DE102015213164A1 - Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung - Google Patents

Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213164A1
DE102015213164A1 DE102015213164.5A DE102015213164A DE102015213164A1 DE 102015213164 A1 DE102015213164 A1 DE 102015213164A1 DE 102015213164 A DE102015213164 A DE 102015213164A DE 102015213164 A1 DE102015213164 A1 DE 102015213164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics assembly
power
power electronics
busbar
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015213164.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bäumel
Konrad Härder
Edmund Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102015213164.5A priority Critical patent/DE102015213164A1/de
Publication of DE102015213164A1 publication Critical patent/DE102015213164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Leistungselektronikanordnung (LE), umfassend:
– mindestens eine Brückenschaltung mit mindestens zwei gehäuselosen Leistungshalbleiterschaltern (LS1, LS2);
– mindestens eine Stromschiene (SS2) zum Durchleiten von Strömen zu/von den Leistungshalbleiterschaltern (LS1, LS2);
– eine Ummantelung (UH) aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material;
– wobei die Leistungshalbleiterschalter (LS1, LS2) jeweils mindestens eine flächig ausgebildete elektrische Kontaktfläche (KF2; KF3) aufweisen und über die jeweilige Kontaktfläche (KF2; KF3) mit der Stromschiene (SS2) flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind;
– wobei die Ummantelung (UH) die Leistungshalbleiterschalter (LS1, LS2) und die Stromschiene (SS2) bis auf einen freiliegenden Endbereich (EB) der Stromschiene (SS2) mediendicht umschließt, wobei der Endbereich (EB) einen elektrischen Anschluss der Leistungselektronikanordnung (LE) ausbildet.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Leistungselektronikanordnung und einen Wechselrichter mit einer genannten Leistungselektronikanordnung.
  • Stand der Technik:
  • Leistungselektronikanordnungen mit Leistungsbauelementen werden aufgrund der hohen Verlustleistungen bei den Leistungsbauelementen und der damit gebundenen Wärmeentwicklung in der Regel auf keramischen Schaltungsträgern (DCB) angeordnet, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Auf den keramischen Schaltungsträgern werden elektrische Leiterbahnen ausgebildet, über die die Leistungsbauelemente der Leistungselektronikanordnungen miteinander und mit externen elektrischen Komponenten elektrisch verbunden sind. Die keramischen Schaltungsträger sind teuer.
  • In manchen Anwendungsbereichen, wie z. B. im Automobilbereich, insb. im Bereich Hybridelektro-/Elektrofahrzeuge, ist eine bessere Wärmeabführung wünschenswert.
  • Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zur effizienten und kostengünstigen Kühlung der Leistungsbauelemente bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Leistungselektronikanordnung bereitgestellt.
  • Die Leistungselektronikanordnung umfasst mindestens eine Brückenschaltung mit mindestens zwei gehäuselosen Leistungshalbleiterschaltern. Die Leistungshalbleiterschalter weisen jeweils mindestens eine flächig ausgebildete elektrische Kontaktfläche auf.
  • Die Leistungselektronikanordnung umfasst ferner mindestens eine Stromschiene zum Durchleiten von Strömen zu oder von den Leistungshalbleiterschaltern. Die Leistungshalbleiterschalter sind über die jeweilige Kontaktfläche mit der Stromschiene flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Die Leistungselektronikanordnung umfasst ferner eine Ummantelung aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material. Die Ummantelung ist um die Leistungshalbleiterschalter und die Stromschiene herum gespritzt und umschließt die Leistungshalbleiterschalter und die Stromschiene bis auf einen freiliegenden Endbereich der Stromschiene mediendicht, wobei der Endbereich einen elektrischen Anschluss der Stromschiene bzw. der Leistungselektronikanordnung ausbildet. Die Ummantelung ist vorzugsweise spritzgusstechnisch nahezu drucklos bzw. unter geringem Spritzdruck ausgeführt.
  • Durch die Ausführung der Leistungsbauelemente als gehäuselose Bauelemente und die unmittelbare flächige Verbindung zwischen den Leistungsbauelementen und der Stromschiene sowie die unmittelbare Umschließung der thermisch leitenden, als Wärmesenke wirkenden Ummantelung um die Leistungsbauelemente und die Stromschiene ermöglichen einen kurzen Wärmeübertragungsweg von den Leistungsbauelementen über die Stromschiene und die Ummantelung in die Umgebung.
  • Die Ummantelung kann dabei als Gießmasse in Spritzgussvorgang einfach und kostengünstig hergestellt werden um die Leistungsbauelemente und die Stromschiene herum gegossen werden.
  • Nach dem Erhärten bildet die Ummantelung mit den Leistungsbauelementen und der Stromschiene eine körperlich zusammenhängende Einheit, wobei die Ummantelung anstelle eines konventionellen Schaltungsträgers die Leistungsbauelemente und die Stromschiene trägt. Dabei verleiht die Ummantelung durch eigene mechanische Festigkeit den Leistungsbauelementen und der Stromschiene mechanischen Halt.
  • Dadurch ist eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Leistungsbauelemente effizient zu kühlen.
  • Die Ummantelung bedeckt die Leistungsbauelemente und die Stromschiene dünnschichtartig und ermöglicht somit einen kurzen Wärmeübertragungsweg. Die Ummantelung ist vorzugsweise genügend dick ausgeführt, um die Leistungsbauelemente und die Stromschiene voneinander und von der Umgebung elektrisch isolieren zu können. Zugleich ist die Ummantelung ausreichend dünn ausgeführt, um die Abwärme von den Leistungsbauelementen und der Stromschiene effizient abführen zu können.
  • Vorzugsweise besteht die Ummantelung aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, wobei der Duroplast bzw. der Thermoplast thermisch leitend und elektrisch isolierend ist.
  • Alternativ besteht die Ummantelung vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Verbundwerkstoff aus einer Keramik und einem Kunststoff, wobei die Keramik oder der Verbundwerkstoff thermisch leitend und elektrisch isolierend ist. Bei dem Verbundwerkstoff wird die Keramik bspw. als Partikel oder in Pulverform in dem Kunststoff enthalten oder als Matrix verlegt.
  • Die Ummantelung weist insb. eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,2, 0,5, 1 oder 2 W/(m·k) (Watt pro Meter und Kelvin).
  • Vorzugsweise weist die Ummantelung eine oberflächenvergrößernde Kühlstruktur auf, die bspw. rippen- oder fingerförmige Vorsprünge aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Ummantelung auf zwei voneinander abgewandten Oberflächen die oberflächenvergrößernden Kühlstrukturen auf.
  • Vorzugsweise ist die Brückenschaltung eine Halbbrückenschaltung. Entsprechend umfassen die mindestens zwei Leistungshalbleiterschalter mindestens einen positivspannungsseitigen und mindestens einen negativspannungsseitigen Leistungshalbleiterschalter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Wechselrichter bereitgestellt.
  • Der Wechselrichter umfasst einen Kühlkörper mit einem Kühlkanal zum Durchströmen eines Kühlmediums. Ferner umfasst der Wechselrichter mindestens eine zuvor beschriebene Leistungselektronikanordnung, wobei die Leistungselektronikanordnung in dem Kühlkanal von dem Kühlmedium durchströmbar (beströmbar) angeordnet ist. Dabei ragt der Endbereich der Stromschiene der Leistungselektronikanordnung aus dem Kühlkanal heraus. Dadurch können dieser Endbereich und somit auch die Leistungselektronikanordnung mit externen, außerhalb des Kühlkanals befindlichen elektrischen bzw. elektronischen Komponenten elektrisch leitend verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter mindestens eine Steuerelektronikanordnung zum Steuern oder zum Regeln der Leistungselektronikanordnung. Die Steuerelektronikanordnung ist unmittelbar mit dem Endbereich der Stromschiene der Leistungselektronikanordnung mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Die Steuerelektronikanordnung ist vorzugsweise auf einer dem Kühlkanal abgewandten Oberfläche des Kühlkörpers angeordnet.
  • Der Kühlkörper weist auf der Oberfläche, wo die Steuerelektronikanordnung angeordnet ist, vorzugsweise mindestens einen Vorsprung zur Kühlung der Steuerelektronikanordnung auf, der bis zu einer Oberfläche der Steuerelektronikanordnung bzw. eines elektrischen Bauelements auf der Oberfläche der Steuerelektronikanordnung reicht und mit der Steuerelektronikanordnung bzw. mit dem Bauelement auf der Steuerelektronikanordnung thermisch leitend kontaktiert ist.
  • Der Wechselrichter umfasst vorzugsweise mindestens ein Dichtelement, idealerweise eine Festkörperdichtung, wie z. B. einen O-Ring, das zwischen dem Kühlkörper und der Ummantelung der Leistungselektronikanordnung angeordnet ist und den Kühlkanal mediendicht abdichtet.
  • Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter mindestens zwei, insbesondere drei, sechs oder neun, der zuvor beschriebenen Leistungselektronikanordnungen, wobei die Ummantelungen der Leistungselektronikanordnungen miteinander einstückig ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben beschriebenen Leistungselektronikanordnung sind, soweit im Übrigen auf den oben genannten Wechselrichter übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Wechselrichters anzusehen.
  • Beschreibung der Zeichnung:
  • Im Folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Wechselrichter WR (Inverter) bzw. einen Teil des Wechselrichters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in der Figur dargestellte Wechselrichter WR bzw. ein Teil davon ist beispielsweise eine Komponente eines Elektroantriebs eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs.
  • Der Wechselrichter WR umfasst eine Leistungselektronikanordnung LE zum Bereitstellen von Phasenströmen für eine elektrische Maschine des Elektroantriebs und eine Steuerelektronikanordnung SE zum Steuern oder zum Regeln der Leistungselektronikanordnung LE.
  • Ferner umfasst der Wechselrichter WR einen Kühlkörper KP der aus zwei Teilen (zwei Kühlkörperschalen) besteht und in einem zusammengebauten Zustand einen Kühlkanal KK umschließt, durch den eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Leistungselektronikanordnung LE und der Steuerelektronikanordnung SE fließt.
  • In dem Kühlkanal KK ist die Leistungselektronikanordnung LE von der Kühlflüssigkeit durchströmbar angeordnet. Das heißt, die Leistungselektronikanordnung LE befindet sich größtenteils in dem Kühlkanal KK und wird von der durch den Kühlkanal KK fließenden Kühlflüssigkeit umflossen.
  • Die Leistungselektronikanordnung LE umfasst eine Dreifach-Halbbrückenschaltung mit drei Halbbrücken, wobei jeder der drei Halbbrücken zwei Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 (einen positivspannungsseitigen und einen negativspannungsseitigen Leistungshalbleiterschalter, bspw. MOSFET-Transistoren oder IGBT-Transistoren) umfasst. Dabei sind die beiden Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 als gehäuselose Leistungsbauelemente ausgebildet und weisen auf zwei voneinander abgewandten Oberflächen jeweils eine elektrische Kontaktfläche KF1, KF2 bzw. KF3, KF4 auf, die elektrische Anschlüsse des Laststrompfades der jeweiligen Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 (also jeweils ein Drain- bzw. ein Source-Anschluss eines MOSFET-Transistors bzw. jeweils ein Kollektor- bzw. ein Emitter-Anschluss eines IGBT-Transistors) ausbilden. Die Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 weisen auf einer der beiden Oberflächen jeweils eine dritte elektrische Kontaktfläche auf, die einen elektrischen Steueranschluss der jeweiligen Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 (also ein Gate-Anschluss eines MOSFET-Transistors oder eines IGBT-Transistors) ausbilden. Diese dritten elektrischen Kontaktflächen sind in der Figur nicht abgebildet.
  • Jede der drei Halbrücken umfasst ferner fünf Stromschienen SS1, SS2, SS3, wobei in der Figur nur drei Stromschienen abgebildet sind. Die Stromschienen SS1, SS2, SS3 sind aus einem Kupferblech gestanzt und sind in jeweiligen Erstreckungsrichtung (bzw. in dem Querschnitt des Wechselrichters WR betrachtet) L-förmig gebogen.
  • Ein erster (positivspannungsseitiger) Leistungshalbleiterschalter LS1 ist über eine erste elektrische Kontaktfläche KF1 mit einer ersten Stromschiene SS1 flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Die erste Stromschiene SS1 bildet hier eine positive Stromversorgungsleitung für die Halbbrücke aus. Über eine zweite elektrische Kontaktfläche KF2 ist der erste Leistungshalbleiterschalter LS1 mit einer zweiten Stromschiene SS2 flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Die zweite Stromschiene SS2 bildet hier eine Phasenstromleitung für die Halbbrücke aus. Über die in der Figur nicht dargestellte dritte elektrische Kontaktfläche ist der erste Leistungshalbleiterschalter LS1 mit einer weiteren in der Figur nicht abgebildeten Stromschiene flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Diese nicht abgebildete Stromschiene bildet hier eine Steuerleitung für den ersten Leistungshalbleiterschalter LS1 aus.
  • Ein zweiter (negativspannungsseitiger) Leistungshalbleiterschalter LS2 ist über eine erste elektrische Kontaktfläche KF3 mit der zweiten Stromschiene SS2 flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Über eine zweite elektrische Kontaktfläche KF4 ist der zweite Leistungshalbleiterschalter LS2 mit einer dritten Stromschiene SS3 flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Die dritte Stromschiene SS3 bildet hier eine negative Stromversorgungsleitung für die Halbbrücke aus. Über die in der Figur nicht dargestellte dritte elektrische Kontaktfläche ist der zweite Leistungshalbleiterschalter LS2 mit einer weiteren in der Figur nicht abgebildeten Stromschiene flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Diese weitere nicht abgebildete Stromschiene bildet hier eine Steuerleitung für den zweiten Leistungshalbleiterschalter LS2 aus.
  • Dadurch bilden die Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 und die fünf Stromschienen SS1, SS2, SS3 eine sandwichartige Konstruktion aus, die je eine Halbbrücke der dreifachen Brückenschaltung der Leistungselektronikanordnung LE ausbildet.
  • Um die drei sandwichartigen Konstruktionen der drei Halbbrücken der Leistungselektronikanordnung LE ist eine Moldmasse umgossen, die nach dem Erhärten eine Ummantelung UH für die Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 und die Stromschienen SS1, SS2, SS3 ausbildet. Dabei besteht die Ummantelung UH aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Duroplast und umschließt die Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 und die Stromschienen SS1, SS2, SS3 bis auf jeweils einen freiliegenden, nicht mit den Leistungshalbleiterschaltern LS1, LS2 unmittelbar körperlich berührenden Endbereich EB der Stromschienen SS1, SS2, SS3 vollständig und mediendicht umschließt. Die Endbereiche EB sind über Spalten zwischen den beiden Teilen des Kühlkörpers KP aus dem Kühlkanal KK hinausgeführt.
  • Damit isoliert die Ummantelung UH die Leistungshalbleiterschalter LS1, LS2 und die Stromschienen SS1, SS2, SS3 voneinander und von der durch den Kühlkanal KK fließenden Kühlflüssigkeit elektrisch. Zugleich leitet die Ummantelung UH die Abwärme, die während des Betriebs der Leistungselektronikanordnung LE in den Leistungshalbleiterschaltern LS1, LS2 und den Stromschienen SS1, SS2, SS3 entsteht, an die Kühlflüssigkeit.
  • Auf zwei von den Leistungshalbleiterschaltern LS1, LS2 abgewandten Oberflächen weist die Ummantelung UH oberflächenvergrößernde Kühlstrukturen KS auf, die aus rippen- oder fingerförmigen Vorsprüngen ausgebildet sind. Diese oberflächenvergrößernde Kühlstrukturen KS erzeugen einen strömungsoptimierten turbulenten Durchfluss in der durch den Kühlkanal KK fließenden Kühlflüssigkeit. Andererseits stellt diese Kühlstrukturen KS eine größere Wärmeübergangsfläche von der Leistungselektronikanordnung LE zu der Kühlflüssigkeit her.
  • Die Leistungselektronikanordnung LE ist als ein Einlegeteil in dem Kühlkanal KK angeordnet. Während des Betriebs des Wechselrichters WR umströmt die Kühlflüssigkeit die Leistungselektronikanordnung LE nimmt von der Leistungselektronikanordnung LE bzw. der Ummantelung UH Abwärme auf, die in den Leistungshalbleiterschaltern LS1, LS2 bzw. in den Stromschienen SS1, SS2, SS3 erzeugt wird.
  • Der Wechselrichter WR weist eine Anzahl von Dichtelementen OR, wie z. B. O-Ringen, auf, die zwischen dem Kühlkörper KP bzw. den Teilen des Kühlkörpers KP und der Ummantelung UH angeordnet sind und den Kühlkanal KK mediendicht abdichten.
  • Auf einer dem Kühlkanal KK abgewandten Oberfläche OF1 des Kühlkörpers KP ist die Steuerelektronikanordnung SE angeordnet. Dabei ist die Steuerelektronikanordnung SE mit den Endbereichen EB der Stromschienen SS1, SS2, SS3, die aus dem Kühlkanal KK herausgeführt sind, unmittelbar mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Die Steuerelektronikanordnung SE umfasst eine Anzahl von elektrischen Bauelementen BE, darunter auch ein Leistungsbauelement, wie z. B. ein Leistungskondensator.
  • Auf der Oberfläche OF1 weist der Kühlkörper KP einen Vorsprung VS auf, der in Richtung der Steuerelektronikanordnung SE hin vorsteht und mit einem auf einer dem Kühlkörper KP zugewandten Oberfläche OF2 angeordneten Bauelement BE, vorzugsweise dem Leistungselektronikbauelement, körperlich und somit thermisch leitend kontaktiert ist.

Claims (11)

  1. Leistungselektronikanordnung (LE), umfassend: – mindestens eine Brückenschaltung mit mindestens zwei gehäuselosen Leistungshalbleiterschaltern (LS1, LS2); – mindestens eine Stromschiene (SS2) zum Durchleiten von Strömen zu/von den Leistungshalbleiterschaltern (LS1, LS2); – eine Ummantelung (UH) aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material; – wobei die Leistungshalbleiterschalter (LS1, LS2) jeweils mindestens eine flächig ausgebildete elektrische Kontaktfläche (KF2; KF3) aufweisen und über die jeweilige Kontaktfläche (KF2; KF3) mit der Stromschiene (SS2) unmittelbar flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind; – wobei die Ummantelung (UH) die Leistungshalbleiterschalter (LS1, LS2) und die Stromschiene (SS2) umspritzt ist und die Leistungshalbleiterschalter (LS1, LS2) und die Stromschiene (SS2) bis auf einen freiliegenden Endbereich (EB) der Stromschiene (SS2) unmittelbar mediendicht umschließt, wobei der Endbereich (EB) einen elektrischen Anschluss der Leistungselektronikanordnung (LE) ausbildet.
  2. Leistungselektronikanordnung (LE) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (UH) aus einem Duroplast besteht.
  3. Leistungselektronikanordnung (LE) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (UH) aus einer Keramik besteht.
  4. Leistungselektronikanordnung (LE) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ummantelung (UH) eine oberflächenvergrößernde Kühlstruktur (KS) aufweist.
  5. Leistungselektronikanordnung (LE) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brückenschaltung eine Halbbrückenschaltung ist.
  6. Wechselrichter (WR), umfassend: – einen Kühlkörper (KP) mit einem Kühlkanal (KK) zum Durchströmen eines Kühlmediums; – mindestens eine Leistungselektronikanordnung (LE) nach einem der vorangehenden Ansprüche; – wobei die Leistungselektronikanordnung (LE) in dem Kühlkanal (KK) von dem Kühlmedium durchströmbar angeordnet ist, wobei der Endbereich (EB) aus dem Kühlkanal (KK) herausragt.
  7. Wechselrichter (WR) nach Anspruch 6, ferner umfassend mindestens eine Steuerelektronikanordnung (SE) zum Steuern oder zum Regeln der Leistungselektronikanordnung (LE), wobei die Steuerelektronikanordnung (SE) unmittelbar mit dem Endbereich (EB) mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Wechselrichter (WR) nach Anspruch 7, wobei die Steuerelektronikanordnung (SE) auf einer dem Kühlkanal (KK) abgewandten Oberfläche (OF1) des Kühlkörpers (KP) angeordnet ist.
  9. Wechselrichter (WR) nach Anspruch 8, wobei der Kühlkörper (KP) auf der Oberfläche (OF1) mindestens einen Vorsprung (VS) zur Kühlung der Steuerelektronikanordnung (SE) aufweist, der bis zu einer Oberfläche (OF2) der Steuerelektronikanordnung (SE) reicht und mit der Steuerelektronikanordnung (SE) thermisch leitend kontaktiert ist.
  10. Wechselrichter (WR) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner umfassend mindestens ein Dichtelement (OR), das zwischen dem Kühlkörper (KP) und der Ummantelung (UH) angeordnet ist und den Kühlkanal (KK) mediendicht abdichtet.
  11. Wechselrichter (WR) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, umfassend mindestens zwei Leistungselektronikanordnungen (LE) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ummantelungen (UH) der Leistungselektronikanordnungen (LE) miteinander einstückig ausgebildet sind.
DE102015213164.5A 2015-07-14 2015-07-14 Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung Ceased DE102015213164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213164.5A DE102015213164A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213164.5A DE102015213164A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213164A1 true DE102015213164A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213164.5A Ceased DE102015213164A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113725176A (zh) * 2020-05-11 2021-11-30 保时捷股份公司 用于电动机器的功率电子器件、动力传动系、机动车辆
CN116131047A (zh) * 2023-04-04 2023-05-16 武汉嘉晨电子技术有限公司 一种汽车bdu电连接件、汽车bdu以及bdu散热方法
DE102022208100A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109432A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Pace Micro Technology Ltd Wärmeableitung in elektrischem Gerät
US20060022355A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Takayuki Murai Power module and electric transportation apparatus incorporating the same
US20070096278A1 (en) * 2005-08-19 2007-05-03 Hitachi, Ltd. Semiconductor unit, and power conversion system and on-vehicle electrical system using the same
US20080186751A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Takeshi Tokuyama Power conversion apparatus
US20090231811A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Hitachi. Ltd. Electric Power Conversion Apparatus
US20100065950A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Lowry Michael J Leaded semiconductor power module with direct bonding and double sided cooling
US20110122583A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Delphi Technologies, Inc. Immersion cooling apparatus for a power semiconductor device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109432A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Pace Micro Technology Ltd Wärmeableitung in elektrischem Gerät
US20060022355A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Takayuki Murai Power module and electric transportation apparatus incorporating the same
US20070096278A1 (en) * 2005-08-19 2007-05-03 Hitachi, Ltd. Semiconductor unit, and power conversion system and on-vehicle electrical system using the same
US20080186751A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Takeshi Tokuyama Power conversion apparatus
US20090231811A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Hitachi. Ltd. Electric Power Conversion Apparatus
US20100065950A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Lowry Michael J Leaded semiconductor power module with direct bonding and double sided cooling
US20110122583A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Delphi Technologies, Inc. Immersion cooling apparatus for a power semiconductor device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113725176A (zh) * 2020-05-11 2021-11-30 保时捷股份公司 用于电动机器的功率电子器件、动力传动系、机动车辆
US11996349B2 (en) 2020-05-11 2024-05-28 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Power electronics for an electrical machine, drivetrain, motor vehicle
DE102022208100A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs
CN116131047A (zh) * 2023-04-04 2023-05-16 武汉嘉晨电子技术有限公司 一种汽车bdu电连接件、汽车bdu以及bdu散热方法
CN116131047B (zh) * 2023-04-04 2023-09-15 武汉嘉晨电子技术有限公司 一种汽车bdu电连接件、汽车bdu以及bdu散热方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005257B4 (de) Halbleitervorrichtung und leistungsmodul
DE112018005627B4 (de) Leistungs-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen dieser
DE112014005694B4 (de) Halbleitermodul
DE112016000877B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE102014106857B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE112017002796T5 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE112015004571T5 (de) Leistungsmodul und leistungsumwandlungsgerät
DE102014109515B4 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
DE102019206523A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE112015003295T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102015224422A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
EP2784809A2 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102013113143B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019109275A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE102015213164A1 (de) Leistungselektronikanordnung, Wechselrichter mit einer Leistungselektronikanordnung
EP3138125B1 (de) Schaltungsanordnung, stromwandler mit einer schaltungsanordnung
EP3762964B1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines leistungsbauelements
DE202019106541U1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019205772A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102014116058B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
EP1840963A2 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final