DE102017114480A1 - Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse Download PDF

Info

Publication number
DE102017114480A1
DE102017114480A1 DE102017114480.3A DE102017114480A DE102017114480A1 DE 102017114480 A1 DE102017114480 A1 DE 102017114480A1 DE 102017114480 A DE102017114480 A DE 102017114480A DE 102017114480 A1 DE102017114480 A1 DE 102017114480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
planetary gears
output
arrangement
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114480.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Rocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017114480.3A priority Critical patent/DE102017114480A1/de
Publication of DE102017114480A1 publication Critical patent/DE102017114480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Elektrofahrzeuge weisen als Traktionsmotor mindestens einen Elektromotor auf. Üblicherweise haben Elektromotoren eine höhere Drehzahl als Verbrennungsmotoren, so dass zwischen Elektromotor und den angetriebenen Rädern und insbesondere vor dem Differenzial mittels einer Übersetzung die Drehzahl im Antriebsstrang reduziert wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung für Fahrzeug und insbesondere für eine elektrische Achse vorzuschlagen, welche besonders steif ausgebildet ist.
Es wird eine Getriebeanordnung 1 für eine Fahrzeug 3 vorgeschlagen, mit einem Planetenträger 11, mit einer Getriebeeingangsstufe 5, wobei die Getriebeeingangsstufe 5 ein Eingangssonnenrad 7 und einen Satz Eingangsplanetenräder 8 aufweist, wobei das Eingangssonnenrad 7 mit den Eingangsplanetenrädern 8 kämmt und wobei die Eingangsplanetenräder 8 drehbar an dem Planetenträger 11 angeordnet sind, mit einer Differentialstufe 6, wobei die Differentialstufe 6 ein erstes und ein zweites Ausgangssonnenrad 15,16 sowie einen Satz erste Ausgangsplanetenräder und einen Satz zweite Ausgangsplanetenräder aufweist, wobei das erste Ausgangssonnenrad 15 mit den ersten Ausgangsplanetenrädern und das zweite Ausgangssonnenrad 16 mit den zweiten Ausgangsplanetenrädern kämmt und wobei die ersten und zweiten Ausgangsplanetenräder paarweise miteinander kämmen und wobei die ersten und die zweiten Ausgangsplanetenräder auf dem Planetenträger 11 angeordnet sind, mit einer Lageranordnung 17 zur Lagerung des Planetenträgers 11, wobei die Lageranordnung 17 eine erste und eine zweite Lagereinrichtung 18,19 aufweist, wobei die Lagereinrichtungen 18,19 in O-Anordnung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine elektrische Achse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Achse mit der Getriebeanordnung sowie ein Fahrzeug mit der elektrischen Achse.
  • Elektrofahrzeuge weisen als Traktionsmotor mindestens einen Elektromotor auf. Einige Bauformen der Elektrofahrzeuge weisen Nabenmotoren auf, wobei jedem angetriebenen Rad ein eigener Nabenmotor zugeordnet ist. Andere Bauformen verwenden elektrische Achsen, wobei das Antriebsdrehmoment des Elektromotors zum Beispiel mittels eines Differenzials auf zwei angetriebene Räder des Elektrofahrzeugs verteilt wird. Üblicherweise haben Elektromotoren eine höhere Drehzahl als Verbrennungsmotoren, so dass zwischen Elektromotor und den angetriebenen Rädern und insbesondere vor dem Differenzial mittels einer Übersetzung die Drehzahl im Antriebsstrang reduziert wird. Gerade bei Eingang-Elektrofahrzeugen ist der Getriebeaufbau verglichen mit einem mehrgängigen Schaltgetriebe bei einem Verbrennungsmotor sehr einfach.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 214 033 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Getriebeeingangsstufe und ein über einen gemeinsamen Planetenträger damit verbundenes Differenzial, wobei das Differenzial einen ersten und einen zweiten Planetensatz und die Getriebeeingangsstufe einen dritten Planetensatz aufweist, wobei die drei Planetensätze an dem gemeinsamen Planetenträger angeordnet sind. Der Planetenträger ist relativ zu einem Gehäuse oder Gestell über eine Lageranordnung gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung für Fahrzeug und insbesondere für eine elektrische Achse vorzuschlagen, welche besonders steif ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine elektrische Achse mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Getriebeanordnung, welche für ein Fahrzeug, insbesondere als eine elektrische Achse, geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Getriebeanordnung bildet insbesondere einen Zwischenabschnitt des Antriebsstrangs zwischen einem Elektromotor und den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs. Vorzugsweise wird über die Getriebeanordnung das vollständige Antriebsdrehmoment des Elektromotors, insbesondere zu den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs, als Traktionsmoment, insbesondere Haupttraktionsmoment, durchgeleitet.
  • Die Getriebeanordnung ist als ein Planetentrieb ausgebildet und weist insbesondere als zentrale Komponente einen Planetenträger auf.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Getriebeeingangsstufe auf. Die Getriebeeingangsstufe hat insbesondere die Funktion, eine Übersetzung des Antriebsdrehmoments umzusetzen, wobei die Eingangsdrehzahl größer als die Ausgangsdrehzahl ist. Somit wird durch die Getriebeeingangsstufe die Drehzahl des Antriebsdrehmoments reduziert, insbesondere um die hohe Drehzahl des Elektromotors an die niedrige Drehzahl der angetriebenen Räder anzupassen. Die Getriebeeingangsstufe weist ein Eingangssonnenrad und einen Satz Eingangsplanetenräder auf. Das Eingangssonnenrad und die Eingangsplanetenräder sind jeweils als Stirnzahnräder und/oder Stirnzahnräderabschnitte ausgebildet. Die Eingangsplanetenräder stehen mit dem Eingangssonnenrad im Eingriff. Die Eingangsplanetenräder werden von dem Planetenträger getragen und sind somit an diesem angeordnet. Die Eingangsplanetenräder können um jeweils eigene Rotationsachse rotieren, wobei die Rotationsachsen in einem Teilkreisdurchmesser um eine Hauptdrehachse der Getriebeanordnung angeordnet sind. Insbesondere sind die Eingangsplanetenräder an dem Planetenträger drehbar gelagert. Es kann vorgesehen sein, dass die Eingangsplanetenräder in dem Planetenträger teilweise oder vollständig integriert oder positioniert sind. Das Eingangssonnenrad bildet einen Eingang in die Getriebeeingangsstufe, der Planetenträger bildet einen Ausgang aus der Getriebeeingangsstufe.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Differentialstufe auf, wobei die Getriebeeingangsstufe und die Differentialstufe über den gemeinsamen Planetenträger miteinander verbunden sind. Die Differentialstufe hat die Funktion, das Antriebsdrehmoment aus der Getriebeeingangsstufe zu verteilen. Die Differentialstufe weist ein erstes und ein zweites Ausgangssonnenrad auf. Der Planetenträger bildet einen Eingang in die Differentialstufe, die Ausgangssonnenräder bilden jeweils einen Ausgang aus der Differentialstufe. Die Differentialstufe weist einen Satz erste Ausgangsplanetenräder und einen Satz zweite Ausgangsplanetenräder auf. Die Ausgangssonnenräder und die Ausgangsplanetenräder sind jeweils als Stirnzahnräder und/oder Stirnzahnräderabschnitte ausgebildet. Das erste Ausgangssonnenrad kämmt mit den ersten Ausgangsplanetenrädern, das zweite Ausgangssonnenrad kämmt mit den zweiten Ausgangsplanetenrädern. Die ersten und zweiten Ausgangsplanetenräder kämmen paarweise miteinander. Dies bedeutet insbesondere, dass ein erstes Ausgangsplanetenrad mit einem zweiten Ausgangsplanetenrad in Eingriff steht und/oder kämmt. Die Ausgangsplanetenräder bilden in der Differentialstufe insbesondere Ausgleichsräder, welche einen Ausgleich zwischen den Ausgangssonnenräder ermöglichen. Die ersten Ausgangsplanetenräder weisen jeweils eigene Rotationsachsen auf, welche in einem Teilkreisdurchmesser um die Drehachse angeordnet sind. Die zweiten Ausgangsplanetenräder weisen ebenfalls jeweils eigene Rotationsachsen auf, welche in einem weiteren Teilkreisdurchmesser um die Drehachse angeordnet sind.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Lageranordnung zur Lagerung des Planetenträgers auf. Insbesondere lagert die Lageranordnung den Planetenträger relativ zu einem Gestell und/oder zu einem Gehäuse der Getriebeanordnung. Optional bildet das Gehäuse einen Teil der Getriebeanordnung.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lageranordnung eine erste und eine zweite Lagereinrichtung aufweist. Insbesondere sind die Lagereinrichtungen als Wälzköperlagereinrichtungen, insbesondere einreihige Wälzköperlagereinrichtungen, ausgebildet. Die Lagereinrichtungen sind in O-Anordnung angeordnet. Bei der O-Anordnung zeigen die von den Drucklinien der Lagereinrichtungen gebildeten Kegel mit ihren Spitzen nach außen. Alternativ oder ergänzend bilden die Drucklinien der Lagereinrichtungen in einem Längsschnitt ein Viereck, wobei zwei Ecken auf der Hauptdrehachse der Getriebeanordnung angeordnet sind.
  • Der Abstand der Druckkegelspitzen wird als Stützbasis H bezeichnet. Bei der O-Anordnung ist die Stützbasis H größer als bei der X-Anordnung so dass der Planetenträger bei der O-Anordnung im Vergleich zu einer X-Anordnung mit einem kurzen oder kürzeren Lagerabstand mit einem geringen oder geringeren Kippspiel geführt ist. Somit weist die Erfindung den Vorteil auf, dass die Steifigkeit der Getriebeeingangsstufe und/oder des Planetenträgers erhöht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagereinrichtungen als Schräglager ausgebildet. Insbesondere weisen die Lagereinrichtungen jeweils nur eine Drucklinie zur Übertragung von Lagerkräften auf.
  • Bei einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagereinrichtungen und/oder die Schräglager als Kegelrollenlager ausgebildet. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagereinrichtungen als Schrägkugellager ausgebildet. Beide Lagertypen weisen den Vorteil auf, dass bei diesen eine Spielregulierung möglich ist, so dass eine enge Führung erreicht werden kann.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass der Planetenträger als eine Baugruppe aus Umformteilen ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist der Planetenträger ein Massivbauteil auf oder ist als dieses ausgebildet. Besonders bevorzugt bildet das Massivbauteil einen Träger für Bolzen, auf denen die Eingangsplanetenräder, die ersten Ausgangsplanetenräder und/oder die zweiten Ausgangsplanetenräder drehbar angeordnet sind. Durch die Ausbildung als Massivbauteil wird die Steifigkeit der Getriebeanordnung weiter erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Lagereinrichtungen jeweils einen Außenringabschnitt auf, wobei der Außenringabschnitt eine Außenlaufbahn der Lagereinrichtungen trägt. Der Außenringabschnitt ist mit dem Planetenträger fest verbunden und/oder trägt den Planetenträger. Die Lagereinrichtungen weisen jeweils einen Innenringabschnitt auf, wobei der Innenringabschnitt eine Innenlaufbahn der Lagereinrichtungen trägt. Der Innenringabschnitt ist mit einem Gestell und/oder mit einem Gehäuse der Getriebeanordnung insbesondere fest verbunden. Durch diese Ausgestaltung kann der Bauraum der Getriebeanordnung besonders klein gehalten werden und trotzdem eine ausreichende Steifigkeit durch die besondere Anordnung der Lagereinrichtungen gewährleistet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Getriebeanordnung einen Hohlradabschnitt auf, wobei die Eingangsplanetenräder als Doppelplanetenräder ausgebildet sind. Die Doppelplanetenräder weisen jeweils einen ersten Radabschnitt und einen zweiten Radabschnitt auf. Der erste Radabschnitt kämmt mit dem Eingangssonnenrad. Der zweite Radabschnitt kämmt mit dem Hohlradabschnitt. Vorzugsweise ist der Hohlradabschnitt stationär relativ zu dem Gehäuse und/oder zu dem Gestell angeordnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Achse mit den Merkmalen des Anspruchs 9, wobei diese den Elektromotor als Traktionsmotor und eine Getriebeanordnung wie diese zuvor beschrieben wurde und/oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, mit der elektrischen Achse gebildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eine Getriebeanordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 in gleicher Darstellung wie 1 eine Getriebeanordnung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Getriebeanordnung 1 für eine elektrische Achse 2 für ein Fahrzeug 3. Die elektrische Achse 2 weist einen Elektromotor 4 auf, welcher einen Traktionsmotor für das Fahrzeug 3 bildet und welcher in Wirkverbindung mit einem Eingang E der Getriebeanordnung 1 steht. Die Getriebeanordnung 1 übersetzt das Antriebsdrehmoment von dem Elektromotor 4 und verteilt das übersetzte Antriebsdrehmoment auf zwei Ausgänge A1, A2 der Getriebeanordnung 1. Die Getriebeanordnung 1 übernimmt somit die Funktion einer Übersetzungsstufe und einer Differenzialstufe.
  • Die Getriebeanordnung 1 kann in eine Getriebeeingangsstufe 5 und in eine Differenzialstufe 6 aufgeteilt werden. Die Getriebeeingangsstufe 5 und die Differenzialstufe 6 sind über einen gemeinsamen Planetenträger 11 miteinander wirkverbunden. Die Getriebeeingangsstufe 5 weist den Eingang E auf. Ein Zwischenausgang wird durch den Planetenträger 11 gebildet. Ferner bildet der Planetenträger 11 einen Zwischeneingang in die Differenzialstufe 6. Die Differenzialstufe 6 weist die Ausgänge A1, A2 auf.
  • Die Getriebeeingangsstufe 5 bildet die Übersetzungsstufe und weist ein Eingangssonnenrad 7 auf, welche den Eingang E bildet. Das Eingangssonnenrad 7 weist eine Aufnahme für eine Steckwelle auf, am Außenumfang ist das Eingangssonnenrad 7 verzahnt. Ferner weist die Getriebeeingangsstufe 5 einen Satz Eingangsplanetenräder 8 auf, welche als Doppelplanetenräder ausgebildet sind. Die Eingangsplanetenräder 8 weisen jeweils einen ersten Radabschnitt 9 und einen zweiten Radabschnitt 10 auf, welche koaxial und drehfest zueinander angeordnet sind. Die Eingangsplanetenräder 8 sind in einem Teilkreisdurchmesser um eine Hauptdrehachse H an dem Planetenträger 11 drehbar angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel werden die Eingangsplanetenräder 8 über Eingangsbolzen 12 drehbar gelagert. Die Eingangsbolzen 12 sind in dem Planetenträger 11 aufgenommen und befestigt. Der erste Radabschnitt 9 kämmt mit dem Eingangssonnenrad 7. Die Getriebeeingangsstufe 6 weist einen Hohlradabschnitt 13 auf, wobei der Hohlradabschnitt 13 stationär in einem Gehäuse 14 der Getriebeanordnung 1 festgelegt ist. Der zweite Radabschnitt 10 kämmt mit dem Hohlradabschnitt 13. Es ist vorgesehen, dass der Teilkreisdurchmesser des ersten Radabschnitts 9 größer als der Teilkreisdurchmesser des zweiten Radabschnitts 10 ist, so dass die zwischen Ausgangsdrehzahl am Planetenträger 11 kleiner als die Eingangsdrehzahl an dem Eingangssonnenrad 7 ist. Prinzipiell wäre es auch möglich, dass die Eingangsplanetenräder 8 jeweils nur einen Radabschnitt aufweisen, welcher mit dem Hohlradabschnitt 13 und mit dem eingangssonnenrad 7 kämmt.
  • Die Differenzialstufe 6 weist ein erstes Ausgangssonnenrad 15 und ein zweites Ausgangssonnenrad 16 auf. Die Ausgangssonnenräder 16, 17 bilden die Ausgänge A1, A2 und sind koaxial zueinander angeordnet. Die Ausgangssonnenräder 15, 16 weisen jeweils eine Aufnahme für eine Steckwelle auf und sind am Außenumfang verzahnt. Die Aufnahmen weisen die gleiche Aufnahmerichtung für Steckwelle auf. Ferner weist die Differenzialstufe 6 einen Satz erste Ausgangsplanetenräder und einen Satz zweite Ausgangsplanetenräder auf. Die ersten und zweiten Ausgangsplanetenräder sind in der Darstellung in den 1 und 2 grafisch verdeckt. Die ersten Ausgangsplanetenräder sind mit den Rotationsachsen in einem Teilkreisdurchmesser um die Hauptdrehachse H angeordnet und relativ zu dem Planetenträger 11 gelagert. Beispielsweise sind in dem Planetenträger 11 erste Ausgangsbolzen festgelegt, auf denen die ersten Ausgangsplanetenräder drehbar gelagert sind. Die zweiten Ausgangsplanetenräder sind mit den Rotationsachsen in einem Teilkreisdurchmesser um die Hauptdrehachse H angeordnet und relativ zu dem Planetenträger 11 gelagert. Beispielsweise sind in dem Planetenträger 11 zweite Ausgangsbolzen festgelegt, auf denen die zweiten Ausgangsplanetenräder drehbar gelagert sind. Die ersten Ausgangsplanetenräder kämmen mit dem ersten Ausgangssonnenrad 15, die zweiten Ausgangsplanetenräder kämmen mit dem zweiten Ausgangssonnenrad 16. Ferner kämmt genau ein erstes Ausgangsplanetenrad jeweils mit genau einem zweiten Ausgangsplanetenrad und/oder die ersten Ausgangsplanetenräder kämmen paarweise mit den zweiten Ausgangsplanetenrädern. Damit bilden die Ausgangsplanetenräder Ausgleichsräder in der Differenzialstufe 6 und/oder der Planetenträger 11 bildet einen Differenzialkorb.
  • Der Planetenträger 11 ist über eine Lageranordnung 17 relativ zu einem Gestell und in diesem Ausführungsbeispiel relativ zu dem Gehäuse 14 drehbar um die Hauptdrehachse H gelagert. Die Lageranordnung 17 weist eine erste Lagereinrichtung 18 und eine zweite Lagereinrichtung 19 auf. Die Lagereinrichtungen 18,19 sind axial außenseitig zu dem Planetenträger 11 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Planetenträger 11 einen Hauptkörper 20 auf, welcher als ein Massivbauteil ausgebildet ist, wobei die Eingangsbolzen 12 und gegebenenfalls Ausgangsbolzen in dem Hauptkörper 20 festgelegt sind. Axial beidseitig zu dem Hauptkörper 20 sind eine erste Seitenscheibe 21 und eine zweite Seitenscheibe 22 angeordnet. Die Seitenscheiben 21, 22 bilden axiale Abschlüsse des Planetenträgers 11. Die Lagereinrichtungen 18, 19 sind an den Seitenscheiben 21, 22 angeordnet.
  • Die Lagereinrichtungen 21, 22 sind als Schräglager, in dem Ausführungsbeispiel in der 1 als Schrägkugellager ausgebildet. Diese weisen jeweils einen Außenringabschnitt 23 und einen Innenringabschnitt 24 auf, zwischen denen Wälzkörper 25, ausgebildet als Kugeln, abwälzend angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Außenringabschnitt 23 der ersten Lagereinrichtung 18 mit dem Planetenträger 11 und genauer betrachtet mit der ersten Seitenscheibe 21 fest verbunden. Der Innenringabschnitt 24 der ersten Lagereinrichtung 18 ist dagegen relativ zu dem Gehäuse 14 oder zu einem Gestell, also einer anderen stationären Lagerstelle in dem Fahrzeug 3 stationär angeordnet. Der Außenringabschnitt 23 der zweiten Lagereinrichtung 22 ist in einem Ring aufgenommen, welcher an der zweiten Seitenscheibe festgelegt ist.
  • Die als Schrägkugellager ausgebildeten Lagereinrichtungen 21, 22 sind in einer O-Anordnung arrangiert. Das bedeutet, dass sich eine Drucklinie D1 der ersten Lagereinrichtung 18 mit einer Drucklinie D2 der zweiten Lagereinrichtung 19 in dem gezeigten Längsschnitt in einem Punkt schneidet, welcher in einem Abstand zu der Hauptdrehachse H positioniert ist. Insbesondere sind Spitzen von Kegeln, welche durch die Gesamtheit der Drucklinien D1 bei der ersten Lagereinrichtung 18 und die Gesamtheit der Drucklinien D2 bei der zweiten Lagereinrichtung 19 gebildet sind, voneinander abgewandt. Die auf diese Weise gebildete O-Anordnung ermöglicht eine hohe Steifheit bei der Lagerung des Planetenträgers 11 und führt somit zu einer hohen Steifheit bei der Getriebeanordnung 1.
  • Der Vorteil der Getriebeanordnung 1 durch die Lagerung in O-Anordnung und vor allem in Verbindung mit der konstruktiven Ausgestaltung, dass die Außenringabschnitte 23 der Lagereinrichtungen 18, 19 mit dem Planetenträger 11 verbunden sind, führt dazu, dass die Lageranordnung 17 sehr kompakt und damit bauraumsparend ausgeführt ist und zugleich eine hohe Steifigkeit der Getriebeanordnung 1 sicherstellt.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel in der Figur eins verweisen. Der einzige Unterschied ist, dass die Lagereinrichtungen 18,19 Kegelrollen in O-Anordnung Wälzkörper 25 statt Kugeln aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    elektrische Achse
    3
    Fahrzeug
    4
    Elektromotor
    5
    Getriebeeingangsstufe
    6
    Differenzialstufe
    7
    Eingangssonnenrad
    8
    Eingangsplanetenräder
    9
    erster Radabschnitt
    10
    zweite Radabschnitt
    11
    Planetenträger
    12
    Eingangsbolzen
    13
    Hohlradabschnitt
    14
    Gehäuse
    15
    erstes Ausgangssonnenrad
    16
    zweites Ausgangssonnenrad
    17
    Lageranordnung
    18
    erste Lagereinrichtung
    19
    zweite Lagereinrichtung
    20
    Hauptkörper
    21
    erste Seitenscheibe
    22
    zweite Seitenscheibe
    23
    Außenringabschnitt
    24
    Innenringabschnitt
    25
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214033 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (1) für eine Fahrzeug (3), mit einem Planetenträger (11), mit einer Getriebeeingangsstufe (5), wobei die Getriebeeingangsstufe (5) ein Eingangssonnenrad (7) und einen Satz Eingangsplanetenräder (8) aufweist, wobei das Eingangssonnenrad (7) mit den Eingangsplanetenrädern (8) kämmt und wobei die Eingangsplanetenräder (8) drehbar an dem Planetenträger (11) angeordnet sind, mit einer Differentialstufe (6), wobei die Differentialstufe (6) ein erstes und ein zweites Ausgangssonnenrad (15,16) sowie einen Satz erste Ausgangsplanetenräder und einen Satz zweite Ausgangsplanetenräder aufweist, wobei das erste Ausgangssonnenrad (15) mit den ersten Ausgangsplanetenrädern und das zweite Ausgangssonnenrad (16) mit den zweiten Ausgangsplanetenrädern kämmt und wobei die ersten und zweiten Ausgangsplanetenräder paarweise miteinander kämmen und wobei die ersten und die zweiten Ausgangsplanetenräder auf dem Planetenträger (11) angeordnet sind, mit einer Lageranordnung (17) zur Lagerung des Planetenträgers (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (17) eine erste und eine zweite Lagereinrichtung (18,19) aufweist, wobei die Lagereinrichtungen (18,19) in O-Anordnung angeordnet sind.
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (18,19) an den axialen Endseiten des Planetenträgers (11) und/oder klammerartig zu den Eingangsplanetenrädern (8) und den Ausgangsplanetenrädern angeordnet sind.
  3. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (18,19) als Schräglager ausgebildet sind.
  4. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (18,19) als Schrägkugellager ausgebildet sind.
  5. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (18,19) als Kegelrollenlager ausgebildet sind.
  6. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (11) als ein Massivbauteil ausgebildet ist oder dieses umfasst.
  7. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (18,19) jeweils einen Außenringabschnitt (23) aufweisen, wobei die Außenringabschnitte (23) mit dem Planetenträger (11) verbunden sind.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) einen Hohlradabschnitt (13) aufweist und dass die Eingangsplanetenräder (8) als Doppelplanetenräder ausgebildet sind, wobei die Doppelplanetenräder jeweils einen ersten Radabschnitt (9) und einen zweiten Radabschnitt (10) aufweisen, wobei der erste Radabschnitt (9) mit dem Eingangssonnenrad (7) und der zweite Radabschnitt (10) mit dem Hohlradabschnitt (13) kämmt.
  9. Elektrische Achse (2) für ein Fahrzeug (1) mit einem Elektromotor (4) und mit der Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) mit dem Eingangssonnenrad (7) wirkverbunden ist.
  10. Fahrzeug (1), gekennzeichnet durch eine elektrische Achse nach Anspruch 9 und/oder durch eine Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102017114480.3A 2017-06-29 2017-06-29 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse Pending DE102017114480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114480.3A DE102017114480A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114480.3A DE102017114480A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114480A1 true DE102017114480A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114480.3A Pending DE102017114480A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109780148A (zh) * 2019-01-16 2019-05-21 西华大学 行星齿轮变速装置
WO2021023338A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102022003891A1 (de) 2022-10-20 2023-11-02 Mercedes-Benz Group AG Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
DE102022003888A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215886A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102015214033A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214035A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015222616A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215886A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102015214033A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214035A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015222616A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109780148A (zh) * 2019-01-16 2019-05-21 西华大学 行星齿轮变速装置
WO2021023338A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102022003891A1 (de) 2022-10-20 2023-11-02 Mercedes-Benz Group AG Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
DE102022003888A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
WO2024083482A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Planetenübersetzungsstufe und elektrisches antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000937T5 (de) Antriebsmodul mit kompaktem Differenzialmechanismus
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102017114480A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102011007257A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102010036243A1 (de) Planetengetriebe zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes in einem Fahrzeug sowie Antriebseinheit mit dem Planetengetriebe
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE112014003547T5 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE112018007566T5 (de) Elektrisches Brückenantriebssystem und Fahrzeug
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018123863A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer Zwischenwelle angeordneten Stirnrad
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102018207144A1 (de) Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102010008198A1 (de) Großlager für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Großlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication