DE102015213595A1 - Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102015213595A1
DE102015213595A1 DE102015213595.0A DE102015213595A DE102015213595A1 DE 102015213595 A1 DE102015213595 A1 DE 102015213595A1 DE 102015213595 A DE102015213595 A DE 102015213595A DE 102015213595 A1 DE102015213595 A1 DE 102015213595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
measurement protocols
resonance examination
order
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213595.0A
Other languages
English (en)
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015213595.0A priority Critical patent/DE102015213595A1/de
Priority to CN201610569657.9A priority patent/CN106361338B/zh
Priority to US15/214,657 priority patent/US10539638B2/en
Publication of DE102015213595A1 publication Critical patent/DE102015213595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung, wobei die Magnetresonanzuntersuchung mittels einer Magnetresonanzvorrichtung durchgeführt wird, mit den folgenden Schritten: – Registrieren von Patientendaten zumindest eines Patienten, wobei die Registrierung der Patientendaten ein Auswählen von zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen, der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst, – Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung, wobei das Bestimmen der optimierten Reihenfolge mittels einer Protokolloptimierungseinheit erfolgt, – Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle mittels einer Darstellungseinheit der Magnetresonanzvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung mittels einer Magnetresonanzvorrichtung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Magnetresonanzvorrichtung, die zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung ausgelegt ist.
  • Bei der klinischen Schnittbildgebung wird vorteilhaft die Magnetresonanzbildgebung aufgrund ihres hohen Weichteilkontrasts eingesetzt. In Abhängigkeit von Bildgebungssequenzen, wie beispielsweise TSE-Sequenz (Turbo-Spin-Echo-Sequenz), GRE-Sequenz (Gradienten-Echo-Sequenz) usw., und einer Parameterwahl, wie beispielsweise ein TE-Parameter (Echozeit-Parameter) und/oder ein TR-Parameter (Relaxationszeit-Parameter) usw., in den Messprotokollen können unterschiedliche Kontraste innerhalb der Bilddaten generiert werden.
  • In Abhängigkeit von einer ausgewählten Sequenz und/oder eines ausgewählten Messprotokolls werden zumindest einzelne Komponenten einer Magnetresonanzvorrichtung, insbesondere eine Gradientenspuleneinheit der Magnetresonanzvorrichtung, unterschiedlich stark beansprucht. Beispielsweise erwärmt eine diffusionsgewichtete Sequenz die Gradientenspuleneinheit der Magnetresonanzvorrichtung stärker als eine T2-gewichgtete Sequenz. Um Schäden an der Magnetresonanzvorrichtung zu vermeiden, ist es daher erforderlich, dass einzelne Hardware-Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine optimale Auslastung von einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung während einer Magnetresonanzuntersuchung zu ermöglichen und dabei die einzelnen Komponenten vor einer Überhitzung zu schützen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung, wobei die Magnetresonanzuntersuchung mittels einer Magnetresonanzvorrichtung durchgeführt wird, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Registrieren von Patientendaten zumindest eines Patienten, wobei die Registrierung der Patientendaten ein Auswählen von zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen, der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst,
    • – Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung, wobei das Bestimmen der optimierten Reihenfolge mittels einer Protokolloptimierungseinheit erfolgt,
    • – Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle mittels einer Darstellungseinheit der Magnetresonanzvorrichtung.
  • In diesem Zusammenhang soll unter einem Registrieren von Patientendaten insbesondere ein Erfassen von Patientendaten, wie beispielsweise eine Eingabe der Patientendaten und/oder ein Abrufen der Patientendaten aus einem Speicher und/oder ein Zuordnen der Patientendaten zu einer Magnetresonanzuntersuchung, beispielsweise einer Knieuntersuchung, usw. verstanden werden. Die Magnetresonanzuntersuchung umfasst hierbei bevorzugt zwei oder mehr unterschiedliche Messungen. Die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen können beispielsweise eine Diffusionsmessung und/oder eine TOF-Messung usw. umfassen. Die Auswahl der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen kann dabei zumindest teilweise automatisch mittels der Registrierungseinheit anhand einer ausgewählten und/oder zugeordneten Magnetresonanzuntersuchung zu den Patientendaten erfolgen, wie beispielsweise eine Magnetresonanzuntersuchung mit einer Kontrastmittelverabreichung. Zudem kann das Registrieren der Patientendaten auch eine manuelle Auswahl einer Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle umfassen, wobei hierzu ein Benutzer, beispielsweise ein medizinisches Bedienpersonal eine Reihenfolge der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen festlegen kann. Die manuelle Auswahl erfolgt dabei mittels einer Benutzerschnittstelle der Magnetresonanzvorrichtung.
  • Die optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung wird bevorzugt anhand von Optimierungsparametern, die von der Protokolloptimierungseinheit bestimmt werden, ermittelt und/oder bestimmt. Die optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst diejenigen Parametereinstellungen für die Magnetresonanzvorrichtung, bei denen eine optimale und/oder ideale Auslastung von einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung vorliegt und/oder eine Wahrscheinlichkeit einer Überlastung und/oder Defekts, insbesondere einer Überhitzung, von einzelnen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung am geringsten ist. Vorzugsweise ermöglicht die optimierte Reihenfolge, dass ein vorteilhafter Parameterbereich für vom medizinischen Bedienpersonal einstellbaren Parametern, wie insbesondere ein Echozeit-Parameter (TE-Parameter) oder ein Relaxationszeit-Parameter (TR-Parameter) usw., zur Verfügung steht. Sofern eine manuelle Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle bei der Registrierung des Patienten ausgewählt wurde, kann die optimierte Reihenfolge von der ausgewählten Reihenfolge abweichen.
  • Die Protokolloptimierungseinheit umfasst bevorzugt eine zur Auswahl der optimierten Reihenfolge der Messprotokolle erforderliche Software und/oder Computerprogramme. Die Protokolloptimierungseinheit kann hierbei von einer Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung umfasst sein oder auch von einer zur Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung separat ausgebildeten Einheit umfasst sein. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle automatisch und/oder selbsttätig mittels der Protokolloptimierungseinheit.
  • Das Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle umfasst bevorzugt eine graphische Darstellung und/oder Anzeige der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für ein medizinisches Bedienpersonal. Vorzugsweise umfasst hierzu die Darstellungseinheit eine graphische Ausgabeeinheit, wie beispielsweise einen Monitor und/oder ein Display und/oder ein Touch-Display usw.
  • Die Erfindung ermöglicht eine optimale und/oder ideale Auslastung von einzelnen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung, bei der zugleich eine Überlastung der einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung, wie beispielsweise der Gradientenspuleneinheit, verhindert wird. Des Weiteren können hierbei besonders einfach für Magnetresonanzuntersuchungen, die beispielsweise vom medizinischen Bedienpersonal selbst implementierte Magnetresonanzsequenzen umfassen, eine optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle ermittelt und/oder festgelegt werden und damit eine zeitsparende Vorbereitung der Magnetresonanzuntersuchung für das medizinische Bedienpersonal bereitgestellt werden. Zudem kann das medizinische Bedienpersonal vorteilhaft bei einer Planung der Magnetresonanzuntersuchung unterstützt werden und damit ein zeitsparender Ablauf der Planung ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass bei der Registrierung des Patienten eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung auswählbar ist. Vorzugweise erfolgt die Auswahl der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen manuell durch einen Benutzer. Dies ermöglicht, dass ein Benutzer eine gewünschte und/oder bevorzugte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen festlegen kann und/oder einem System, insbesondere der Protokolloptimierungseinheit, mitteilen kann.
  • Eine weiteren Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass für das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung zumindest eine zu erwartende Gesamterwärmung von zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung für unterschiedliche Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung von der Protokolloptimierungseinheit bestimmt wird. Unter der zu erwartenden Gesamterwärmung soll hierbei insbesondere eine Erwärmung der zumindest einen Komponente verstanden werden, die diese während der gesamten Magnetresonanzuntersuchung erfährt. Die zumindest eine Komponenten umfasst bevorzugt eine Gradientenspuleneinheit der Magnetresonanzvorrichtung. Beispielsweise wird bei der Bestimmung der zu erwartenden Gesamterwärmung der Gradientenspuleneinheit der Magnetresonanzvorrichtung eine maximal zulässige Gradientenstärke und/oder eine Slew-Rate bestimmt, wobei die maximal zulässige Gradientenstärke und/oder die Slew-Rate iterativ bestimmbar ist, und anhand dieser und weiterer Parameter die zu erwartende Gesamterwärmung bestimmt und/oder abgeschätzt. Derart kann besonders einfach eine optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung bereitgestellt werden. Insbesondere können derart einem Benutzer unterschiedliche Reihenfolgen mit unterschiedlichen Optimierungsgraden zur Auswahl dargestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung anhand einer minimalen Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente der Magnetresonanzvorrichtung erfolgt. Dies ermöglicht sowohl einen vorteilhaften Schutz von einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung vor insbesondere einer unerwünschten Überhitzung. Vorzugsweise wird zur Erreichen einer minimalen Gesamterwärmung der zumindest einen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung die zwei oder mehr einzelnen Messungen derart aufgeteilt sind, dass über einen Zeitraum der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung eine möglichst gleichmäßige zu erwartende Erwärmung vorliegt. Beispielsweise können einzelnen Messungen, die eine besonders hohe zu erwartenden Erwärmung aufweisen, wie beispielsweise eine Diffusionsmessung oder eine TOF-Messung, möglichst weit voneinander beabstandet innerhalb der optimierten Reihenfolge angeordnet werden. Hierdurch kann eine Anordnung von zwei Messungen, die eine besonders hohe zu erwartenden Erwärmung aufweisen, direkt nacheinander innerhalb eines Ablaufplans und/oder einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle vorteilhaft verhindert werden und damit eine Überhitzung und/oder Überlastung von Komponenten verhindert werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Erwärmung zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung für zumindest eine der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Bestimmung der optimierten Reihenfolge, da insbesondere die zu erwartende Erwärmung der zumindest einen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung, wie insbesondere eine Gradientenspuleneinheit, beispielsweise sich auf Messungen beschränken kann, die eine besonders hohe Einstellung einer Gradientenstärke umfassen. Zudem kann hierdurch die optimierte Reihenfolge der Messprotokolle in Abhängigkeit von der zu erwartenden Erwärmung der zumindest einen Komponenten für die zumindest eine Messung der Magnetresonanzvorrichtung festgelegt werden. Besonders vorteilhaft jedoch werden für alle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung die zu erwartenden Erwärmung der zumindest einen Komponente der Magnetresonanzvorrichtung bestimmt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass anhand der zu erwartenden Erwärmung zumindest einer Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung und/oder der zu erwartenden Gesamterwärmung zumindest einer Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung ein zur Verfügung stehender Parameterraum für die Magnetresonanzuntersuchung mittels der Protokolloptimierungseinheit bestimmt wird. Hierbei soll unter einem Parameterraum insbesondere eine Einstellmöglichkeit für unterschiedliche Messparameter verstanden werden, wobei die Einstellmöglichkeiten für die unterschiedlichen Messparameter in Abhängigkeit von der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle variieren können. Die Einstellung der Parameter kann hierbei durch den Bediener erfolgen. Die unterschiedlichen Messparameter können beispielsweise eine Echozeit (TE) oder eine Relaxationszeit (TR) usw. umfassen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann ein vorteilhafter Komponentenschutz für einzelnen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung erreicht werden durch eine vorteilhafte Bereitstellung eines für die Magnetresonanzuntersuchung sinnvollen Parameterraums zur Einstellung der Messparameter. Beispielsweise kann durch die Anpassung des zur Verfügung stehenden Parameterraums an die zu erwartende Erwärmung der zumindest einen Komponente und/oder Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente ein Bereich und/oder eine Einstellmöglichkeit für die Einstellung der Relaxationszeit beschränkt werden. Zudem ist es auch denkbar, dass ein Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung vor einem Beginn der Magnetresonanzuntersuchung ebenfalls Einfluss auf den zu Verfügung stehenden Parameterraum für diese Magnetresonanzuntersuchung hat, und der zur Verfügung stehende Parameterraum für diese Magnetresonanzuntersuchung anhand der bereits bestehenden Erwärmung der zumindest einen Komponente bestimmt wird.
  • Des Weiteren kann es auch vorgesehen sein, dass anhand des zur Verfügung stehenden Parameterraums die optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung mittels der Protokolloptimierungseinheit bestimmt wird. Dies bewirkt, dass ein für die Magnetresonanzuntersuchung sinnvollen Parameterraum bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung sowohl anhand der zu erwartenden Erwärmung der zumindest einen Komponente und/oder der zu erwartenden Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente als auch des zur Verfügung stehenden Parameterraums. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Abstimmung der zu erwartenden Erwärmung auf den zu Verfügung stehenden Parameterraum.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von zumindest einer weiteren Magnetresonanzuntersuchung erfolgt. Die beiden Magnetresonanzuntersuchungen können hierbei direkt nacheinander folgend oder auch beabstandet in einem Ablaufplan für die Magnetresonanzvorrichtung angeordnet sein. Es kann derart eine Auslastung des Systems, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung, und/oder eine zu erwartende Erwärmung für einzelne Messungen bei einer Planung einer Reihenfolge der unterschiedlichen Magnetresonanzuntersuchung und einer Planung von einer Reihenfolge von einzelnen Messungen innerhalb der Magnetresonanzuntersuchungen vorteilhaft berücksichtigt werden. Insbesondere können hierdurch einzelne Magnetresonanzuntersuchungen vorteilhaft aufeinander abgestimmt werden. Beispielsweise können zwei Magnetresonanzuntersuchungen, die beide eine Knieuntersuchung und damit eine starke Beanspruchung der Gradientenspuleneinheit umfassen, möglichst nicht direkt nacheinander durchgeführt werden, sondern eine weitere Magnetresonanzuntersuchung dazwischen gemessen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem Erwärmungszustand zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung vor einem Beginn der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung erfolgt. Dies ermöglicht die Optimierung der Reihenfolge der Messprotokolle in Abhängigkeit von vorherigen Magnetresonanzuntersuchungen festzulegen. Beispielsweise kann eine noch vorhandene Restwärme, die aus vorgehenden Magnetresonanzuntersuchungen resultiert, der zumindest einen Komponente, beispielsweise der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung vorteilhaft bei der Optimierung der Reihenfolge berücksichtigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Erwärmungszustand zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung nach einem Beenden der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung und/oder von einer darauffolgenden Magnetresonanzuntersuchung erfolgen. Derart kann die optimierte Reihenfolge an einen zu erwartenden Erwärmungszustand der nachfolgenden Magnetresonanzuntersuchung und/oder an einen zu erwartenden Auslastungszustand zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung für die nachfolgende Magnetresonanzuntersuchung angepasst werden. Dies ermöglicht zudem eine möglichst gleichmäßig verteilte, zu erwartende Auslastung und/oder zu erwartende Erwärmung zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung. Vorzugsweise wird die zu erwartende Auslastung und/oder die zu erwartende Erwärmung über eine mehrere, nacheinander ablaufende Magnetresonanzuntersuchungen umfassende Messzeit bestimmt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach dem Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle ausgewählt wird. Vorzugsweise erfolgt die Auswahl manuell durch einen Benutzer an einer Benutzerschnittstelle der Magnetresonanzvorrichtung. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Auswahl der Reihenfolge zwei oder mehr der Messprotokolle anhand unterschiedlicher Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle auszuwählen, wobei die unterschiedlichen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle auch die optimierte Reihenfolge umfassen. Insbesondere kann derart der Benutzer die Reihenfolge der zwei oder mehr Messparameter auch anhand weitere Parameter und/oder Informationen auswählen, beispielsweise wenn eine besonders zeitoptimierte Magnetresonanzuntersuchung gewünscht ist, wie dies insbesondere bei klaustrophobisch veranlagten Patienten von Vorteil ist.
  • Besonders vorteilhaft wird für die manuelle Auswahl der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung zumindest eine Optimierungsinformation von der Protokolloptimierungseinheit bestimmt. Mittels der zumindest einen Optimierungsinformation können die einzelnen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung insbesondere hinsichtlich einer optimalen Auslastung und/oder hinsichtlich einer optimalen Parametereinstellung vorteilhaft bewertet werden. Besonders vorteilhaft umfasst die zumindest eine Optimierungsinformation einen Auslastungsgrad der Magnetresonanzvorrichtung und/oder einen Wert einer Abweichung von der optimierten Reihenfolge.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Optimierungsinformation in Abhängigkeit von einem Wert für eine Abweichung von der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Reihenfolgen der Messprotokolle unterschiedlich dargestellt wird. Hierdurch kann für einen Benutzer die Optimierungsinformation direkt und einfach dargestellt werden. Insbesondere kann der Benutzer auch die Optimierungsinformation einfach und schnell erfassen. Dies ermöglicht zudem eine besonders zeitsparende Auswahl der Reihenfolge für den Benutzer. Vorzugsweise wird zur Bewertung der einzelnen Reihenfolgen eine Darstellung mittels einer Farbampel gewählt. Beispielsweise kann bei einer Auswahl derjenigen Reihenfolge, die die optimierte Reihenfolge umfasst, die Optimierungsinformation durch einen grün leuchtenden Darstellungsbereich einem Benutzer angezeigt und/oder dargestellt werden. Umfasst die Auswahl der Reihenfolge eine Reihenfolge, bei der energieintensive Messungen direkt nacheinander folgenden angeordnet sind, kann dies durch einen rot leuchtenden Darstellungsbereich einem Benutzer angezeigt und/oder dargestellt werden. Auch ist es möglich, Farbabstufungen zur Darstellung von unterschiedlichen Optimierungsinformationen zu verwenden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Magnetresonanzvorrichtung, die zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung ausgelegt ist, umfassend:
    • – eine Registrierungseinheit, mittels der ein Registrieren von Patientendaten zumindest eines Patienten erfolgt, wobei die Registrierung der Patientendaten ein Auswählen von zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen, der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst,
    • – eine Protokolloptimierungseinheit, wobei mittels der Protokolloptimierungseinheit ein Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung erfolgt und
