DE102015214035A1 - Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015214035A1
DE102015214035A1 DE102015214035.0A DE102015214035A DE102015214035A1 DE 102015214035 A1 DE102015214035 A1 DE 102015214035A1 DE 102015214035 A DE102015214035 A DE 102015214035A DE 102015214035 A1 DE102015214035 A1 DE 102015214035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
differential
drive unit
planetary
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015214035.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015214035B4 (de
Inventor
Inaki Fernandez
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214035.0A priority Critical patent/DE102015214035B4/de
Publication of DE102015214035A1 publication Critical patent/DE102015214035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015214035B4 publication Critical patent/DE102015214035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • B60K17/145Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug (14), umfassend einen Elektromotor (15) und eine damit verbundene Getriebeanordnung (16), wobei die Getriebeanordnung (16) eine Getriebeeingangsstufe (1) und ein über einen gemeinsamen Planetenträger (2) damit verbundenes Differential (3) aufweist, wobei das Differential (3) einen ersten und einen zweiten Planetensatz (4a, 4b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (4a) mit einer ersten Sonne (5a) und der zweite Planetensatz (4b) mit einer zweiten Sonne (5b) kämmt, und wobei die beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) paarweise miteinander kämmen. Erfindungsgemäß kämmt ein erster Planetensatz (7a) der Getriebeeingangsstufe (1) zur Drehmomenteinspeisung in die Getriebeanordnung (16) mit einer Antriebssonne (6) des Elektromotors (15), wobei der erste Planetensatz (7a) drehfest mit einem zweiten Planetensatz (7b) verbunden ist, und wobei zumindest die beiden Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1) gemeinsam auf einem am Planetenträger (2) angeordneten ersten Bolzen (8a) drehbar gelagert sind.

Description

  • Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Elektromotor und eine damit verbundene Getriebeanordnung, wobei die Getriebeanordnung eine Getriebeeingangsstufe und ein über einen gemeinsamen Planetenträger damit verbundenes Differential aufweist, wobei das Differential einen ersten und einen zweiten Planetensatz aufweist, wobei der erste Planetensatz mit einer ersten Sonne und der zweite Planetensatz mit einer zweiten Sonne kämmt, und wobei die beiden Planetensätze des Differentials paarweise miteinander kämmen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Aus der DE 42 36 093 A1 geht ein Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug hervor, das mehrere Motoren aufweist. Das Antriebssystem umfasst Untersetzungsgetriebeeinrichtungen mit Planetengetrieben, die kraftübertragend zwischen den Motoren und den Rädern des Elektrofahrzeugs angeordnet sind. Dabei sind die Motoren und die Untersetzungsgetriebeeinrichtungen zueinander koaxial und koaxial mit und zwischen den rechten und linken Rädern des Elektrofahrzeugs angeordnet.
  • Die DE 10 2012 213 392 A1 offenbart eine besonders kompaktbauende Getriebekombination mit einer Überlagerungsstufe, die als zusätzliche Planetenstufe ausbildbar ist, welche an einem Planetengetriebe angebunden ist. Das Planetengetriebe ist mit wenigstens zwei Planetenstufen versehen, von denen jede Planetenstufe jeweils aus mindestens einem Satz Planeten und einer Sonne gebildet ist. Die Planeten sind um Bolzenachsen aufweisende Lagerungsbereiche eines Planetenträgers rotierbar angeordnet. Alle Bolzenachsen haben den gleichen radialen Abstand von einer Hauptachse durch die Sonnen, um die der Planetenträger drehbar gelagert ist. Die Überlagerungsstufe weist einen gemeinsamen Bolzen auf, der sich durch einen Planeten der Überlagerungsstufe und auch durch einen Planeten eines ersten Planetensatzes des Planetengetriebes erstreckt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektronische Antriebseinheit zu schaffen, die besonders kompaktbauend ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß kämmt ein erster Planetensatz der Getriebeeingangsstufe zur Drehmomenteinspeisung in die Getriebeanordnung mit einer Antriebssonne des Elektromotors, wobei der erste Planetensatz drehfest mit einem zweiten Planetensatz verbunden ist, und wobei zumindest die beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe gemeinsam auf einem am Planetenträger angeordneten ersten Bolzen drehbar gelagert sind. Der erste Bolzen ist in dafür vorgesehene Aussparungen am Planetenträger angeordnet. Die beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe sind, insbesondere über einen Formschluss miteinander verpresst, verschweißt oder als Stufenplanetensatz ausgebildet. Das Differential dient dabei zur hälftigen Verteilung eines über die Antriebssonne in die Getriebeanordnung eingespeisten Eingangsdrehmoments auf die beiden Sonnen.
  • Ein Gehäuse des Elektromotors ist vorzugsweise direkt an einem Gehäuse der Getriebeanordnung angeflanscht. Die elektronische Antriebseinheit kann achsparallel oder koaxial ausgebildet sein. Bei einer koaxialen Ausbildung der elektronischen Antriebseinheit ist es denkbar zwei elektronische Antriebseinheiten Rücken an Rücken anzuordnen und somit über die jeweilige elektronische Antriebseinheit ein jeweiliges Antriebsrad einer Antriebsachse anzutreiben.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe zusammen mit dem ersten Planetensatz des Differentials auf dem am Planetenträger angeordneten ersten Bolzen drehbar gelagert. Mithin ist der erste Bolzen dafür vorgesehen die Getriebeeingangsstufe mit dem Differential zu verbinden. Diese Verbindung ist besonders kompaktbauend und montagefreundlich.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Planetensatz des Differentials an einem am Planetenträger angeordneten zweiten Bolzen drehbar gelagert, wobei der zweite Planetensatz des Differentials an einem am Planetenträger angeordneten dritten Bolzen drehbar gelagert ist. Mithin sind an dem zweiten Bolzen lediglich die jeweiligen Planeten des zweiten Planetensatzes des Differentials gelagert, wobei an dem dritten Bolzen lediglich die jeweiligen Planeten des dritten Planetensatzes des Differentials gelagert sind. Der jeweilige zweite und dritte Bolzen ist in dafür vorgesehene Aussparungen am Planetenträger angeordnet. Mit anderen Worten ist der jeweilige zweite und dritte Bolzen dafür vorgesehen die Getriebeeingangsstufe mit dem Differential zu verbinden. Diese Verbindung ist besonders kompaktbauend und montagefreundlich.
  • Vorzugsweise kämmt der zweite Planetensatz der Getriebeeingangsstufe mit einem stationär festgelegten Hohlrad. Insbesondere ist das Hohlrad an einem Gehäuse stationär festgelegt und somit drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Des Weiteren bevorzugt weist der Planetenträger Taschen zur Aufnahme der jeweiligen Planetensätze auf. Somit ist in einer jeweiligen Tasche am Planetenträger ein jeweiliger Planet der vier Planetensätze angeordnet. Die jeweiligen Planetensätze weisen dabei unterschiedliche axiale und radiale Abmaße auf, wobei die jeweiligen Taschen dementsprechend ausgebildet sind.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Planetenträger zweiteilig ausgebildet ist und ein Hauptelement sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte aufweist. Insbesondere ist die Stirnplatte axial über Schraubmittel mit dem Hauptelement verschraubt. Dazu sind an der Stirnplatte und am Hauptelement axiale Bohrungen zur Aufnahme der Schraubmittel ausgebildet.
  • Vorzugsweise weisen die erste und zweite Sonne an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung zur Verbindung mit einer jeweiligen Abtriebswelle auf. Die jeweilige Steckverzahnung realisiert eine formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Abtriebswelle und der jeweiligen Sonne.
  • Vorteilhafterweise ist die Antriebssonne als Hohlwelle ausgebildet. Dies ermöglicht die Durchführung einer der beiden Abtriebswellen durch die Hohlwelle und ermöglicht somit eine Bauraumeinsparung.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Getriebeanordnung als Längsverteilergetriebe ausgebildet, wobei die jeweilige Abtriebswelle zumindest mittelbar mit einem jeweiligen Querverteilergetriebe verbunden ist. Somit wird über das Längsverteilergetriebe das vom Elektromotor generierte Drehmoment vorzugsweise auf beide Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs, insbesondere hälftig verteilt. Ebenso ist es auch denkbar, dass die Drehmomentverteilung zu den beiden Achsen je nach Fahrsituation unterschiedlich verteilt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Getriebeanordnung als Querverteilergetriebe ausgebildet, wobei die jeweilige Abtriebswelle zumindest mittelbar mit einem jeweiligen Antriebsrad verbunden ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird das vom Elektromotor generierte Drehmoment über das Querverteilergetriebe auf zwei Antriebsräder einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs verteilt. Die Verteilung des Drehmoments ist im Wesentlichen von der jeweiligen Fahrsituation abhängig.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine stark vereinfachte schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen elektronischen Antriebseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine stark vereinfachte schematische Heckansicht eines Kraftfahrzeugs zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen elektronischen Antriebseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine vereinfachte schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß 3, wobei eine erste und eine zweite Schnittlinie eingezeichnet sind,
  • 5 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der ersten Schnittlinie aus 4 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
  • 6 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der zweiten Schnittlinie aus 4 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
  • 7 eine schematische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine vereinfachte schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß 7, wobei eine erste und eine zweite Schnittlinie eingezeichnet sind,
  • 9 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der ersten Schnittlinie aus 8 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung, und
  • 10 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der zweiten Schnittlinie aus 8 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß 1 umfasst eine erfindungsgemäße elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug 14 einen Elektromotor 15 und eine damit verbundene Getriebeanordnung 16. Die Getriebeanordnung 16 weist eine Getriebeeingangsstufe 1 und ein damit verbundenes Differential 3 auf. Die Getriebeeingangsstufe 1 weist einen ersten Planetensatz 7a und einen zweiten Planetensatz 7b auf, wobei die beiden Planetensätze 7a, 7b drehfest miteinander verbunden sind und mittelbar an einem gemeinsamen Planetenträger 2 drehbar gelagert sind. Ferner kämmt der erste Planetensatz 7a mit einer Antriebssonne 6 des Elektromotors 15. Die Antriebssonne 6 ist als Hohlwelle ausgebildet, wobei ein Rotor 18 des Elektromotors 15 mit der Antriebssonne 6 verbunden ist und ein Stator 19 des Elektromotors 15 stationär festgelegt ist. Des Weiteren weist das Differential 3 einen ersten und einen zweiten Planetensatz 4a, 4b auf, wobei der erste Planetensatz 4a mit einer ersten Sonne 5a und der zweite Planetensatz 4b mit einer zweiten Sonne 5b kämmt. Ferner kämmen die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 paarweise miteinander. Die beiden Sonnen 5a, 5b sind mit einer jeweiligen Abtriebswelle 17a, 17b verbunden.
  • Gemäß 1 ist die Getriebeanordnung 16 als Längsverteilergetriebe 50 ausgebildet, wobei die jeweilige Abtriebswelle 17a, 17b mit einem jeweiligen Querverteilergetriebe 60a, 60b verbunden ist. Ferner ist das jeweilige Querverteilergetriebe 60a, 60b mit jeweils zwei Antriebsrädern 40a40d verbunden, wodurch ein Allradantrieb des Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  • Nach 2 ist die Getriebeanordnung 16 als Querverteilergetriebe 60 ausgebildet, wobei die jeweilige Abtriebswelle 17a, 17b mit einem jeweiligen Antriebsrad 40a, 40b verbunden ist, wodurch ein Front- oder Heckantrieb des Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  • Gemäß 3 ist die Getriebeeingangsstufe 1 über den Planetenträger 2 mit dem Differential 3 verbunden. Die Getriebeeingangsstufe 1 umfasst die Antriebssonne 6, den ersten und zweiten Planetensatz 7a, 7b, die auf einem gemeinsamen ersten Bolzen 8a gelagert sind, sowie ein Hohlrad 9.
  • Demgegenüber umfasst das Differential 3 den ersten und zweiten Planetensatz 4a, 4b, die jeweils auf einen zweiten und dritten Bolzen 8b, 8c gelagert sind, sowie die erste und zweite Sonne 5a, 5b. Jeder der vier Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b beinhaltet drei Planetenräder, die als Zahnräder ausgebildet sind.
  • Der Planetenträger 2 weist Taschen 10a, 10b, 10c, 10d auf zur Aufnahme der jeweiligen Planetenräder der Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b. Die jeweiligen Taschen 10a, 10b, 10c, 10d sind abmaßtechnisch an die jeweiligen Planeten des jeweiligen Planetensatzes 4a, 4b, 7a, 7b angepasst. Die Antriebssonne 6 und die beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 sind schrägverzahnt ausgebildet. Demgegenüber sind die beiden Sonnen 5a, 5b und die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 geradverzahnt ausgebildet. Ferner ist der Planetenträger 2 zweiteilig ausgebildet und weist ein Hauptelement 11 sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte 12 auf. Die Stirnplatte 12 ist über – hier nicht dargestellte – Schraubelemente axial mit dem Hauptelement 11 verschraubt.
  • 4 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung aus 3. Dabei wurde zur Vereinfachung auf die Darstellung des Planetenträgers 2 verzichtet. In 4 sind zwei Schnittlinien 20, 30 dargestellt, wobei in 5 die Schnittfläche entlang der ersten Schnittlinien 20 gezeigt ist und in 6 die Schnittfläche entlang der zweiten Schnittlinien 30 gezeigt ist.
  • Gemäß 4 verläuft die erste Schnittlinien 20 mittig durch einen Planeten des zweiten Planetensatzes 4b des Differentials 3, wobei die zweite Schnittlinien 30 mittig durch einen Planeten des ersten Planetensatzes 4a des Differentials 3 verläuft. Die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 kämmen paarweise miteinander. Ferner kämmt der erste Planetensatz 4a mit der ersten Sonne 5a und der zweite Planetensatz 4b mit der zweiten Sonne 5b. Der erste Planetensatz 7a der Getriebeeingangsstufe 1 ist mit dem zweiten Planetensatz 7b der Getriebeeingangsstufe 1 drehfest verbunden. Der zweite Planetensatz 7b der Getriebeeingangsstufe 1 kämmt mit dem stationär festgelegten Hohlrad 9. Ferner sind die beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 gemeinsam auf dem am Planetenträger 2 angeordneten ersten Bolzen 8a drehbar gelagert.
  • Nach 5 ist der zweite Planetensatz 4b des Differentials 3 an dem am Planetenträger 2 angeordneten dritten Bolzen 8c drehbar gelagert. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 11 und der Stirnplatte 12 angeordneten dritten Bolzen 8c ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden. Ferner weisen die erste und zweite Sonne 5a, 5b an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung 13a, 13b zur Verbindung mit einer jeweiligen – hier nicht dargestellten – Abtriebswelle auf.
  • Gemäß 6 kämmt die Antriebssonne 6 mit dem ersten Planetensatz 7a der Getriebeeingangsstufe 1. Dabei ist die Antriebssonne 6 als Hohlwelle ausgebildet. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 11 und der Stirnplatte 12 angeordneten zweiten Bolzen 8b ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden.
  • Gemäß 7 ist die Getriebeeingangsstufe 1 über den Planetenträger 2 mit dem Differential 3 verbunden. Die Getriebeeingangsstufe 1 umfasst die Antriebssonne 6, den ersten und zweiten Planetensatz 7a, 7b, die auf einem gemeinsamen ersten Bolzen 8a gelagert sind, sowie ein Hohlrad 9.
  • Demgegenüber umfasst das Differential 3 den ersten und zweiten Planetensatz 4a, 4b sowie die erste und zweite Sonne 5a, 5b. Ferner weist die Getriebeanordnung erste und zweite Bolzen 8a, 8b auf. Jeder der vier Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b beinhaltet drei Planetenräder, die als Zahnräder ausgebildet sind.
  • Der Planetenträger 2 weist Taschen 10a, 10b, 10c, 10d auf zur Aufnahme der jeweiligen Planetenräder der Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b. Die jeweiligen Taschen 10a, 10b, 10c, 10d sind abmaßtechnisch an die jeweiligen Planeten des jeweiligen Planetensatzes 4a, 4b, 7a, 7b angepasst. Die Antriebssonne 6 und die beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 sind schrägverzahnt ausgebildet. Demgegenüber sind die beiden Sonnen 5a, 5b und die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 geradverzahnt ausgebildet. Ferner ist der Planetenträger 2 zweiteilig ausgebildet und weist ein Hauptelement 11 sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte 12 auf. Die Stirnplatte 12 ist über – hier nicht dargestellte – Schraubelemente axial mit dem Hauptelement 11 verschraubt.
  • 8 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung aus 7. Dabei wurde zur Vereinfachung auf die Darstellung des Planetenträgers 2 verzichtet. In 8 sind zwei Schnittlinien 20, 30 dargestellt, wobei in 9 die Schnittfläche entlang der ersten Schnittlinien 20 gezeigt ist und in 10 die Schnittfläche entlang der zweiten Schnittlinien 30 gezeigt ist.
  • Gemäß 8 verläuft die erste Schnittlinie 20 mittig durch einen Planeten des zweiten Planetensatzes 4b des Differentials 3, wobei die zweite Schnittlinie 30 mittig durch einen Planeten des ersten Planetensatzes 4a des Differentials 3 verläuft. Die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 kämmen paarweise miteinander. Ferner kämmt der erste Planetensatz 4a mit einer ersten Sonne 5a und der zweite Planetensatz 4b mit einer zweiten Sonne 5b.
  • Nach 9 ist der zweite Planetensatz 4b des Differentials 3 an dem am Planetenträger 2 angeordneten zweiten Bolzen 8b drehbar gelagert. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 11 und der Stirnplatte 12 angeordneten zweiten Bolzen 8b ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden. Ferner weisen die erste und zweite Sonne 5a, 5b an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung 13a, 13b zur Verbindung mit einer jeweiligen – hier nicht dargestellten – Abtriebswelle auf.
  • Gemäß 10 kämmt die Antriebssonne 6 mit dem ersten Planetensatz 7a der Getriebeeingangsstufe 1. Dabei ist die Antriebssonne 6 als Hohlwelle ausgebildet. Der erste Planetensatz 7a der Getriebeeingangsstufe 1 ist mit dem zweiten Planetensatz 7b der Getriebeeingangsstufe 1 drehfest verbunden. Der zweite Planetensatz 7b der Getriebeeingangsstufe 1 kämmt mit einem stationär festgelegten Hohlrad 9. Ferner sind die beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 zusammen mit dem ersten Planetensatz 4a des Differentials 3 auf dem am Planetenträger 2 angeordneten ersten Bolzen 8a drehbar gelagert. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 11 und der Stirnplatte 12 angeordneten ersten Bolzen 8a ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeingangsstufe
    2
    Planetenträger
    3
    Differential
    4a, 4b
    Planetensatz
    5a, 5b
    Sonne
    6
    Antriebssonne
    7a, 7b
    Planetensatz
    8a–8c
    Bolzen
    9
    Hohlrad
    10a–10d
    Taschen
    11
    Hauptelement
    12
    Stirnplatte
    13a, 13b
    Steckverzahnung
    14
    Kraftfahrzeug
    15
    Elektromotor
    16
    Getriebeanordnung
    17a, 17b
    Abtriebswelle
    18
    Rotor
    19
    Stator
    20
    erste Schnittlinie
    30
    zweite Schnittlinie
    40a–40d
    Antriebsrad
    50
    Längsverteilergetriebe
    60, 60a, 60b
    Querverteilergetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4236093 A1 [0002]
    • DE 102012213392 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug (14), umfassend einen Elektromotor (15) und eine damit verbundene Getriebeanordnung (16), wobei die Getriebeanordnung (16) eine Getriebeeingangsstufe (1) und ein über einen gemeinsamen Planetenträger (2) damit verbundenes Differential (3) aufweist, wobei das Differential (3) einen ersten und einen zweiten Planetensatz (4a, 4b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (4a) mit einer ersten Sonne (5a) und der zweite Planetensatz (4b) mit einer zweiten Sonne (5b) kämmt, und wobei die beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) paarweise miteinander kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Planetensatz (7a) der Getriebeeingangsstufe (1) zur Drehmomenteinspeisung in die Getriebeanordnung (16) mit einer Antriebssonne (6) des Elektromotors (15) kämmt, wobei der erste Planetensatz (7a) drehfest mit einem zweiten Planetensatz (7b) verbunden ist, und wobei zumindest die beiden Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1) gemeinsam auf einem am Planetenträger (2) angeordneten ersten Bolzen (8a) drehbar gelagert sind.
  2. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetensatz (4a) des Differentials (3) an einem am Planetenträger (2) angeordneten zweiten Bolzen (8b) drehbar gelagert ist und der zweite Planetensatz (4b) des Differentials (3) an einem am Planetenträger (2) angeordneten dritten Bolzen (8c) drehbar gelagert ist.
  3. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1) zusammen mit dem ersten Planetensatz (4a) des Differentials (3) auf dem am Planetenträger (2) angeordneten ersten Bolzen (8a) drehbar gelagert sind.
  4. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetensatz (7b) der Getriebeeingangsstufe (1) mit einem stationär festgelegten Hohlrad (9) kämmt,
  5. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) Taschen (10a, 10b, 10c, 10d) zur Aufnahme der jeweiligen Planetensätze (4a, 4b, 7a, 7b) aufweist.
  6. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) zweiteilig ausgebildet ist und ein Hauptelement (11) sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte (12) aufweist.
  7. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Sonne (5a, 5b) an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung (13a, 13b) zur Verbindung mit einer jeweiligen Abtriebswelle (17a, 17b) aufweisen.
  8. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssonne (6) als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei ein Rotor (18) des Elektromotors (15) mit der Antriebssonne (6) verbunden ist und ein Stator (19) des Elektromotors (15) stationär festgelegt ist.
  9. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (16) als Längsverteilergetriebe (50) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Abtriebswelle (17a, 17b) zumindest mittelbar mit einem jeweiligen Querverteilergetriebe (60a, 60b) verbunden ist.
  10. Elektronische Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (16) als Querverteilergetriebe (60) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Abtriebswelle (17a, 17b) zumindest mittelbar mit einem jeweiligen Antriebsrad (40a, 40b) verbunden ist.
DE102015214035.0A 2015-07-24 2015-07-24 Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug Active DE102015214035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214035.0A DE102015214035B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214035.0A DE102015214035B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015214035A1 true DE102015214035A1 (de) 2017-01-26
DE102015214035B4 DE102015214035B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=57738372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214035.0A Active DE102015214035B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214035B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046041A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
WO2018046042A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102017114480A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse
DE102017114485A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Deckelanordnung
US20190170233A1 (en) * 2016-07-29 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential device and method for producing a planetary differential device
DE102018128836B3 (de) 2018-11-16 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205750A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019118017A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Fixierung von Planetenradbolzen in einem Planetenträger
WO2021004584A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit differenzial
DE102022113018B3 (de) 2022-05-24 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102018128835B4 (de) 2018-11-16 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2024078981A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Audi Ag Allradgetriebenes fahrzeug
DE102022004050A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004088A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102022004054A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102022004049A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, sowie elektrische Antriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE102012213392A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102013225519A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenradgetriebe und Antriebseinheit, insbesondere für Elektrofahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236093A1 (de) 1991-10-24 1993-04-29 Aisin Aw Co Antriebssystem fuer elektrofahrzeug
DE102012213392A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883586B2 (en) * 2016-07-29 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential device and method for producing a planetary differential device
US20190170233A1 (en) * 2016-07-29 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential device and method for producing a planetary differential device
WO2018046042A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
US10935119B2 (en) 2016-09-06 2021-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Epicyclic gearing, in particular reduction gearing with an integrated spur gear differential
WO2018046041A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
US10920864B2 (en) 2016-09-06 2021-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gearing system, in particular reduction gear with integrated spur gear differential
DE102017114480A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse
DE102017114485A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Deckelanordnung
WO2020098860A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11485226B2 (en) 2018-11-16 2022-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission device for a motor vehicle
DE102018128835B4 (de) 2018-11-16 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN113015645A (zh) * 2018-11-16 2021-06-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆的传动装置
DE102018128836B3 (de) 2018-11-16 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205750A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
US11884146B2 (en) 2019-04-23 2024-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and vehicle with transmission
DE102019118017A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Fixierung von Planetenradbolzen in einem Planetenträger
CN114450508A (zh) * 2019-07-08 2022-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 具有差速器的行星变速器
WO2021004584A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit differenzial
CN114450508B (zh) * 2019-07-08 2024-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 具有差速器的行星变速器
US11953082B2 (en) 2019-07-08 2024-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary transmission with differential
DE102022113018B3 (de) 2022-05-24 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
WO2023227160A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit stufenplanetenuntersetzung, differential und elektrisch betreibbarer achsantriebsstrang
WO2024078981A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Audi Ag Allradgetriebenes fahrzeug
DE102022004050A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214035B4 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102015223130B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111042B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213142A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradbetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Doppeldifferential
DE102018101410B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012204363A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010001748A1 (de) Planetengetriebe und Verwendung desselben
DE102012215396B4 (de) Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102011088888A1 (de) Verteilergetriebe
DE102015216385B4 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018108669A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem wälzenden Differential
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014204573A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung
DE102017207827A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final