DE102015211309A1 - Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage - Google Patents

Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015211309A1
DE102015211309A1 DE102015211309.4A DE102015211309A DE102015211309A1 DE 102015211309 A1 DE102015211309 A1 DE 102015211309A1 DE 102015211309 A DE102015211309 A DE 102015211309A DE 102015211309 A1 DE102015211309 A1 DE 102015211309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
tool
notification
tool system
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211309.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Court
Nils-Holger Schmidt
Michael Hewing
David Hoge
Martin Doelfs
Christian Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015211309.4A priority Critical patent/DE102015211309A1/de
Publication of DE102015211309A1 publication Critical patent/DE102015211309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0216Human interface functionality, e.g. monitoring system providing help to the user in the selection of tests or in its configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31031Assembly, manipulator cell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31465Determine which variables of the system to be monitored
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Es ist ein Werkzeugsystem (1) für eine Montageanlage (100) mit anwenderspezifischem Bericht und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem (1) einer Montageanlage (100) bereitgestellt. Das Werkzeugsystem (1) umfasst, mindestens eine Werkzeugsteuerung (11 bis 14) zur Steuerung eines Werkzeugelements (111, 121, 131, 141) zur Behandlung eines Werkstücks (8), und eine Datenbehandlungseinrichtung (30) zur Behandlung von Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143), die von der mindestens einen Werkzeugsteuerung (11 bis 14) bei einer Behandlung des Werkstücks (8) erzeugt wurden, wobei die Datenbehandlungseinrichtung (30) aufweist: eine Regelauswahlbereitstelleinheit (31) zum Bereitstellen einer Auswahlmöglichkeit für den Anwender von Regeln, welche Überwachungsdaten (311) in Bezug auf die Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) überwacht werden sollen, welches Ereignis für die Überwachungsdaten (311) eintreten soll, und in welcher Form dem Anwender eine Benachrichtigung präsentiert werden sollen, und eine Benachrichtigungsbereitstelleinheit (32) zum Bereitstellen der Benachrichtigung (312) bei Eintritt des vom Anwender über die Auswahlmöglichkeit ausgewählten Ereignisses, um die ausgewählte Benachrichtigung (312) in der ausgewählten Form anzuzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage.
  • Bei Montageanlagen, wie Schraubanlagen, Schweißanlagen, usw., kann Fügetechnik zum Einsatz kommen oder können Prozesse stattfinden, die Daten liefern, die in einem zweidimensionalen Koordinatensystem abbildbar sind (z.B. Schraubtechnik, Schweißtechnik, Nieten etc.). Hier können je nach Bedarf verschiedene Steuerungen Verwendung finden, welche jeweils einen der Prozesse steuern und damit die gerade benötigte Fügetechnik durchführen.
  • Bei einem solchen Werkzeugsystem muss sich der Anwender sehr schnell einen Überblick über beim Werkzeugsystem ablaufende Prozesse und damit die Funktionalität des Werkzeugsystems und der Montageanlage verschaffen können, um mögliche Ursachen für Fehler zu eruieren und diese in einer tiefergehenden Analyse zu bestätigen.
  • Bisher hat der Schraubexperte nur die Möglichkeit, durch kontinuierliche Beobachtung der Daten Probleme im Prozessablauf zu erkennen, was neben den eigentlichen Aufgaben faktisch nicht leistbar ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere sollen ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage bereitgestellt werden, bei welchen der Anwender zeitsparend sowie sehr einfach und flexibel Probleme im Prozessablauf des Werkzeugsystems erkennen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln nach Anspruch 1 gelöst. Das Werkzeugsystem hat mindestens eine Werkzeugsteuerung zur Steuerung eines Werkzeugelements zur Behandlung eines Werkstücks, eine Datenbehandlungseinrichtung zur Behandlung von Daten, die von der mindestens einen Werkzeugsteuerung bei einer Behandlung des Werkstücks erzeugt wurden, wobei die Datenbehandlungseinrichtung aufweist: eine Regelauswahlbereitstelleinheit zum Bereitstellen einer Auswahlmöglichkeit für den Anwender von Regeln, welche Überwachungsdaten in Bezug auf die Daten überwacht werden sollen, welches Ereignis für die Überwachungsdaten eintreten soll, und in welcher Form dem Anwender eine Benachrichtigung präsentiert werden sollen, und eine Benachrichtigungsbereitstelleinheit zum Bereitstellen der Benachrichtigung bei Eintritt des vom Anwender über die Auswahlmöglichkeit ausgewählten Ereignisses, um die ausgewählte Benachrichtigung in der ausgewählten Form anzuzeigen.
  • Das beschriebene Werkzeugsystem bietet dem Anwender eine Funktion, die ihm eine kontinuierliche Beobachtung der Daten abnimmt und über den Eintritt bestimmter Ereignisse im Prozessablauf informiert. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt werden. Alles dies spart dem Anwender Zeit und trägt zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung bei. Auftretende Probleme im Prozessablauf können frühzeitig behoben werden, so dass die Ausfallrate des Werkzeugsystems und damit der Montageanlage zuverlässig sinkt.
  • Bei dem beschriebenen Werkzeugsystem können Regeln auf der Grundlage der Erkenntnis der Erfinder definiert werden, dass sich Prozessprobleme häufig durch veränderte Produktionsdatenmuster frühzeitig ankündigen. Durch die intuitive und einfache Bedienung gelingt es dem Anwender sehr einfach und effizient Regeln zu modellieren und diese zur Anwendung zu bringen.
  • Mit der beschriebenen Funktion des Werkzeugsystems kann der Anwender das Fachwissen des Experten selbständig in Regeln abbilden und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders zuschneiden. Für eine Software der Datenbehandlungseinrichtung sind für die beschriebenen Funktionen keine Softwareupdates oder ähnliches notwendig, um die Software diesbezüglich weiter zu entwickeln. Die Software und damit die Datenbehandlungseinrichtung sind somit in der Lage, ständig dazu zu lernen und durch neue Erkenntnisse angereichert zu werden.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Werkzeugsystems sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das Verfahren erzielt die gleichen Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf das Werkzeugsystem genannt sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Montageanlage mit einem Werkzeugsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Flussdiagramm einer Routine des Verfahrens von 2; und
  • 4 ein stark vereinfachtes schematisches Schaubild von Prozessdaten, die in dem Werkzeugsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel versendet werden.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Werkzeugsystem 1, das bei einer Montageanlage 100 zum Einsatz kommt. Die Montageanlage 100 kann beispielsweise eine Fertigungslinie für ein Fahrzeug, ein elektronisches Gerät, Möbel, usw. sein. Die Montageanlage 100 kann jedoch zusätzlich oder alternativ auch als mehrere einzelne Montagestationen ausgestaltet sein.
  • Mit dem Werkzeugsystem 1 können Werkstücke 8 mit Hilfe einer Produktionssteuerung 10 und Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 bearbeitet werden. Hierfür steuern die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 jeweils ein Werkzeugelement 111, 121, 131, 141 an. Die Produktionssteuerung 10 ist den Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 übergeordnet und steuert die Koordination der Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 im Produktionsablauf oder Montageablauf in der Montageanlage 100.
  • Neben den Steuerungen 10 bis 14 hat das Werkzeugsystem 1 eine erste Datenbehandlungseinrichtung 20, eine erste Datenbank 21, eine zweite Datenbank 22, eine zweite Datenbehandlungseinrichtung 30, die eine Regelauswahlbereitstelleinheit 31 und eine Benachrichtigungsbereitstelleinheit 32 aufweist, Verbindungen zu Web-Anwendungen, wie einer als herkömmlicher Computerbildschirm ausgeführten Web-Anzeigeeinrichtung 35, einer als Tablet-PC (PC = Personalcomputer) ausgeführten Web-Anzeigeeinrichtung 36 und einer als Mobiltelefon ausgeführten Web-Anzeigeeinrichtung 37, ein bereits existierendes Qualitätsmanagementsystem 40, ein bereits existierendes Prozessdatencockpit 50, das als Anzeigeeinrichtung ausgeführt sein kann, eine erste Firewall 70, und eine zweite Firewall 80. Die Web-Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 sind mit dem Werkzeugsystem 1 jeweils über das Internet verbunden.
  • Hierbei sind die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 und die Werkzeugelemente 111, 121, 131, 141 in der Montageanlage 100 angeordnet, welche durch die erste Firewall 70 von einer Schutzzone 200 getrennt sind. Der Schutzzone 200 sind die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 sowie die erste und zweite Datenbank 21, 22 zugeordnet. Die Schutzzone 200 ist durch die zweite Firewall 80 von einem Büro- oder Office-Intranet 300 getrennt. Dem Office-Intranet 300 ist die zweite Datenbehandlungseinrichtung 20 zugeordnet. In dem Office-Intranet 300 können Anwender in einem der Montageanlage 100 zugeordneten Büro auf die Daten 112, 113, 122, 123, 132, 133, 142, 143 der Montageanlage 100 zugreifen.
  • Im Betrieb sendet die Werkzeugsteuerung 11, nachdem mit dem Werkzeugelement 111 eines oder mehrere der Werkstücke 8 bearbeitet worden ist/sind, Prozessdaten 112, wie einzelne Messdaten oder Messdaten in Kurvenform, usw., an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20. Zudem sendet die Werkzeugsteuerung 11 dann oder zumindest teilweise gleichzeitig auch Qualitätsdaten 113 an die zweite Datenbank 22. Die Qualitätsdaten 113 können auch von den Prozessdaten 112 umfasst sein, und so zusammen mit den Prozessdaten 112 an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 gesendet werden. Die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 nimmt die Prozessdaten 112 entgegen und speichert sie an der richtigen Stelle in der ersten Datenbank 21. Die Qualitätsdaten 113 werden in der zweiten Datenbank 22 gespeichert.
  • Der Betrieb der Werkzeugsteuerungen 12, 13, 14 funktioniert analog zu dem zuvor beschriebenen Betrieb der Werkzeugsteuerung 11, so dass auch die Prozessdaten 122, 132, 142 an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 gesendet werden, von der ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 entgegengenommen und an der richtigen Stelle in der ersten Datenbank 21 gespeichert werden und die Qualitätsdaten 123, 133, 143 in der zweiten Datenbank 22 gespeichert werden.
  • Bei dem Werkzeugsystem 1 sind die Regelauswahlbereitstelleinheit 31 und die Benachrichtigungsbereitstelleinheit 32 der Datenbehandlungseinrichtung 30 vorgesehen, zu vom Anwender ausgewählten Überwachungsdaten 311 mindestens eine ebenfalls vom Anwender definierte Benachrichtigung 312 erzeugen zu können. Hierfür finden Regelbausteine 310 Verwendung. Die Benachrichtigung 312 informiert den Anwender, möglichst frühzeitig, über sich entwickelnde Probleme im Prozessablauf beim Werkzeugsystem 1. Die Benachrichtigung 312 kann als mindestens ein Zeichen und/oder bildlich als Meldung auf einem Bildschirm beispielsweise von einer der Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 oder des Prozessdatencockpits 50 erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Benachrichtigung 312 so ausgewählt wird, dass die Benachrichtigung 312 als E-Mail an einen definierbaren Verteiler oder als Kurzmitteilung (SMS) an ein Telefon, usw. oder als Telefax, oder an einen Drucker, usw. gesendet wird.
  • Der Anwender kann die von ihm gewünschten Benachrichtigungen 312 in Inhalt, also welche Überwachungsdaten 311 der Daten 112, 113, 122, 123, 132, 133, 142, 143, und Form, wie Anzeigeart, Zusendezyklus oder Bereitstellzyklus) also selbst definieren. Dadurch kann der Anwender bestimmen, welche Inhalte er bei Eintritt welchen Ereignisses bereit gestellt bekommen möchte. Die Anzeigeart kann beinhalten, dass die Benachrichtigung 312 in Textform und/oder als Bild, beispielsweise als rot leuchtende Glühlampe, usw. angezeigt wird. Es ist auch möglich, dass die Benachrichtigung 312 zudem eine Mitteilung enthält, welche Gegenmaßnahme gegen das auftretende Problem einzuleiten ist. Eine solche Gegenmaßnahme könnte sein: Werkzeugelement nach weiteren 20 Verschraubungen auswechseln, Servicetechniker rufen, Motor warten, usw. Dies ist aus als Predictive Maintenance bekannt.
  • Als weiteres Beispiel für eine Regel sei Folgendes angegeben. Beispielsweise könnte es für einen Anwender bekannt sein, dass beim Eintritt eines Trends in Messgröße A und gleichzeitiger Rate von Prozessen, deren Ergebnis nicht in Ordnung ist, zu Prozessen, deren Ergebnis in Ordnung ist, (NOK-Rate) von mehr als 5% innerhalb eines Werkzeugelements 111, 121, 131, 141 ein bestimmtes Problem vorliegt bzw. sich ankündigt. Diese Regel bildet der Anwender per Drag and Drop der entsprechenden Regelbausteine bzw. Bausteine 310 in der Bedienoberfläche ab und bringt diese zur Anwendung. Sobald die Datenbehandlungseinrichtung 30 das definierte Muster erkennt, bekommt der Anwender eine Meldung in Form der Benachrichtigung 312, die er ebenfalls frei definieren kann, wie zuvor beschrieben, und Hinweis auf das zugrunde liegende Problem geben kann.
  • Die Prozessdaten werden nun also permanent bezüglich der definierten Regel(n) überwacht und die Datenbehandlungseinrichtung 30, genauer deren Benachrichtigungsbereitstelleinheit 32, meldet, wenn das definierte Ereignis eingetreten ist.
  • Durch die automatische Generierung und Zusendung der Benachrichtigung(en) 312, gegebenenfalls mehrmals mit vorbestimmten Zeitabständen, spart sich der Anwender viel Zeit und die Qualität der Prozesse im Werkzeugsystem 1 können verbessert werden. Zudem erhöht sich die Lebensdauer der Komponenten des Werkzeugsystems 1.
  • Wie in 2 veranschaulicht, wird bei einem Verfahren für das Werkzeugsystem 1 nach dem Start des Verfahrens bei einem Schritt S01 die Datenbehandlungseinrichtung 30 aktiv. Die Datenbehandlungseinrichtung 30 stellt mit Hilfe der Regelauswahlbereitstelleinheit 31 für den Anwender eine Auswahlmöglichkeit für die Art oder Inhalt und Form der Daten bereit, die der Anwender in Bezug auf die Benachrichtigung 312 überwachen möchte. Zudem kann der Anwender auswählen, welches Ereignis das Senden der Benachrichtigung 312 auslöst. Die Auswahlmöglichkeit kann als Diagramm oder Abfragen auf einer oder mehreren der Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 angezeigt werden. Ein solches Ereignis kann beispielsweise ein Datenmuster wie Trends, insbesondere siebenmaliges unter- bzw. überschreiten des Mittelwerts in Folge, mehr als dreimaliges Auftreten von „nicht in Ordnung“ für eine Verschraubung für zehn Verschraubungen, etc. sein. Die Datenbehandlungseinrichtung 30 stellt die Auswahlmöglichkeit derart bereit, dass die Definition der Regeln per Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) von vorgefertigten Bausteinen 310 auf einer Bedienoberfläche, wie beispielsweise einer der Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 oder dem Prozessdatencockpit 50, möglich ist und keinerlei Programmierkenntnisse bedarf. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S02 weiter.
  • Bei dem Schritt S02 wählt der Anwender aus den Daten 112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143 die Überwachungsdaten 311 aus, die er überwachen möchte. Außerdem wählt er die Form aus, wie er die Benachrichtigung 312 zu den Überwachungsdaten 311 präsentiert bekommen möchte, wie zuvor beschrieben. Nach Abschluss der Auswahl durch den Anwender geht der Fluss zu einem Schritt S03 weiter.
  • Bei dem Schritt S03 kann eine Routine zum Normalbetrieb des Werkzeugsystems 1 gestartet werden. Die Routine ist in 5 näher veranschaulicht. Nach Beendigung der Routine ist das Verfahren beendet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, wird nach dem Start der Routine von Schritt S03 aus 2 bei einem Schritt S1 mit einer der Werkzeugsteuerungen 11 bis 14 das jeweils zugehörige Werkzeugelement 111, 121, 131, 141 zur Behandlung mindestens eines der Werkstücke 8 angesteuert. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S2 weiter.
  • Bei dem Schritt S2 werden die bei der Behandlung des oder der Werkstücke 8 erzeugten Prozessdaten 112, 122, 132, 142 von der betroffenen Werkzeugsteuerung 11 bis 14 an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 gesendet, wie zuvor beschrieben. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S3 weiter.
  • Bei dem Schritt S3 werden die aufgrund der Behandlung des oder der Werkstücke 8 erzeugten Qualitätsdaten 112, 122, 132, 142 von der betroffenen Werkzeugsteuerung 11 bis 14 an die zweite Datenbank 22 gesendet, wie zuvor beschrieben. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S4 weiter.
  • Bei dem Schritt S4 werden die von der Werkzeugsteuerung 11 bis 14 bei der Behandlung des oder der Werkstücke 8 erzeugten Prozessdaten 112, 122, 132, 142 von der ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 entgegengenommen. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S5 weiter.
  • Bei dem Schritt S5 veranlasst die erste Datenbehandlungseinrichtung 20, dass die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 in der ersten Datenbank 21 gespeichert werden, woraufhin die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 in der ersten Datenbank 21 gespeichert werden. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S6 weiter.
  • Bei dem Schritt S6 verarbeitet die zweite Datenbehandlungseinrichtung 30 die Prozessdaten 112, 122, 132, 142. Hierfür greift die zweite Datenbehandlungseinrichtung 30 auf die erste oder zweite Datenbank 21, 22 zu und analysiert anschließend die Daten 112, 113, 122, 123, 132, 133, 142, 143 in Bezug auf die vom Benutzer ausgewählten Überwachungsdaten 311 so dass bei Eintritt des Ereignisses die Benachrichtigung 312 insbesondere auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise der Web-Anzeigeeinrichtung 35 angezeigt werden kann.
  • Danach geht der Fluss zu dem Schritt S1 zurück, so dass das Verfahren für dieselbe oder eine andere Werkzeugsteuerung 11, 12, 13, 14 gestartet werden kann, wie zuvor beschrieben.
  • Bei dem Verfahren kann der Schritt S3 alternativ auch vor oder zumindest teilweise zeitgleich mit dem Schritt S2 ausgeführt werden. Zudem kann das Verfahren für mehrere Werkzugsteuerungen 11, 12, 13, 14 zumindest teilweise parallel ablaufen. In dem letzteren Fall würde das Verfahren von einer der Werkzugsteuerungen 11, 12, 13, 14 ausgeführt.
  • Durch die zuvor beschriebene Architektur des Werkzeugsystems 1 wird, neben der Funktionalität in Bezug auf die auswählbaren Benachrichtigungsregeln, zum einen die Unabhängigkeit von bestehenden IT-Infrastrukturen (z.B. Qualitätsdatenbank) erreicht und weitere prozessrelevante Daten für Überwachung (Monitoring) und Analysen gespeichert. Außerdem ist die mit dem Werkzeugsystem 1 realisierte Lösung durch die offene Schnittstelle zu allen Steuerungen 10 bis 14 kompatibel, die das offene Protokoll unterstützen.
  • Durch diesen architektonischen Aufbau des Werkzeugsystems 1 können die durch die Firewalls 70, 80 geschützten Zonen für die Montageanlage 100, Schutzzone 200 und Office-Intranet 300 sicher überbrückt werden, wie zuvor beschrieben. Dadurch kann vom Niveau des Anwenders (Office-Level) in dem Office-Intranet 300 auf Daten aus der Herstellung oder Produktion, nämlich die Prozessdaten 112, 122, 132, 142, auf sichere Art und Weise zugegriffen werden.
  • 4 zeigt den Aufbau eines Datenrahmens 3 für die Prozessdaten 112 als Beispiel in Bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Montageanlage 100 beziehungsweise des Werkzeugsystems 1. Die Datenrahmen für die Prozessdaten 122, 132, 142 sind jedoch auf die gleiche Weise aufgebaut.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 in einen Datenrahmen 3 gemäß einem vorbestimmten Protokoll gepackt. Anders ausgedrückt, bei dem Werkzeugsystem 1 werden die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 gemäß dem vorbestimmten Protokoll gesendet. Insbesondere können die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 gemäß dem im Entwurf befindlichen JSON-Protokoll gesendet werden. Nachfolgend sind in Anführungszeichen gestellte Begriffe, wie „node id“ usw. Bezeichnungen des JSON-Protokolls.
  • Gemäß dem vorbestimmten Protokoll ist den Prozessdaten 112 ein Datenkopf A vorangestellt und sind die Prozessdaten 112 einem Datenteil B zugeordnet, welchem ein Schlussteil C folgt. Der Datenkopf A wird zuerst an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 übertragen, der Schlussteil C zuletzt. In dem Datenkopf A sind Stammdaten A1 der Werkzeugsteuerung 11 und Informationen A2 zu den Prozessdaten 112 angeordnet. Der Schlussteil C weist Steuerbits auf, welche das Ende des durch Datenkopf A, Datenteil B und Schlussteil C aufgebauten Datenrahmens anzeigen.
  • Die Stammdaten A1 weisen, neben nicht dargestellten Steuerbits, die Identifikationsnummer A11 der Werkzeugsteuerung 11 den Montageort A12 der Werkzeugsteuerung 11 und den Namen A13 der Werkzeugsteuerung 11 auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Stammdaten A1 neben den nicht dargestellten Steuerbits nur die Identifikationsnummer A11 oder den Montageort A12 oder den Namen A13 der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen. Es sind auch beliebige andere Kombinationen möglich. Die Stammdaten A1 können an beliebiger Stelle im Datenkopf A angeordnet sein, je nachdem, wie dies im vorbestimmten Protokoll festgelegt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 der Werkzeugsteuerung 11 neben der Identifikationsnummer A11 „node id“ der Werkzeugsteuerung 11 und/oder dem Montageort A12 „location name“ der Werkzeugsteuerung 11 und/oder dem Namen A13 „channel“ der Werkzeugsteuerung 11 auch ein Format „format“ der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen, das als Wert „channel“ oder „application“ für Anwendung hat. Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 auch die laufende Nummer „nr“ der Werkzeugsteuerung 11 in der Montageanlage 100 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 auch eine Hardwarebezeichnung „hardware“ der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 auch eine MAC-Adresse „mac0“ der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 auch die IP-Adresse „ip0“ der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Stammdaten A1 auch die Seriennummer „tool serial“ der Werkzeugsteuerung 11 aufweisen. Je nach Bedarf sind auch andere Angaben zu der Werkzeugsteuerung 11 in den Stammdaten A1 möglich.
  • Die Informationen A2 zu den Prozessdaten 112 können aufweisen: ein Ergebnis „result“ des mit der Werkzeugsteuerung 11 durchgeführten Prozesses, beispielsweise die Qualitätsdaten 113; ein Datum „date“ des mit der Werkzeugsteuerung 11 durchgeführten Prozesses; die Softwareversion der Software „sw version“ der Werkzeugsteuerung 11; eine Softwareaufbaubezeichnung (Software Build Bezeichnung) „sw build“ der Software der Werkzeugsteuerung 11; eine Nummer „pgr nr“ des mit der Werkzeugsteuerung 11 durchgeführten Prozesses; einen Namen „prg name“ des mit der Werkzeugsteuerung 11 durchgeführten Prozesses; eine letzte Änderung eines Programms „prg date“ des mit der Werkzeugsteuerung 11 durchgeführten Prozesses mit Datum und in Worten; eine Identifikationsnummer „id code“ des / der bearbeiteten Werkstücks / Werkstücke 8; die Einheit der gemessenen physikalischen Größe, wie beispielsweise Drehmoment beim Schraubprozess „torque unit“; ein Abbruchkriterium „last cmd“ für den durchgeführten Prozess; eine Identifikationsnummer der Einrichtung, welche den Abbruch des durchgeführten Prozesses vorgenommen hat „stopped by“; eine Dauer „duration“ des durchgeführten Prozesses. Bei einem Schraubprozess können zusätzlich eine Zeilenbezeichnung der letzten Stufe „last step row“ und/oder eine Spaltenbezeichnung der letzten Stufe „last step column“ in den Informationen A2 zu den Prozessdaten 112 vorhanden sein.
  • Nachfolgend ist ein Beispiel für die Informationen in einem Datenkopf A für Prozessdaten eines Schraubprozesses angegeben:
    Figure DE102015211309A1_0002
  • Die Prozessdaten 112 umfassen hingegen Informationen zu dem durchgeführten Prozess, wie beispielsweise bei einem Schraubvorgang:
    Figure DE102015211309A1_0003
    Figure DE102015211309A1_0004
  • Die Schraubstufen "tightening steps" werden unverändert in der ersten Datenbank als JSON-String abgespeichert.
  • Aus den Schraubfunktionen „tightening functions“ der bewertenden Stufe (Stufe aus „last step column“ und „last step row“) werden zusätzlich die minimalen und maximalen Werte sowie die Endwerte ausgelesen und in der Prozessdatentabelle in der ersten Datenbank 21 abgespeichert. Falls es sich bei der bewertenden Stufe um eine erweiterte Schraubstufe „extended“ handelt wird diese auch korrekt ausgewertet.
  • Damit die minimalen und maximalen Werte korrekt ausgelesen und abgespeichert werden, müssen diese in den Schraubfunktionen „tightening functions“ enthalten sein, wie beispielsweise „TF AngleMin“, „MF Torque Max“ oder für eine erweiterte Schraubstufe „extended“ in „UfB_MOMENT_MAXWERT_CMD“.
  • Um die graphische Darstellung der Schraubkurve nutzen zu können, müssen in dem JSON Objekt „graph“ die Felder Drehwinkelwerte „angle values“, Drehmomentwerte „torque values“ und Zeitwerte „time values“ in Sekunden befüllt sein.
  • Die Prozessdaten für andere Fügeprozesse, wie Schweißen, Nieten, usw. sind an die für diese Fügeprozesse charakteristischen Werte entsprechend angepasst.
  • Somit schicken die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 aktiv nach jedem Schraubvorgang Prozessdaten (einzelne Messwerte, Messkurven etc.) mit dem vorbestimmten Protokoll gemäß 4. Da der Kopfteil A1 des Datenrahmens 3 in dem vorbestimmten Protokoll gemäß 4 die Stammdaten A der sendenden Werkzeugsteuerung 11, 12, 13, 14 enthält, weiß die empfangende erste Datenbehandlungseinrichtung 20, ob es sich um Daten von einer bereits bekannten Werkzeugsteuerung 11, 12, 13, 14 handelt und kann die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 entsprechend zuordnen. Handelt es sich um Daten von einer bis dato nicht bekannten Werkzeugsteuerung 11, 12, 13, 14, wird die Werkzeugsteuerung 11, 12, 13, 14 von der ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 als „nicht zugeordnet“ mit ihren Stammdaten A im Übersichtsbaum der Software der ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 angelegt.
  • Ist beispielsweise die Werkzeugsteuerung 11 noch nicht bei der Datenbehandlungseinrichtung 20 und somit der ersten Datenbank 21 bekannt, kann der Anwender die Werkzeugsteuerung 11 dann bequem dem/der entsprechenden Werk/Halle/Anlage im Übersichtsbaum der Software der ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 zuordnen. Somit ist für die Werkzeugsteuerung 11 keine händische Eingabe von Stammdaten A, wie Identifikationsnummer A11, Montageort A12, Name A13, etc., notwendig.
  • Auf diese Weise können die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14, die mit der als Software ausgeführten ersten Datenbehandlungseinrichtung 20 verbunden sind, einfach mit ihren Stammdaten A im Werkzeugsystem 1 angelegt werden, so dass die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 Daten an die als Software ausgeführte erste Datenbehandlungseinrichtung 20 schicken können. Die Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 melden sich somit automatisch am Werkzeugsystem 1 mit ihren Stammdaten A an, sobald der erste Datensatz mit dem in 4 gezeigten Aufbau geschickt wird. Damit wird der Aufwand zum Einbinden einer neuen Werkzeugsteuerungen 11, 12, 13, 14 in das Werkzeugsystem 1 geringer als bisher.
  • Dadurch bietet das Werkzeugsystem 1 ebenfalls eine offene Schnittstelle, die es erlaubt, jede Steuerung 10, 11, 12, 13, 14 daran anzuschließen, die das definierte Datenformat des vorbestimmten Protokolls gemäß 4 unterstützt. Außerdem ist das Werkzeugsystem 1 komplett unabhängig von bestehender IT-Infrastruktur und beeinflusst diese daher nicht. Somit kann auch mit dieser Lösung aus dem Office-Level auf Produktionsdaten, also die Prozessdaten 112, 122, 132, 142 zugegriffen werden.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Werkzeugsystems 1 und des Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere können alle Merkmale und/oder Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert oder auch weggelassen werden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Montageanlage 100 kann eine beliebige Montageanlage sein, wie beispielsweise eine Schraubanlage, eine Schweißanlage, usw.. Hierbei kann jede beliebige Fügetechnik zum Einsatz kommen. Allgemein können in der Montageanlage 100 Prozesse (z.B. gemäß Schraubtechnik, Schweißtechnik, Niettechnik, Stanztechnik, Bohrtechnik, usw.) stattfinden, die Daten in einer in einem zweidimensionalen Koordinatensystem abbildbaren Form liefern.
  • Somit kann mindestens eine Werkzeugsteuerung 11 bis 14 des Werkzeugsystems 1 eine Schweißsteuerung sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Werkzeugsteuerung 11 bis 14 des Werkzeugsystems 1 eine Schraubsteuerung sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Werkzeugsteuerung 11 bis 14 des Werkzeugsystems 1 eine Bohrsteuerung sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Werkzeugsteuerung 11 bis 14 des Werkzeugsystems 1 eine Nietsteuerung sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Werkzeugsteuerung 11 bis 14 des Werkzeugsystems 1 eine Stanzsteuerung sein.
  • Die Anzahl der Werkzeugsteuerungen 11 bis 14 ist beliebig wählbar. Insbesondere können ca. 2000 Werkzeugsteuerungen 11 bis 14 vorgesehen und in das Werkzeugsystem 1 eingebunden sein.
  • Auch die Produktionssteuerung 10 kann Daten an die erste Datenbehandlungseinrichtung 20 und/oder die zweite Datenbank 22 senden, auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist.
  • Es ist auch denkbar, dass die zweite Datenbehandlungseinrichtung 30 auch auf die zweite Datenbank 22 zugreifen kann, um die Qualitätsdaten 113, 123, 133, 143 beispielsweise auf mindestens einer der Web-Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 anzuzeigen oder in ihre Analyse mit einzubeziehen.
  • Außerdem ist es möglich, dass auch die Qualitätsdaten 113, 123, 133, 143 in dem vorbestimmten Protokoll gemäß 4 gesendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Web-Anzeigeeinrichtungen 35, 36, 37 kann auch eine nur mit dem Office-Intranet 300 angeschlossene Anzeigeeinrichtung zumindest einen Teil der Daten 112, 113, 122, 123, 132, 133, 142, 143 anzeigen.

Claims (10)

  1. Werkzeugsystem (1) für eine Montageanlage (100) mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln, mit mindestens einer Werkzeugsteuerung (11 bis 14) zur Steuerung eines Werkzeugelements (111, 121, 131, 141) zur Behandlung eines Werkstücks (8), und einer Datenbehandlungseinrichtung (30) zur Behandlung von Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143), die von der mindestens einen Werkzeugsteuerung (11 bis 14) bei einer Behandlung des Werkstücks (8) erzeugt wurden, wobei die Datenbehandlungseinrichtung (30) aufweist eine Regelauswahlbereitstelleinheit (31) zum Bereitstellen einer Auswahlmöglichkeit für den Anwender von Regeln, welche Überwachungsdaten (311) in Bezug auf die Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) überwacht werden sollen und/oder welches Ereignis für die Überwachungsdaten (311) eintreten soll und/oder in welcher Form dem Anwender eine Benachrichtigung präsentiert werden sollen, und eine Benachrichtigungsbereitstelleinheit (32) zum Bereitstellen der Benachrichtigung (312) bei Eintritt des vom Anwender über die Auswahlmöglichkeit ausgewählten Ereignisses, um die ausgewählte Benachrichtigung (312) in der ausgewählten Form anzuzeigen.
  2. Werkzeugsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) Prozessdaten (112, 122, 132, 142) sind, die Messwerte in Form von einzelnen Zahlenwerten oder Messkurven umfassen, und/oder wobei die Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) Qualitätsdaten (113, 123, 133, 143) sind, die eine Aussage umfassen, ob die Behandlung des mindestens einen Werkstücks (8) mit dem Werkzeugelement (111, 121, 131, 141) in Ordnung oder nicht in Ordnung war.
  3. Werkzeugsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regelauswahlbereitstelleinheit (31) ausgestaltet ist, für die Definition der Regeln vorgefertigte Bausteine (310) zum Ziehen und Ablegen auf einer Anzeigeeinrichtung (35, 36, 37) bereitzustellen.
  4. Werkzeugsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Benachrichtigungsbereitstelleinheit (32) zum Bereitstellen der Benachrichtigung (312) als Meldung auf einem Bildschirm und/oder als E-Mail und/oder als Kurznachricht ausgestaltet ist.
  5. Werkzeugsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Benachrichtigung (312) eine Mitteilung zu einzuleitenden Gegenmaßnahmen gegen ein beim Prozessablauf im Werkzeugsystem (1) bestehendes Problem aufweist.
  6. Werkzeugsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (35, 36, 37) mit dem Werkzeugsystem (1) über das Internet verbunden ist.
  7. Werkzeugsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Werkzeugsystem (1) aufweist eine erste Datenbehandlungseinrichtung (20) zur Entgegennahme von von den mindestens zwei Werkzeugsteuerungen (11 bis 14) bei der Behandlung des mindestens einen Werkstücks (8) erzeugten Prozessdaten (112, 122, 132, 142) und Speicherung der Prozessdaten (112, 122, 132, 142) in einer ersten Datenbank (21), und eine zweite Datenbehandlungs-einrichtung (30) zur Verarbeitung der von der ersten Datenbehandlungseinrichtung (20) in der ersten Datenbank (21) gespeicherten Prozessdaten (110, 120, 130, 140) für eine Analyse der Prozessdaten (112, 122, 132, 142) und/oder Erstellung einer Visualisierung der Daten (112, 122, 132, 142) und zur Behandlung von Qualitätsdaten (113, 123, 133, 143) in Bezug auf die Qualität der Behandlung des mindestens einen Werkstücks (8) mit dem Werkzeugelement (111, 121, 131, 141).
  8. Werkzeugsystem (1) nach Anspruch 7, wobei sich eine Datensicherheitsstufe für die erste Datenbank (21) und die erste Datenbehandlungseinrichtung (20) von einer Datensicherheitsstufe für die zweite Datenbehandlungseinrichtung (30) unterscheidet.
  9. Werkzeugsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Werkzeugsteuerung (11 bis 14) mindestens eine Schweißsteuerung und/oder mindestens eine Schraubsteuerung und/oder mindestens eine Bohrsteuerung und/oder mindestens eine Nietsteuerung und/oder mindestens eine Stanzsteuerung aufweist, und/oder wobei die mindestens zwei Werkzeugsteuerungen (11 bis 14) zum Senden der Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) gemäß einem vorbestimmten Protokoll ausgestaltet sind, bei welchem der Datenkopf (A) der Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) die Stammdaten (A1) der jeweiligen Werkzeugsteuerung (11 bis 14) aufweist.
  10. Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage, das mindestens zwei Werkzeugsteuerungen (11 bis 14) zur Steuerung eines Werkzeugelements (111, 121, 131, 141) zur Behandlung mindestens eines Werkstücks (8) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist Behandeln, mit einer Datenbehandlungseinrichtung (30), von Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143), die von der mindestens einen Werkzeugsteuerung (11 bis 14) bei einer Behandlung des Werkstücks (8) erzeugt wurden, Bereitstellen, mit einer Regelauswahlbereitstelleinheit (31) der Datenbehandlungseinrichtung (30), einer Auswahlmöglichkeit für den Anwender von Regeln, welche Überwachungsdaten (311) in Bezug auf die Daten (112, 122, 132, 142, 113, 123, 133, 143) überwacht werden sollen, welches Ereignis für die Überwachungsdaten (311) eintreten soll, und in welcher Form dem Anwender eine Benachrichtigung präsentiert werden sollen, und Bereitstellen, mit einer Benachrichtigungsbereitstelleinheit (32) der Datenbehandlungseinrichtung (30), der Benachrichtigung (312) bei Eintritt des vom Anwender über die Auswahlmöglichkeit ausgewählten Ereignisses, um die ausgewählte Benachrichtigung (312) in der ausgewählten Form anzuzeigen.
DE102015211309.4A 2015-06-19 2015-06-19 Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage Pending DE102015211309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211309.4A DE102015211309A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211309.4A DE102015211309A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211309A1 true DE102015211309A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211309.4A Pending DE102015211309A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210858A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines sicherheitskritischen Ereignisses einer Handwerkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014452A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-11 Mori Seiki Co., Ltd., Yamatokoriyama Wartungssystem für eine Werkzeugmaschine
DE60305684T2 (de) * 2002-04-23 2007-05-03 Tokyo Electron Ltd. Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten systemkonfiguration
DE102012013240A1 (de) * 2012-06-21 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen einer Produktionsanlage mit einer Mehrzahl von automatisierten Produktionseinheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305684T2 (de) * 2002-04-23 2007-05-03 Tokyo Electron Ltd. Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten systemkonfiguration
DE102004014452A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-11 Mori Seiki Co., Ltd., Yamatokoriyama Wartungssystem für eine Werkzeugmaschine
DE102012013240A1 (de) * 2012-06-21 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen einer Produktionsanlage mit einer Mehrzahl von automatisierten Produktionseinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210858A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines sicherheitskritischen Ereignisses einer Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3782354B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer anwendung und einer maschine in einer fertigung
DE102015000227B4 (de) Fernüberwachungssystem für Roboter an entfernten Standorten
EP3115860B1 (de) Werkzeugsystem mit einer anzeige in grafischer form für eine montageanlage und ein verfahren für ein werkzeugsystem einer montageanlage
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
EP3598255B1 (de) Anordnung mit operator-servern und mit operator-clients
EP3106950B1 (de) Werkzeugsystem für eine montageanlage und verfahren für ein werkzeugsystem für eine montageanlage
DE102015211309A1 (de) Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit auswählbaren Benachrichtigungsregeln und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage
EP3106938B1 (de) Werkzeugsystem zur anzeige einer überlagerung von prozesskurven von mindestens einer montageanlage und ein verfahren für ein werkzeugsystem einer montageanlage
DE102016123599A1 (de) Robotersteuerung mit Funktion zur Kommunikation mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Kommunikationssystem
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
EP3438774B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von funktionen innerhalb eines industriellen automatisierungssystems und automatisierungssystem
EP2796953B1 (de) Numerische Steuerung mit Anzeige einer Vorschau bei Änderungen des Teileprogramms
WO2005047992A2 (de) Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten
EP3115855A1 (de) Verfahren für den betrieb einer prozesstechnischen anlage sowie eine vorrichtung
DE102015211308A1 (de) Werkzeugsystem für eine Montageanlage mit anwenderspezifischem Bericht und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Monateanlage
DE102013212181A1 (de) Schweissanlage und Verfahren zum Austauschen von Prozessdaten einer Schweissanlage
EP1655663A1 (de) Datenflussmodellierung in Engineering-Systemen
EP1513035B1 (de) Echtzeitsteuerverfahren für eine Steuerungseinrichtung eines industriellen technischen Prozesses und Echtzeitbetriebsverfahren für eine Recheneinrichtung
DE202018000385U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Maschinendaten
DE102017203557A1 (de) Vorrichtung, gerät und verfahren zur inbetriebnahme und/oder wartung einer solchen vorrichtung
DE102018000361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Maschinendaten
EP3428752A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum initialisieren einer fertigungsstation sowie fertigungsverbund
DE102017203556A1 (de) Gesteuerte maschine, gerät und verfahren zur inbetriebnahme und/oder wartung einer solchen gesteuerten maschine
DE112021007454T5 (de) Fernwartungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed