DE102015211215A1 - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102015211215A1
DE102015211215A1 DE102015211215.2A DE102015211215A DE102015211215A1 DE 102015211215 A1 DE102015211215 A1 DE 102015211215A1 DE 102015211215 A DE102015211215 A DE 102015211215A DE 102015211215 A1 DE102015211215 A1 DE 102015211215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
universal joint
sealing
sealing lip
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211215.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Braun
Thomas Niestroj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015211215.2A priority Critical patent/DE102015211215A1/de
Publication of DE102015211215A1 publication Critical patent/DE102015211215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk (1) mit einem Gelenkkreuz (2), wobei das Gelenkkreuz (2) eine Anzahl Lagerzapfen (3) aufweist, wobei jeder Lagerzapfen (3) mittels einer Zapfenlagerung (4) in einer Lagerbüchse (5) gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes (2) gegen die Lagerbüchse (5) eine Dichtungsanordnung (6) vorhanden ist. Um eine gute Dichtfunktion bei kostengünstiger Realisierung zu schaffen, sieht die Erfindung vor, dass zum reibenden Anlauf mindestens einer Dichtlippe (7, 8) der Dichtungsanordnung (6) eine Hülse (9) an oder in der Lagerbüchse (5) befestigt ist, wobei eine erste Dichtlippe (7) an einem ersten Anlaufbereich (10) der Hülse (9) anläuft, wobei eine zweite Dichtlippe (8) an einem zweiten Anlaufbereich (11) der Hülse (9) anläuft und wobei beide Anlaufbereiche (10, 11) in radiale Richtung (r) zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit einem Gelenkkreuz, wobei das Gelenkkreuz eine Anzahl Lagerzapfen aufweist, wobei jeder Lagerzapfen mittels einer Zapfenlagerung in einer Lagerbüchse gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes gegen die Lagerbüchse eine Dichtungsanordnung vorhanden ist.
  • Gattungsgemäße Kreuzgelenke (auch als Universal Joints bezeichnet) sind beispielsweise aus der DE 103 02 069 A1 bekannt. Solche Gelenke sind mit Dichtungen versehen, um die Zapfenlagerung, die zumeist als Nadellagerung ausgeführt ist, zu schützen. Diese Dichtungen müssen gegen eine starke abrasive Verschmutzung wirken, die im Falle von Kraftfahrzeugen im Betrieb auf der Straße (insbesondere im Baustellenbereich) die Kreuzgelenke verschmutzt. Bei der genannten vorbekannten Lösung werden innere und äußere Dichtungen verwendet, die zwei separate Dichtsysteme darstellen.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen, insbesondere auch bei derjenigen in der genannten Druckschrift, dass eine relativ aufwändige Konstruktion der inneren Dichtung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass eindringender Schmutz vom Bereich der Zapfenlagerung ferngehalten wird. Die vorbekannte Ausführung mit zwei separaten Dichtsystemen ist also aufwändig und entsprechend teuer in der Herstellung und Montage.
  • Die zumeist vorgesehene Hauptdichtung der Dichtungsanordnung wird meist durch einen Radialwellendichtring realisiert, der durch eine Wurmfeder dichtend vorgespannt wird und so gegenüber dem Gelenkkreuz abdichtet. Hierzu muss auf dem Kreuz die entsprechende Dichtungslaufbahn realisiert sein, d. h. eingeschliffen werden (s. die genannte DE 103 02 069 A1 ). Die Vorschaltdichtung sitzt in der Regel fest auf dem Kreuz und dichtet gegenüber der Kreuzgelenkbüchse. Diese Komponenten sind durch die Anzahl der Komponenten und die nötigen Herstellungs- und Bearbeitungsschritte relativ teuer.
  • Dies gilt insbesondere, wenn Kreuzgelenklagerungen speziell für den wartungsfreien Einsatz in Gelenkwellen für Nutzkraftfahrzeuge benötigt werden, wo eine sehr gute Dichtfunktion erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreuzgelenk der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine gute Dichtfunktion bei kostengünstiger Realisierung gegeben ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum reibenden Anlauf mindestens einer Dichtlippe der Dichtungsanordnung eine Hülse an oder in der Lagerbüchse befestigt ist, wobei eine erste Dichtlippe an einem ersten Anlaufbereich der Hülse anläuft, wobei eine zweite Dichtlippe an einem zweiten Anlaufbereich der Hülse anläuft und wobei beide Anlaufbereiche in radiale Richtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Hülse weist dabei bevorzugt im Radialschnitt eine U-förmige Gestalt auf. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass die beiden Anlaufbereiche durch zwei Schenkel der Hülse gebildet werden, die in axiale Richtung des Lagerzapfens verlaufen.
  • Die Hülse sitzt bevorzugt mit einem ihrer Schenkel mit Presspassung in einer zylindrischen Sitzfläche der Lagerbüchse. Die zylindrische Sitzfläche ist dabei bevorzugt eine fluchtende Verlängerung einer Lauffläche für die Wälzkörper der Zapfenlagerung ist.
  • Möglich ist natürlich aber auch eine andere alternative oder additive Fixierung der Hülse in der Lagerbüchse. Hier kommt insbesondere eine formschlüssige Befestigung in Betracht. Dabei kann die Hülse im Radialschnitt eine radial nach außen vorspringende Erhebung aufweisen, die im montierten Zustand in eine entsprechende Ringnut in der Lagerbüchse eingreift.
  • Weiter ist als alternative oder additive Befestigungsmöglichkeit auch das Einkleben der Hülse in die Lagerbüchse zu erwähnen.
  • Weiterhin kann eine dritte Dichtlippe an einem dritten Anlaufbereich der Hülse anlaufen; der dritte Anlaufbereich wird dabei bevorzugt durch einen Bodenabschnitt der Hülse zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Gestalt der Hülse gebildet.
  • Bevorzugt sind alle Dichtlippen aus einem einstückig ausgebildeten Elastomer- oder Gummimaterial geformt.
  • Die erste Dichtlippe läuft bevorzugt radial von außen am ersten Anlaufbereich der Hülse an, während die zweite Dichtlippe radial von außen am zweiten Anlaufbereich der Hülse anläuft.
  • In das Elastomer- oder Gummimaterial kann ein Trägerring integriert sein; der Trägerring ist dabei vorzugsweise im Radialschnitt U-förmig ausgebildet. Der Trägerring kann insbesondere bei entsprechender Wahl des Elastomer- oder Gummimaterials auch entfallen.
  • Die erste Dichtlippe wird bevorzugt durch ein Federelement, vorzugsweise durch eine Wurmfeder, an den ersten Anlaufbereich angedrückt.
  • Die Hülse kann in ihrem Bodenbereich, d. h. in ihrem den Wälzkörpern der Zapfenlagerung zugewandten Bereich, zwei radial versetzt angeordnete Bereiche aufweisen, wobei der eine Bereich gegenüber dem andren Bereich in axiale Richtung um einen Versatzbetrag in Richtung auf die Wälzkörper zu versetzt ist. Damit wird eine definierte Anlauffläche für die Wälzkörper an der Hülse geschaffen, die es entbehrlich machen kann, eine Tellerfeder zum axialen Vorspannen der Wälzkörper vorzusehen.
  • Die Hülse ist fertigungstechnisch vorteilhaft als tiefgezogenes Bauteil ausgebildet.
  • Der Dichtungskörper mit seinen sämtlichen Dichtlippen ist bevorzugt als einteiliges Polymerbauteil ausgebildet; die Dichtungsanordnung ist bevorzugt frei von einem weiteren Dichtungskörper.
  • Die vorgeschlagene Dichtungsanordnung stellt somit ein optimiertes Dichtungskonzept für Kreuzgelenkbüchsen bzw. eine effiziente Dichtung für eine Kreuzgelenklagerung dar.
  • Vorgesehen sind hierbei mehrere Dichtungen, insbesondere eine Hauptdichtung und eine Vorschaltdichtung zum Abschirmen gegen groben Schmutz und Wasser. Die Hauptdichtung und die Vorschaltdichtung sind in ein Bauteil integriert, wobei die Anlaufflächen (Laufbahnen) der mindestens zwei Dichtungen in ein separates Bauteil integriert sind, wodurch eine Unabhängigkeit des Gelenkkreuzes von der Büchse gegeben ist. Letztere braucht vorteilhaft nach dem Härten keine weitere mechanische Bearbeitung zur Herstellung der Dichtungslaufflächen. Durch die vorteilhaft erzielbare Platzeinsparung kann das Gelenkkreuz besser auf die Momentenbelastung abgestimmt werden, was ein höheres übertragbares Moment oder ein Downsizing des Kreuzes ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise kommen somit wenige Komponenten zum Einsatz, gleichermaßen sind weniger Bearbeitungsschritte (insbesondere das Schleifen der Dichtungslaufbahn auf dem Gelenkkreuz) erforderlich, wodurch die vorgeschlagene Lösung entsprechend kostengünstig wird.
  • Die vorgeschlagene Anordnung ist robuster als vorbekannte Lösungen, da die Dichtungslaufbahnen in ein separates Bauteil integriert sind.
  • Die Hauptdichtung hat dabei bevorzugt zwei Dichtlippen, wobei zumindest eine mit einer Wurmfeder vorgespannt ist.
  • Das vorgeschlagene Konzept kann für alle Arten von Kreuzgelenken eingesetzt werden, wobei Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich besonders bevorzugt sind.
  • Vorteilhaft ist eine effektive Rückhaltefunktion des Schmiermittels, d. h. insbesondere des Schmierfetts. Die Abdichtung ist in der Büchse gut verankert und somit stabil. Die Rollen der Zapfenlagerung können axial belastet werden und bleiben präzise ausgerichtet.
  • Schmutz wird wirksam abgehalten. Die Gestaltung der Dichtungsanordnung erlaubt ein gutes Durchfetten der Lagerung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt im Radialschnitt einen Teil eines Kreuzgelenks, wobei eine Dichtungsanordnung dargestellt ist, mit der ein Abschnitt eines Gelenkkreuzes gegen eine Lagerbüchse abgedichtet wird.
  • In der Figur ist ein Kreuzgelenk 1 teilweise skizziert (dargestellt ist nur eines der insgesamt vier Lagerzapfen 3), das ein Gelenkkreuz 2 aufweist, das vier Lagerzapfen 3 aufweist, die in jeweiligen Zapfenlagerungen 4 gelagert sind. Die Zapfenlagerungen 4 sind in Lagerbüchsen 5 untergebracht bzw. die Lagerbüchsen 5 sind Bestandteil der Zapfenlagerungen 4. Die Zapfenlagerung 4 ist vorliegend als Nadellagerung ausgebildet.
  • Eingetragen sind die axiale Richtung a des dargestellten Lagerzapfens 3 sowie die hierzu senkrecht stehende radiale Richtung r.
  • Zur Abdichtung der Zapfenlagerung 4 befindet sich für jede Lagerbüchse 5 eine Dichtungsanordnung 6 auf dem Gelenkkreuz 2.
  • Die Dichtungsanordnung 6 hat im Ausführungsbeispiel drei Dichtlippen, nämlich eine erste Dichtlippe 7, eine zweite Dichtlippe 8 und eine dritte Dichtlippe 14. Alle drei Dichtlippen 7, 8 und 14 laufen an einer im Radialschnitt U-förmig ausgestalteten Hülse 9 an, die einen ersten Anlaufbereich 10 (radial innenliegender Schenkel), einen zweiten Anlaufbereich 11 (radial außenliegender Schenkel) und einen dritten Anlaufbereich 15 (Verbindung zwischen den beiden Schenkeln 10 und 11) aufweist.
  • Die Hülse 9 ist an der Lagerbüchse 5 befestigt, und zwar kraftschlüssig, indem die Hülse 9 mit ihrem zweiten Anlaufbereich 11, d. h. ihrem radial außen liegenden Schenkel, mit Presspassung auf einer zylindrischen Sitzfläche 12 sitzt, die gleichzeitig die Laufbahn für die Wälzkörper 13 der Zapfenlagerung 4 bildet. Alternativ oder additiv kann auch eine formschlüssige Befestigung der Hülse 9 an der Lagerbüchse 5 vorgesehen werden.
  • Alle Dichtlippen werden aus einem ringförmigen Bauteil aus Elastomermaterial gebildet, d. h. die drei Dichtlippen 7, 8 und 14 sind alle einstückig miteinander verbunden.
  • Das die Dichtlippen 7, 8, 14 ausbildende Bauteil aus Elastomermaterial ist durch einen Trägerring 16 verstärkt, der im Radialschnitt ebenfalls eine Uförmige Gestalt aufweist. Wie zu erkennen ist, sind die offenen Seiten der beiden U-förmigen Strukturen der Hülse 9 einerseits und des Trägerrings 16 andererseits einander zugewandt. Durch den Trägerring 16 ist ein verstärkter Sitz auf dem Gelenkskreuz 2 gegeben; daher besteht der Trägerring 16 vorzugsweise aus Stahl.
  • Die radial innen liegende Dichtlippe 7 ist durch eine Wurmfeder 17, d. h. durch ein Federelement, radial auf den ersten Anlaufbereich 10 der Hülse 9 vorgespannt. Die Wurmfeder 17 erlaubt durch die erzeugte Vorspannung insbesondere in vorteilhafter Weise eine Verschleißkompensation.
  • Somit bilden die beiden Dichtlippen 7 und 14 eine zweifache Hauptdichtung, während die Dichtlippe 8 eine Vorschaltdichtung bildet. Die Vorschaltdichtung hat einen geringen (reduzierten) Dichtung-Außendurchmesser, was die modulare Ausbildung der erfindungsgegenständlichen Dichtung erleichtert.
  • Nachschmierbarkeit der Dichtungsanordnung ist gegeben. Der Übergangsbereich 18 vom Lagerzapfen 3 zum Zentrum des Gelenkskreuzes 2 kann somit in einfacher Weise für höhere Momente und/oder zwecks Downsizing optimiert werden.
  • Der radial innenliegende Schenkel 10 (erster Anlaufbereich der Hülse 9) ist bevorzugt – wie im Ausführungsbeispiel zu sehen – in axiale Richtung a so weit in Richtung des Übergangsbereichs 18 vorgezogen, dass sich hier eine Spaltdichtung 19 ausbildet, die der Verbesserung der Dichtwirkung dienlich ist.
  • Indes bildet sich im oberen Bereich der Hülse 9 ein Schmutzaufnahmebereich 20 aus, in dem ggf. eingedrungener Schmutz gelagert werden kann, ohne dass dieser zur Zapfenlagerung 4 gelangen kann.
  • Somit sind alle Dichtungslaufbahnen durch die Hülse 9 realisiert, so dass das Gelenkkreuz 2 zwecks Schaffung von Dichtungsanlaufflächen nicht mehr geschliffen werden muss.
  • Angedeutet ist in der Figur noch, dass der dritte Anlaufbereich 15 im radial äußeren Bereich axial etwas mehr den Wälzkörpern 13 zugewandt ist, als dies für den radial inneren Bereich gilt; demgemäß sind die beiden genannten Bereiche des Verbindungsabschnitts der beiden Schenkel 10 und 11 der Hülse 9 in axiale Richtung um einen kleinen Versatzbetrag in Richtung auf die Wälzkörper zu versetzt. ist. Damit wird eine definierte Anlauffläche für die Wälzkörper an der Hülse 9 geschaffen, die es entbehrlich machen kann, eine Tellerfeder zum axialen Vorspannen der Wälzkörper vorzusehen.
  • Falls der Versatzbetrag etwas größer gewählt ist, verändert sich dem entsprechend die U-Form der Hülse 9 hin zu einer etwas asymmetrischen Gestalt; dies soll aber nicht die im Rahmen obiger Ausführungen gewählte Charakterisierung der Hülse 9 als bevorzugt U-förmige Ausgestaltung beeinflussen.
  • Zwischen der Lagerbüchse 5 und der Hülse 9 kann auch noch eine statische Dichtung 21 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise durch eine Beschichtung der Lagerbüchse 5 oder der Hülse 9 realisiert sein (ggf. auch durch eine Verklebung); natürlich ist auch das Einbringen der statischen Dichtung 21 als separates Bauteil möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreuzgelenk
    2
    Gelenkkreuz
    3
    Lagerzapfen
    4
    Zapfenlagerung
    5
    Lagerbüchse
    6
    Dichtungsanordnung
    7
    erste Dichtlippe
    8
    zweite Dichtlippe
    9
    Hülse
    10
    erster Anlaufbereich der Hülse
    11
    zweiter Anlaufbereich der Hülse
    12
    zylindrische Sitzfläche
    13
    Wälzkörper
    14
    dritte Dichtlippe
    15
    dritter Anlaufbereich
    16
    Trägerring
    17
    Federelement (Wurmfeder)
    18
    Übergangsbereich
    19
    Spaltdichtung
    20
    Schmutzaufnahmebereich
    21
    statische Dichtung
    r
    radiale Richtung
    a
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10302069 A1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Kreuzgelenk (1) mit einem Gelenkkreuz (2), wobei das Gelenkkreuz (2) eine Anzahl Lagerzapfen (3) aufweist, wobei jeder Lagerzapfen (3) mittels einer Zapfenlagerung (4) in einer Lagerbüchse (5) gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes (2) gegen die Lagerbüchse (5) eine Dichtungsanordnung (6) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum reibenden Anlauf mindestens einer Dichtlippe (7, 8) der Dichtungsanordnung (6) eine Hülse (9) an oder in der Lagerbüchse (5) befestigt ist, wobei eine erste Dichtlippe (7) an einem ersten Anlaufbereich (10) der Hülse (9) anläuft, wobei eine zweite Dichtlippe (8) an einem zweiten Anlaufbereich (11) der Hülse (9) anläuft und wobei beide Anlaufbereiche (10, 11) in radiale Richtung (r) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) im Radialschnitt eine U-förmige Gestalt aufweist.
  3. Kreuzgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlaufbereiche (10, 11) durch zwei Schenkel der Hülse (9) gebildet werden, die in axiale Richtung (a) des Lagerzapfens (3) verlaufen.
  4. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) mit einem ihrer Schenkel (11) mit Presspassung in einer zylindrischen Sitzfläche (12) der Lagerbüchse (5) sitzt.
  5. Kreuzgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche (12) eine fluchtende Verlängerung einer Lauffläche für Wälzkörper (13) der Zapfenlagerung (4) ist.
  6. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Dichtlippe (14) an einem dritten Anlaufbereich (15) der Hülse (9) anläuft, wobei der dritte Anlaufbereich (15) vorzugsweise durch einen Bodenabschnitt der Hülse (9) zwischen den beiden Schenkeln (10, 11) der U-förmigen Gestalt der Hülse (9) gebildet wird.
  7. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dichtlippen (7, 8, 14) aus einem einstückig ausgebildeten Elastomer- oder Gummimaterial geformt sind.
  8. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (7) radial von außen am ersten Anlaufbereich (10) der Hülse (9) anläuft und dass die zweite Dichtlippe (8) radial von außen am zweiten Anlaufbereich (11) der Hülse (9) anläuft.
  9. Kreuzgelenk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Elastomer- oder Gummimaterial ein Trägerring (16) integriert ist, wobei der Trägerring (16) vorzugsweise im Radialschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  10. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (7) durch ein Federelement (17), vorzugsweise durch eine Wurmfeder, an den ersten Anlaufbereich (10) angedrückt wird.
DE102015211215.2A 2015-06-18 2015-06-18 Kreuzgelenk Pending DE102015211215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211215.2A DE102015211215A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Kreuzgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211215.2A DE102015211215A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Kreuzgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211215A1 true DE102015211215A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211215.2A Pending DE102015211215A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211215A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322879A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-28 Awtomobilnij Sawod Im Leninsko Universalgelenk
US4645474A (en) * 1984-12-20 1987-02-24 Skf Gmbh Sealing device for bearing bushings particularly for universal joints
DE20307396U1 (de) * 2003-05-13 2003-07-24 Skf Ab Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen
DE10302069A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322879A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-28 Awtomobilnij Sawod Im Leninsko Universalgelenk
US4645474A (en) * 1984-12-20 1987-02-24 Skf Gmbh Sealing device for bearing bushings particularly for universal joints
DE10302069A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse
DE20307396U1 (de) * 2003-05-13 2003-07-24 Skf Ab Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
EP1861641B1 (de) Dichtung
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE102015225197A1 (de) Achsenabdichtungsteil
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE10311618A1 (de) Luftgebläse mit einem mit dem Motorgehäuse nicht in Berührung bringbaren Lüfter
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102014219858B4 (de) Kreuzgelenk
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE7931492U1 (de) Kupplungsausruecker
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE102015211215A1 (de) Kreuzgelenk
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102014209234A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication