DE102015210650A1 - Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung - Google Patents

Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210650A1
DE102015210650A1 DE102015210650.0A DE102015210650A DE102015210650A1 DE 102015210650 A1 DE102015210650 A1 DE 102015210650A1 DE 102015210650 A DE102015210650 A DE 102015210650A DE 102015210650 A1 DE102015210650 A1 DE 102015210650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
induction
contact device
induction heating
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015210650.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gärtner
Stephane Lomp
Michael Rupp
Siegbert Wein
Konstantin Freis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102015210650.0A priority Critical patent/DE102015210650A1/de
Priority to EP16173460.3A priority patent/EP3104665B1/de
Priority to ES16173460T priority patent/ES2788149T3/es
Priority to US15/179,307 priority patent/US10342075B2/en
Publication of DE102015210650A1 publication Critical patent/DE102015210650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Induktionsheizeinrichtung mit zwei Induktionsheizspulen und einer Steckkontakteinrichtung weist einen flächig ausgebildeten Spulenträger für die Induktionsheizspulen auf, wobei an der Unterseite des Spulenträgers die Steckkontakteinrichtung angeordnet ist mit Steckrichtung rechtwinklig zur Fläche des Spulenträgers. Die Steckkontakteinrichtung weist an der Unterseite des Spulenträgers ein Steckergehäuse auf mit einer Bewegbarkeit in einer Ebene parallel zur Fläche des Spulenträgers mit definiertem Bewegungsweg. Das Steckergehäuse weist vier nach unten offene Aufnahmekammern mit Erstreckungsrichtung parallel zur Steckrichtung auf, in denen jeweils ein Steckkontakt angeordnet ist. Eine Kontaktierungsleitung verläuft von dem Steckkontakt zu der Induktionsheizspule.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Induktionsheizeinrichtung mit mindestens einer Induktionsheizspule und mit einer Steckkontakteinrichtung sowie ein Induktionskochfeld mit mindestens einer solchen Induktionsheizeinrichtung.
  • Es sind beispielsweise aus der DE 102007006280 A1 eine Konstruktion und auch ein Verfahren bekannt, wie Induktionsheizspulen in einer Induktionsheizeinrichtung bzw. einem Induktionskochfeld elektrisch angeschlossen werden können. Dabei geht es maßgeblich um eine gute Erreichbarkeit der elektrischen Verbindung. Diese ist bei der Montage nicht ganz leicht zu erreichen, da sie üblicherweise im Induktionskochfeld eine Ebene tiefer als diejenige der Induktionsheizspulen stattfindet.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Induktionsheizeinrichtung sowie ein entsprechendes Induktionskochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, einen Aufbau einer Induktionsheizeinrichtung sowie deren Montage und eine Montage eines Induktionskochfeldes zu vereinfachen und gleichzeitig möglichst sicher auszugestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Induktionsheizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Induktionskochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Induktionsheizeinrichtung oder nur für das Induktionskochfeld beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Induktionsheizeinrichtung als auch für das Induktionskochfeld selbständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Induktionsheizeinrichtung einen flächig ausgebildeten bzw. flächigen und/oder flachen Spulenträger für mindestens eine Induktionsheizspule aufweist. Dabei kann der Spulenträger im Wesentlichen eine flache Platte sein, unter Umständen mit einem nach oben und/oder nach unten gezogenen Rand und Versteifungsrippen sowie ggf. Ausnehmungen. An der Unterseite des Spulenträgers ist die Steckkontakteinrichtung angeordnet, die eine Steckrichtung nach unten bzw. weg von der Fläche des Spulenträgers aufweist. Vorteilhaft ist die Steckrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Spulenträgers. Die Steckkontakteinrichtung weist ein Steckergehäuse auf, welches an der Unterseite des Spulenträgers derart gehalten bzw. gelagert ist, dass das Steckergehäuse in einer Ebene parallel zur Fläche des Spulenträgers bewegbar ist bzw. eine Bewegbarkeit aufweist. Diese Bewegbarkeit ist eingeschränkt bzw. weist einen definierten und begrenzten bzw. maximalen Bewegungsweg auf. Dieser Bewegungsweg kann zwischen 1 mm und 10 mm oder sogar 15 mm liegen, vorteilhaft zwischen 1 mm und 5 mm. In Steckrichtung dagegen liegt die Steckkontakteinrichtung am Spulenträger an und weist keinen Bewegungsweg auf. So wird eine Art schwimmende Lagerung der Steckkontakteinrichtung bzw. des Steckergehäuses am Spulenträger erreicht. Durch die Beweglichkeit des Steckergehäuses im Wesentlichen rechtwinklig zur Steckrichtung kann unabhängig von der Position des Spulenträgers eine gewisse Anpassung des Steckergehäuses an die Position des Gegenstecker erfolgen, so dass Toleranzen leicht ausgeglichen werden können unabhängig von einer notwendigen Lageänderung des Spulenträgers. Dies vereinfacht die Herstellung eines elektrischen Anschlusses bzw. einer Steckverbindung mit der Steckkontakteinrichtung.
  • Des Weiteren weist das Steckergehäuse mindestens zwei Aufnahmekammern auf mit einer Richtung bzw. einer Längsrichtung parallel zur Steckrichtung, also wiederum im Wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Spulenträgers. Die Aufnahmekammern sind nach unten offen, und in jeder der Aufnahmekammern ist ein Steckkontakt angeordnet, der vorzugsweise länglich ist bzw. eine Längserstreckung hat. Diese Längserstreckung sollte wiederum parallel zur Längsrichtung der Aufnahmekammern und somit zur Steckrichtung sein, so dass die Steckkontakte im Wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Spulenträgers stehen. Schließlich ist noch eine Kontaktierungsleitung vorgesehen, die vorzugsweise frei verlaufend und flexibel ist. Sie verläuft von dem Steckkontakt zu der Induktionsheizspule, also von zwei Steckkontakten zu einer Induktionsheizspule als deren elektrischer Anschluss.
  • Somit wird an der Induktionsheizeinrichtung bzw. am Spulenträger als deren hauptsächlich festem und tragendem Bestandteil eine Steckkontakteinrichtung nach unten geschaffen, die es ermöglicht, durch Ansetzen der Induktionsheizeinrichtung bzw. des Spulenträgers am Induktionskochfeld gleichzeitig die Steckkontaktierung und somit einen elektrischen Anschluss herzustellen. Durch die schwimmende Lagerung bzw. durch die definierte Bewegbarkeit der Steckkontakteinrichtung relativ zum Spulenträger mit seitlicher Bewegbarkeit kann ein Ausgleich von Toleranzen, Ungenauigkeiten odgl. erfolgen. Des Weiteren kann dadurch das Ansetzen und Aufstecken der Steckkontaktierung per Hand bei der Montage des Induktionskochfelds sicherer und einfacher gemacht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Spulenträger genau zwei Induktionsheizspulen angeordnet. Sie können mit derselben Steckkontakteinrichtung elektrisch angeschlossen werden, die dann vier Steckkontakte aufweist. Diese sind vorteilhaft im Viereck bzw. Rechteck zueinander angeordnet, also nicht in einer Reihe. Die zwei Induktionsheizspulen sind besonders vorteilhaft gleich groß und/oder gleich ausgebildet. Es ist möglich, eine solche Induktionsheizeinrichtung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch auszugestalten, wobei die Steckkontakteinrichtung auf der Spiegelachse liegt. Lediglich die Wicklungsrichtungen der Induktionsheizspulen können eine Abweichung von dieser Spiegelsymmetrie darstellen.
  • Die vorgenannte flexible Kontaktierungsleitung der Steckkontakte an eine Induktionsheizspule ist vorteilhafte eine Drahtlitze. Besonders vorteilhaft ist es eine gleiche Drahtlitze wie diejenige, aus der die Induktionsheizspule gewickelt ist. So wird auch ihre vorgenannte Bewegbarkeit bzw. Flexibilität erreicht. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kontaktierungsleitung an einen Steckkontakt ein abstehender Abschnitt der Induktionsheizspule bzw. ein abstehender Abschnitt von deren Drahtlitze oder Wicklung, so dass die Kontaktierungsleitung durchgängig und ohne Unterbrechung vom Steckkontakt in die Induktionsheizspule übergeht.
  • Bevorzugt ist eine Kontaktierungsleitung an einem oberen Endbereich des Steckkontakts befestigt, besonders bevorzugt aber nicht am ganz obersten Ende. Eine Befestigung kann durch Schweißen oder Löten erfolgen, so dass sie mechanisch stabil und elektrisch sicher ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Steckkontakte zwar Steckerstifte sein. In einer anderen und bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Steckkontakte Steckerhülsen, die wiederum auf Steckerstifte aufgesteckt werden. Ein Durchmesser der Steckerhülsen kann dabei im Bereich zwischen 2 mm und 8 mm liegen, um mechanisch stabil und elektrisch sicher zu sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Steckkontakte einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Aufnahmekammern auf der jeweils entsprechenden Höhe. So ist eine definiert eingeschränkte aber freie Bewegbarkeit auch der Steckkontakte in den Aufnahmekammern möglich. Insbesondere ist dies eine Bewegbarkeit in Richtung quer zur Steckrichtung. Vorteilhaft ist eine Bewegbarkeit als eine Art leichtes Verkippen der Steckkontakte möglich, so dass diese mit ihrer Längsrichtung ein wenig, vorteilhaft 1° bis maximal 5° oder 10°, zur Steckrichtung verkippen können. So ist ein Ausgleich von Abweichungen der Ausrichtung der Steckkontakte bzw. von Steckerhülsen und Steckerstiften von der exakten Steckrichtung bzw. rechtwinkligen Richtung zur Fläche des Spulenträgers möglich. Der Außendurchmesser der Steckkontakte kann 1% bis maximal 20%, vorteilhafter 3% bis 8%, kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahmekammern sein. Das lichte Maß bzw. die Größe kann also entsprechend geringer sein.
  • Eine bewegbare Lagerung bzw. eine vorgenannte schwimmende Lagerung der Steckkontakteinrichtung an dem Spulenträger kann beispielsweise einrastbar ausgebildet sein mit Einrasten für eine Basisplatte der Steckkontakteinrichtung bzw. ihres Steckergehäuses. Somit kann die Steckkontakteinrichtung, vorteilhaft über die genannte Basisplatte, unverlierbar aber mit der erfindungsgemäß definierten Bewegbarkeit an dem Spulenträger gelagert bzw. gehalten werden. Rasthaken odgl. können an mehreren Seiten der Steckkontakteinrichtung bzw. der Basisplatte vorgesehen sein, vorteilhaft an gegenüberliegenden. Die Rasthaken selber oder ähnliche Anschläge wie Seitenwände können die maximale Bewegbarkeit Steckergehäuses bzw. der Basisplatte an dem Spulenträger definieren. Es kann vorgesehen sein, dass ein Einrasten manuell möglich ist, das Lösen einer Rastverbindung jedoch nur mit Werkzeug bzw. mindestens einem Schraubendreher.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Steckergehäuse an zwei gegenüberliegenden Seiten von übergreifenden Abschnitten gehalten wird, wobei es zu seitlichen Anschlägen eben noch die genannte freie Bewegbarkeit aufweist. So kann das Steckergehäuse, beispielsweise mit der vorgenannten Basisplatte, in eine Art Tasche an der Unterseite des Spulenträgers geschoben werden.
  • Ein Steckergehäuse der Steckkontakteinrichtung ist vorteilhaft zweiteilig ausgebildet. Einerseits kann es eine vorgenannte Basisplatte aufweisen, die insbesondere an dem Spulenträger befestigt wird. Dazu sollte sie ausreichend stabil sein. Die Lagerung der Steckkontakteinrichtung bzw. des Steckergehäuses an dem Spulenträger erfolgt über eine Steckkontakteinrichtungsaufnahme, beispielsweise die vorgenannten Rasthaken oder übergreifenden Abschnitte. Die Steckkontakteinrichtungsaufnahme definiert dann den vorgenannten maximalen Bewegungsweg der Steckkontakteinrichtung bzw. des Steckergehäuses an dem Spulenträger.
  • Die vorgenannte Basisplatte kann vorzugsweise eine Radialhalterung für die Steckkontakte aufweisen, insbesondere in Form einer Bohrung und/oder eines Hülsenabschnitts, der von der Basisplatte absteht, vorteilhaft in Steckrichtung weg vom Spulenträger. Diese Radialhalterung bewirkt eine vorgenannte Verschwenkbarkeit bzw. Verkippbarkeit der Steckkontakte relativ zur Steckrichtung. Sie sollte etwas größer sein als das Außenmaß des Steckkontakts für die vorgenannte Bewegbarkeit bzw. Schwenkbarkeit.
  • Vorteilhaft weist die Steckkontakteinrichtung bzw. das Steckergehäuse einen Deckel auf, der an der Basisplatte befestigt wird, vorteilhaft aufgesteckt wird. Das Aufstecken kann mittels einer Rastverbindung erfolgen, die selbsttätig beim Aufstecken hergestellt wird und beispielsweise nur mittels eines Werkzeugs wieder lösbar ist. Der Deckel dient im Wesentlichen dazu, die Steckkontakte am Steckergehäuse zu halten bzw. in vorgenannten Bohrungen und/oder Hülsenabschnitten an der Basisplatte, also in den Aufnahmekammern. Der Deckel kann senkrecht zur Fläche des Induktionsträgers an der Basisplatte befestigt bzw. auf diese aufgesteckt werden. Für jeden Steckkontakt weist der Deckel vorteilhaft eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Steckkontakte durchstehen bzw. durchragen und bevorzugt ein Stück über den Deckel nach unten stehen. Der Deckel kann fest und in unbewegbarer Position an der Basisplatte befestigt bzw. aufgesteckt sein. Wenn die vorgenannten Durchgangsöffnungen ebenfalls etwas größer sind als der Außendurchmesser der Steckkontakte in diesem Bereich kann die vorteilhafte Schwenkbarkeit bzw. Bewegbarkeit der Steckkontakte relativ zur Steckrichtung erhalten bleiben.
  • Es ist möglich, dass die Aufnahmekammern der Steckkontakteinrichtungen, in denen die Steckkontakte angeordnet sind, von Aufnahmehülsen gebildet werden, die als eine Art Hülsenabschnitt von der vorgenannten Basisplatte wegstehen. Diese Hülsenabschnitte bilden einen Teil der seitlichen Halterung der Steckkontakte als Aufnahmekammer. Eine Begrenzung nach oben wird durch die Basisplatte selbst gebildet, wobei hier evtl. durch vorgenannte Bohrungen ein Teil der Steckkontakte nach oben hindurchstehen kann. Nach unten werden die Aufnahmekammern von dem vorgenannten Deckel begrenzt, wobei in dem Deckel pro Aufnahmekammer eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, durch die die Steckverbindung hergestellt wird. Vorteilhaft steht der Steckkontakt durch die Durchgangsöffnung nach unten hervor.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die vorgenannten Kontaktierungsleitungen von den Steckkontakten seitlich aus der Steckkontakteinrichtung heraus, bevorzugt zwischen Basisplatte und Deckel. Besonders bevorzugt verlaufen die Kontaktierungsleitungen aus den vorgenannten Aufnahmehülsen heraus, die von der Basisplatte abstehen. Diese Aufnahmehülsen weisen einen seitlichen Schlitz auf, so dass die Kontaktierungsleitungen relativ nahe an der Basisplatte verlaufen können. Des Weiteren ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Kontaktierungsleitungen in unterschiedliche Richtungen von der Steckkontakteinrichtung abgehen, insbesondere in gegenüberliegende Richtungen. So ist es vorteilhaft möglich, dass die Steckkontakteinrichtung zwischen zwei Induktionsspulen angeordnet ist, so dass die Kontaktierungsleitungen an die Induktionsheizspulen auch in etwa gleich lang sind.
  • Um die Steckkontakte sicher in den Aufnahmekammern zu halten, können sie eine Verdickung oder einen seitlich abstehenden Vorsprung aufweisen, der nach Art eines umlaufenden Kragens ausgebildet sein kann. Diese Verdickung bzw. der Vorsprung ist besonders vorteilhaft breiter als eine Durchgangsöffnung durch den Deckel um ein Durchrutschen durch die Durchgangsöffnung zu verhindern. Des Weiteren kann die Verdickung bzw. der Vorsprung zwischen Deckel und Aufnahmehülse an der Basisplatte liegen und einen Bewegungsweg des Steckkontakts entlang der Steckrichtung begrenzen. So kann er beispielsweise auf die vorgenannte geringe Bewegbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit begrenzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steckkontakteinrichtung nahe an einem Außenbereich bzw. Außenrand des Spulenträgers angeordnet. Dabei kann sie sich noch innerhalb der Fläche oder Projektion des Spulenträgers befinden und an einen Außenrand angrenzen. So ist eine leichte optische Kontrolle beim Ansetzen bzw. Herstellen der Steckverbindung möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass an der Steckkontakteinrichtung, insbesondere an einer Außenseite, die frei zugänglich ist, weil sie nur ein geringes Stück oder gar nicht vom dem Spulenträger überragt wird, ein weiterer Steckverbinder vorgesehen ist für eine weitere Steckkontaktierung. Diese weitere Steckverbindung kann vorteilhaft durch eine werkzeuglos montierbare und auch wieder lösbare Montage befestigt werden. Hierfür eignet sich eine Rastverbindung, so dass die Steckkontakteinrichtung den weiteren Steckverbinder sozusagen Huckepack trägt. Beide weisen dieselbe Steckrichtung auf, so dass mit einem einzigen Montagevorgang beide Steckverbindungen hergestellt werden können. Während die erfindungsgemäße Steckkontakteinrichtung als Leistungsanschluss für die Induktionsheizspule gedacht ist, kann ein weiterer Steckverbinder beispielsweise Sensorspulen oder sonstige Sensoren elektrisch anschließen.
  • Das gesamte Induktionskochfeld kann unter einer Kochfeldplatte ein Generatorgehäuse aufweisen, in dem sich ein Generatorbauteilträger befindet, vorteilhaft eine sogenannte Generatorplatine. Darauf sind Leistungsbauteile und eventuell auch Steuerung sowie weitere Bauteile angeordnet und elektrisch angeschlossen. Oberhalb des Generatorgehäuses ist die Induktionsheizeinrichtung angeordnet. Dazwischen kann ein Abdeckblech odgl. verlaufen. Die Steckkontakteinrichtung weist dabei von der Induktionsheizeinrichtung oben nach unten auf den Generatorbauteilträger zu, was dann auch die Steckrichtung ergibt. Auf dem Generatorbauteilträger sind mindestens zwei untere Steckkontakte fest und unbewegbar angeordnet, die nach oben stehen und auf welche die Steckkontakteinrichtung aufgesteckt wird. Die unteren Steckkontakte können fest an dem Generatorbauteilträger angeordnet sein, beispielsweise direkt in diesen eingedrückt sein, sowie elektrisch kontaktiert sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Steckkontakte auf dem Generatorbauteilträger Steckerstifte sind, die nach oben stehen, wobei dann die Steckkontakte der Steckkontakteinrichtung der Induktionsheizeinrichtung vorgenannte Steckerhülsen sind. Die Steckerstifte können in Längsrichtung geschlitzt und/oder durchmesserveränderlich sein zur Anpassung an die Steckerstifte bei gleichzeitig fester und sicherer elektrischer Kontaktierung. Die Steckerhülsen sind dann vorteilhaft im Durchmesser unveränderlich. So sind sie auch leichter herstellbar.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Induktionsheizeinrichtung mit einem Spulenträger, zwei Induktionsheizspulen darauf und einer Steckkontakteinrichtung an der Unterseite,
  • 2 die Induktionsheizeinrichtung aus 1 an einem Induktionskochfeld,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Steckkontakteinrichtung ohne Spulenträger auf einem Generatorbauteilträger des Induktionskochfelds,
  • 4 die Darstellung entsprechend 3 mit von dem Generatorbauteilträger abgezogener Steckkontakteinrichtung,
  • 5 in auseinandergezogener Darstellung die Steckkontakteinrichtung mit Steckergehäuse aus Basisplatte und Deckel sowie dazwischen angeordneten Steckerhülsen,
  • 6 eine Schrägansicht der Basisplatte aus 5 von unten,
  • 7 eine Schnittdarstellung durch die Steckkontakteinrichtung entsprechend 3 mit einem eingesteckten Steckerstift,
  • 8 eine Ansicht auf die Steckkontakteinrichtung an der Induktionsheizeinrichtung von unten,
  • 9 eine Schrägansicht der Unterseite des Spulenträgers mit einer Steckergehäuseaufnahme und
  • 10 eine Darstellung der Steckergehäuseaufnahme aus 9 in Einschieberichtung der Steckkontakteinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Induktionsheizeinrichtung 11 in Schrägansicht dargestellt. Sie weist zwei Induktionsheizspulen 13a und 13b auf, die flach gewickelt sind mit angenäherter rechteckiger Form. Die Induktionsheizspulen 13a und 13b liegen auf einem flächigen und teils gitterartig ausgebildeten Spulenträger 15 auf, der beide Spulen trägt. An einer Unterseite des Spulenträgers 15 ist eine Steckkontakteinrichtung 17 gemäß der Erfindung angeordnet, die ein Steckergehäuse 19 aufweist. Die Steckrichtung S geht nach unten bzw. verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur flächigen Ausdehnung sowohl des Spulenträgers 15 als auch der Induktionsheizspulen 13a und 13b.
  • Die 2 zeigt die Induktionsheizeinrichtung 11 eingebaut in einem erfindungsgemäßen Induktionskochfeld 50, von dem der Einfachheit halber einige Teile weggelassen worden sind, und zwar eine Kochfeldplatte darüber, eine zweite Induktionsheizeinrichtung und ein Tragblech, welches direkt unter dem Spulenträger 15 verlaufen würde. Das erfindungsgemäße Induktionskochfeld 50 weist ein Generatorgehäuse 51 auf, welches im Wesentlichen wannenartig und entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet ist. In dem Generatorgehäuse 51 ist ein Generatorbauteilträger 53 angeordnet, üblicherweise eine große Leiterplatte. Zu einer Seite hin ist ein großer Kühlkörper 54 angeordnet. Viele weitere notwendige Komponenten sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, für den Fachmann jedoch leicht zu realisieren.
  • Auf dem Generatorbauteilträger 53 ist die Steckkontakteinrichtung 17 aufgesteckt und somit elektrisch kontaktiert. Diese elektrische Kontaktierung ist in den 3 und 4 vergrößert dargestellt, und zwar der Einfachheit halber ohne Spulenträger 15. Die 3 zeigt im Wesentlichen die Steckkontakteinrichtung 17 mit dem Steckergehäuse 19, welches vier Aufnahmekammern 20 aufweist, die im Wesentlichen von Aufnahmehülsen 21 gebildet werden. Diese sind, wie nachfolgend dann die 6 darstellt, mit jeweils zwei seitlichen Schlitzen 22 versehen. In den Aufnahmekammern 20 ist jeweils eine Steckerhülse 23 vorgesehen, wie dies sehr gut aus der Schnittdarstellung der Steckkontakteinrichtung 17 gemäß 7 zu ersehen ist. Auch die 4 zeigt eine einzelne längliche Steckerhülse 23, die einen umlaufenden Kragen 24 in etwa auf halber Länge aufweist. Oben in einem Anschlussabschnitt 26 ist ein breiter durchgehender Schlitz vorgesehen, in dem eine in 3 dargestellte Drahtlitze 28 befestigt und elektrisch kontaktiert ist, beispielsweise festgelötet oder festgeschweißt ist. Die Drahtlitze 28 besteht vorteilhaft aus demselben Material wie die Induktionsheizspulen 13a und 13b und ist somit auch etwas flexibel. Sie bildet die genannte flexible Kontaktierungsleitung, die gem. 8 frei verläuft.
  • Die Aufnahmekammern 20 bzw. die Aufnahmehülsen 21 sind an einer Basisplatte 30 des Steckergehäuses 19 ausgebildet, wobei die Aufnahmekammern 20 durch entsprechende Bohrungen in der Basisplatte 30 nach oben offen sind. Des Weiteren weist die Basisplatte 30 noch zwei rechteckige Rastöffnungen 31 auf.
  • Ein Deckel 33 verschließt die Aufnahmekammern 20 nach unten zumindest teilweise, um ein Herausfallen der Steckerhülsen 23 zu verhindern. Der Deckel 33 ist mittels Rasthaken 34 in den Rastöffnungen 31 im zusammengebauten Zustand des Steckergehäuses 19 entsprechend 3 an der Basisplatte 30 befestigt. Aus den 5 und 7 ist zu ersehen, dass im Deckel 33 Durchgangsöffnungen 36 vorgesehen sind, die mehrfach gestuft ausgebildet sind mit einer Anschrägung oben, die zur leichteren Einführung dient. Im oberen breitesten Bereich ist an die Anschrägung anschließend ein tieferer Bereich vorgesehen, der den Kragen 24 der Steckerhülsen 23 aufnehmen kann. Die verjüngte durchgehende Durchgangsöffnung 36 darunter ist, wie die 7 zeigt, deutlich kleiner als der Kragen 24 und etwas größer als der Außendurchmesser der Steckerhülse 23 selbst. Wie vor allem auch die Schnittdarstellung der 7 zeigt, wird der Kragen 24 nach oben durch die Aufnahmehülse 21 bzw. deren Stirnseite gehalten und nach unten von der Stufenform der Durchgangsöffnung 36. Wie aus den 3 und 7 deutlich zu sehen ist, stehen die Steckerhülsen 23 weit nach unten über den Deckel 33 hervor.
  • Auf dem Generatorbauteilträger 53 sind Steckerstifte 40 aufgebracht, die mit abstehenden Abschnitten entsprechend 7 in Öffnungen im Generatorbauteilträger 53 eingedrückt sind. Eine elektrische Kontaktierung erfolgt über ein Verlöten. Die vier Steckerstifte 40 entsprechend 4 sind gleichmäßig verteilt im oberen Bereich geschlitzt für einen flexiblen und somit guten elektrischen Kontakt zu den Steckerhülsen 23. Die 7 zeigt in der Schnittdarstellung, wie weit ein Steckerstift 40 in die Steckerhülse 23 entlang der Steckrichtung S eingesteckt worden ist bei hergestelltem Kontakt.
  • Um ein Ansetzen der Steckkontakteinrichtung 17 am Generatorbauteilträger 53 zu erleichtern, ist noch ein Zentrierstift 42 vorgesehen. Dieser ragt deutlich höher als die Steckerstifte 40 und ist im oberen Bereich ebenfalls stark verjüngt. So kann er beim Heranführen der Steckkontakteinrichtung 17 entlang der Steckrichtung S an den Generatorbauteilträger 53 als erster in eine Zentrieröffnung 37 im Deckel 33, die aus 8 zu ersehen ist, eingesteckt werden. Dies reicht als ausreichende Führung, damit dann die Steckerhülsen 23 weitgehend lagerichtig entlang der Steckrichtung S an die Steckerstifte 40 herangeführt werden, so dass dann mit entsprechendem Druck die Steckkontakteinrichtung 17 auf die Steckerstifte 40 des Generatorbauteilträgers 53 aufgesteckt werden kann. Ein Ausgleich von Toleranzen oder Ungenauigkeiten bei der Positionierung kann durch die vorgenannte Bewegbarkeit sowohl des Steckergehäuses 19 am Spulenträger 15 als auch der Steckerhülsen 23 im Steckergehäuse 19 selbst erreicht werden.
  • Die seitlichen Schlitze 22 der Aufnahmekammern 20 bzw. der Aufnahmehülsen 21 weisen den aus 8 erkennbaren Vorteil auf, dass hier jeweils nach links und nach rechts zwei Drahtlitzen 28 von den vier Steckerhülsen 23 abgehen können, die zu den Induktionsheizspulen 13 verlaufen. Durch die seitliche Wegführung der Drahtlitzen 28 als vorgenannte flexible Kontaktierungsleitung wird die Bauhöhe gering gehalten. Eine Verbindung der Drahtlitzen 28 an die Steckerhülsen 23 erfolgt vorteilhaft vor dem Einsetzen der Steckerhülsen in das Steckergehäuse 19 bzw. in die Aufnahmekammern 20, also vor Zusammenbau von Basisplatte 30 und Deckel 33.
  • Aus der Schnittdarstellung der 7 ist noch zu erkennen, dass die Steckerhülsen 23 in den Aufnahmekammern 20 und auch in den Durchgangsöffnungen 36 nicht ganz eng gehalten werden, sondern etwas Bewegungsfreiheit bzw. Spielraum haben. So können sie einzeln in einer Ebene rechtwinklig zur Steckrichtung S etwas verschoben werden als Ausgleich. Vor allem können sie etwas verkippt werden relativ zur Steckrichtung S, um damit Positionstoleranzen der Steckerstifte 40 auf dem Generatorbauteilträger 53 auszugleichen. Ebenso kann ein leichtes Abweichen der Längsrichtung der Steckerstifte 40 von der Steckrichtung S ausgeglichen werden. Dennoch sollte die Bemaßung so ausgelegt sein, dass die Steckerhülsen 23 zumindest so genau und definiert in dem Steckergehäuse 19 angeordnet sind, dass sie bei durch den Zentrierstift 42 in der Zentrieröffnung 37 definiertem Heranführen der Steckkontakteinrichtung 17 an die Steckerstifte 40 auf dem Generatorbauteilträger 53 die Spitzen der Steckerstifte 40 übergreifen, damit dann bei einem Aufdrücken in Steckrichtung S der Steckkontakt erfolgt.
  • Während ein geringer Ausgleich von Toleranzen oder Positionsfehlern durch die vorgenannte gewisse Beweglichkeit der Steckerhülsen 23 im Steckergehäuse 19 erreicht wird, ist vor allem die Steckkontakteinrichtung 17 relativ zum Spulenträger 15 etwas beweglich gelagert. Dies wird anhand der 8 bis 10 erläutert. Vor allem aus der 9 ist zu ersehen, dass eine Steckergehäuseaufnahme 43 an einer Unterseite des Spulenträgers 15 für eine Art Einschub ausgebildet ist. Die Steckergehäuseaufnahme 43 weist zwei Seitenwände 44a links und 44b rechts auf, die nach unten lange Halteabschnitte 46a und 46b aufweisen, welche nach innen übergreifen. Nach hinten sind Anschläge 47a und 47b vorgesehen, um eine maximale Einschubtiefe zu definieren. Aus der 8 in der Unteransicht ist zu sehen, wie die seitlichen Außenkanten der Basisplatte 30 unter den Halteabschnitten 46a und 46b liegen, aber noch deutlichen Abstand zu den Seitenwänden 44a und 44b aufweisen. Dies geht auch aus der Darstellung der 10 hervor, bei der von der Steckkontakteinrichtung 17 am Spulenträger 15 nur die Basisplatte 30 gestrichelt dargestellt ist. Durch die im Vergleich zum Abstand der beiden Seitenwände 44a und 44b zueinander geringere Breite der Basisplatte 30 im Bereich von 1 mm bis 3 mm oder sogar 5 mm kann ein entsprechend großer, vorgenannter Bewegungsweg des Steckergehäuses 19 bzw. der Steckkontakteinrichtung 17 relativ zum Spulenträger 15 in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung S erreicht werden. In Einschubrichtung in die Steckergehäuseaufnahme 43 hinein ist, wie ebenfalls die 8 zeigt, ein noch größerer Bewegungsweg für die Steckkontakteinrichtung 17 gegeben. So entsteht eine Art schwimmende Lagerung der Steckkontakteinrichtung 17 bzw. des Steckergehäuses 19 an der Unterseite des Spulenträgers 15 mit Beweglichkeit in einer Ebene rechtwinklig zur Steckrichtung S bzw. parallel zur Fläche des Spulenträgers 15.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006280 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Induktionsheizeinrichtung mit mindestens einer Induktionsheizspule und mit einer Steckkontakteinrichtung, wobei die Induktionsheizeinrichtung aufweist: – einen flächig ausgebildeten Spulenträger für die mindestens eine Induktionsheizspule, – an der Unterseite des Spulenträgers ist die Steckkontakteinrichtung angeordnet mit Steckrichtung rechtwinklig zur Fläche des Spulenträgers, – die Steckkontakteinrichtung weist ein Steckergehäuse auf, welches an der Unterseite des Spulenträgers derart gehalten ist, dass das Steckergehäuse in einer Ebene parallel zur Fläche des Spulenträgers eine Bewegbarkeit mit einem definierten Bewegungsweg aufweist, – das Steckergehäuse weist mindestens zwei Aufnahmekammern mit Erstreckungsrichtung parallel zur Steckrichtung auf, wobei die Aufnahmekammern nach unten offen sind, – in jeder der Aufnahmekammern ist ein Steckkontakt angeordnet, – eine Kontaktierungsleitung verläuft von dem Steckkontakt zu der Induktionsheizspule.
  2. Induktionsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spulenträger genau zwei Induktionsheizspulen angeordnet sind, die vorzugsweise gleich groß sind und/oder gleich ausgebildet sind, wobei insbesondere die Steckkontakteinrichtung vier Steckkontakte aufweist.
  3. Induktionsheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kontaktierungsleitung der Steckkontakte an die Induktionsheizspule eine Drahtlitze ist, vorzugsweise aus der gleichen Drahtlitze wie die, aus der die Induktionsheizspule gewickelt ist, insbesondere als abstehender und durchgehender Abschnitt der Induktionsheizspule.
  4. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsleitung an einem oberen Endbereich des Steckkontakts befestigt ist, vorzugsweise geschweißt oder gelötet.
  5. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte Steckerhülsen sind zum Aufstecken auf Steckerstifte.
  6. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte einen Außendurchmesser aufweisen, der 1% bis maximal 20%, vorzugsweise 3% bis 8%, kleiner ist als der Innendurchmesser der Aufnahmekammer auf der jeweils entsprechenden Höhe für eine definiert eingeschränkte freie Bewegbarkeit der Steckkontakte in den Aufnahmekammern mit definiertem Bewegungsweg.
  7. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung an dem Spulenträger schwimmend gelagert ist, vorzugsweise durch eine einrastbare Lagerung mit Rasthaken für eine Basisplatte an mehreren Seiten.
  8. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung ein zweiteiliges Steckergehäuse aufweist mit einer Basisplatte, die in einer Steckkontakteinrichtungsaufnahme an der Unterseite des Spulenträgers seitlich bewegbar mit dem definierten Bewegungsweg der Steckkontakteinrichtung gehalten ist, wobei vorzugsweise die Basisplatte eine Radialhalterung für die Steckkontakte aufweist, insbesondere als Bohrung und/oder als Hülsenabschnitt.
  9. Induktionsheizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung einen Deckel zum Aufstecken auf die Basisplatte aufweist, wobei insbesondere eine Verbindungsrichtung von Basisplatte und Deckel senkrecht zur Fläche des Induktionsträgers ist, wobei der Deckel für jeden Steckkontakt eine Durchgangsöffnung aufweist zum Durchstehen und Durchragen der Steckkontakte, wobei vorzugsweise der Deckel fest und in unbewegbarer Position an der Basisplatte befestigt ist.
  10. Induktionsheizeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern gebildet sind von Aufnahmehülsen, die als eine Art Hülsenabschnitt von der Basisplatte nach unten wegstehen, und einer Durchgangsöffnung im Deckel.
  11. Induktionsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsleitungen von den Steckkontakten zwischen Basisplatte und Deckel seitlich aus der Steckkontakteinrichtung heraus verlaufen, insbesondere aus von der Basisplatte abstehenden Aufnahmehülsen durch einen seitlichen Schlitz der Aufnahmehülsen, wobei vorzugsweise die flexiblen Kontaktierungsleitungen von der Steckkontakteinrichtung in unterschiedliche Richtungen abgehen.
  12. Induktionsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte eine Verdickung oder einen seitlich abstehenden Vorsprung aufweisen, insbesondere nach Art eines umlaufenden Kragens, der breiter ist als eine Durchgangsöffnung durch den Deckel, wobei vorzugsweise die Verdickung bzw. der Vorsprung zwischen Deckel und Aufnahmehülse an der Basisplatte ist.
  13. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung an einem Außenbereich des Spulenträgers angeordnet ist, vorzugsweise innerhalb der Fläche des Spulenträgers und an einen Außenrand angrenzend, wobei insbesondere bei einem Spulenträger mit zwei Induktionsheizspulen die Steckkontakteinrichtung zwischen den beiden Induktionsheizspulen angeordnet ist.
  14. Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckkontakteinrichtung, insbesondere an deren Außenseite, ein weiterer Steckverbinder befestigt ist, insbesondere durch eine werkzeuglos montierbare und lösbare Befestigung, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung.
  15. Induktionskochfeld mit mindestens einer Induktionsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionskochfeld unter einer Kochfeldplatte ein Generatorgehäuse aufweist, in dem ein Generatorbauteilträger angeordnet ist, wobei oberhalb des Generatorgehäuses die Induktionsheizeinrichtung angeordnet ist mit nach unten weisender Steckkontakteinrichtung, wobei auf dem Generatorbauteilträger mindestens zwei nach oben stehende Steckkontakte fest und unbewegbar angeordnet sind zum Aufstecken der Steckkontakteinrichtung der Induktionsheizeinrichtung.
  16. Induktionskochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte auf dem Generatorbauteilträger Steckerstifte sind, vorzugsweise in Längsrichtung geschlitzt und/oder durchmesserveränderlich, wobei die Steckkontakte der Steckkontakteinrichtung an der Induktionsheizeinrichtung Steckerhülsen sind, insbesondere im Durchmesser unveränderliche Steckerhülsen.
DE102015210650.0A 2015-06-10 2015-06-10 Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung Ceased DE102015210650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210650.0A DE102015210650A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
EP16173460.3A EP3104665B1 (de) 2015-06-10 2016-06-08 Induktionsheizeinrichtung und induktionskochfeld mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
ES16173460T ES2788149T3 (es) 2015-06-10 2016-06-08 Dispositivo de calentamiento por inducción y encimera de cocción de inducción con dicho dispositivo de calentamiento por inducción
US15/179,307 US10342075B2 (en) 2015-06-10 2016-06-10 Induction heating device and induction hob comprising an induction heating device of this kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210650.0A DE102015210650A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210650A1 true DE102015210650A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56116310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210650.0A Ceased DE102015210650A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10342075B2 (de)
EP (1) EP3104665B1 (de)
DE (1) DE102015210650A1 (de)
ES (1) ES2788149T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201109A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
EP3361827A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2682522B1 (es) * 2017-03-20 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato domestico
WO2020032542A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
DE102019214012A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kontaktbuchse, Leiterplattenanordnung und Stecksystem damit
DE102019214013B3 (de) 2019-09-13 2021-01-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckkontakteinrichtung und Stecksystem
KR20210115330A (ko) * 2020-03-12 2021-09-27 엘지전자 주식회사 전기 레인지
EP4015916A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät und verfahren zum zusammenbau eines haushaltsgeräts
KR20220165594A (ko) * 2021-06-08 2022-12-15 엘지전자 주식회사 전기 레인지

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903839C2 (de) * 1988-02-09 1992-11-05 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE68911661T2 (de) * 1988-11-21 1994-05-26 Peugeot Vorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder bildet.
EP1463383A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
DE69913252T2 (de) * 1998-06-22 2004-11-18 The Whitaker Corp., Wilmington Schwimmende Steckeranordnung
DE202004012712U1 (de) * 2004-08-12 2005-12-22 Hartmann Codier Gmbh Elekrische Kontaktverbindung und Kochfeld
DE102007006280A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102010044689A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
WO2015180956A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction coil assembly and induction hob comprising an induction coil assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358561A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Daut & Rietz Kg Steckerbuchse, insbesondere fuer gedruckte schaltungsplatten
US4468083A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Monster Cable Products, Inc. Crimped banana-type electrical connector and method thereof
US4910372A (en) * 1989-04-04 1990-03-20 Vukich Beth B Induction based food warming and serving table
WO1997044491A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 The Johns Hopkins University Methods of detection utilizing modified bacteriophage
JP3823076B2 (ja) * 2002-08-15 2006-09-20 松下電器産業株式会社 誘導加熱用コイル
JP6460617B2 (ja) * 2012-02-10 2019-01-30 Hoya株式会社 反射型マスクブランク、反射型マスクの製造方法、及び反射型マスクブランクの製造方法
WO2015029441A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903839C2 (de) * 1988-02-09 1992-11-05 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE68911661T2 (de) * 1988-11-21 1994-05-26 Peugeot Vorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder bildet.
DE69913252T2 (de) * 1998-06-22 2004-11-18 The Whitaker Corp., Wilmington Schwimmende Steckeranordnung
EP1463383A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
DE202004012712U1 (de) * 2004-08-12 2005-12-22 Hartmann Codier Gmbh Elekrische Kontaktverbindung und Kochfeld
DE102007006280A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102010044689A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
WO2015180956A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction coil assembly and induction hob comprising an induction coil assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201109A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
EP3361827A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US20160366726A1 (en) 2016-12-15
US10342075B2 (en) 2019-07-02
ES2788149T3 (es) 2020-10-20
EP3104665A1 (de) 2016-12-14
EP3104665B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104665B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und induktionskochfeld mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2833313B1 (de) Klemmenblock fuer gedruckte Schaltungen
EP0739063A2 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
EP2945463A1 (de) Induktionskochfeld
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE3143518C2 (de) Halter für Stromsammelschienen
DE102015101796A1 (de) Lichtemittierendes Modul und dieses verwendende Beleuchtungseinrichtung
DE7824507U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE4312781A1 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE102014104368A1 (de) Elektronikgehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung
DE202014004396U1 (de) Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten sowie Verwendung eines derartigen Adapters
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
EP3240382A1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem
EP3240383A1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem
DE102016106932A1 (de) Elektrisches Verkettungsmodul für ein pneumatisches Ventilsystem, Steuerungseinheit für ein pneumatisches Ventilsystem sowie Verfahren zur Montage eines elektrischen Verkettungsmoduls
BE1025487B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur ausbildung eines leiterplattensteckverbinders an einer leiterplatte
DE19720196C2 (de) Messwerk
EP0550839B1 (de) Kastenförmige Anschlussdose für Elektrokabel
DE757634C (de) Aus Isolierstoff bestehendes Traggeraet fuer Spulen, Kondensatoren u. dgl.
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE2119987B2 (de) Kontaktleiste
DE3628290C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final