    • – einer Darstellungseinheit, mittels der ein Darstellen der ausgewählten optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine optimale und/oder ideale Auslastung von einzelnen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit, der Magnetresonanzvorrichtung, bei der zugleich eine Überlastung der einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung, wie beispielsweise der Gradientenspuleneinheit, verhindert wird. Des Weiteren können hierbei besonders einfach für Magnetresonanzuntersuchungen, die beispielsweise vom medizinischen Bedienpersonal selbst implementierte Magnetresonanzsequenzen umfassen, eine optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle ermittelt und/oder festgelegt werden und damit eine zeitsparende Vorbereitung der Magnetresonanzuntersuchung für das medizinische Bedienpersonal bereitgestellt werden. Zudem kann das medizinische Bedienpersonal vorteilhaft bei einer Planung der Magnetresonanzuntersuchung unterstützt werden und damit ein zeitsparender Ablauf der Planung ermöglicht werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einem Speicher einer programmierbaren Systemsteuereinheit einer Magnetresonanzvorrichtung ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung auszuführen, wenn das Programm in der Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung ausgeführt wird. Dabei benötigt das Computerprogramm eventuell Programmmittel, z.B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen des Verfahrens zu realisieren. Das Computerprogramm kann dabei eine Software mit einen Quellcode, der noch compiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder einen ausführbaren Softwarecode umfassen, der zur Ausführung nur noch in eine entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Computerlesbarer Datenträger, welcher ein Programm umfasst, das zu einer Ausführung eines Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein schematischer Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung und
  • 3 ein schematischer Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens für mehrere Magnetresonanzuntersuchungen.
  • In 1 ist eine Magnetresonanzvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Magnetresonanzvorrichtung 10 umfasst eine Magneteinheit 11, die einen supraleitenden Hauptmagneten 12 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Hauptmagnetfelds 13 umfasst. Zudem weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 einen Patientenaufnahmebereich 14 auf zu einer Aufnahme eines Patienten 15. Der Patientenaufnahmebereich 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 11 zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Patientenaufnahmebereichs 14 jederzeit denkbar. Der Patient 15 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 der Magnetresonanzvorrichtung 10 in den Patientenaufnahmebereich 14 geschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 weist hierzu einen innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 14 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 17 auf.
  • Die Magneteinheit 11 weist weiterhin eine Gradientenspuleneinheit 18 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 18 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 19 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert. Die Magneteinheit 11 umfasst weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 20 zu einer Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Hauptmagneten 12 erzeugten Hauptmagnetfeld 13 einstellt. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 wird von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert und strahlt hochfrequente Magnetresonanzsequenzen in einen Untersuchungsraum, der im Wesentlichen von einem Patientenaufnahmebereich 14 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gebildet ist, ein.
  • Zu einer Steuerung des Hauptmagneten 12, der Gradientensteuereinheit 19 und zur Steuerung der Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Systemsteuereinheit 22 auf. Die Systemsteuereinheit 22 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung 19, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 22 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung von medizinischen Bilddaten, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden.
  • Des Weiteren umfasst Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Benutzerschnittstelle 25, die mit der Systemsteuereinheit 22 verbunden ist. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzbilder können auf einer Darstellungseinheit 24, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 25 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 25 eine Eingabeeinheit 23 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung dargestellt, wobei die zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung mittels der Magnetresonanzvorrichtung 10 durchgeführt wird. Hierzu weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Registrierungseinheit 26 und eine Protokolloptimierungseinheit 27 auf. Die Protokolloptimierungseinheit 27 ist zusammen mit der Registrierungseinheit 26 innerhalb der Systemsteuereinheit 22 angeordnet. Zudem sind die Protokolloptimierungseinheit 27 zusammen mit der Registrierungseinheit 26 zu einer Ausführung des Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung ausgelegt, wobei hierzu die Protokolloptimierungseinheit 27 und auch die Registrierungseinheit 26 eine dazu erforderliche Software und/oder Computerprogramme umfasst. Die Software und/oder Computerprogramme sind in einem nicht näher dargestellten Speicher der Systemsteuereinheit 22 gespeichert und werden zu Ausführung des Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung von einer Prozessoreinheit der Systemsteuereinheit 22 ausgeführt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 100 erfolgt eine Registrierung von Patientendaten für einen Patienten 15 mittels der Registrierungseinheit 26 für eine anstehende Magnetresonanzuntersuchung. Bei der Registrierung werden die Patientendaten des Patienten 15 erfasst und anhand der Patientendaten eine Magnetresonanzuntersuchung oder auch mehrere Magnetresonanzuntersuchungen an dem Patienten 15 ausgewählt und/oder dem Patienten 15 zugeordnet. Die Magnetresonanzuntersuchung umfasst zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, insbesondere Magnetresonanzmessungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen und die für die ausgewählte und/oder zugeordnete Magnetresonanzuntersuchung ausgeführt werden sollen und/oder müssen.
  • Das Erfassen und/oder Registrieren der Patientendaten kann dabei anhand von gespeicherten Patientendaten und/oder mittels einer Eingabe, insbesondere einer manuellen Eingabe durch das medizinische Bedienpersonal, der Patientendaten erfolgen. Die Registrierungseinheit 26 ist innerhalb der Systemsteuereinheit 22 angeordnet und zur Erfassung und/oder Registrierung der Patientendaten mit der Benutzerschnittstelle 25 und/oder einer Patientendatenbank verbunden. Die Patientendatenbank kann dabei in dem Speicher der Systemsteuereinheit 22 hinterlegt sein und/oder auch in einem externen Speicher hinterlegt sein. Zudem weist die Registrierungseinheit 26 eine entsprechende Software und/oder Computerprogramme auf, wobei die Software und/oder Computerprogramme in dem Speicher der Systemsteuereinheit 22 hinterlegt sind.
  • Für die meisten Magnetresonanzuntersuchungen ist eine Reihenfolge der einzelnen, unterschiedlichen Messungen nicht zwingend vorgegeben. Daher kann in diesem Verfahrensschritt 100 zusätzlich vom Benutzer, beispielsweise einen die Magnetresonanzuntersuchung vorbereitenden Arzt, bereits eine gewünschte und/oder eine bevorzugte Reihenfolge für die zwei oder mehr einzelnen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung angegeben und/oder ausgewählt werden. Mit der Festlegung einer Reihenfolge der zwei oder mehr einzelnen Messungen wird damit auch eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die Magnetresonanzuntersuchung festgelegt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung. Das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle erfolgt mittels der Protokolloptimierungseinheit 27. Zur Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle bestimmt die Protokolloptimierungseinheit 27 eine zu erwartende Erwärmung für zumindest eine Komponente der Magnetresonanzvorrichtung 10 für zumindest eine der zwei oder mehr Messungen der Magnetresonanzuntersuchung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Komponente der Magnetresonanzvorrichtung 10 die Gradientenspuleneinheit 18, so dass die zu erwartenden Erwärmung für zumindest eine der zwei oder mehr Messungen der Magnetresonanzuntersuchung für die Gradientenspuleneinheit 18 bestimmt wird. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die zu erwartenden Erwärmung für zumindest eine der zwei oder mehr Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch für eine weitere Komponente oder auch zwei oder mehr Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung 10 in dem weiteren Verfahrensschritt 101 bestimmt werden.
  • Die zu erwartende Erwärmung der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 wird hierbei für beispielsweise nur eine Messung oder auch zwei oder mehr Messungen der unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung von der Protokolloptimierungseinheit 27 bestimmt wird. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Messung oder auch die zwei oder mehr Messungen, für die die zu erwartende Erwärmung bestimmt wird, auch die energieintensiven Messungen umfassen, die eine hohe zu erwartende Erwärmung der zumindest einen Komponente der Magnetresonanzvorrichtung 10 aufweisen. Die zu erwartende Erwärmung wird hierbei anhand von Parametereinstellungen, die innerhalb der einzelnen Messprotokolle der jeweiligen Messung der Magnetresonanzuntersuchung festgelegt sind und/oder festlegbar sind, bestimmt.
  • Zur Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung wird die zu erwartende Erwärmung für die ausgewählte Messung oder die zwei oder mehr ausgewählten Messungen für alle, wie auch immer gearteten Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt. Die optimierte Reihenfolge bestimmt sich dabei in Abhängigkeit einer minimalen zu erwartenden Erwärmung der zumindest einen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 für die eine Messung oder für die zwei oder mehr Messungen der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung. Hierbei wird diejenige Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle als die optimierte Reihenfolge ausgewählt, bei der die zu erwartenden Erwärmung der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 minimal ist.
  • Des Weiteren kann von der Protokolloptimierungseinheit 27 neben der zu erwartenden Erwärmung zusätzlich ein zur Verfügung stehender Parameterraum für die zwei oder mehr einzelne Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt werden. Der zu Verfügung stehende Parameterraum umfasst dabei einen Einstellungsbereich zur Einstellung von Parametern innerhalb der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung, wobei die Einstellung der Parameter von dem Benutzer vorgenommen werden kann. Der Parameterraum umfasst bevorzugt eine Einstellmöglichkeit für unterschiedliche Messparameter, wobei die Einstellmöglichkeiten für die unterschiedlichen Messparameter in Abhängigkeit von der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle variieren können. Die unterschiedlichen Messparameter können beispielsweise eine Echozeit (TE) oder eine Relaxationszeit (TR) usw. umfassen. Die zu erwartende Erwärmung und der zur Verfügung stehende Parameterraum werden von der Protokolloptimierungseinheit 27 für alle möglichen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt.
  • Hierbei kann die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch in Abhängigkeit der zur erwartenden Erwärmung und des zur Verfügung stehenden Parameterraums bestimmt werden. Dabei können von der Protokolloptimierungseinheit 27 der zur Verfügung stehende Parameterraum und die minimale zu erwartende Erwärmung der zumindest einen Komponenten, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 aufeinander abgestimmt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem auch denkbar, dass die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch in Abhängigkeit einer minimalen zu erwartenden Gesamterwärmung für zumindest eine Komponente, insbesondere die Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung bestimmt werden kann. Die zu erwartende Gesamterwärmung wird hierbei in Abhängigkeit von Parametereinstellungen, die innerhalb der einzelnen Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung festgelegt sind und/oder festlegbar sind, bestimmt. Zudem kann die zu erwartende Gesamterwärmung für die zumindest eine Komponente, insbesondere für die Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 für alle der zwei oder mehr Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt werden.
  • Des Weiteren kann von der Protokolloptimierungseinheit 227 neben der zu erwartenden Gesamterwärmung für die zumindest eine Komponente, insbesondere für die Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 zusätzlich der zur Verfügung stehender Parameterraum für die zwei oder mehr einzelnen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt werden. Die zu erwartende Gesamterwärmung für die zumindest eine Komponente, insbesondere für die Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 und der zur Verfügung stehende Parameterraum können von der Protokolloptimierungseinheit 27 bevorzugt für alle möglichen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung bestimmt werden.
  • Die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung kann dabei in Abhängigkeit einer minimalen zu erwartenden Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 bestimmt werden. Zudem kann die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Parameterraums bestimmt werden. Dabei können von der Protokolloptimierungseinheit 27 der zur Verfügung stehende Parameterraum und die minimale zu erwartende Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 aufeinander abgestimmt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem auch denkbar, dass die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch nur in Abhängigkeit einer minimalen zu erwartenden Erwärmung für zumindest eine der zwei oder mehr Messungen der Magnetresonanzuntersuchung für die zumindest eine Komponente, insbesondere die Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 bestimmt wird. Zudem ist es in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, dass die Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung auch nur in Abhängigkeit einer zu erwartenden minimalen Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 für die Magnetresonanzuntersuchung bestimmt wird.
  • Zudem kann es diesem weiteren Verfahrensschritt 101 vorgesehen sein, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von zumindest einer weiteren Magnetresonanzuntersuchung erfolgt. Bevorzugt sind die weitere Magnetresonanzuntersuchung und die Magnetresonanzuntersuchung mit der optimierten Reihenfolge nacheinander folgend innerhalb eines Ablaufplans der Magnetresonanzvorrichtung 10 angeordnet.
  • Dabei kann mittels der Protokolloptimierungseinheit 27 das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 vor einem Beginn der Magnetresonanzuntersuchung erfolgen. Der zu erwartende Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 zu einem Beginn der Magnetresonanzuntersuchung ist dabei abhängig von einer Reihenfolge der einzelnen Messungen und/oder von Parametereinstellung der weiteren Magnetresonanzuntersuchung, die in zeitlicher Hinsicht vor der Magnetresonanzuntersuchung mit der optimierten Reihenfolge durchgeführt wird. Derart wird die Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung vorteilhaft in Abhängigkeit von Parametern und/oder Einstellungen der weiteren Magnetresonanzuntersuchung optimiert und damit eine vorteilhafter Schutz, insbesondere vor einer Überhitzung, von einzelnen Komponenten der Magnetresonanzvorrichtung 18 bereitgestellt.
  • Des Weiteren kann in dem weiteren Verfahrensschritt 101 mittels der Protokolloptimierungseinheit 27 das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 nach einem Beenden der zu optimierenden Magnetresonanzuntersuchung erfolgen. Dies ermöglicht es, den zu erwartenden Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente für eine Optimierung einer weitere Magnetresonanzuntersuchung, die der zu optimierenden Magnetresonanzuntersuchung in einem Ablaufplan folgt, von der Protokolloptimierungseinheit 27 zu berücksichtigen.
  • Des Weiteren kann in dem weiteren Verfahrensschritt 101 mittels der Protokolloptimierungseinheit 27 das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Erwärmungszustand der zumindest einen Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 von einer weiteren Magnetresonanzuntersuchung, die der optimierten Magnetresonanzuntersuchung in einem Ablaufplan folgt, erfolgen. Dies ermöglicht es beispielsweise, nicht nur eine einzige Magnetresonanzuntersuchung hinsichtlich einer Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen zu optimieren sondern dies auch die Reihenfolge von mehreren Magnetresonanzuntersuchungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen für die jeweilige Magnetresonanzuntersuchung zu optimieren.
  • Nach dem Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 102 ein Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle mittels der Darstellungseinheit 24 der Magnetresonanzvorrichtung 10. Neben der optimierten Reihenfolge werden dem Benutzer auch die weiteren, nicht optimierten Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der Magnetresonanzuntersuchung dargestellt. Anhand dieser Darstellung kann der Benutzer eine Auswahl einer Reihenfolge treffen. Dabei kann der Benutzer sowohl die optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle als auch eine weitere, nicht optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle auswählen. Anhand der ausgewählten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle wird die Magnetresonanzuntersuchung durchgeführt.
  • Zur Hilfestellung für die Auswahl der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle wird zusätzlich zu jeder dargestellten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle eine Optimierungsinformation bestimmt und zusammen mit der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle dargestellt. Die Optimierungsinformation wird hierbei von der Protokolloptimierungseinheit 27 innerhalb des weiteren Verfahrensschritts 101 berechnet. Die Optimierungsinformation kann hierbei einen Auslastungsgrad zumindest einer Komponente, insbesondere der Gradientenspuleneinheit 18, der Magnetresonanzvorrichtung 10 umfassen. Des Weiteren kann die Optimierungsinformation auch einen Wert einer Abweichung von der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die ausgewählte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle umfassen.
  • In dem weiteren Verfahrensschritt 102 wird die Optimierungsinformation für die jeweilige Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle dargestellt. Dabei kann die Optimierungsinformation in Abhängigkeit von einem Wert für eine Abweichung von der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die unterschiedlichen Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle unterschiedlich dargestellt werden. Besonders vorteilhaft eignet sich hierzu eine Farbampel, bei der beispielsweise ein grüner Farbton eine geringe Abweichung der ausgewählten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle von der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle dem Benutzer signalisiert. Dagegen kann ein roter Farbton eine große Abweichung der ausgewählten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle von der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle dem Benutzer signalisieren.
  • Neben der Darstellung der optimierten Reihenfolge und der weiteren Reihenfolgen wird dem Benutzer auch jeweils der zur Verfügung stehende Parameterraum angezeigt. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Auswahl der Reihenfolge auch anhand des zur Verfügung stehenden Parameterraums für die einzelnen Messparameter auszuwählen.
  • Daran anschließend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 103 eine Auswahl einer Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle, wobei die Auswahl manuell durch den Benutzer erfolgt.
  • In 3 ist ein weiterer Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei hier eine optimierte Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für mehrere, insbesondere zwei oder mehr, Magnetresonanzuntersuchungen erstellt wird, wie dies insbesondere bei einer Planung von zwei oder mehr Magnetresonanzuntersuchungen mittels der Magnetresonanzvorrichtung 10 für einen ganzen Tag von Vorteil ist. Im Wesentlichen gleich bleibende Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in 2, wobei bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in 2 verwiesen wird.
  • In diesem in 3 dargestellten Verfahren zur Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen wird zunächst für eine erste Magnetresonanzuntersuchung der Verfahrensschritt 100 der Registrierung von Patientendaten zumindest eines Patienten 17 ausgeführt. Der Verfahrensschritt 100 entspricht dem Verfahrensschritt 100 des Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für die Magnetresonanzuntersuchung in 2.
  • Nach dem Verfahrensschritt 100 der Registrierung von Patientendaten zumindest eines Patienten 17 erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 200 eine Abfrage, ob noch für eine weitere Magnetresonanzuntersuchung eine Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen optimiert werden soll und/oder ob ein weiterer Patient 17 untersucht werden soll. Sofern diese Abfrage mit JA beantwortet wird, wird erneut der Verfahrensschritt 100 gestartet und für die weitere Magnetresonanzuntersuchung erfolgt zunächst ebenfalls eine Registrierung von Patientendaten eines Patienten 17. Die Abfrage kann durch den Benutzer beantwortet werden und/oder automatisch, beispielsweise bei einem Vorliegen eines bereits erstellten Ablaufplans, bei dem bereits festgelegt ist, welche Magnetresonanzuntersuchungen durchgeführt werden sollen und/oder welche Patienten untersucht werden sollen.
  • Sofern in dem Verfahrensschritt 200 die Abfrage mit NEIN beantwortet wird, erfolgt daran anschließend der weitere Verfahrensschritt 101 eines Bestimmens einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen für die Magnetresonanzuntersuchungen, wie er in 2 beschrieben ist. Dabei werden bei der Optimierung der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen für jede der Magnetresonanzuntersuchungen eine optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der weiteren Magnetresonanzuntersuchungen berücksichtigt.
  • Daran anschließend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 201 eine Darstellung und/oder Anzeige der optimierten Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokollen der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen für die zwei oder mehr unterschiedlichen Magnetresonanzuntersuchungen. Der Verfahrensschritt 102 des Darstellens der erfolgt analog zu dem Verfahrensschritt des Darstellens in der Beschreibung zu 2, wobei sowohl eine optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messungen der einzelnen Magnetresonanzuntersuchungen dargestellt wird als auch einer optimierte Reihenfolge der einzelnen Magnetresonanzuntersuchungen zueinander. Zudem kann im Anschluss an den Verfahrensschritt 201 optional noch der weitere Verfahrensschritt 103 ausgeführt werden, indem ein Benutzer eine Auswahl einer optimierten Reihenfolge festlegen und/oder auswählen kann. Dabei kann der Benutzer sowohl die Reihenfolge der einzelnen Magnetresonanzuntersuchungen festlegen und/oder auswählen als auch eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen für die einzelnen Magnetresonanzuntersuchungen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung, wobei die Magnetresonanzuntersuchung mittels einer Magnetresonanzvorrichtung (10) durchgeführt wird, mit den folgenden Schritten: – Registrieren von Patientendaten zumindest eines Patienten (15), wobei die Registrierung der Patientendaten ein Auswählen von zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen, der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst, – Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung, wobei das Bestimmen der optimierten Reihenfolge mittels einer Protokolloptimierungseinheit (27) erfolgt, – Darstellen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle mittels einer Darstellungseinheit (24) der Magnetresonanzvorrichtung (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Registrierung des Patienten eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung auswählbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung zunächst eine zu erwartende Gesamterwärmung von zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) für unterschiedliche Reihenfolgen der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung von der Protokolloptimierungseinheit (27) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung anhand einer minimalen zu erwartenden Gesamterwärmung der zumindest einen Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Erwärmung zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) für zumindest eine der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der zu erwartenden Erwärmung zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) und/oder der zu erwartenden Gesamterwärmung zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) ein zur Verfügung stehender Parameterraum für die Magnetresonanzuntersuchung mittels der Protokolloptimierungseinheit (27) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des zur Verfügung stehenden Parameterraums die optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung mittels der Protokolloptimierungseinheit (27) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von zumindest einer weiteren Magnetresonanzuntersuchung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem Erwärmungszustand zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) vor einem Beginn der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Erwärmungszustand zumindest einer Komponente der Magnetresonanzvorrichtung (10) nach einem Beenden der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung und/oder von einer darauffolgenden Magnetresonanzuntersuchung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Darstellen der optimierte Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung eine Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für eine manuelle Auswahl der Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle der zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung zumindest eine Optimierungsinformation von der Protokolloptimierungseinheit (27) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eines Optimierungsinformation einen Auslastungsgrad der Magnetresonanzvorrichtung (10) und/oder einen Wert einer Abweichung von der optimierten Reihenfolge umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Optimierungsinformation dargestellt wird, wobei die Darstellung in Abhängigkeit von einem Wert für eine Abweichung von der optimierten Reihenfolge der Messprotokolle für die unterschiedlichen Reihenfolgen der Messprotokolle unterschiedlich dargestellt wird.
  15. Magnetresonanzvorrichtung (10), die zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung ausgelegt ist, umfassend: – eine Registrierungseinheit (26), mittels der ein Registrieren von Patientendaten zumindest eines Patienten (15) erfolgt, wobei die Registrierung der Patientendaten das Auswählen von zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen, die jeweils zumindest ein Messprotokoll umfassen, der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung umfasst, – eine Protokolloptimierungseinheit (27), wobei mittels der Protokolloptimierungseinheit (27) ein Bestimmen einer optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle für die zwei oder mehr unterschiedlichen Messungen der zumindest einen Magnetresonanzuntersuchung erfolgt und – einer Darstellungseinheit (24), mittels der ein Darstellen der ausgewählten optimierten Reihenfolge der zwei oder mehr Messprotokolle erfolgt.
  16. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Systemsteuereinheit (22) einer Magnetresonanzvorrichtung (10) ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen, wenn das Programm in der Systemsteuereinheit (22) der Magnetresonanzvorrichtung (10) ausgeführt wird.
  17. Computerlesbarer Datenträger, welcher ein Programm umfasst, das zu einer Ausführung eines Verfahrens zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102015213595.0A 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu Pending DE102015213595A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213595.0A DE102015213595A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu
CN201610569657.9A CN106361338B (zh) 2015-07-20 2016-07-19 优化磁共振检查的测量协议的顺序的方法及磁共振装置
US15/214,657 US10539638B2 (en) 2015-07-20 2016-07-20 Method and magnetic resonance apparatus for optimization of a sequence of multiple scan protocols for at least one magnetic resonance examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213595.0A DE102015213595A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213595A1 true DE102015213595A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57739054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213595.0A Pending DE102015213595A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10539638B2 (de)
CN (1) CN106361338B (de)
DE (1) DE102015213595A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945919B2 (en) * 2014-10-09 2018-04-17 Siemens Healthcare Gmbh Systems and methods for real time gradient timing modification
DE102016211072A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Bereitstellen einer Auswahl von zumindest einem Protokollparameter aus einer Vielzahl von Protokollparametern sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu
DE102017203025A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Unterstützen einer Planung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten mit einer Magnetresonanzvorrichtung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einem Ausführen des Verfahrens
DE102017213222A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Siemens Healthcare Gmbh Automatisches Erkennen und Einstellen von MR-Protokollen anhand von eingelesenen Bilddaten
DE102020203958A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Bereitstellen eines Ablaufplans einer Magnetresonanzuntersuchung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034397B3 (de) * 2006-07-25 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren zum Erstellen und Ausführen einer Messsequenz für ein Magnet-Resonanz-Gerät sowie Magnet-Resonanz-Gerät und Computerprogramm
DE102008004469A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Planung einer kombinierten Untersuchung eines Untersuchungsobjekts
DE102008029897A1 (de) * 2008-06-24 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von MR-Daten eines Messobjektes bei einer MR-Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102009038139A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
DE102013202559B3 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen in veränderbaren Intervallen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512825A (en) * 1994-11-25 1996-04-30 The Johns Hopkins University Method of minimizing dead-periods in magnetic resonance imaging pulse sequences and associated apparatus
DE10357203B4 (de) * 2003-12-08 2018-09-20 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanztomographie-Geräts sowie Magnetresonanztomographie-Gerät
DE102004038619A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Geräts
DE102007059522B4 (de) * 2007-12-11 2009-09-17 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit verlustleistungsoptimiertem Betrieb
DE102008015261B4 (de) * 2008-03-20 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Rechner zur Bestimmung von optimierten Ansteuersequenzen für eine bildgebende medizintechnische Anlage
DE102011079345B4 (de) * 2011-07-18 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Steuerung der Leistungsaufnahme einer Magnetresonanzeinrichtung
DE102015202771A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betreiben eines medizinischen bildgebenden Systems und Bedienvorrichtung für solch ein System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034397B3 (de) * 2006-07-25 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren zum Erstellen und Ausführen einer Messsequenz für ein Magnet-Resonanz-Gerät sowie Magnet-Resonanz-Gerät und Computerprogramm
DE102008004469A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Planung einer kombinierten Untersuchung eines Untersuchungsobjekts
DE102008029897A1 (de) * 2008-06-24 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von MR-Daten eines Messobjektes bei einer MR-Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102009038139A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
DE102013202559B3 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen in veränderbaren Intervallen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106361338A (zh) 2017-02-01
US20170023655A1 (en) 2017-01-26
CN106361338B (zh) 2020-09-11
US10539638B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213595A1 (de) Verfahren zu einer Optimierung einer Reihenfolge von zwei oder mehr Messprotokollen für zumindest eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu
DE102015211148A1 (de) Verfahren zu einem Auswählen von zumindest einer Untersuchungsinformation für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102010026376B4 (de) Erstellung von hinsichtlich ihrer Erzeugungsdauer und ihrer Qualität optimierten MR-Bildern
DE102012203512A1 (de) Ermittlung einer Messsequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
DE102015212206A1 (de) Verfahren zu einem Bestimmen zumindest eines patientenspezifischen Sicherheitsparameters sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
EP3282271A1 (de) Verfahren zu einem einstellen und/oder anpassen von einem parameterwert von zumindest einem parameter eines magnetresonanzprotokolls für zumindest eine magnetresonanzsequenz
DE102011087210B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ansteuerungssequenz beim parallelen Senden
DE102015211331A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von zumindest einer Eingabegeste eines Benutzers sowie die medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102016211072A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Auswahl von zumindest einem Protokollparameter aus einer Vielzahl von Protokollparametern sowie eine Magnetresonanzvorrichtung hierzu
DE102011079503A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einer Durchführung des Verfahrens
EP3425417A1 (de) Optimierung einer zeitlichen abfolge einer steuerungssequenz für ein magnetresonanzgerät
DE102014207435A1 (de) Durchführung einer Magnetresonanzuntersuchung an mehreren Tischpositionen
DE102015202771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen bildgebenden Systems und Bedienvorrichtung für solch ein System
DE102015213910B4 (de) Schrittweise Erstellung eines Messprotokolls einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102016214608B4 (de) Verfahren zu einem Einstellen und/oder Anpassen von Messparametern für eine Messsequenz einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102016218201A1 (de) Verfahren zu einer automatischen Auswahl zumindest eines Messprogramms für eine Magnetresonanzuntersuchung mit einer Magnetresonanzvorrichtung an einem Patienten
DE102017203025A1 (de) Verfahren zu einem Unterstützen einer Planung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten mit einer Magnetresonanzvorrichtung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einem Ausführen des Verfahrens
DE102014219376A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung eines hochaufgelösten Magnetresonanzbilddatensatzes zumindest eines begrenzten Körperbereichs mit zumindest einer anatomischen Struktur eines Patienten
DE102015214482A1 (de) Verfahren zu einer Festlegung einer Untersuchungsumgebung für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Umgebungsanpassungseinheit
DE102016208018A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Anwendungsinformation für eine Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten sowie eine Magnetresonanzvorrichtung
DE102016218009B4 (de) Verfahren zu einer Ausgabe einer Ausgabeinformation während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, wobei die Ausgabeinformation eine Restuntersuchungszeit der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten angibt
DE102015211140A1 (de) Verfahren zu einem Bedienen einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung eines medizinischen Bildgebungssystems während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung sowie ein medizinisches Bildgebungssystem mit einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und einer Systemsteuerungseinheit
DE102016216729A1 (de) Verfahren zu einem Ermitteln einer Implantatsinformation eines Patienten mittels einer Magnetresonanzmessung mit einer Magnetresonanzvorrichtung
DE102016212877B4 (de) Restzeitermittlung bei medizinischer Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE