DE102014204573A1 - Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung - Google Patents

Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204573A1
DE102014204573A1 DE102014204573.8A DE102014204573A DE102014204573A1 DE 102014204573 A1 DE102014204573 A1 DE 102014204573A1 DE 102014204573 A DE102014204573 A DE 102014204573A DE 102014204573 A1 DE102014204573 A1 DE 102014204573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
differential
axis
double
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204573.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014204573.8A priority Critical patent/DE102014204573A1/de
Publication of DE102014204573A1 publication Critical patent/DE102014204573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführten Doppeldifferenzial (D), wobei die Einleitung eines von einem Antriebsmotor (AM) generierten Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) über ein Außenrad (A) erfolgt, umfassend ein erstes Differenzial (D1) zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf eine erste und eine zweite Achse (A1, A2), und ein zweites Differenzial (D2) zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf zwei Antriebsräder (AR1, AR2) der ersten Achse (A1). Erfindungsgemäß weist das Doppeldifferenzial (D) zwei Eingänge (E1, E2) zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) auf, die wahlweise über eine erste zwischen dem Doppeldifferenzial (D) und dem Antriebsrad (A) angeordnete Kupplungsvorrichtung (KV1) mit dem Antriebsrad (A) verbindbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführten Doppeldifferenzial, wobei die Einleitung eines von einem Antriebsmotor generierten Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial über ein Außenrad erfolgt, umfassend ein erstes Differenzial zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf eine erste und eine zweite Achse, und ein zweites Differenzial zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf zwei Antriebsräder der ersten Achse.
  • Aus der EP 2 471 681 A1 geht eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführten Differenzial hervor, bei dem ein angetriebenes Außenrad über einen Steg und dessen Planetenräder auf Ausgangselemente abreibt. Die Planetenräder sind auf Lagerbolzen des Steges gelagert und die Ausgangselemente sind einander unmittelbar benachbarte, außenverzahnte Sonnenräder. Das erste Sonnenrad kämmt mit den ersten Planetenrädern, die die gleiche Breite wie das erste Sonnenrad haben. Etwa doppelt so breite zweite Planetenräder kämmen mit dem zweiten Sonnenrad und mit den ersten Planetenrädern. Die Sonnenräder weisen gleiche Zähnezahlen, aber durch gegensinnige Profilverschiebungen derart ungleiche Kopfkreisdurchmesser auf, dass bei zumindest im Kopfkreisdurchmesser gleichen Planetenrädern ein Zahneingriff zwischen den zweiten Planetenrädern und dem im Kopfkreisdurchmesser kleineren Sonnenrad ausgeschlossen ist.
  • Ferner geht aus der DE 10 2009 049 856 B4 eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsmoments eines Hauptmotors auf einen ersten und einen zweiten Achsbereich des Fahrzeugs, und mit einer Überlagerungsstufe hervor. Die Überlagerungsstufe ist zur Einkopplung eines Zusatzdrehmoments von einem über die Überlagerungsstufe mit dem Verteilergetriebe in Wirkverbindung stehenden Hilfsmotor über das Verteilergetriebe auf dem ersten und/oder dem zweiten Achsenbereich ausgebildet. Das als ein Stirnradgetriebe ausgebildete Verteilergetriebe weist zwei miteinander kombinierte Planetengetriebe auf. Der erste Planetentrieb besteht aus einem Planetenträger, an dem mehrere Planetenbolzen angeordnet sind, aus Planeten, von denen jeder auf einem der Planetenbolzen sitzt, und aus einer Sonne, mit welcher die Planeten kämmen. Der zweite Planetentrieb besteht aus dem Planetenträger, an dem weitere Planetenbolzen angeordnet sind, aus ersten Planeten, von denen jeder auf einem der weiteren Planetenbolzen sitzt, und aus einer weiteren Sonne, mit welcher die ersten Planeten kämmen. Die Planeten des ersten Planetentriebs kämmen mit den Planeten des zweiten Planetentriebs.
  • Durch die aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtungen wird bei einem Kraftfahrzeug ein permanenter Allradantrieb ermöglicht. Jedoch ist ein permanenter Allradantrieb gegenüber einem Zweiradantrieb mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und einem daran gekoppelten erhöhten CO2-Ausstoß verbunden. Ferner reicht in der Regel bei normalen Straßenverhältnissen ein Zweiradantrieb des Kraftfahrzeugs aus. Der Allradantrieb wird nämlich nur unter besonderen Umständen, insbesondere bei schlechten Straßenverhältnissen, die beispielsweise durch Schnee oder Matsch verursacht werden, benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, um eine Abschaltung des Allradantriebs zu ermöglichen und dadurch sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den CO2-Ausstoß zu senken.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß weißt das Doppeldifferenzial zwei Eingänge zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial auf, die wahlweise über eine erste zwischen den Doppeldifferenzial und dem Antriebsrad angeordnete Kupplungsvorrichtung mit dem Antriebsrad verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, dass Antriebsdrehmoment entweder über den ersten Eingang oder über den zweiten Eingang in das Doppeldifferenzial einzuleiten. Zur Einleitung des Antriebsdrehmoments über den ersten Eingang des Doppeldifferenzials wird das Antriebsrad über die erste Kupplungsvorrichtung mit dem Doppeldifferenzial verbunden. Zur Einleitung des Antriebsdrehmoments über den zweiten Eingang in das Doppeldifferenzial wird das Antriebsrad über die erste Kupplungsvorrichtung mit dem Doppeldifferenzial verbunden. Mithin weist das Doppeldifferenzial zwei Antriebseingänge auf. Ein Abtrieb des Doppeldifferenzials wird über die erste Achse und die zweite Achse ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die erste Kupplungsvorrichtung eine erste Kupplungseinheit auf, die zwischen dem Außenrad und einem Hohlrad des Doppeldifferenzials zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial angeordnet ist. Dementsprechend verbindet die erste Kupplungseinheit in einer Schließstellung das Außenrad mit dem Hohlrad. Über das Hohlrad wird das Antriebsdrehmoment auf einen ersten Planetensatz des Doppeldifferenzials eingeleitet.
  • Des Weiteren bevorzugt weist die erste Kupplungsvorrichtung eine zweite Kupplungseinheit auf, die zwischen dem Außenrad und einem Planetenträger des Doppeldifferenzials zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial angeordnet ist. Dementsprechend verbindet die zweite Kupplungseinheit in einer Schließstellung das Außenrad mit dem Planetenträger. Über den Planetenträger wird das Antriebsdrehmoment auf mehrere Planetensätze des Doppeldifferenzials eingeleitet.
  • Besonders bevorzugt ist die Kupplungsvorrichtung als Doppelkupplung ausgebildet und zwischen dem Doppeldifferenzial und der zweiten Achse eine zweite Kupplungsvorrichtung zur Kopplung der zweiten Achse angeordnet. Mit anderen Worten ist es dadurch möglich, zeitgleich ein Öffnen der ersten Kupplungseinheit und ein Schließen der zweiten Kupplungseinheit ebenso wie ein Schließen der ersten Kupplungseinheit und ein Öffnen der zweiten Kupplungseinheit zu ermöglichen. Über die zweite Kupplungsvorrichtung ist eine Abkopplung der zweiten Achse realisierbar, indem die zweite Kupplungsvorrichtung geöffnet wird. Dementsprechend führt ein Schließen der zweiten Kupplungsvorrichtung zu einer Koppelung der zweiten Achse mit dem Doppeldifferenzial.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist das Doppeldifferenzial ein gemeinsames Gehäuse zur Aufnahme des ersten und des zweiten Differenzials auf, wobei vier Planetensätze auf dem Planetenträger gelagert sind. Dies ermöglicht eine kompakte Ausbildung des Doppeldifferenzials und schafft darüber hinaus eine Gewichtsoptimierung. Dabei weist das erste Differenzial zwei miteinander kämmende Planetensätze auf und das zweite Differenzial weist ebenfalls zwei miteinander kämmende Planetensätze auf. Ein Planetensatz besteht dabei aus mindestens drei einzelnen Planetenrädern.
  • Vorzugsweise ist ein Abtrieb des Doppeldifferenzials auf die Antriebsräder der ersten Achse über eine erste und eine zweite Sonne realisiert, die jeweils mit einem Planetensatz kämmen, wobei die Planetensätze gegensinnig getrieblich gekoppelt sind. Die jeweils miteinander kämmenden Planeten der Planetensätze bilden ein Planetenpaar.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Abtrieb des Doppeldifferenzials zu der zweiten Achse über eine dritte Sonne realisiert, die mit einem Planetensatz kämmt, der gegensinnig getrieblich mit dem Planetensatz gekoppelt ist. Dabei kämmt der Planetensatz mit einem weiteren Planetensatz wodurch ein Planetensatzpaar entsteht.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die drei Sonnen unmittelbar benachbart angeordnet sind. Mithin sind die drei Sonnen koaxial zueinander angeordnet und weisen so eine besonders kompaktbauende Anordnung auf.
  • Zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf die beiden Antriebsräder der ersten Achse sowie auf die zweite Achse wird das Außenrad über die erste Kupplungseinheit der ersten Kupplungsvorrichtung mit dem ersten Eingang des Doppeldifferenzials gekoppelt und die zweite Achse wird über die zweite Kupplungsvorrichtung mit dem Doppeldifferenzial gekoppelt. Somit ermöglicht ein Schließen der ersten Kupplungseinheit ein Einleiten des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial. Die Schließstellung der zweiten Kupplungsvorrichtung verbindet das Doppeldifferenzial mit der zweiten Achse und ermöglicht so ein Allradantrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Zur alleinigen Übertragung des Antriebsdrehmoments auf die beiden Antriebsräder der ersten Achse wird das Außenrad über die erste Kupplungsvorrichtung mit dem zweiten Eingang des Doppeldifferenzials gekoppelt und die zweite Achse über die zweite Kupplungsvorrichtung vom Doppeldifferenzial entkoppelt. Somit wird die zweite Kupplungsvorrichtung geöffnet, wodurch die zweite Achse von dem Doppeldifferenzial entkoppelt wird. Ein Schließen der zweiten Kupplungseinheit der ersten Kupplungsvorrichtung schaltet die dritte Sonne lastfrei, so dass das Antriebsdrehmoment dadurch nur auf die beiden Antriebsräder der ersten Achse verteilt wird, wodurch ein Allradantrieb des Kraftfahrzeugs abgeschaltet bzw. lastfrei geschaltet wird und somit der alleinige Zweiradantrieb eingeleitet wird. Damit gehen eine Kraftstoffeinsparung und eine Senkung des CO2-Ausstoßes einher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der einzigen Zeichnung, die eine erste schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Darstellung gemäß der einzigen Figur zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführten Doppeldifferenzial D. Über den Antriebsmotor AM wird ein Antriebsdrehmoment in das Doppeldifferenzial D über ein Außenrad A eingeleitet. Zwischen dem Außenrad A und dem Doppeldifferenzial D ist eine erste Kupplungsvorrichtung KV1 angeordnet. Die erste Kupplungsvorrichtung KV1 umfasst eine erste und eine zweite Kupplungseinheit K1, K2, wobei die erste Kupplungseinheit K1 mit einem ersten Eingang E1 des Doppeldifferenzials D verbindbar ist, und die zweite Kupplungseinheit K2 mit einem zweiten Eingang E2 des Doppeldifferenzials D verbindbar ist. Die erste Kupplungsvorrichtung KV1 ist als Doppelkupplung ausgebildet, wobei in einem Ausgangszustand die erste Kupplungseinheit K1 geschlossen ist, wobei die zweite Kupplungseinheit K2 geöffnet ist.
  • Das Doppeldifferenzial D umfasst ein erstes Differenzial D1 zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf eine erste und eine zweite Achse A1, A2, und ein zweites Differenzial D2 zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf zwei Antriebsräder AR1, AR2 der ersten Achse A1. Zwischen dem Doppeldifferenzial D und der zweite Achse A2 ist eine zweite Kupplungsvorrichtung KV2 zur Abkopplung der zweiten Achse A2 von dem Doppeldifferenzial D angeordnet. Das Doppeldifferenzial D weist ein gemeinsames Gehäuse G zur Aufnahme des ersten und des zweiten Differenzials D1, D2 auf.
  • Das erste Differenzial D1 ist derart aufgebaut, dass dieses eine dritte Sonne S3, einen Planetenträger PT, ein Hohlrad H sowie daran gelagerte erste und zweite Planetensätze P1 und P2 umfasst. Das zweite Differenzial D2 weist eine erste und eine zweite Sonne S1, S2, den Planetenträger PT sowie daran gelagerte Planetensätze P3 und P4 auf. Die Planetensätze P3 und P4, sowie P1 und P2 sind getrieblich miteinander gegensinnig drehend gekoppelt.
  • Ein Allradantrieb des Kraftfahrzeugs erfolgt dadurch, dass das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors AM über das Doppeldifferenzial D sowohl auf die erste Achse A1 als auch auf die zweite Achse A2 geleitet wird. Dazu wird die erste Kupplungseinheit K1, die zwischen dem Außenrad A und einem Hohlrad H des Doppeldifferenzials D angeordnet ist, geschlossen. Das Antriebsdrehmoment wird vom Antriebsmotor AM über die Kupplungseinheit K1 auf das Hohlrad H geleitet. Das Hohlrad H kämmt mit einem ersten Planetensatz P1, der seinerseits mit einem zweiten Planetensatz P2 kämmt. Sowohl der erste Planetensatz P1 als auch der zweite Planetensatz P2 sind auf einem gemeinsamen Planetenträger PT angeordnet. Der zweite Planetensatz P2 kämmt des Weiteren mit einer Sonne S3, die einen Teil des Antriebsdrehmoments auf die zweite Achse A2 leitet. Dazu ist zwischen dem Doppeldifferenzial D und der zweiten Achse A2 angeordnete dritte Kupplung K3 geschlossen.
  • Des Weiteren treiben der erste Planetensatz P1 und der zweiten Planetensatz P2 den Planetenträger PT an, an dem ein dritter Planetensatz P3 angeordnet ist. Der dritte Planetensatz P3 kämmt sowohl mit einer mit dem ersten Antriebsrad AR1 drehfest verbundenen ersten Sonne S1, als auch mit einem vierten Planetensatz P4, der ebenfalls an dem Planetenträger PT gelagert ist. Der vierte Planetensatz PR 4 kämmt ferner mit einer zweiten Sonne S2, die mit dem Antriebsrad AR2 trieblich verbunden ist. Mit anderen Worten wird das Antriebsdrehmoment, das nicht auf die zweite Achse A2 geleitet wurde über den dritten Planetensatz P3 und den vierten Planetensatz P4 auf die beiden Antriebsräder AR1 und AR2 der ersten Achse A1 verteilt.
  • Zur Einsparung von Kraftstoff und damit zur Verringerung des CO2-Austosses kann der Allradantrieb abgeschaltet werden, wobei das Kraftfahrzeug nur noch über die erste Achse A1 angetrieben wird. Dazu wird lediglich die zweite Kupplungseinheit K2 geschlossen, wobei gleichzeitig die erste Kupplungseinheit K1 geöffnet wird. Die dritte Kupplungsvorrichtung KV3 wird ebenfalls geöffnet. Das Antriebsdrehmoment wird über die zweite Kupplungseinheit K2 auf den Planetenträger PT des Doppeldifferenzials D geleitet. Der Planetenträger PT treibt über den dritten Planetensatz P3 und den vierten Planetensatz P4 die erste Sonne S1 und die zweite Sonne S2 an. Das über den zweiten Eingang E2 des Doppeldifferenzials D eingeleitete Antriebsmoment wird somit nur auf die beiden Antriebsräder AR1 und AR2 der ersten Achse A1 übertragen. Die dritte Sonne S3 ist lastfrei.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Doppeldifferenzial
    AM
    Antriebsmotor
    A
    Außenrad
    D1, D2
    Differenzial
    A1, A2
    Achse
    AR1, AR2
    Antriebsrad
    E1, E2
    Eingang
    KV1, KV2
    Kupplungsvorrichtung
    K1, K2
    Kupplungseinheit
    PT
    Planetenträger
    S1, S2, S3
    Sonne
    P1, P2, P3, P4
    Planetensatz
    G
    Gehäuse
    H
    Hohlrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2471681 A1 [0002]
    • DE 102009049856 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführten Doppeldifferenzial (D), wobei die Einleitung eines von einem Antriebsmotor (AM) generierten Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) über ein Außenrad (A) erfolgt, umfassend ein erstes Differenzial (D1) zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf eine erste und eine zweite Achse (A1, A2), und ein zweites Differenzial (D2) zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf zwei Antriebsräder (AR1, AR2) der ersten Achse (A1), dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldifferenzial (D) zwei Eingänge (E1, E2) zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) aufweist, die wahlweise über eine erste zwischen dem Doppeldifferenzial (D) und dem Antriebsrad (A) angeordnete Kupplungsvorrichtung (KV1) mit dem Antriebsrad (A) verbindbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsvorrichtung (KV1) eine erste Kupplungseinheit (K1) aufweist, die zwischen dem Außenrad (A) und einem Hohlrad (H) des Doppeldifferenzials (D) zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsvorrichtung (KV1) eine zweite Kupplungseinheit (K2) aufweist, die zwischen dem Außenrad (A) und einem Planetenträger (PT) des Doppeldifferenzials (D) zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in das Doppeldifferenzial (D) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (KV1) als Doppelkupplung ausgebildet ist und zwischen dem Doppeldifferenzial (D) und der zweiten Achse (A2) eine zweite Kupplungsvorrichtung (KV2) zur Koppelung der zweiten Achse (A2) angeordnet.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldifferenzial (D) ein gemeinsames Gehäuse (G) zur Aufnahme des ersten und des zweiten Differenzials (D1, D2) aufweist, wobei vier Planetensätze (P1, P2, P3, P4) auf dem Planetenträger (PT) gelagert sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtrieb des Doppeldifferenzials (D) auf die Antriebsräder (AR1, AR2) der ersten Achse (A1) über eine erste und eine zweite Sonne (S1, S2) realisiert ist, die jeweils mit einem Planetensatz (P3, P4) kämmen, wobei die Planetensätze (P3, P4) gegensinnig getrieblich gekoppelt sind
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtrieb des Doppeldifferenzials (D) zu der zweiten Achse (A2) über eine dritte Sonne (S3) realisiert ist, die mit einem Planetensatz (P2) kämmt, der gegensinnig getrieblich mit dem Planetensatz(P1) gekoppelt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Sonnen (S1, S2, S3) unmittelbar benachbart angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung des Antriebsdrehmoments auf die beiden Antriebsräder (AR1, AR2) der ersten Achse (A1) sowie auf die zweite Achse (A2), das Außenrad (A) über die erste Kupplungsvorrichtung (KV1) mit dem ersten Eingang (E1) des Doppeldifferenzials (D) gekoppelt wird und die zweite Achse (A2) über die zweite Kupplungsvorrichtung (KV2) mit dem Doppeldifferenzial (D) gekoppelt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Antriebsdrehmoments auf die beiden Antriebsräder (AR1, AR2) der ersten Achse (A1), das Außenrad (A) über die erste Kupplungsvorrichtung (KV1) mit dem zweiten Eingang (E2) des Doppeldifferenzials (D) gekoppelt wird und die zweite Achse (A2) über die zweite Kupplungsvorrichtung (KV2) vom Doppeldifferenzial (D) entkoppelt wird.
DE102014204573.8A 2014-03-12 2014-03-12 Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung Withdrawn DE102014204573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204573.8A DE102014204573A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204573.8A DE102014204573A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204573A1 true DE102014204573A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204573.8A Withdrawn DE102014204573A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144392A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471681A1 (de) 2008-06-15 2012-07-04 FZGmbH Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009049856B4 (de) 2009-10-20 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471681A1 (de) 2008-06-15 2012-07-04 FZGmbH Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009049856B4 (de) 2009-10-20 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144392A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
US11105400B2 (en) 2016-02-24 2021-08-31 Audi Ag Gearbox unit for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102007017185A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102018208583A1 (de) Lastschaltbares Mehrganggetriebe
DE102018102683A1 (de) Antriebsmodul mit parallelen eingangsachsen für vortriebs- und drehmomentverteilungseingänge
DE102014204575A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein multifunktionales Doppeldifferential
DE102016215010A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
EP3492295A1 (de) Achsgetriebesystem
EP0126222A2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102012016508B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Torque Vectoring Aktorik
DE102014213142A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradbetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Doppeldifferential
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016109279A1 (de) Anordnung eines Differentialgetriebes und einer an dieses angebundenen Torque-Vectoring-Einheit
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010051058A1 (de) Antriebseinheit
DE102014204573A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein Doppeldifferenzial mit Allradabschaltung
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102011088888A1 (de) Verteilergetriebe
DE102014205165A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend doppelt wirkende Getriebeanordnung
DE102014204574A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Verteilergetriebe, umfassend ein Differenzial und eine Überlagerungsstufe
DE102019201638A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee