhr in der Kupplung vergrößert, wenn durch einen Veto-Parameter einer Steuerung des Verbrennungsmotors das Ausschalten des Verbrennungsmotors unterbunden wird. Auch dies hat den Vorteil, dass durch das weitere Laufen des Verbrennungsmotors Konvektionsströmungen ausgelöst werden, die die Reibflächen der geöffneten Kupplung überströmen, wodurch sich die Abkühlung wesentlich verbessert.
  • In einer Ausführungsform wird dieser Betriebszustand durch ein Start-Stopp-System des Kraftfahrzeuges hervorgerufen. Da das Start-Stopp-System den Verbrennungsmotor ausschaltet, wenn der Gang ausgelegt und die Kupplung geschlossen ist, wird diese Steuerung beim Erkennen einer erhöhten Temperatur über den Veto-Parameter überstimmt, so dass der Verbrennungsmotor im Betrieb bleibt und somit eine entsprechende Konvektionsströmung zur Kühlung der Kupplung auslöst.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges, das mittels eines Antriebsstranges 1 antreibbar ist. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und eine Kupplung 3 zur Übertragung eines, durch den Verbrennungsmotor 2 bereitgestellten Drehmomentes. Die Kupplung 3 ist dabei über ein Getriebe 4 verbunden, über welches das von dem Verbrennungsmotor 2 erzeugte Drehmoment auf eine Abtriebswelle 5 und somit auf die Antriebsräder 6 übertragen wird. Der Verbrennungsmotor 1 ist mittels einer Motorsteuerung 7 steuerbar.
  • Die Motorsteuerung 7 kann beispielsweise eine eingespritzte Kraftstoffmenge und Stellungen eines oder mehrerer Stellglieder zur Steuerung eines Gaswechsels des Verbrennungsmotors 2 beeinflussen. Darüber hinaus ist in der Motorsteuerung 7 ein Temperaturmodell der Kupplung 3 hinterlegt, mittels welcher die aktuelle Temperatur der Kupplung 3 während des Betriebes des Verbrennungsmotors 2 berechnet wird. Zur Bestimmung der Temperatur der Kupplung 3 ist eine Bestimmungseinrichtung 8 der Motorsteuerung 7 vorgesehen, in welcher das Temperaturmodell der Kupplung 3 abgelegt ist. Dieses Temperaturmodell ermöglicht eine Berechnung der tatsächlichen Temperatur der Kupplung 3 auf der Grundlage von Parametern des Verbrennungsmotors 2 und dessen Umgebung. Somit wird eine besonders genaue Bestimmung einer Temperatur möglich, die an der Kupplung 3 in einem aktuellen Fahrzustand anliegt.
  • Ausgehend von der in vorgegebenen Zeitabständen aktuell berechneten Temperatur wird diese jeweils mit einem Temperaturschwellwert verglichen. Überschreitet die aktuell berechnete Temperatur den Temperaturschwellwert, so werden in Abhängigkeit des aktuellen Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges Maßnahmen durch die Motorsteuerung 7 eingeleitet, welche eine Konvektion in der Kupplung 3 verbessern. Unter der Konvektion soll dabei eine Luftströmung verstanden werden, welche in Abhängigkeit einer Drehzahl der Kupplung 3 hervorgerufen wird. Diese Luftströmung kühlt die Kupplung 3 durch ein Überstreichen der offenen Flächen der Kupplung 3.
  • Wird festgestellt, dass sich das Kraftfahrzeug im aktuellen Zustand in einem Segelbetrieb befindet, in welchem normalerweise der Verbrennungsmotor 2 ausgeschaltet und die Kupplung 3 geöffnet ist, so wird als Gegenmaßnahme für die Abkühlung der Kupplung 3 der Verbrennungsmotor 2 nicht abgeschaltet, sondern mit Leerlaufdrehzahl weiter betrieben, um die Kühlung der Kupplung 3 durch Konvektion zu unterstützen.
  • Wird in einem anderen Betriebszustand das Kraftfahrzeug 1 im Leerlaufbetrieb und bei ausgelegtem Gang betrieben, so bleibt anstelle der normalen Vorgehensweise, bei welcher die Kupplung 3 geschlossen wird, aus Gründen der Erhöhung der Konvektionsflächen und somit der Wärmeabfuhr die Kupplung 3 geöffnet, um bei Erkennen einer erhöhten Temperatur über das Temperaturmodell größere Flächen durch die Konvektionsströmung überströmen zu lassen.
  • Wird in einem weiteren Fall das Kraftfahrzeug mit einem Start-Stopp-System betrieben, bei welchem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet wird, wenn der Gang ausgelegt und die Kupplung geschlossen ist, so wird beim Erkennen einer erhöhten Kupplungstemperatur über die Motorsteuerung 7 ein Veto-Parameter eingeführt, welcher das Stoppen des Verbrennungsmotors 2 unterbindet. Auch dadurch wird durch den Verbrennungsmotor 2 weiterhin eine Konvektion innerhalb des Antriebsstranges 1 aufrechterhalten. Soll die Konvektion noch weiter erhöht werden, so kann in einem solchen Fall die Strategie dahingehend geändert werden, dass auch die Kupplung 3 geöffnet wird, wodurch die Reibflächen der Anpressplatte und des Schwungrades der Kupplung 3 der Konvektion zur Verfügung stehen, indem die Konvektionsoberfläche vergrößert und somit die Abkühlung deutlich verbessert wird.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist auf alle automatisierten Kupplungen, wie beispielsweise hydrostatische Kupplungen, Clutch-by-Wire und ähnlichen, anwendbar. Dies trifft auch auf Doppel- bzw. Mehrkupplungsgetriebesysteme zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Kupplung
    4
    Getriebe
    5
    Abtriebswelle
    6
    Antriebsrad
    7
    Motorsteuerung
    8
    Bestimmungseinrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem das Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) betrieben wird und eine aktuelle Temperatur der Kupplung (3) bestimmt und mit einem Temperaturschwellwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Temperatur der Kupplung (3) mit einem Temperaturmodell berechnet wird und bei Überschreitung des Temperaturschwellwertes durch die aktuell berechnete Temperatur eine Konvektion in der Kupplung (3) verbessert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Konvektion während eines Segelbetriebes des Kraftfahrzeuges bei geöffneter Kupplung der Verbrennungsmotor (2) in einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Konvektion die Wärmeabfuhr in der Kupplung (3) vergrößert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (2) und bei einem ausgelegten Gang zur Erhöhung der Wärmeabfuhr die Kupplung (3) geöffnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betriebszustand des Kraftfahrzeuges (3), bei welchem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet wird, wenn die Kupplung (3) geöffnet wird, die Wärmeabfuhr in der Kupplung (3) vergrößert wird, wenn durch einen Veto-Parameter einer Steuerung (7) des Verbrennungsmotors (2) das Ausschalten des Verbrennungsmotors (2) unterbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand durch ein Start-Stopp-System des Kraftfahrzeuges hervorgerufen wird.
DE102014225657.7A 2014-12-12 2014-12-12 Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014225657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225657.7A DE102014225657A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225657.7A DE102014225657A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225657A1 true DE102014225657A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225657.7A Withdrawn DE102014225657A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225657A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216629A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kupplungsaktuators, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN108799480A (zh) * 2017-05-01 2018-11-13 现代自动车株式会社 具有dct的混合动力车辆的换挡控制方法
CN110490994A (zh) * 2019-06-11 2019-11-22 汉腾汽车有限公司 一种离合器温度计算功能的算法
CN110651131A (zh) * 2017-05-15 2020-01-03 标致雪铁龙汽车股份有限公司 控制动力总成以对液压管路进行热调节的方法
CN111532275A (zh) * 2020-06-22 2020-08-14 北京航空航天大学 一种湿式换挡离合器的保护控制装置及保护控制方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216629A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kupplungsaktuators, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN107795608A (zh) * 2016-09-02 2018-03-13 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于使离合器致动器运转的方法、操纵装置以及机动车辆
EP3293408A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-14 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum betrieb eines kupplungsaktuators, steuerungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
CN108799480A (zh) * 2017-05-01 2018-11-13 现代自动车株式会社 具有dct的混合动力车辆的换挡控制方法
CN110651131A (zh) * 2017-05-15 2020-01-03 标致雪铁龙汽车股份有限公司 控制动力总成以对液压管路进行热调节的方法
CN110651131B (zh) * 2017-05-15 2021-04-27 标致雪铁龙汽车股份有限公司 控制动力总成以对液压管路进行热调节的方法
CN110490994A (zh) * 2019-06-11 2019-11-22 汉腾汽车有限公司 一种离合器温度计算功能的算法
CN111532275A (zh) * 2020-06-22 2020-08-14 北京航空航天大学 一种湿式换挡离合器的保护控制装置及保护控制方法
CN111532275B (zh) * 2020-06-22 2020-10-16 北京航空航天大学 一种湿式换挡离合器的保护控制装置及保护控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225657A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlung einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE102012202413A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2017194047A1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang
EP2032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
DE102012219034A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102015214624A1 (de) Verfahren zur Initialisierung eines Temperaturmodells eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges
DE102010052819A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102016217187A1 (de) Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014223253A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102012206158A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102010033502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kupplungssystems
DE102014200087A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Getriebe
DE102012202551A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102015220807B4 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102016110783A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Getriebes
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE112014002670B4 (de) Motorsteuerung
DE102008000341A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Planeten-Automatgetriebes
DE102017203348A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015200202A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination