DE102015212038A1 - Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung - Google Patents

Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212038A1
DE102015212038A1 DE102015212038.4A DE102015212038A DE102015212038A1 DE 102015212038 A1 DE102015212038 A1 DE 102015212038A1 DE 102015212038 A DE102015212038 A DE 102015212038A DE 102015212038 A1 DE102015212038 A1 DE 102015212038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
coupling sleeve
output shaft
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212038.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212038B4 (de
Inventor
Peter Kweseleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015212038.4A priority Critical patent/DE102015212038B4/de
Publication of DE102015212038A1 publication Critical patent/DE102015212038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212038B4 publication Critical patent/DE102015212038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung, umfasst – eine drehbar angetriebene Eingangswelle (1), – eine koaxial dazu angeordnete Abtriebswelle (2), – einen zwischen beiden Wellen (1, 2) agierenden Kupplungsmechanismus (3), der aufweist – eine auf der Eingangswelle (1) drehfestes, axial verschiebbares Kupplungsmuffe (4) mit Formschlusselementen (13) zur Kopplung mit der Abtriebswelle (2), mit mindestens einem Rampenelement (14) zur axialen Verschiebung der Kupplungsmuffe (4) sowie mit einem in axialer Richtung (A) wirkenden Beaufschlagungselement (8) für die Kupplungsmuffe (4) in Richtung des Axialeingriffes ihrer Formschlusselemente (13) mit der Abtriebswelle (2), – eine relativ zur Abtriebswelle (2) frei drehbare, axial festgelegte Steuermuffe (5) mit mindestens einem Steuerelement (15), das durch eine relative Drehverschiebung von Steuermuffe (5) und Kupplungsmuffe (4) zueinander eine axiale Bewegung der Kupplungsmuffe (4) entgegen dem Beaufschlagungselement (8) zur Steuerung des Eingriffs zwischen der Kupplungsmuffe (4) und der Abtriebswelle (2) hervorruft, sowie – eine auf die Steuermuffe (5) wirkende, in ihrer Bremskraft steuerbare Bremseinrichtung (6) zur Erzeugung der relativen Drehverschiebung von Steuermuffe (5) und Kupplungsmuffe (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung, umfassend eine drehbar angetriebene Eingangswelle, eine koaxial dazu angeordnete Abtriebswelle und einen zwischen beiden Wellen agierenden Kupplungsmechanismus.
  • Derartige Kupplungen sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt und beispielsweise durch sogenannte Klauenkupplungen seit Langem verwirklicht. Als Stand der Technik dazu ist beispielsweise die GB 814 170 A zu nennen, bei der der Kupplungsmechanismus durch eine vielteilige Klauenkupplung mit einem Antriebselement auf der Eingangswelle versehen ist, das in Axialrichtung verschiebbar und mit einem die Abtriebswelle bildenden Zahnrad über eine Stirnverzahnung in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Die Steuerung des Eingriffes durch axiale Verschiebung des Antriebselementes auf der Antriebswelle erfolgt durch eine so bezeichnete Steuertasse, die auf einem Flansch des Antriebselementes frei axial verschiebbar ist. Diese Steuertasse wirkt über eine entsprechende Verzahnung mit einem Steuerring auf der Abtriebswelle zusammen, wobei durch ein gesteuertes Blockieren der Steuertasse über diese Verzahnung letztere axial verschoben und so die Verzahnung zwischen dem Antriebselement und der Abtriebswelle außer Eingriff gebracht wird. Durch eine Aufhebung der Blockierung kann die Steuertasse unter dem Einfluss einer axialen Feder auf der Antriebswelle wieder verschoben und somit der Eingriff zwischen Antriebselement und Abtriebswelle wieder hergestellt werden.
  • Bei der bekannten Kupplung ist von Nachteil, dass diese eine Vielzahl von Einzelteilen aufweist, die relativ aufwändig ineinander zu montieren sind. Darüber hinaus ist der Blockiermechanismus für die Steuertasse durch einen relativ groß bauenden Ratschenmechanismus gebildet, wodurch diese Kupplung einen relativ voluminösen Montageraum benötigt.
  • Aus der DE 37 35 823 A1 ist eine schaltbare Kupplung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der ein Drehglied mit einer der beiden Wellen gekuppelt wird, um dazwischen zwei unterschiedliche Kupplungszustände zu schaffen. In einem ersten Zustand ist das Drehglied frei drehbar und die Drehung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle wird übertragen. Im zweiten Zustand kann sich die Eingangswelle relativ zur Ausgangswelle drehen. Die Kraftübertragung ist entsprechend unterbrochen. Das Drehglied und die eine Welle werden zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung in den beiden genannten Zuständen relativ zueinander um einen Winkel gedreht, um dadurch Kupplungskugeln in einer der Wellen in und außer Eingriff mit der zweiten Welle zu bringen. Das Drehglied wird im kraftunterbrochenen Zustand der Kupplung durch eine Scheibenbremse angehalten.
  • Auch diese vorbekannte Kupplung ist konstruktiv relativ aufwändig gebaut, wobei die Kraftübertragung lediglich durch die die Kopplung zwischen Eingangs- und Ausgangswelle herstellende Kugeln gewährleistet ist. Insoweit macht diese Kupplung einen wenig robusten Eindruck, wozu auch die filigranen Federn zwischen dem Drehglied und der Ausgangswelle zur Relativverschiebung dieser beiden Komponenten und der entsprechenden Verschiebung der Kugeln beitragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schaltbare Kupplung zu schaffen, die sich durch einen einfachen, robusten Aufbau mit einer geringen Teilezahl und flexible Ansteuerbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen, folgenden Merkmale gelöst:
    • – eine auf der Eingangswelle drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerte Kupplungsmuffe, die mit Formschlusselementen zur drehfesten Kopplung mit der Abtriebswelle, mit mindestens einem Rampenelement zur axialen Verschiebung der Kupplungsmuffe sowie mit einem in axialer Richtung wirkenden Beaufschlagungselement zur Beaufschlagung der Kupplungsmuffe in Richtung des Axialeingriffes ihrer Formschlusselemente mit der Abtriebswelle versehen ist,
    • – eine relativ zur Abtriebswelle frei drehbar gelagerte, jedoch axial festgelegte Steuermuffe mit mindestens einem Steuerelement, das in Eingriff mit dem mindestens einen Rampenelement der Kupplungsmuffe steht und durch eine relative Drehverschiebung von Steuermuffe und Kupplungsmuffe zueinander eine axiale Bewegung der Kupplungsmuffe entgegen dem Beaufschlagungselement zur Steuerung des Eingriffs zwischen der Kupplungsmuffe und der Abtriebswelle hervorruft, sowie
    • – eine auf die Steuermuffe wirkende, in ihrer Bremskraft steuerbare Bremseinrichtung zur Erzeugung der relativen Drehverschiebung von Steuermuffe und Kupplungsmuffe.
  • Anders als beim Stand der Technik ist der Kupplungsmechanismus nur durch drei Grundkomponenten, nämlich der Kupplungsmuffe, der Steuermuffe und der Bremseinrichtung gebildet. Da die Kupplungsmuffe sowohl mit Formschlusselementen zur drehfesten Kopplung mit der Abtriebswelle als auch mit entsprechenden Rampenelementen zur Steuerung der Axialverschiebung versehen ist, erfüllt ein und dasselbe Bauteil mehrfache Funktionen, die beim Stand der Technik durch unterschiedliche Bauteile realisiert sind.
  • Die Ansteuerung der Kupplungsmuffe erfolgt dabei in funktional einfacher Weise durch die Steuermuffe, die mit entsprechenden Steuerelementen auf die Rampenelemente der Kupplungsmuffe einwirkt und dementsprechend eine Axialverschiebung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung hervorruft. Angesteuert wird diese Axialverschiebung durch die Bremseinrichtung, die durch die steuerbare Bremskraft eine gezielte Verschiebebewegung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung erzeugen kann.
  • Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes. So kann eine drehfeste, aber axial verschiebbare Kopplung zwischen Kupplungsmuffe und Eingangswelle mittels einer dazwischen angeordneten, axial gerichteten Schiebeverzahnung ausgeführt sein. Diese ist zwar konstruktiv einfach, jedoch äußerst robust und in der Lage, hohe Drehmomente zu übertragen.
  • Die Formschlusselemente zwischen der Kupplungsmuffe und der Abtriebswelle sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine dazwischen angeordnete Stoßverzahnung gebildet. Damit ist der Kupplungsmechanismus in der Lage, unmittelbar durch eine axiale Verschiebung der Kupplungsmuffe die Drehmomentübertragung zwischen Eingangswelle und Abtriebswelle herzustellen beziehungsweise zu unterbrechen.
  • Zur Bereitstellung von zwei Abschalt- beziehungsweise Zuschaltrichtungen für den Kupplungsmechanismus kann gemäß bevorzugter Weiterbildungen zum einen die Kupplungsmuffe mit mindestens zwei, jeweils in zueinander unterschiedlichen Drehrichtungen weisenden Rampenelementen versehen sein. Analog dazu kann die Steuermuffe mit mindestens zwei, jeweils in zueinander unterschiedlichen Drehrichtungen weisenden Steuerelementen zum Eingriff mit den Rampenelementen der Kupplungsmuffe versehen sein. Damit ist die erfindungsgemäße Kupplung in beiden Antriebs- und Abtriebsdrehrichtungen zu- und abschaltbar.
  • Durch die bevorzugtermaßen vorgesehene Anordnung eines Anschlagnockens mit Abstand nach dem mindestens einen Rampen- und/oder Steuerelement einer Kupplungs- und/oder Steuermuffe kann der offene Zustand der Kupplung definiert angesteuert und gehalten werden.
  • Sofern dieser Anschlagnocken gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine parallel zur Axialrichtung verlaufende Anschlagfläche aufweist, wirkt der Anschlagnocken als Sperre, wodurch der Kupplungsmechanismus auf eine Abschalt- und eine Zuschaltrichtung begrenzt wird.
  • Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise durch eine elektromagnetisch betätigbare Bremse mit einer drehfest auf der Steuermuffe angeordneten Bremsscheibe gebildet. Eine solche „Magnetbremse“ ist sehr effizient, da die Bremskrafterzeugung ohne Luftspalt erfolgen kann. Die elektrische Betätigungsenergie kann dabei noch durch das in axialer Richtung wirkende Beaufschlagungselement für die Kupplungsmuffe, das vorzugsweise durch eine vorgespannte, auf der Eingangswelle sitzende Schraubendruckfeder gebildet ist, minimiert werden, da dadurch mechanische Fremdenergie in die Bremseinrichtung einbezogen werden kann.
  • Die schaltbare Kupplung kann ferner ein bistabiles Schaltverhalten aufweisen, indem durch die elektromagnetisch betätigbare Bremse unterschiedliche Bremsmomente etwa durch Ansteuerung der Magnetbremse mit zwei unterschiedlichen Stromniveaus erzeugt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer schaltbaren Kupplung in geschlossenem Schaltzustand,
  • 2A und 2B schematische Schnittdarstellungen der Rampen- und Steuerelemente der Kupplungs- und Steuermuffe in geschlossenem und getrenntem Zustand der Kupplung gemäß 1,
  • 3A und 3A Schnittdarstellungen analog 2A und 2A einer ersten alternativen Ausführungsform der Rampen- und Kupplungselemente, sowie
  • 4A und 4B eine Schnittdarstellung analog 2A und 2B in einer zweiten alternativen Ausführungsform der Rampen- und Steuerelemente.
  • Die in 1 in ihrer Gesamtheit dargestellte schaltbare Kupplung zur Übertragung eines Drehmomentes M(t) weist eine drehbar mit einer Drehgeschwindigkeit ω angetriebene Eingangswelle 1 und eine koaxial dazu angeordnete Abtriebswelle 2. Zwischen den beiden Wellen 1, 2 ist der als Ganzes mit 3 bezeichnete Kupplungsmechanismus angeordnet, mit dessen Hilfe der Kraftschluss zwischen Eingangs- und Abtriebswelle 1, 2 unterbrochen und geschlossen werden kann.
  • Der Kupplungsmechanismus 3 weist als Hauptkomponenten eine auf der Eingangswelle 1 drehfest, jedoch axial verschiebbare Kupplungsmuffe 4, eine relativ zur Abtriebswelle 2 frei darauf drehbar gelagerte, jedoch axial festgelegte Steuermuffe 5 sowie eine auf letztere wirkende, in ihrer Bremskraft steuerbare Bremseinrichtung 6 auf.
  • Die Kupplungsmuffe 4 ist mittels einer zwischen ihr und der Umfangsfläche der Eingangswelle 1 angeordnete Schiebeverzahnung 7 in der erwähnten Weise drehfest und axial verschiebbar auf der Eingangswelle 1 gelagert, wobei ein Beaufschlagungselement in Form einer vorgespannten Schraubendruckfeder 8 vorgesehen ist. Letztere ist zwischen der Rückseite 9 der Kupplungsmuffe 4 und einem axial auf der Eingangswelle 1 festgelegten Sprengring 11 vorgespannt eingesetzt und beaufschlagt damit die Kupplungsmuffe 4 in noch näher zu erörternder Weise bei ihrer Schließbewegung in Axialrichtung A des Kupplungsmechanismus 3.
  • Für die Drehmomentübertragung in geschlossenem Zustand des Kupplungsmechanismus 3 sind in der Kupplungsmuffe 4 an der in Axialrichtung A weisenden Zwischenwand 11 in der Innenöffnung der Kupplungsmuffe 4 und der entgegengesetzt dazu weisenden Stirnwand 12 der Abtriebswelle 2 eine nach Art einer Klauenkupplung wirkenden Stoßverzahnung 13 vorgesehen. In der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Kupplungsmechanismus 3 greift diese Stoßverzahnung 13 zwischen Kupplungsmuffe 4 und Abtriebswelle 2 ineinander, so dass das Drehmoment der Eingangswelle 1 über die drehfest damit gekoppelte Kupplungsmuffe 4 und die Stoßverzahnung 13, deren ineinandergreifende Zähne als Formschlusselemente zwischen diesen beiden Elementen dienen, auf die Abtriebswelle 2 übertragen wird.
  • Zur Steuerung des Kupplungsmechanismus zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung dient die Steuermuffe 5 zusammen mit der Bremseinrichtung 6. Die Kupplungsmuffe 4 weist in diesem Zusammenhang in Umfangsrichtung ansteigende Rampenelemente 14 auf, die mit entsprechenden, rampenförmigen Steuerelementen 15 an der Steuermuffe 5 kooperieren. Rampen- und Steuerelemente 14, 15 gehen in eine quer zur Axialrichtung A der Anordnung verlaufende Plattform 16, 17 über, an die sich jeweils ein Anschlagnocken 18, 19 anschließt. Der Steigungswinkel SA der Anschlagnocken 18, 19 bezogen auf eine Richtung quer zur Axialrichtung A ist größer als der Steigungswinkel SR der Rampen- und Steuerelemente 14, 15. Der Zweck dieser konstruktiven Maßnahme wird im Folgenden noch näher erörtert.
  • Die Steuermuffe 5 ist auf der Abtriebswelle 2 mit Hilfe eines Axiallagers 20 und eines dieses fixierenden Sprengrings 21 auf der Abtriebswelle 2 frei drehbar, jedoch axial fixiert gelagert.
  • Die Bremseinrichtung 6 weist eine elektromagnetisch betätigbare Bremse 22 mit einer drehfest auf der Steuermuffe 5 gelagerten Bremsscheibe 23 auf. Ferner ist ein topfförmiger Anker 24 vorgesehen, der konzentrisch zu den Wellen 1, 2 angeordnet und dessen Bodenöffnung 25 die Steuermuffe 5 umgibt. Im Anker 24 sitzt die Spule 26 mit dem Rückschlussring 27 der Bremse 22. Die Bremsscheibe läuft mit ihren ringförmigen Bremsbelägen 28 im Luftspalt 29 zwischen Anker 24 und Rückschlussring 27 mit Spule 26 der Bremse 22. Durch Bestromung der Spule 26 wird auf die Bremsscheibe 23 eine steuerbare Bremskraft übertragen, wodurch der Kupplungsmechanismus 3 wie folgt steuerbar ist:
    Wird bei drehenden Wellen 1, 2 in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung der Kupplung eine Bremskraft auf die Bremsscheibe 23 und damit die Steuermuffe 5 aufgebracht, wird ein Gegendrehmoment G gegen das übertragene Drehmoment M erzeugt. Dieses Gegendrehmoment G führt dazu, dass über die Rampen- und Steuerelemente 14, 15 die Kupplungsmuffe 4 entgegen der Beaufschlagung durch die Schraubendruckfeder 8 in Öffnungsrichtung O verschoben wird, so dass schließlich die Stoßverzahnung 13 zwischen Kupplungsmuffe 4 und Abtriebswelle 2 außer Eingriff gelangt. Dieser Zustand wird spätestens erreicht, wenn die Kupplungsmuffe 4 und Steuermuffe 5 so weit relativ zueinander drehverschoben sind, bis sie mit den Plattformen 16, 17 aufeinander sitzen. Aufgrund des gegenüber dem Steigungswinkel SR der Rampen größeren Steigungswinkels SA der Anschlagnocken 18, 19 wird bei drehender Eingangswelle 1 dieser Zustand durch eine stationäre Bremskraft an der Bremsscheibe, erzeugt durch ein erstes stabiles Stromniveau, aufrechterhalten. Die Bremskraft ist nicht ausreichend, dass die steileren Anschlagnocken 18, 19 überwunden werden.
  • Zum Schließen des Kupplungsmechanismus 3, das bei sich drehender Eingangswelle 1 stattfindet, wird die Bremskraft durch Ansteuerung der Bremse 22 mit einem zweiten, höheren Stromniveau gesteigert, so dass unter gegenseitiger Überwindung der Anschlagnocken 18, 19 die Kupplungsmuffe 4 in Axialrichtung A frei wird und unter Einfluss der Schraubendruckfeder 8 wieder in die in 1 gezeigte Schließstellung des Kupplungsmechanismus unter Eingriff der Stoßverzahnung 13 mit der Abtriebswelle 2 geschlossen wird.
  • Wie in 2a und 2b verdeutlicht wird, weist die in 1, 2A und 2B gezeigte Ausführungsform eine Abschaltrichtung auf. Die Steuermuffe 5 muss aus der in 2A gezeigten Stellung „nach oben“ (bezogen auf die Darstellung) gegenüber der Kupplungsmuffe 4 verschoben werden. Zum Zuschalten der Kupplung stehen zwei Richtungen zur Verfügung, wie aus 2B deutlich wird. Die Steuermuffe 5 kann nämlich „nach oben“ unter Überwindung der beiderseitigen Anschlagnocken 18, 19 oder „nach unten“ relativ zur Kupplungsmuffe 4 verschoben werden, um den Kupplungseingriff herzustellen.
  • Bei der in 3A und 3B gezeigten Alternative sind Kupplungsmuffe 4 und Steuermuffe 5 mit jeweils zwei in zueinander unterschiedliche Drehrichtungen weisenden Rampenelementen 14 beziehungsweise Steuerelementen 15 versehen. Zwischen diesen einander abgewandten Rampen- beziehungsweise Steuerelementen sind jeweils beiderseits von Plattformen 16, 17 flankiert wieder die Anschlagnocken 18, 19 vorgesehen. Diese Konfiguration weit zwei Abschaltrichtungen auf, da – wie in 3A angedeutet ist – die Steuermuffe 5 sowohl „nach oben“ als auch „nach unten“ relativ zur Kupplungsmuffe 4 verschoben werden kann und dabei die Ausrückbewegung der Kupplungsmuffe 4 zum Öffnen des Kupplungsmechanismus 3 erzeugt wird.
  • Die beiden Zuschaltrichtungen analog der Ausführungsform gemäß 2A und 2B werden in 3B deutlich. Die Steuermuffe 5 kann aus der in 3B gezeigten Position sowohl „nach oben“ als auch „nach unten“ – dann unter Überwindung der Anschlagnocken 18, 19 – verschoben werden, um die Kupplungsmuffe 4 in Axialrichtung A zum Einrücken des Kupplungsmechanismus freizugeben.
  • Bei der in 4A und 4B gezeigten Konfiguration sind die Anschlagnocken mit einer parallel zur Axialrichtung A verlaufenden Anschlagfläche 30 versehen. Der Steigungswinkel SA dieser Nocken beträgt also 90°, so dass durch die Anschlagnocken keine Rampenfunktion mit erfüllt werden kann. Demzufolge weist die in 4A und 4B gezeigte alternative Ausführungsform lediglich eine Abschaltrichtung, nämlich durch eine Verdrehung der Steuermuffe 5 „nach oben“ aus der in 4A gezeigten Stellung, sowie eine Zuschaltrichtung, nämlich „nach unten“ aus der in 4B gezeigten Konfiguration relativ zur Kupplungsmuffe 4 auf. In der in 4B gezeigten Stellung kann bei einem Beaufschlagen der Steuermuffe 5 „nach oben“ ihr Anschlagnocken 19 aufgrund des 90°-Steigungswinkels SA den Anschlagnocken 18 nicht überwinden.
  • Wie aus den Ausführungen im Zusammenhang mit den 2 bis 4 deutlich wird, weist die erörterte Kupplung durch Ansteuerung der Bremse 22 mit zwei Stromniveaus ein bistabiles Schaltverhalten auf. Die elektrische Betätigungsenergie ist dabei minimiert, da nach Art eines „mechanischen Transistors“ mechanische Fremdenergie aus der Schraubendruckfeder 8 zu Hilfe genommen wird.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass über die Steigungswinkel SR der Rampen- und Steuerelemente 14, 15 die Höhe der von der Bremse aufzubringenden Bremskraft beeinflusst werden kann. Durch eine flache Steigung kann ein hohes Übersetzungsverhältnis realisiert werden. Dann sind kleine Bremsmomente und entsprechend geringe Betätigungsströme bei hohen erreichbaren Schaltkräften ausreichend. Alternativ zu der gezeigten elektromagnetisch betätigten Scheibenbremse können auch eine Bandbremse oder andere Bremskonzepte eingesetzt werden. Bei Weglassung der Anschlagnocken 18, 19 kann der geöffnete Schaltzustand des Kupplungsmechanismus 3 durch eine intelligente Ansteuerung der Bremse gehalten werden. Beispielsweise kann eine drehzahlabhängige Bestromungszeitsteuerung durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangswelle
    2
    Abtriebswelle
    3
    Kupplungsmechanismus
    4
    Kupplungsmuffe
    5
    Steuermuffe
    6
    Bremseinrichtung
    7
    Schiebeverzahnung
    8
    Schraubendruckfeder
    9
    Rückseite
    10
    Sprengring
    11
    Zwischenwand
    12
    Stirnwand
    13
    Stoßverzahnung
    14
    Rampenelemente
    15
    Steuerelemente
    16
    Plattform
    17
    Plattform
    18
    Anschlagnocken
    19
    Anschlagnocken
    20
    Axiallager
    21
    Sprengring
    22
    EM-Bremse
    23
    Bremsscheibe
    24
    Anker
    25
    Bodenöffnung
    26
    Spule
    27
    Rückschluss-Ring
    28
    Bremsbelag
    29
    Luftspalt
    30
    Anschlagfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 814170 A [0002]
    • DE 3735823 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung, umfassend – eine drehbar angetriebene Eingangswelle (1), – eine koaxial dazu angeordnete Abtriebswelle (2), und – einen zwischen beiden Wellen (1, 2) agierenden Kupplungsmechanismus (3), der gekennzeichnet ist durch – eine auf der Eingangswelle (1) drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerte Kupplungsmuffe (4) mit Formschlusselementen (13) zur drehfesten Kopplung mit der Abtriebswelle (2), mit mindestens einem Rampenelement (14) zur axialen Verschiebung der Kupplungsmuffe (4) sowie mit einem in axialer Richtung (A) wirkenden Beaufschlagungselement (8) zur Beaufschlagung der Kupplungsmuffe (4) in Richtung des Axialeingriffes ihrer Formschlusselemente (13) mit der Abtriebswelle (2), – eine relativ zur Abtriebswelle (2) frei drehbar gelagerte, jedoch axial festgelegte Steuermuffe (5) mit mindestens einem Steuerelement (15), das in Eingriff mit dem mindestens einen Rampenelement (14) der Kupplungsmuffe (4) steht und durch eine relative Drehverschiebung von Steuermuffe (5) und Kupplungsmuffe (4) zueinander eine axiale Bewegung der Kupplungsmuffe (4) entgegen dem Beaufschlagungselement (8) zur Steuerung des Eingriffs zwischen der Kupplungsmuffe (4) und der Abtriebswelle (2) hervorruft, sowie – eine auf die Steuermuffe (5) wirkende, in ihrer Bremskraft steuerbare Bremseinrichtung (6) zur Erzeugung der relativen Drehverschiebung von Steuermuffe (5) und Kupplungsmuffe (4).
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (4) mit der Eingangswelle (1) mittels einer dazwischen angeordneten, axial gerichteten Schiebeverzahnung (7) gekoppelt ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente zwischen der Kupplungsmuffe (4) und der Abtriebswelle (2) durch eine dazwischen angeordneten Stoßverzahnung (13) gebildet sind.
  4. Kupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (4) mit mindestens zwei, jeweils in zueinander unterschiedliche Drehrichtungen weisenden Rampenelementen (14) versehen ist.
  5. Kupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermuffe (5) mit mindestens zwei, jeweils in zueinander unterschiedliche Drehrichtungen weisenden Steuerelementen (15) zum Eingriff mit dem mindestens einen Rampenelement (14) der Kupplungsmuffe (4) versehen ist.
  6. Kupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Rampenelement (14) und/oder dem mindestens einen Steuerelement (15) jeweils ein Anschlagnocken (18, 19) mit Abstand nachgeordnet ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagnocken (18, 19) eine größere Steigung als das zugehörige Rampen- oder Steuerelement (14, 15) an der Kupplungs- oder Steuermuffe (4, 5) aufweist.
  8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagnocken (18, 19) eine parallel zur Axialrichtung (A) verlaufende Anschlagfläche (30) aufweist.
  9. Kupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (6) eine elektromagnetisch betätigbare Bremse (22) mit einer drehfest auf der Steuermuffe (5) angeordneten Bremsscheibe (23) aufweist.
  10. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektromagnetisch betätigbare Bremse (22) unterschiedliche Bremsmomente, vorzugsweise durch Ansteuerung mit unterschiedlichen Stromniveaus, erzeugbar sind.
  11. Kupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungselement für die axiale Beaufschlagung der Kupplungsmuffe (4) eine vorgespannte, auf der Eingangswelle (1) sitzende Schraubendruckfeder (8) ist.
DE102015212038.4A 2015-06-29 2015-06-29 Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung Active DE102015212038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212038.4A DE102015212038B4 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212038.4A DE102015212038B4 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212038A1 true DE102015212038A1 (de) 2016-12-29
DE102015212038B4 DE102015212038B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=57537083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212038.4A Active DE102015212038B4 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212038B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814170A (en) 1954-08-18 1959-05-27 Tiltman Langley Ltd Improvements relating to power transmission clutches
DE3735823A1 (de) 1986-10-24 1988-05-05 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228499A1 (de) 2002-06-21 2004-01-22 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplung, Getriebe und Verfahren zum Steuern einer Schaltkupplung
DE202009007977U1 (de) 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814170A (en) 1954-08-18 1959-05-27 Tiltman Langley Ltd Improvements relating to power transmission clutches
DE3735823A1 (de) 1986-10-24 1988-05-05 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212038B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020826B4 (de) Antriebseinrichtung
DE112015004085B4 (de) Multimodale kupplung
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102014207846A1 (de) Freilauf
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102007007468A1 (de) Kupplungsaktuatorik mit einem Generator und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE102011089004A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2012101147A1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102007014831A1 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102014221197A1 (de) Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
DE3610975C2 (de)
DE102018124681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
DE102015212038B4 (de) Schaltbare Kupplung zur Drehmomentübertragung
DE102007042695A1 (de) Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
DE102008002705A1 (de) Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle, mit zwei Abtriebswellen, einem dazwischen angeordneten Differentialgetriebe und zwei Kupplungen, die über einen durch einen Aktuator bewegtes Betätigungselement geschalten sind
DE102008043672A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE102019206722B3 (de) Kupplungseinheit
DE102015011405A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division