DE102015211049A1 - Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine - Google Patents

Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015211049A1
DE102015211049A1 DE102015211049.4A DE102015211049A DE102015211049A1 DE 102015211049 A1 DE102015211049 A1 DE 102015211049A1 DE 102015211049 A DE102015211049 A DE 102015211049A DE 102015211049 A1 DE102015211049 A1 DE 102015211049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission
gear
output
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211049.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pauli
Stefan Igl
Thomas Oberbuchner
Michael Haas
Marco Devoti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015211049.4A priority Critical patent/DE102015211049A1/de
Priority to CN201680027636.2A priority patent/CN108027029B/zh
Priority to US15/736,149 priority patent/US11125309B2/en
Priority to PCT/EP2016/060963 priority patent/WO2016202515A1/de
Publication of DE102015211049A1 publication Critical patent/DE102015211049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0936Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only two idle gears and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0004Transmissions for multiple ratios comprising a power take off shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung (2), umfassend eine Drehmomenteingangswelle (25) und eine Drehmomentausgangswelle (47), wobei auf der Drehmomenteingangswelle (25) Eingangslosräder (51, 52, 68–71, 86, 87, 100–102, 116–119), Eingangsfesträder (48–50, 67, 68, 82–84, 97–99, 114, 115) und jeweils einem Eingangslosrad (51, 52, 68–71, 86, 87, 100–102, 116–119) zugeordnete Schaltelemente (53, 72, 73, 88, 103 120, 121) angeordnet sind, wobei auf der Drehmomentausgangswelle (47) Ausgangslosräder (56–59, 78, 79, 91–94, 107–110, 125–127), Ausgangsfesträder (54, 55, 74–77, 81, 89, 90, 104–106, 122–124) und jeweils einem Ausgangslosrad (56–59, 78, 79, 91–94, 107–110, 125–127) zugeordnete Schaltelemente (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 129) angeordnet sind, sodass eine Vielzahl von unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen von der Drehmomenteingangswelle (25) auf die Drehmomentausgangswelle (47) realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung (2) zeichnet sich dadurch aus, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisierbar ist, wobei der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig von der Drehmomenteingangswelle (25) über ein Doppelrad (63) zur Drehmomentausgangswelle (47) verläuft. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Gesamtgetriebe (1) und eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (130).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Gesamtgetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12 sowie eine entsprechende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine.
  • Im Stand der Technik sind insbesondere für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen Gesamtgetriebe bekannt, welche sich aus unterschiedlichen, trieblich aneinandergereihten Teilgetriebeeinheiten zusammensetzen. Aufgrund des breiten Aufgabenspektrums von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen müssen derartige Gesamtgetriebe einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden. So müssen etwa Aufgaben bei der Feldbearbeitung ebenso wie längere Transportfahrten auf der Straße gleichermaßen gewährleistbar sein. Dies macht eine dementsprechend große Spreizung zwischen der langsamsten und der schnellsten Gangstufe nötig. Des Weiteren sind bei landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen kleine geometrische Stufensprünge zwischen den einzelnen Gangstufen gefordert, was in Kombination mit der großen Spreizung zu einer hohen Anzahl an darzustellenden Gangstufen führt. Diese hohe Anzahl an darzustellenden Gangstufen lässt sich bekanntermaßen durch eine Gruppenbauweise des Gesamtgetriebes mit einem vertretbaren Aufwand realisieren. Üblicherweise setzt sich ein Gesamtgetriebe einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine entsprechend aus einem Splittergetriebe und einem hierauf folgenden Synchrongetriebe sowie oftmals einem nachgeschalteten Bereichsgetriebe, einem Wendegetriebe und ggf. einem Kriechganggetriebe zusammen. Über das Synchrongetriebe wird hierbei eine Gangfolge des Gesamtgetriebes vorgegeben, welche mittels des Splittergetriebes verdichtet wird, indem die Gangstufen des Synchrongetriebes durch kleine Stufensprünge des Splittergetriebes jeweils aufgeteilt werden und die Anzahl darstellbarer Gangstufen des Synchrongetriebes somit mit der Anzahl darstellbarer Gangstufen des Splittergetriebes multipliziert wird. Durch das ggf. nachgeschaltete Bereichsgetriebe wird die Gangfolge hingegen erweitert, indem durch große Übersetzungssprünge des Bereichsgetriebes die Gangstufen des Synchrongetriebes in unterschiedliche Übersetzungsbereiche übersetzt werden. Durch das ebenfalls oft vorgesehene Wendegetriebe können dann eine Drehrichtungsumkehr dargestellt und in Kombination mit den anderen Teilgetriebeeinheiten zumeist auch mehrere Rückwärtsgänge dargestellt werden. Das Kriechganggetriebe stellt eine Reihe von Gangstufen bereit, welche jeweils eine sehr starke Untersetzung der Drehzahl erlauben und somit ein extremes Langsamfahren ermöglichen. Da sie jedoch nur für besondere Langsamfahranwendungen erforderlich sind und somit bezogen auf den zeitlichen Arbeitsanteil vergleichsweise teuer in der Anschaffung sind, finden sie nur selten Eingang in das Gesamtgetriebe einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 26 45 907 ein vielstufiges Getriebe. Das vielstufige Getriebe besteht aus einer Splitgruppe in Form einer feinstufigen Eingangsgruppe, deren Festräder auf einer direkt vom Hauptantrieb getriebenen Eingangswelle aufgereiht sind und deren Schaltkupplungen und Losräder alle auf einer ersten Vorgelegewelle nebeneinander aufgereiht sind. Weiterhin besteht das vielstufige Getriebe aus einer der Eingangsgruppe trieblich nachgeschalteten Hauptgruppe mit einer axial und in Verlängerung zur ersten Vorgelegewelle gelegenen Antriebswelle und einer von dieser über Schaltkupplungen und Losräder sowie mit diesen kämmenden Festrädern antreibbaren Abtriebswelle. Räumlich zwischen Eingangsgruppe und Hauptgruppe angeordnet ist ein Zwischengetriebe vorgesehen, das sowohl einen Kriechgang-Zahnradsatz als auch einen Rückwärtsgang-Zahnradsatz beinhaltet, deren Schaltelemente hintereinander auf der die Eingangsgruppen-Schaltkupplungen tragenden ersten Getriebewelle angeordnet sind. Dabei kommt sowohl die Sekundärwelle der Rückwärtsgang-Schaltkupplung als auch die Antriebswelle der Hauptgruppe koaxial und in Verlängerung der ersten Getriebewelle zu liegen.
  • Die DE 10 2013 200 646 A1 offenbart ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise sowie ein Verfahren, um dieses zu schalten. Im Zuge des Schaltens wird eine triebliche Verbindung zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite des Kraftfahrzeuggetriebes über eine lastschaltbare Splitgruppe, sowie eine der Splitgruppe nachgeschaltete Kriechganggruppe und eine Hauptgruppe hergestellt. Hierzu wird innerhalb der Splitgruppe eine von mehreren unterschiedlichen Gangstufen entsprechend einer Steuerung mehrerer Lastschaltkupplungen gewählt. Um nun keine Hauptanfahrkupplung vorsehen zu müssen und hierdurch Gewicht einzusparen, sowie den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern, wird die triebliche Verbindung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite letztendlich an einer an der Schaltung der zu wählenden Gangstufe beteiligten Lastschaltkupplung der Splitgruppe hergestellt. Hierbei führt diese Lastschaltkupplung einen Lastfluss zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite in Abhängigkeit einer dabei jeweils an dieser Lastschaltkupplung auftretenden Belastung entweder alleine oder im Zusammenspiel mit mindestens einer weiteren Lastschaltkupplung.
  • Die bekannten Kriechganggetriebe sind jedoch insofern nachteilbehaftet, als dass sie einerseits herstellungsseitig aufwändig und kostenintensiv sind, wobei gleichzeitig die volle Gangzahl derartiger Kriechganggetriebe nur von einer geringen Zahl von Anwendern in ihrer vollen Funktionalität tatsächlich benötigt und ausgeschöpft wird. Andererseits schränkt der völlige Verzicht auf eine Kriechgangstufe die Verwendungsmöglichkeiten eines entsprechenden Kraftfahrzeugs bzw. Nutzfahrzeugs ungebührlich ein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vielseitigere Getriebeanordnung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Getriebeanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, umfassend eine Drehmomenteingangswelle und eine Drehmomentausgangswelle, wobei auf der Drehmomenteingangswelle Eingangslosräder, Eingangsfesträder und jeweils einem Eingangslosrad zugeordnete Schaltelemente angeordnet sind, wobei auf der Drehmomentausgangswelle Ausgangslosräder, Ausgangsfesträder und jeweils einem Ausgangslosrad zugeordnete Schaltelemente angeordnet sind, wobei die Ausgangslosräder und die Ausgangsfesträder mit jeweils einem Eingangslosrad oder einem Eingangsfestrad in Eingriff stehen, wobei die Eingangslosräder über eine Betätigung der ihnen zugeordneten Schaltelemente mit der Drehmomenteingangswelle trieblich koppelbar sind und wobei die Ausgangslosräder über eine Betätigung der ihnen zugeordneten Schaltelemente mit der Drehmomentausgangswelle trieblich koppelbar sind, sodass eine Vielzahl von unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen von der Drehmomenteingangswelle auf die Drehmomentausgangswelle realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisierbar ist, wobei der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig von der Drehmomenteingangswelle über ein Doppelrad zur Drehmomentausgangswelle verläuft.
  • Die Erfindung betrifft also eine Getriebeanordnung, z.B. ein Synchrongetriebe oder ein Splittergetriebe, dass durch eine Betätigung eines Schaltelements auf der Drehmomenteingangswelle bzw. auf der Drehmomenteingangswelle jeweils einen Drehmomentübertragungszweig realisiert, dessen Kraftflussrichtung stets von der Drehmomenteingangswelle auf die Drehmomentausgangswelle verläuft. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Getriebeanordnung ein Doppelrad auf, über welches ebenfalls ein Drehmomentübertragungszweig geführt werden kann. In letzterem Fall verläuft der Kraftfluss von der Drehmomenteingangswelle über das Doppelrad auf die Drehmomentausgangswelle, ohne dass dabei die Drehrichtung der Drehmomentausgangswelle umgekehrt wird.
  • Gegenüber bekannten Getriebeanordnungen ergibt sich daraus der Vorteil, dass der Getriebeanordnung durch das Doppelrad ein weiteres, nahezu beliebig definierbares Übersetzungsverhältnis zur Verfügung steht.
  • Insbesondere kann z.B. eine bekannte Getriebeanordnung mit nur verhältnismäßig geringem Aufwand mittels des Doppelrads zu einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung erweitert werden. Dies erweitert das mögliche Verwendungsspektrum der bekannten Getriebeanordnung.
  • Es soll noch angemerkt werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung durchaus auch weitere Wellen neben der Drehmomenteingangswelle und der Drehmomentausgangswelle umfassen kann, wobei die Kraftflussrichtung dennoch stets von der Drehmomenteingangswelle – ggf. über weitere Wellen – auf die Drehmomentausgangswelle verläuft.
  • Bevorzugt steht das Doppelrad mit dem ersten Zahnkranz mit einem Eingangslosrad oder einem Eingangsfestrad in Eingriff und mit dem zweiten Zahnkranz mit einem Ausgangslosrad oder einem Ausgangsfestrad in Eingriff oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung wird bevorzugt in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine oder einem kommunalen Nutzfahrzeug verwendet.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung um ein Synchrongetriebe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Doppelrad einen ersten und einen zweiten Zahnkranz aufweist, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes derart ausgebildet ist, dass bei einer Realisierung des zusätzlichen Drehmomentübertragungszweigs eine kriechgangartige Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erfolgt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein einzelner Kriechgang bereitgestellt werden kann, welcher dem Fahrzeug ein vergleichsweise extremes Langsamfahren ermöglicht. Der durch den einzelnen Kriechgang bereitgestellte Geschwindigkeitsbereich ist dabei ausreichend, um die Anforderungen der meisten Anwender zu erfüllen. Ein vollständiges und kostenintensives Kriechganggetriebe kann somit durch den einzelnen Kriechgang bzw. das Doppelrad substituiert werden, ohne dass dies im Regelfall zum Ausfall anwenderspezifisch notwendiger Fähigkeiten des Gesamtgetriebes führen würde. Zudem ist der herstellungsseitige Kostenaufwand für das Doppelrad im Vergleich zu einem vollständigen Kriechganggetriebe äußerst gering.
  • Unter dem Begriff „kriechgangartige Untersetzung“ wird im Sinne der Erfindung ein Untersetzungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis im Sinne einer Drehzahlreduzierung verstanden, wie es für einen Kriechgang eines bekannten Kriechganggetriebes verwendet wird. Es ist dabei erfindungsgemäß unerheblich, um welchen speziellen Kriechgang des bekannten Kriechganggetriebes es sich handelt – alle Kriechgänge und deren Untersetzungsverhältnisse bzw. Übersetzungsverhältnisses sind erfindungsgemäß gleichermaßen geeignet. Das Verhältnis des Durchmessers des ersten Zahnkranzes zum Durchmesser des zweiten Zahnkranzes gibt dabei notwendigerweise das durch das Doppelrad erzielbare Untersetzungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis an. Dem Fachmann sind dabei Kriechgänge bzw. Kriechganggetriebe sowie ihre Untersetzungsverhältnisses bzw. Übersetzungsverhältnisses im Sinne einer Drehzahlreduzierung hinreichend bekannt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig weiterhin über ein Zwischenrad verläuft, welches als Losrad auf der Drehmomenteingangswelle oder der Drehmomentausgangswelle angeordnet ist und mit dem ersten Zahnkranz oder dem zweiten Zahnkranz des Doppelrads in Eingriff steht. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das Doppelrad nicht mehr derart in der Getriebeanordnung angeordnet werden muss, dass es über den ersten Zahnkranz mit einem Eingangslosrad oder einem Eingangsfestrad und über den zweiten Zahnkranz mit einem Ausgangslosrad oder einem Ausgangsfestrad oder umgekehrt in Eingriff steht. Stattdessen kann der Drehmomentübertragungszweig nun z.B. von der Drehmomenteingangswelle auf das Zwischenrad, welches z.B. auf der Drehmomentausgangswelle angeordnet ist, geführt werden, vom Zwischenrad auf den ersten Zahnkranz des Doppelrads, vom ersten Zahnkranz auf den zweiten Zahnkranz des Doppelrads und von diesem auf die Drehmomentausgangswelle geführt werden. Da das Doppelrad somit ausschließlich mit Rädern, die auf der Drehmomentausgangswelle angeordnet sind, in Eingriff steht, vereinfacht sich die Anordnung des Doppelrads in der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung. Ebenso kann das Doppelrad durch das bevorzugte Heranziehen des Zwischenrads auch nur mit Rädern in Eingriff stehen, die auf der Drehmomenteingangswelle angeordnet sind. Dies vereinfacht die Anordnung des Doppelrads in der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in analoger Weise. Ein weiterer Vorteil, der sich durch das Heranziehen des Zwischenrads ergibt, ist eine erhöhte Flexibilität in der Ausgestaltung des Verhältnisses des Durchmessers des ersten Zahnkranzes zum Durchmesser des zweiten Zahnkranzes des Doppelrads, da der Durchmesser des Zwischenrads ebenfalls bereits unter Berücksichtigung eines gewünschten Untersetzungsverhältnisses bzw. Übersetzungsverhältnisses gewählt werden kann. Somit erhöht sich also die Zahl der einstellbaren Parameter zum Erzielen eines gewünschten Ergebnisses, was letztlich zu mehr Gestaltungsspielraum führt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Eingangslosrad oder ein Ausgangslosrad als Zwischenrad herangezogen wird. Somit entfällt zusätzlicher Kosten-, Herstellungs- und Montageaufwand für das Zwischenrad vorteilhaft. Stattdessen kann ein beliebiges, insbesondere hinsichtlich seines Durchmessers geeignetes, Eingangslosrad oder Ausgangslosrad als Zwischenrad herangezogen werden.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Doppelrad über die beiden Zahnkränze nicht gleichzeitig mit einem Eingangsfestrad und einem Ausgangsfestrad in Eingriff steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Doppelrad mindestens ein Eingangslosrad oder ein Ausgangslosrad oder ein Eingangsfestrad oder ein Ausgangsfestrad axial überbrückt. Dies bedeutet also, dass die axiale Lände des Doppelrads derart gewählt wird, dass es nicht mit zwei benachbarten Rädern, z.B. einem Ausgangslosrad und einem Ausgangsfestrad, in Eingriff steht, sondern mindestens ein Rad axial überbrückt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein gezieltes Auswählen derjenigen Räder, also Ausgangslosräder, Ausgangsfesträder, Eingangslosräder bzw. Eingangsfesträder, begünstigt wird, die zum Führen des Drehmomentübertragungszweigs über das Doppelrad im Hinblick auf das gewünschte Untersetzungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis besonders geeignet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die den Eingangslosrädern und den Ausgangslosrädern zugeordnete Schaltelemente synchronisationsfähig sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein Schalten von einer eingelegten Gangstufe der Getriebeanordnung in eine andere Gangstufe der Getriebeanordnung auch während der Fahrt des die erfindungsgemäße Getriebeanordnung aufweisenden Fahrzeugs, beispielsweise einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, ermöglicht wird. Es ist somit vorteilhaft nicht notwendig, dass Fahrzeug vor dem Schalten in eine andere Gangstufe zum Stillstand zu bringen. Dies vereinfacht die Handhabung des Fahrzeugs und erweitert dessen Einsatzspektrum.
  • Unter dem Begriff „synchronisationsfähige Schaltelemente“ wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Schaltelemente eine Drehzahlangleichung der durch einen Schaltvorgang miteinander in Triebverbindung zu bringenden Getriebeelemente ermöglichen, z.B. über mechanische Reibung.
  • Bevorzugt weisen die Lastschaltelemente zur Gewährleistung der Synchronisationsfähigkeit Reibflächen auf, mittels deren unterschiedliche Drehzahlen der zu schaltenden Getriebeelemente synchronisiert werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Schaltelement, welches einem mit dem Zwischenrad in Eingriff stehenden Eingangslosrad oder Ausgangslosrad zugeordnet ist, nicht synchronisationsfähig ist. Ein nicht-synchronisationsfähiges Schaltelement ist gegenüber einem synchronisationsfähigen Schaltelement konstruktiv einfacher ausgebildet und kostengünstiger. Da das Schalten in den Kriechgang in der Regel aus dem Stillstand des Fahrzeugs erfolgt, ist ein synchronisationsfähiges Schaltelement hier nicht erforderlich. Dies reduziert den Herstellungsaufwand sowie den Kostenaufwand vorteilhaft. Das nicht-synchronisationsfähige Schaltelement kann z.B. als sog. Schiebemuffe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass auf der Drehmomenteingangswelle und/oder auf der Drehmomentausgangswelle mindestens ein Schaltpaket angeordnet ist, welches Schaltelemente benachbarter Eingangslosräder und/oder Ausgangslosräder baulich zusammenfasst. Dies ermöglicht das Einsparen von Bauraum und dient der konstruktiven Vereinfachung einer zugeordneten Schaltbetätigungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein erster Abtrieb der Getriebeanordnung mit einer antreibbaren Hinterachse eines Fahrzeugs trieblich verbindbar ist. Die Getriebeanordnung ist in diesem Fall speziell zur Verwendung in einem Fahrzeug ausgelegt. Insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ergibt sich durch das Antreiben der Hinterachse aufgrund der im Regelfall vergleichsweise größer dimensionierten Bereifung der Hinterachse gegenüber der Vorderachse ein Vorteil hinsichtlich der Geländegängigkeit und Kraftübertragungsfähigkeit der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine auf den Untergrund.
  • Besonders bevorzug ist es vorgesehen, dass der erste Abtrieb als Kegeltrieb ausgebildet ist, wobei der Kegeltrieb mit einem Tellerrad der antreibbaren Hinterachse trieblich verbindbar ist. Ein Kegeltrieb ermöglicht eine winkelversetzte Anordnung der Achse des Kegeltriebs und der Achse des Tellerrads, sodass die konstruktive Flexibilität bei der Auslegung der Getriebeanordnung und der Hinterachse vergrößert wird. Zudem ermöglicht ein Kegeltrieb für gewöhnlich hohe Untersetzungsverhältnisse bzw. Übersetzungsverhältnisse im Sinne einer Reduzierung der Drehzahl und einer Erhöhung des Drehmoments. Dies wiederum begünstigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in einem Nutzfahrzeug, insbesondere in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein zweiter Abtrieb der Getriebeanordnung über ein Lastschaltelement schaltbar ist. Somit kann über den zweiten Abtrieb der Getriebeanordnung Drehmoment auch für andere Zwecke abseits des Antriebs der Hinterachse schaltbar zur Verfügung gestellt werden. Durch Verwendung eines Lastschaltelements zum Schalten des zweiten Abtriebs der Getriebeanordnung kann der zweite Abtrieb jederzeit flexibel und lastunabhängig zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Lastschaltelement als elektrohydraulisch betätigbare Lamellenkupplung ausgebildet ist
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Abtrieb der Getriebeanordnung mit einer antreibbaren Vorderachse des Fahrzeugs trieblich verbindbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass dem Fahrzeug, insbesondere der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, über den zweiten Abtrieb ein schaltbarer Allradantrieb zur Verfügung steht, der situationsabhängig zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden kann. Beispielsweise kann der Allradantrieb des Fahrzeugs im Arbeitseinsatz unter hoher Last zur Verbesserung der Geländegängigkeit und der Kraftübertragungsfähigkeit auf den Untergrund zugeschaltet werden und bei Transportfahrten zur Einsparung von Kraftstoff abgeschaltet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Getriebeanordnung derart ausgebildet ist, dass der zweite Abtrieb mittels einer Übersetzung eine vom ersten Abtrieb abweichende Abtriebsdrehzahl aufweist. Dies begünstigt die Verwendung von unterschiedlicher Bereifung der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeugs. Eine derartige unterschiedliche Bereifung der Vorderachse und der Hinterachse stellt z.B. bei landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen den Regelfall dar. Bevorzugt entspricht das Verhältnis der Abtriebsdrehzahl des ersten Abtriebs zur Abtriebsdrehzahl des zweiten Abtriebs dem Verhältnis des Abrollumfangs der Bereifung der Vorderachse zur Bereifung der Hinterachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Getriebeanordnung mindestens ein Zwischenrad oder ein Wendegetriebe zur Drehrichtungsumkehr umfasst. Somit ermöglicht die Getriebeanordnung also vorteilhaft eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebsdrehzahl bzw. des Abtriebsdrehmoments und damit auch der Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gesamtgetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung im Gesamtgetriebe führt zu den bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung beschriebenen Vorteilen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Gesamtgetriebe weiterhin ein Zapfwellengetriebe umfasst, welches für einen Zapfwellenbetrieb und einen Wegzapfwellenbetrieb einen gemeinsamen Zapfwellenstummel aufweist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass durch die Auswahl eines jeweils erforderlichen Betriebsmodus der Zapfwellenstummel entweder als Zapfwelle oder auch als Wegzapfwelle verwendet werden kann. Somit entfällt also die Notwendigkeit, ein zusätzliches Nebenabtriebsgetriebe vorzuhalten, sofern mehr als nur ein einzelner Betriebsmodus des Zapfwellenstummels gewünscht ist. Dies spart Herstellungskosten, Gewicht und Bauraum. Die Betriebsmodi sind dabei z.B. durch geeignete Betätigung der entsprechenden Schaltelemente im Gesamtgetriebe wählbar, wobei bei einem Betrieb des Zapfwellenstummels als Zapfwelle eine triebliche Verbindung des Zapfwellenstummels zu einem Zapfwellengetriebemodul des Gesamtgetriebes hergestellt wird und wobei bei einem Betrieb des Zapfwellenstummels als Wegzapfwelle eine triebliche Verbindung des Zapfwellenstummels zu einem Wegzapfwellengetriebemodul des Gesamtgetriebes hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Gesamtgetriebe. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes in der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine führt zu den bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gesamtgetriebe beschriebenen Vorteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 2 schematisch eine zweite Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 3 schematisch eine dritte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 4 schematisch eine vierte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 5 schematisch eine fünfte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 6 schematisch eine sechste Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung,
  • 7 schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung und
  • 8 schematisch eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Gesamtgetriebe.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einer (nicht dargestellten) landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar.
  • Über eine Antriebswelle 7 wird das Gesamtgetriebe 1 von einem Antriebsaggregat 8, welches beispielsgemäß als Verbrennerkraftmaschine 8 ausgebildet ist, angetrieben. Auf der Antriebswelle 7 ist ein als nass laufende Lamellenkupplung 9 ausgebildetes Lastschaltelement 9 des Zapfwellengetriebemoduls 4 angeordnet, welches eine triebliche Verbindung von Losrädern 10 und 11 mit der Antriebswelle 7 herstellen und lösen kann. Die Losräder 10 und 11 stehen in Eingriff mit Losrädern 12 und 13. Der Eingriff der Losräder 10 und 11 in die Losräder 12 und 13 ist in der 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Im Gegensatz zu den Losrädern 10 und 11, welche als Doppellosrad ausgebildet sind, handelt es sich bei den Losrädern 12 und 13 um Einzellosräder. Mittels einer Schiebemuffe 14 ist jeweils eines der Losräder 12 und 13 mit einer Zapfwelle 15 trieblich koppelbar. Weiterhin ermöglicht die Schiebemuffe 14 auch eine Neutralstellung, in der keines der Losräder 12 und 13 mit der Zapfwelle 15 trieblich gekoppelt ist. Die Zapfwelle 15 ist mittels eines synchronisationsfähigen Schaltpakets 16, welches der Zapfwelle 15 und dem Losrad 19 zugeordnete Schaltelemente baulich zusammenfasst, mit einer weiteren Zapfwelle 17 unmittelbar trieblich koppelbar oder über ein Festrad 18 und ein Losrad 19 sowie Losräder 20 und 21 mittelbar trieblich koppelbar. Die weitere Zapfwelle 17 erstreckt axial sich weiterhin bis zu einem Schaltpaket 22, welches bereits ein Bestandteil des Wegzapfwellenmoduls 5 ist. Der Übersichtlichkeit wegen ist die weitere Zapfwelle 17 in der Darstellung der 1 unterbrochen dargestellt. Das Schaltpaket 22 ist dabei baugleich mit dem Schaltpaket 16. Zur Gewährleistung der Synchronisationsfähigkeit weisen die Schaltpakete 16 und 22 jeweils Reibflächen auf, über die eine Synchronisation der Drehzahlen erwirkt werden kann. Das Schaltpaket 22 ermöglicht einerseits eine triebliche Verbindung der weiteren Zapfwelle 17 mit einem Zapfwellenstummel 23 und andererseits eine triebliche Verbindung eines Losrads 24 mit dem Zapfwellenstummel 23. Sofern das Schaltpaket 22 eine triebliche Verbindung der weiteren Zapfwelle 17 mit dem Zapfwellenstummel 23 herstellt, wird der Zapfwellenstummel 23 im Zapfwellenbetrieb betrieben. In diesem Betriebsmodus ist über die beschriebenen Losräder 10, 11, 12, 13, 19, 20 und 21 sowie über das Festrad 18 die Darstellung von insgesamt vier unterschiedlichen Gangstufen, beispielsgemäß den Gangstufen „540“, „540E“, „1000“ und „1000E“, bei denen es sich um normierte Zapfwellenstufen handelt, möglich. Sofern das Schaltpaket 22 jedoch eine triebliche Verbindung des Losrads 24 mit dem Zapfwellenstummel 23 herstellt, wird der Zapfwellenstummel 23 im Wegzapfwellenbetrieb betrieben. Dieser Betriebsmodus ermöglicht beispielsgemäß nur die Darstellung einer einzelnen Gangstufe.
  • Das Splittergetriebe 3 umfasst beispielsgemäß die Antriebswelle 7, eine Drehmomenteingangswelle 25, welche sich aus dem Synchrongetriebe 2 in das Splittergetriebe 3 erstreckt, und eine Vorgelegewelle 26. Auf der Antriebswelle 7 sind Festräder 27 und 28 sowie ein Losrad 29 angeordnet. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind Festräder 30 und 31 sowie ein Losrad 32 angeordnet. Auf der Vorgelegewelle 26 sind ein Festrad 33 sowie ein Losrad 34 angeordnet. Die Festräder 27 und 32 stehen beispielsgemäß miteinander in Eingriff, was durch die gestrichelt dargestellte Linie veranschaulicht wird. Weiterhin umfasst das Splittergetriebe 3 drei lastschaltbare Lamellenkupplungen 35, 36 und 37, von denen jeweils eine auf der Vorgelegewelle 26, der Drehmomenteingangswelle 25 und der Antriebswelle 7 angeordnet ist. Die Lamellenkupplungen 35, 36 und 37 bestehen jeweils aus zwei Innenlamellenträgern 38, 39, 40, 41, 42 und 43 sowie aus einer Kupplungsglocke 44, 45 und 46. Die Kupplungsglocken 44, 45 und 46 weisen außerdem äußere Verzahnungen auf, über welche die Kupplungsglocke 45 mit der Kupplungsglocke 44 und der Kupplungsglocke 46 in Eingriff steht. Durch diese Ausbildung des Splittergetriebes 3 können beispielsgemäß sechs lastschaltbare Vorwärtsgänge und drei lastschaltbare Rückwärtsgänge bereitgestellt werden. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 kommt dem Splittergetriebe 3 außerdem die Funktion einer Getriebehauptkupplung zu, d.h., dass der Kraftfluss vom Antriebsaggregat 8 zum Synchrongetriebe 2 durch das Splittergetriebe 3 unterbrochen werden kann, sodass ein Wechsel eines gewählten Gangs des Synchrongetriebes 2 möglich wird. Zum Unterbrechen des Kraftflusses werden die Lamellenkupplungen 35, 36 und 37 beispielsgemäß jeweils kurzfristig in eine Neutralstellung geschaltet. Dies ist möglich, da das Antriebsaggregat 8 beispielsgemäß nur eine vergleichsweise geringe Leistung von weniger als 140 PS aufweist.
  • Die als Synchrongetriebe 2 ausgebildete erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 umfasst die Drehmomenteingangswelle 25 und eine Drehmomentausgangswelle 47. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind Eingangsfesträder 48, 49 und 50 sowie Eingangslosräder 51 und 52 angeordnet. Den Eingangslosrädern 51 und 52 ist ein synchronisationsfähiges Schaltpaket 53 zugeordnet, über dessen Betätigung wahlweise eines oder keines der Eingangslosräder 51 und 52 mit der Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist. Auf der Drehmomentausgangswelle 47 sind Ausgangsfesträder 54 und 55 sowie Ausgangslosräder 56, 57, 58 und 59 angeordnet. Dabei ist den Ausgangslosrädern 56 und 57 ein synchronisationsfähiges Schaltpaket 60 und den Ausgangslosrädern 58 und 59 ein synchronisationsfähiges Schaltpaket 61 zugeordnet. Über eine Betätigung des Schaltpaket 60 bzw. des Schaltpakets 61 ist wahlweises eines oder keines der Ausgangslosräder 56 und 57 bzw. 58 und 59 mit der Drehmomentausgangswelle 47 trieblich koppelbar. Somit ermöglicht das Synchrongetriebe 2 über die Eingangsfesträder 48, 49 und 50, die Eingangslosräder 51 und 52, die Ausgangsfesträder 54 und 55 sowie die Ausgangslosräder 56, 58 und 59 die Darstellung von insgesamt fünf unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen, was fünf unterschiedlichen Gangstufen entspricht. Die Schaltpakete 53, 60 und 61 sind baugleich zu den bereits beschriebenen Schaltpaketen 16 und 22. Ein Abtrieb 62 der Drehmomentausgangswelle 47 ist als Kegeltrieb 62 ausgebildet und beispielsgemäß mit einer (nicht dargestellten) antreibbaren Hinterachse der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine verbunden. Weiterhin umfasst das Synchrongetriebe 2 ein Doppelrad 63 mit einem ersten Zahnkranz 64 und einem zweiten Zahnkranz 65, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes 64 im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes 65 derart ausgebildet ist, dass ein zusätzliche Drehmomentübertragungszweigs mit einer kriechgangartigen Untersetzung einer Eingangsdrehzahl realisierbar ist. Der erste Zahnkranz 64 steht mit dem Ausgangslosrad 56 in Eingriff und der zweite Zahnkranz 65 steht mit dem Ausgangslosrad 57 in Eingriff. Bei einer Betätigung des Schaltpakets 60 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 57 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 48, das Ausgangslosrad 56, das Doppelrad 65 und das Ausgangslosrad 57 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Dem Ausgangslosrad 56 kommt beispielsgemäß eine doppelte Funktion zu, da es einerseits im mit der Drehmomentausgangswelle 47 gekoppelten Zustand als Ausgangslosrad 56 zum Bereitstellen eines Synchrongangs dient und andererseits im ungekoppelten Zustand als Zwischenrad 56 dient, über welches der zusätzliche Drehmomentübertragungszeig zum Doppelrad 63 verläuft.
  • Das Lastschaltelement 6 steht über ein Festrad 66 mit dem Losrad 24 in Eingriff und ermöglicht über seine Betätigung das Schalten, d.h. das Zuschalten bzw. das Abschalten, eines zweiten Abtriebs 134, beispielsgemäß eines Vorderradantriebs der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine. Da die Bereifung der Vorderräder einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine üblicherweise einen geringeren Abrollumfang aufweist als die Bereifung der Hinterräder, ist die Getriebeanordnung 2 derart ausgebildet, dass der zweite Abtrieb 134 mittels einer Übersetzung eine vom ersten Abtrieb 62 abweichende Abtriebsdrehzahl aufweist. Das Verhältnis der Abtriebsdrehzahl des zweiten Abtriebs 134 zur Abtriebsdrehzahl des ersten Abtriebs 62 entspricht dabei dem Verhältnis des Abrollumfangs der Hinterradbereifung zum Abrollumfang der Vorderradbereifung.
  • Es soll noch betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 1 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einem (nicht dargestellten) kommunalen Nutzfahrzeug ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar. Das in der 2 beispielhaft gezeigte Gesamtgetriebe 1 unterscheidet sich vom in der 1 gezeigten Gesamtgetriebe 1 durch die Ausbildung des Synchrongetriebes 2.
  • Die als Synchrongetriebe 2 ausgebildete erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 umfasst beispielsgemäß die Drehmomenteingangswelle 25 und die Drehmomentausgangswelle 47. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind ein Eingangsfestrad 67 sowie Eingangslosräder 68, 69, 70 und 71 angeordnet. Den Eingangslosrädern 68 und 69 bzw. 70 und 71 sind dabei paarweise gemeinsame synchronisationsfähige Schaltpakete 72 bzw. 73 zugeordnet, über deren Betätigung wahlweise eines oder keines der Eingangslosräder 68 und 69 bzw. 70 und 71 mit der Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist. Auf der Drehmomentausgangswelle 47 sind Ausgangsfesträder 74, 75, 76 und 77 sowie Ausgangslosräder 78 und 79 angeordnet. Dabei ist den Ausgangslosrädern 78 und 79 paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 80 zugeordnet. Über eine Betätigung des Schaltpaket 80 ist wahlweises eines oder keines der Ausgangslosräder 78 und 79 mit der Drehmomentausgangswelle 47 trieblich koppelbar. Somit ermöglicht das Synchrongetriebe 2 über das Eingangsfestrad 67, die Eingangslosräder 68, 69, 70 und 71, die Ausgangsfesträder 74, 75, 76 und 77 sowie das Ausgangslosrad 78 die Darstellung von insgesamt fünf unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen, was fünf unterschiedlichen Synchrongängen entspricht. Die Schaltpakete 72, 73 und 80 sind baugleich zu den bereits beschriebenen Schaltpaketen 16 und 22. Ein Abtrieb 62 der Drehmomentausgangswelle 47 ist als Kegeltrieb 62 ausgebildet und beispielsgemäß mit einer (nicht dargestellten) antreibbaren Hinterachse des kommunalen Nutzfahrzeugs verbunden. Weiterhin umfasst das Synchrongetriebe 2 ein Doppelrad 63 mit einem ersten Zahnkranz 64 und einem zweiten Zahnkranz 65, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes 64 im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes 65 derart ausgebildet ist, dass ein zusätzliche Drehmomentübertragungszweig mit einer kriechgangartigen Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erzielbar ist. Der erste Zahnkranz 64 steht mit dem Ausgangslosrad 78 in Eingriff und der zweite Zahnkranz 65 steht mit dem Ausgangslosrad 79 in Eingriff. Bei einer Betätigung des Schaltpakets 80 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 79 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 67, das Ausgangslosrad 78, das Doppelrad 63 und das Ausgangslosrad 79 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Dem Ausgangslosrad 78 kommt beispielsgemäß eine doppelte Funktion zu, da es einerseits im mit der Drehmomentausgangswelle 47 gekoppelten Zustand als Ausgangslosrad 78 zum Bereitstellen eines Synchrongangs dient und andererseits im ungekoppelten Zustand als Zwischenrad 78 dient, über welches der zusätzliche Drehmomentübertragungszeig zum Doppelrad 63 verläuft.
  • Auch in diesem Fall soll betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 2 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einer (nicht dargestellten) landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar. Das in der 3 beispielhaft gezeigte Gesamtgetriebe 1 unterscheidet sich vom in der 1 gezeigten Gesamtgetriebe 1 durch die Ausbildung des Synchrongetriebes 2 und die Anordnung des Lastschaltelements 6. Das Lastschaltelement 6 ist beispielsgemäß nicht in Triebverbindung mit einem Losrad der weiteren Zapfwelle 17, sondern mit einem Ausgangsfestrad 81 der Drehmomentausgangswelle 47. Der Zahneingriff des Ausgangsfestrads 81 mit dem Festrad 66 ist über eine gestrichelt Linie veranschaulicht.
  • Die als Synchrongetriebe 2 ausgebildete erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 umfasst beispielsgemäß die Drehmomenteingangswelle 25 und die Drehmomentausgangswelle 47. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind Eingangsfesträder 82, 83 und 84 sowie Eingangslosräder 85, 86 und 87 angeordnet. Den Eingangslosrädern 86 und 87 ist dabei paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 88 zugeordnet, über dessen Betätigung wahlweise eines oder keines der Eingangslosräder 86 und 87 Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist. Auf der Drehmomentausgangswelle 47 sind Ausgangsfesträder 81, 89 und 90 sowie Ausgangslosräder 91, 92, 93 und 94 angeordnet. Dabei ist den Ausgangslosrädern 91 und 92 bzw. 93 und 94 jeweils paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 95 bzw. 96 zugeordnet. Über eine Betätigung des Schaltpakets 95 bzw. 96 ist wahlweises eines oder keines der Ausgangslosräder 91, 92, 93 und 94 mit der Drehmomentausgangswelle 47 trieblich koppelbar. Somit ermöglicht das Synchrongetriebe 2 über die Eingangsfesträder 82, 83 und 84, die Eingangslosräder 86 und 87, die Ausgangsfesträder 89 und 90 sowie die Ausgangslosräder 91, 93 und 94 die Darstellung von insgesamt fünf unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen, was fünf unterschiedlichen Synchrongängen entspricht. Die Schaltpakete 88, 95 und 96 sind baugleich zu den bereits beschriebenen Schaltpaketen 16 und 22. Ein Abtrieb 62 der Drehmomentausgangswelle 47 ist als Kegeltrieb 62 ausgebildet und beispielsgemäß mit einer (nicht dargestellten) antreibbaren Hinterachse der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine verbunden. Weiterhin umfasst das Synchrongetriebe 2 ein Doppelrad 63 mit einem ersten Zahnkranz 64 und einem zweiten Zahnkranz 65, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes 64 im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes 65 derart ausgebildet ist, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig mit einer kriechgangartigen Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erzielbar ist. Der erste Zahnkranz 64 steht beispielsgemäß mit dem Eingangsfestrad 82 in Eingriff und der zweite Zahnkranz 65 steht mit dem als Eingangslosrad 85 ausgebildeten Zwischenrad 85 in Eingriff. Das Zwischenrad 85 wiederum steht mit Ausgangslosrad 92 in Eingriff. Bei einer Betätigung des Schaltpakets 92 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 92 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 82, das Doppelrad 65, das Zwischenrad 85 und das Ausgangslosrad 92 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Auch in diesem Fall soll betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 3 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einem (nicht dargestellten) kommunalen Nutzfahrzeug ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar. Das in der 4 beispielhaft gezeigte Gesamtgetriebe 1 unterscheidet sich vom in der 3 gezeigten Gesamtgetriebe 1 ausschließlich durch die Ausbildung des Synchrongetriebes 2.
  • Die als Synchrongetriebe 2 ausgebildete erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 umfasst beispielsgemäß die Drehmomenteingangswelle 25 und die Drehmomentausgangswelle 47. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind Eingangsfesträder 97, 98 und 99 sowie Eingangslosräder 100, 113, 101 und 102 angeordnet. Den Eingangslosrädern 101 und 102 ist dabei jeweils paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 103 zugeordnet, über dessen Betätigung wahlweise eines oder keines der Eingangslosräder 101 und 102 mit der Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist. Auf der Drehmomentausgangswelle 47 sind Ausgangsfesträder 104, 105 und 106 sowie Ausgangslosräder 107, 108, 109 und 110 angeordnet. Dabei ist den Ausgangslosrädern 107 und 108 bzw. 109 und 110 jeweils paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 111 bzw. 112 zugeordnet. Über eine Betätigung des Schaltpakets 111 bzw. 112 ist wahlweises eines oder keines der Ausgangslosräder 107, 108, 109 und 110 mit der Drehmomentausgangswelle 47 trieblich koppelbar. Somit ermöglicht das Synchrongetriebe 2 über die Eingangsfesträder 97, 98 und 99, die Eingangslosräder 101 und 102, die Ausgangsfesträder 105 und 106 sowie die Ausgangslosräder 107, 108, 109 und 110 die Darstellung von insgesamt fünf unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen, was fünf unterschiedlichen Synchrongängen entspricht. Die Schaltpakete 103, 111 und 112 sind baugleich zu den bereits beschriebenen Schaltpaketen 16 und 22. Ein Abtrieb 62 der Drehmomentausgangswelle 47 ist als Kegeltrieb 62 ausgebildet und beispielsgemäß mit einer (nicht dargestellten) antreibbaren Hinterachse des kommunalen Nutzfahrzeugs verbunden. Weiterhin umfasst das Synchrongetriebe 2 ein Doppelrad 63 mit einem ersten Zahnkranz 64 und einem zweiten Zahnkranz 65, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes 64 im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes 65 derart ausgebildet ist, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig mit einer kriechgangartigen Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erzielbar ist. Der erste Zahnkranz 64 steht mit dem Eingangsfestrad 97 in Eingriff und der zweite Zahnkranz 65 steht mit dem als Eingangslosrad 113 ausgebildeten Zwischenrad 113 in Eingriff. Das Zwischenrad 113 ist beispielsgemäß gemeinsam mit dem Eingangslosrad 100 als Doppellosrad ausgebildet, was aufgrund des schematisch in 4 dargestellten Größenverhältnisses bzw. Durchmesserverhältnisses der Eingangslosräder 100 und 113 zu einer weiteren Untersetzung bzw. Übersetzung im Sinne einer Drehzahlreduzierung der Eingangsdrehzahl führt. Auch das Eingangslosrad 100 stellt ein Zwischenrad 100 dar.
  • Bei einer Betätigung des Schaltpakets 111 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 108 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 97, das Doppelrad 63, die Zwischenräder 113 und 110 sowie das Ausgangslosrad 108 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Doppelrad 63 beispielsgemäß jedoch derart ausgebildet, dass es das Eingangslosrad 100 axial überbrückt. D.h., das Doppelrad 63 steht mit den zum Eingangslosrad 100 benachbarten Rädern, nämlich dem Eingangsfestrad 97 und dem Zwischenrad 113 in Eingriff, nicht jedoch mit dem Eingangslosrad 100, da es dieses axial überbrückt bzw. axial überspannt. Somit steht das Doppelrad 63 also mit zwei nicht zueinander benachbarten Rädern in Eingriff.
  • Auch in diesem Fall soll betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 4 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 5 zeigt schematisch eine fünfte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einer (nicht dargestellten) landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar. Das in der 5 beispielhaft gezeigte Gesamtgetriebe 1 unterscheidet sich vom in der 2 gezeigten Gesamtgetriebe 1 ausschließlich durch die Ausbildung des Synchrongetriebes 2.
  • Die als Synchrongetriebe 2 ausgebildete erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 umfasst beispielsgemäß die Drehmomenteingangswelle 25 und die Drehmomentausgangswelle 47. Auf der Drehmomenteingangswelle 25 sind Eingangsfesträder 114 und 115 sowie Eingangslosräder 116, 117 und 118 angeordnet. Den Eingangslosrädern 116 und 117 ist dabei paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 120 zugeordnet, über dessen Betätigung wahlweise eines oder keines der Eingangslosräder 116 und 117 mit der Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist. Dem Eingangslosrad 118 ist ein einzelnes synchronisationsfähiges Schaltelement 121 zugeordnet, über dessen Betätigung das Eingangslosrad 118 wahlweise mit der Drehmomenteingangswelle 25 trieblich koppelbar ist oder nicht. Auf der Drehmomentausgangswelle 47 sind Ausgangsfesträder 122, 123 und 124 sowie Ausgangslosräder 125, 126 und 127 angeordnet. Dabei ist den Ausgangslosrädern 126 und 127 paarweise ein gemeinsames synchronisationsfähiges Schaltpaket 128 zugeordnet. Über eine Betätigung des Schaltpakets 128 ist wahlweises eines oder keines der Ausgangslosräder 126 und 127 mit der Drehmomentausgangswelle 47 trieblich koppelbar. Dem Ausgangslosrad 125 ist ein Schaltelement 129 zugeordnet, welches als Schiebemuffe 119 ausgebildet ist und nicht synchronisationsfähig ist. Wie der 5 weiterhin zu entnehmen ist, steht das Ausgangslosrad 125 mit dem Eingangslosrad 119 in Eingriff, welches auch eine Funktion als Zwischenrad 119 erfüllt. Da das Schaltelement 129 also beispielsgemäß nicht synchronisationsfähig ist, kann es nur betätigt werden, wenn sowohl die Drehmomentausgangswelle 47 als auch das Eingangslosrad 119 bzw. das Zwischenrad 119 kein Drehmoment übertragen. Andernfalls könnte das Synchrongetriebe 2 beschädigt werden.
  • Somit ermöglicht das Synchrongetriebe 2 über die Eingangsfesträder 114 und 115, die Eingangslosräder 116, 117 und 118, die Ausgangsfesträder 122, 123 und 124 sowie die Ausgangslosräder 126 und 127 die Darstellung von insgesamt fünf unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen, was fünf unterschiedlichen Synchrongängen entspricht. Die Schaltpakete 121 und 128 sind baugleich zu den bereits beschriebenen Schaltpaketen 16 und 22. Ein Abtrieb 62 der Drehmomentausgangswelle 47 ist als Kegeltrieb 62 ausgebildet und beispielsgemäß mit einer (nicht dargestellten) antreibbaren Hinterachse der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine verbunden. Weiterhin umfasst das Synchrongetriebe 2 ein Doppelrad 63 mit einem ersten Zahnkranz 64 und einem zweiten Zahnkranz 65, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes 64 im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes 65 derart ausgebildet ist, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig mit einer kriechgangartigen Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erzielbar ist. Der erste Zahnkranz 64 steht mit einem Zwischenrad 119 in Eingriff und der zweite Zahnkranz 65 steht mit dem Eingangslosrad 115 in Eingriff.
  • Bei einer Betätigung des Schaltelements 129 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 125 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 115, das Doppelrad 63, das Zwischenrad 119 und das Ausgangslosrad 125 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Beispielsgemäß ist das Doppelrad 63 derart ausgebildet, dass es das Eingangsfestrad 114 axial überbrückt. D.h., das Doppelrad 63 steht mit den zum Eingangslosrad 114 benachbarten Rädern, nämlich dem Eingangsfestrad 115 und dem Zwischenrad 119 in Eingriff, nicht jedoch mit dem Eingangslosrad 114, da es dieses axial überbrückt bzw. axial überspannt. Somit steht das Doppelrad 63 also mit zwei nicht zueinander benachbarten Rädern in Eingriff.
  • Auch in diesem Fall soll betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 5 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 6 zeigt schematisch eine sechste Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Gesamtgetriebes 1, umfassend eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2, ein Splittergetriebe 3 und ein Zapfwellengetriebe, welches aus einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 besteht. Weiterhin umfasst das Gesamtgetriebe 1 ein Lastschaltelement 6. Beispielsgemäß ist das dargestellte Gesamtgetriebe 1 zur Verwendung in einer (nicht dargestellten) landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 stellt innerhalb des Gesamtgetriebes 1 ein Synchrongetriebe 2 dar. Das in der 6 beispielhaft gezeigte Gesamtgetriebe 1 unterscheidet sich vom in der 5 gezeigten Gesamtgetriebe 1 durch die Ausbildung des Synchrongetriebes 2 insofern, als dass das Doppelrad 63 nicht mit dem Zwischenrad 119 und dem Eingangsfestrad 115 sondern mit dem Zwischenrad 119 und dem Eingangsfestrad 114 in Eingriff steht. Zudem ist das Doppelrad 63 gemäß dem Beispiel der 6 nicht derart ausgebildet, dass es ein Eingangslosrad, Eingangsfestrad, Ausgangslosrad oder Ausgangsfestrad überbrückt bzw. axial überspannt. Stattdessen sind das Zwischenrad 119 und das Eingangsfestrad 114, mit denen das Doppelrad 63 in Eingriff steht, unmittelbar benachbart.
  • Bei einer Betätigung des Schaltelements 129 derart, dass eine triebliche Kopplung des Ausgangslosrads 125 mit der Drehmomentausgangswelle 47 hergestellt wird, wird ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisiert, welcher beispielsgemäß von der Drehmomenteingangswelle 25 über das Eingangsfestrad 114, das Doppelrad 63, das Zwischenrad 119 und das Ausgangslosrad 125 zur Drehmomentausgangswelle 47 verläuft. Dieser zusätzliche Drehmomentübertragungszweig stellt einen Kriechgang dar.
  • Auch in diesem Fall soll betont werden, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 alternativ zu der in der 6 gezeigten Darstellung statt mit einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4 und einem Wegzapfwellengetriebemodul 5 auch nur mit einem einzelnen oder mit nur zweien der genannten drei Getriebeeinheiten, also dem Splittergetriebe 3, dem Zapfwellengetriebemodul 4 bzw. dem Wegzapfwellengetriebemodul 5, gekoppelt werden kann. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 mit einem oder mehreren anderen Getriebeeinheiten als den genannten drei Getriebeeinheiten zu einem Gesamtgetriebe zu kombinieren, z.B. mit einer Wendegetriebeeinheit. Aber auch eine alleinige Verwendung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 ohne weitere Getriebeeinheiten in einem Fahrzeug ist möglich und bevorzugt.
  • 7 zeigt schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2 als alleinstehendes Synchrongetriebe 2 ohne weitere vor- oder nachgeschaltete Getriebeeinheiten in einem nicht dargestellten Nutzfahrzeug. Das Synchrongetriebe der 7 entspricht dem Synchrongetriebe 2 der 1. Dem Umstand geschuldet, dass dem Synchrongetriebe 2 kein Splittergetriebe und keine andere Getriebeeinheit vorgeschaltet ist, treibt das Antriebsaggregat 8 beispielsgemäß direkt die Drehmomenteingangswelle 25 an. Weiterhin ist dem Antriebsaggregat 8 und dem Synchrongetriebe 2 eine lastschaltfähige Hauptkupplung 135 trieblich zwischengeschaltet.
  • 8 zeigt schematisch eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 130 mit einem erfindungsgemäßen Gesamtgetriebe 1. Das Gesamtgetriebe 1 besteht beispielsgemäß aus einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 2, einem Splittergetriebe 3, einem Zapfwellengetriebemodul 4, einem Wegzapfwellengetriebemodul 5, einem Lastschaltelement 6 sowie einem Wendegetriebe 131. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 2 ist beispielsgemäß als Synchrongetriebe 2 ausgebildet und über einen nicht dargestellten Abtrieb mit Rädern 132 und 133 der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 130 trieblich verbunden. Als Antriebsaggregat 8 dient beispielsgemäß eine Verbrennerkraftmaschine 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesamtgetriebe
    2
    Getriebeanordnung, Synchrongetriebe
    3
    Splittergetriebe
    4
    Zapfwellengetriebemodul
    5
    Wegzapfwellengetriebemodul
    6
    Lastschaltelement
    7
    Antriebswelle
    8
    Antriebsaggregat, Verbrennerkraftmaschine
    9
    Lastschaltelement, nasslaufende Lamellenkupplung
    10
    Losrad
    11
    Losrad
    12
    Losrad
    13
    Losrad
    14
    Schiebemuffe
    15
    Zapfwelle
    16
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    17
    weitere Zapfwelle
    18
    Festrad
    19
    Festrad
    20
    Losrad
    21
    Losrad
    22
    Schaltpaket
    23
    Zapfwellenstummel
    24
    Losrad
    25
    Drehmomenteingangswelle
    26
    Vorgelegewelle
    27
    Festrad
    28
    Festrad
    29
    Losrad
    30
    Festrad
    31
    Festrad
    32
    Festrad
    33
    Festrad
    34
    Losrad
    35
    lastschaltbare Lamellenkupplung
    36
    lastschaltbare Lamellenkupplung
    37
    lastschaltbare Lamellenkupplung
    38
    Innenlamellenträger
    39
    Innenlamellenträger
    40
    Innenlamellenträger
    41
    Innenlamellenträger
    42
    Innenlamellenträger
    43
    Innenlamellenträger
    44
    Kupplungsglocke
    45
    Kupplungsglocke
    46
    Kupplungsglocke
    47
    Drehmomentausgangswelle
    48
    Eingangsfestrad
    49
    Eingangsfestrad
    50
    Eingangsfestrad
    51
    Eingangslosrad
    52
    Eingangslosrad
    53
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    54
    Ausgangsfestrad
    55
    Ausgangsfestrad
    56
    Ausgangslosrad, Zwischenrad
    57
    Ausgangslosrad
    58
    Ausgangslosrad
    59
    Ausgangslosrad
    60
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    61
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    62
    Abtrieb der Drehmomentausgangswelle, Kegeltrieb
    63
    Doppelrad
    64
    erster Zahnkranz des Doppelrads
    65
    zweiter Zahnkranz des Doppelrads
    66
    Festrad
    67
    Eingangsfestrad
    68
    Eingangslosrad
    69
    Eingangslosrad
    70
    Eingangslosrad
    71
    Eingangslosrad
    72
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    73
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    74
    Ausgangsfestrad
    75
    Ausgangsfestrad
    76
    Ausgangsfestrad
    77
    Ausgangsfestrad
    78
    Ausgangslosrad, Zwischenrad
    79
    Ausgangslosrad
    80
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    81
    Ausgangsfestrad
    82
    Eingangsfestrad
    83
    Eingangsfestrad
    84
    Eingangsfestrad
    85
    Zwischenrad
    86
    Eingangslosrad
    87
    Eingangslosrad
    88
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    89
    Ausgangsfestrad
    90
    Ausgangsfestrad
    91
    Ausgangslosrad
    92
    Ausgangslosrad
    93
    Ausgangslosrad
    94
    Ausgangslosrad
    95
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    96
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    97
    Eingangsfestrad
    98
    Eingangsfestrad
    99
    Eingangsfestrad
    100
    Eingangslosrad, Zwischenrad
    101
    Eingangslosrad
    102
    Eingangslosrad
    103
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    104
    Ausgangsfestrad
    105
    Ausgangsfestrad
    106
    Ausgangsfestrad
    107
    Ausgangslosrad
    108
    Ausgangslosrad
    109
    Ausgangslosrad
    110
    Ausgangslosrad
    111
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    112
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    113
    Eingangslosrad, Zwischenrad
    114
    Eingangsfestrad
    115
    Eingangsfestrad
    116
    Eingangslosrad
    117
    Eingangslosrad
    118
    Eingangslosrad
    119
    Eingangslosrad, Zwischenrad
    120
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    121
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    122
    Ausgangsfestrad
    123
    Ausgangsfestrad
    124
    Ausgangsfestrad
    125
    Ausgangslosrad
    126
    Ausgangslosrad
    127
    Ausgangslosrad
    128
    synchronisationsfähiges Schaltpaket
    129
    nicht synchronisationsfähiges Schaltelement, Schiebemuffe
    130
    landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
    131
    Wendegetriebe
    132
    Rad der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
    133
    Rad der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
    134
    zweiter Abtrieb
    135
    Hauptkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2645907 [0003]
    • DE 102013200646 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Getriebeanordnung (2), umfassend eine Drehmomenteingangswelle (25) und eine Drehmomentausgangswelle (47), wobei auf der Drehmomenteingangswelle (25) Eingangslosräder (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119), Eingangsfesträder (4850, 67, 68, 8284, 9799, 114, 115) und jeweils einem Eingangslosrad (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) zugeordnete Schaltelemente (53, 72, 73, 88, 103 120, 121) angeordnet sind, wobei auf der Drehmomentausgangswelle (47) Ausgangslosräder (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127), Ausgangsfesträder (54, 55, 7477, 81, 89, 90, 104106, 122124) und jeweils einem Ausgangslosrad (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) zugeordnete Schaltelemente (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 129) angeordnet sind, wobei die Ausgangslosräder (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) und die Ausgangsfesträder (54, 55, 7477, 81, 89, 90, 104106, 122124) mit jeweils einem Eingangslosrad (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) oder einem Eingangsfestrad (4850, 67, 68, 8284, 9799, 114, 115) in Eingriff stehen, wobei die Eingangslosräder (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) über eine Betätigung der ihnen zugeordneten Schaltelemente (53, 72, 73, 88, 103 120, 121) mit der Drehmomenteingangswelle (25) trieblich koppelbar sind und wobei die Ausgangslosräder (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) über eine Betätigung der ihnen zugeordneten Schaltelemente (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 129) mit der Drehmomentausgangswelle (47) trieblich koppelbar sind, sodass eine Vielzahl von unterschiedlichen Drehmomentübertragungszweigen von der Drehmomenteingangswelle (25) auf die Drehmomentausgangswelle (47) realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Drehmomentübertragungszweig realisierbar ist, wobei der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig von der Drehmomenteingangswelle (25) über ein Doppelrad (63) zur Drehmomentausgangswelle (47) verläuft.
  2. Getriebeanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelrad (63) einen ersten (64) und einen zweiten Zahnkranz (65) aufweist, wobei ein Durchmesser des ersten Zahnkranzes (64) im Verhältnis zu einem Durchmesser des zweiten Zahnkranzes (65) derart ausgebildet ist, dass bei einer Realisierung des zusätzlichen Drehmomentübertragungszweigs eine kriechgangartige Untersetzung einer Eingangsdrehzahl erfolgt.
  3. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Drehmomentübertragungszweig weiterhin über ein Zwischenrad (56, 78, 85, 100, 113, 119) verläuft, welches als Losrad auf der Drehmomenteingangswelle (25) oder der Drehmomentausgangswelle (47) angeordnet ist und mit dem ersten Zahnkranz (64) oder dem zweiten Zahnkranz (65) des Doppelrads (63) in Eingriff steht.
  4. Getriebeanordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangslosrad (85, 100, 113, 119) oder ein Ausgangslosrad (56, 78) als Zwischenrad (56, 78, 85, 100, 113, 119) herangezogen wird.
  5. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelrad (63) mindestens ein Eingangslosrad (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) oder ein Ausgangslosrad (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) oder ein Eingangsfestrad (4850, 67, 68, 8284, 9799, 114, 115) oder ein Ausgangsfestrad (54, 55, 7477, 81, 89, 90, 104106, 122124) axial überbrückt.
  6. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eingangslosrädern (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) und den Ausgangslosrädern (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) zugeordneten Schaltelemente (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 53, 72, 73, 88, 103, 120) synchronisationsfähig sind.
  7. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (121, 129), welches einem mit dem Zwischenrad (56, 78, 85, 100, 113, 119) in Eingriff stehenden Eingangslosrad (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) oder Ausgangslosrad (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) zugeordnet ist, nicht synchronisationsfähig ist.
  8. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehmomenteingangswelle (25) und/oder auf der Drehmomentausgangswelle (47) mindestens ein Schaltpaket (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 53, 72, 73, 88, 103, 120) angeordnet ist, welches Schaltelemente (60, 61, 80, 95, 96, 111, 112, 128, 53, 72, 73, 88, 103, 120) benachbarter Eingangslosräder (51, 52, 6871, 86, 87, 100102, 116119) und/oder Ausgangslosräder (5659, 78, 79, 9194, 107110, 125127) baulich zusammenfasst.
  9. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abtrieb (62) der Getriebeanordnung (2) mit einer antreibbaren Hinterachse eines Fahrzeugs (130) trieblich verbindbar ist.
  10. Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abtrieb (134) der Getriebeanordnung (2) über ein Lastschaltelement (6) schaltbar ist.
  11. Getriebeanordnung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass der zweite Abtrieb (134) mittels einer Übersetzung eine vom ersten Abtrieb (62) abweichende Abtriebsdrehzahl aufweist.
  12. Gesamtgetriebe (1) für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (130), umfassend eine Getriebeanordnung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Gesamtgetriebe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgetriebe (1) weiterhin ein Zapfwellengetriebe (4, 5) umfasst, welches für einen Zapfwellenbetrieb und einen Wegzapfwellenbetrieb einen gemeinsamen Zapfwellenstummel (23) aufweist.
  14. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (130), umfassend ein Gesamtgetriebe (1) nach mindestens einem der Ansprüche 12 und 13.
DE102015211049.4A 2015-06-16 2015-06-16 Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Withdrawn DE102015211049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211049.4A DE102015211049A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN201680027636.2A CN108027029B (zh) 2015-06-16 2016-05-17 总变速器以及农业做功机械
US15/736,149 US11125309B2 (en) 2015-06-16 2016-05-17 Transmission arrangement, overall transmission and mobile agricultural machine
PCT/EP2016/060963 WO2016202515A1 (de) 2015-06-16 2016-05-17 Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211049.4A DE102015211049A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211049A1 true DE102015211049A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56068866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211049.4A Withdrawn DE102015211049A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11125309B2 (de)
CN (1) CN108027029B (de)
DE (1) DE102015211049A1 (de)
WO (1) WO2016202515A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180105037A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Deere & Company Pto transmission
DE102017212395A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017212399A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017212392A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017217396A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017219979A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Synchrongetriebeanordnung, die ausgebildet ist, um in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine eingesetzt zu werden, Gesamtgetriebe sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit der Synchrongetriebeanordnung
CN113685497A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆
CN113685506A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592083B2 (en) 2019-03-06 2023-02-28 Deere & Company Configuration of gearshift variants
BR112022003767A2 (pt) * 2019-12-19 2022-07-12 Agco Int Gmbh Método e arranjo de transmissão para veículo agrícola

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645907A1 (de) 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE102013200646A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509828U (de) * 1977-12-08 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
US4335796A (en) * 1980-09-11 1982-06-22 Deere & Company PTO Rear mounting
DE59007649D1 (de) * 1989-07-05 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
JP2910126B2 (ja) * 1990-02-28 1999-06-23 スズキ株式会社 超低速レンジ付トランスミッション
US5465630A (en) * 1993-09-14 1995-11-14 Kubota Corporation Drive transmitting apparatus for a working vehicle
CN2613398Y (zh) * 2003-03-13 2004-04-28 山东双力集团股份有限公司 拖拉机传动装置
DE102005046898A1 (de) * 2005-09-30 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe in Vorgelegebauweise
CN201158306Y (zh) * 2008-01-30 2008-12-03 胥德季 改进的拖拉机用传动总成
DE102009000708A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102009027064A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102011011170A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645907A1 (de) 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE102013200646A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10723225B2 (en) 2016-10-14 2020-07-28 Deere & Company PTO transmission
DE102016220130A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Deere & Company Zapfwellengetriebe
US20180105037A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Deere & Company Pto transmission
US11376954B2 (en) 2016-10-14 2022-07-05 Deere & Company PTO transmission
DE102017212395A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017212399A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017212392A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
CN109282002A (zh) * 2017-07-19 2019-01-29 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于商用车的变速器装置
DE102017217396A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017219979A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Synchrongetriebeanordnung, die ausgebildet ist, um in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine eingesetzt zu werden, Gesamtgetriebe sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit der Synchrongetriebeanordnung
CN113685497A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆
CN113685506A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆
CN113685506B (zh) * 2020-05-18 2024-03-22 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆
CN113685497B (zh) * 2020-05-18 2024-03-22 广州汽车集团股份有限公司 十挡双离合变速器及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN108027029B (zh) 2021-02-19
US11125309B2 (en) 2021-09-21
WO2016202515A1 (de) 2016-12-22
US20180187760A1 (en) 2018-07-05
CN108027029A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011084623A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102010003924A1 (de) Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
DE102011080560A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013200646B4 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
WO2016165891A1 (de) Volllastschaltbare getriebeanordnung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011084621A1 (de) Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Einstellen desselben
DE102011083695A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102010039349A1 (de) Getriebeanordnung mit einer Vorschaltgruppe
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019207925A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102019216719A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102019216619A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021211663B3 (de) Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP2864661B1 (de) Getriebe-kupplungseinheit und verfahren zur steuerung einer getriebeanordnung damit
DE102022207638B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020131915B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination