DE102015209265A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015209265A1
DE102015209265A1 DE102015209265.8A DE102015209265A DE102015209265A1 DE 102015209265 A1 DE102015209265 A1 DE 102015209265A1 DE 102015209265 A DE102015209265 A DE 102015209265A DE 102015209265 A1 DE102015209265 A1 DE 102015209265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
receiving
hydraulic unit
unit according
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209265.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Uwe Greiff
Martin Hartwig
Petra Fischbach-Borazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015209265.8A priority Critical patent/DE102015209265A1/de
Publication of DE102015209265A1 publication Critical patent/DE102015209265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, mit einem Aufnahmekörper (4), und einem wenigstens einem linearem Kabeldurchgang (1, 3) im Aufnahmekörper (4) zum Anschluss eines Elektromotors (20) an ein Steuergerät (12), das mittels eines Kraftschlussmittels, das jeweils in einer Durchgangsbohrung (7, 10) im Aufnahmekörper (4) angeordnet ist, am Aufnahmekörper (4) fixiert ist. Zur kompakten Ausführung des Aufnahmekörpers (4) ist der eine Kabeldurchgang (1) unmittelbar zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen (2) der ersten Ventilreihe (X) und der weitere Kabeldurchgang (3) zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen (5) der zweiten Ventilreihe (Y) angeordnet, wobei die beiden Kabeldurchgänge (1, 3) fluchtend zwischen den beiden für die Kraftschlussmittel vorgesehenen Durchgangsbohrungen (6, 10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Hydraulikaggregat der vorgenannten Art ist bereits aus der EP 0 687 606 B1 bekannt. Das Hydraulikaggregat besteht aus einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ventilreihe zur Blockierschutzregelung Ein- und Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper ist ferner eine Pumpenbohrung angeordnete, die quer zur Einmündung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper ausgerichtet ist, mit einer Motoraufnahmebohrung, die senkrecht auf die Pumpenbohrung gerichtet ist, sowie mit mehreren die Ventilaufnahmebohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen den in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und mehreren Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen. Ferner ist zwecks elektrischer Verbindung mit einem Elektromotor im Aufnahmekörper eine Kabeldurchgangsbohrung vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art möglichst einfach, kostengünstig und miniaturisierungsfähig auszubilden, ohne hierbei Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität, u.a. der Tauch- und Spritzwasserdichtheit, hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Perspektivdarstellung den Aufnahmekörper für das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat in einer Draufsicht auf eine Stirnfläche des Aufnahmekörpers, an der ein Steuergerät befestigt ist,
  • 2 der Aufnahmekörper nach 1 in Verbindung mit dem Steuergerät und einem diametral zum Steuergerät am Aufnahmekörper befestigten Elektromotor zur Konfektionierung des im Längsschnitt abgebildeten Hydraulikaggregats,
  • 3 in einer Perspektivdarstellung den Aufnahmekörper für das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat in einer Draufsicht auf eine Stirnfläche des Aufnahmekörpers, welche die Flanschfläche zur Befestigung des Elektromotors bildet.
  • Bevor die Besonderheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele anhand der 13 beschrieben werden, sollen zunächst die Gemeinsamkeiten sowie der grundlegende Aufbau des Erfindungsgegenstands erläutert werden.
  • Grundsätzlich weist jede der 1 bis 3 einen blockförmigen Aufnahmekörper 4 für ein Antiblockierbremssystem auf, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 einer ersten Ventilreihe X mehrere Einlassventile und in einer zweiten Ventilreihe Y mehrere Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper 4 ist weiterhin eine Pumpenbohrung 25 zur Aufnahme einer zweikreisigen Radialkolbenpumpe angeordnet, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 zwischen den beiden Ventilreihen X, Y ausgerichtet ist. In die Pumpenbohrung 25 mündet auf halber Länge eine Motoraufnahmebohrung 6 für einen Elektromotor 20 ein, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 in eine Flanschfläche 13 des Aufnahmekörpers 4 gerichtet ist. Zum Anschluss des Elektromotors 20 an ein Steuergerät 12, das am Aufnahmekörper 4 diametral zum Elektromotor 20 ausgerichtet ist, weist der Aufnahmekörper 4 zwei lineare Kabeldurchgänge 1, 3 auf, die vom Elektromotor 20 verdeckt sind, sobald der Elektromotor 20 an der Flanschfläche 13 befestigt ist. Unmittelbar neben der zweiten Ventilreihe Y münden in Parallelanordnung in den Aufnahmekörper 4 ein paar Niederdruckspeicherbohrungen 11 quer zu den Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 ein. Die Niederdruckspeicherbohrungen 11 sind ebenso wie die Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 und die Pumpenbohrung 25 an mehreren Druckmittelkanälen 26 angeschlossen, die nach dem Rückförderprinzip für die üblicherweise in sich geschlossenen beiden ABS-Bremskreise angeordnet sind, um eine hydraulische Verbindung zwischen zwei in den Aufnahmekörper 4 einmündenden Bremsdruckgeberanschlüsse 8 und mehreren Radbremsanschlüsse 9 herstellen zu können.
  • Zur Miniaturisierung des Hydraulikaggregats sind die bereits erläuterten Bohrungen im Aufnahmekörper 4 optimal platziert, die sich ebenso wie die gebohrten Kabeldurchgänge 1, 3 durch den Elektromotor 20 und/oder das Steuergerät 12 vorteilhaft verdecken bzw. vor Flüssigkeit geschützt verschließen lassen.
  • Ausgehend von 1, welche die bisher erläuterten Elemente des Aufnahmekörpers 4 in einer Perspektivzeichnung zeigt, ist hinsichtlich der Erfindung zu beachten, dass beide Kabeldurchgänge 1, 3 getrennt voneinander jeweils unmittelbar zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 der ersten als auch zweiten Ventilreihe X, Y angeordnet sind, sodass unter Ausnutzung der Zwischenräume in den Ventilreihen X, Y die Voraussetzung für eine unmittelbare Anordnung weiterer, beiderseits der Kabeldurchgänge 1, 3 zu platzierender Durchgangsbohrungen 7, 10 geschaffen ist, in denen zur Befestigung des Steuergeräts 12 am Aufnahmekörper 4 geeignete Halteschrauben 16 eingesetzt werden. Das Steuergerät 12 ist somit durch die vorgestellte Anordnung beider Durchgangsbohrungen 7, 10 ausschließlich mittels der beiden Halteschrauben 16 lösbar mit dem Aufnahmekörper 4 verbunden.
  • Wie hierzu die 1 verdeutlicht, befindet sich eine erste Durchgangsbohrung 7 zwischen den zwei Radbremsanschlüssen 9, die zwischen den Bremsdruckgeberanschlüssen 8 angeordnet sind, wobei die zwei Radbremsanschlüsse 9 gemeinsam mit den beiden Bremsdruckgeberanschlüssen 8 sowohl quer zur Durchgangsbohrung 7 als auch quer zum benachbarten Kabeldurchgang 1 in den Aufnahmekörper 4 einmünden. Ferner ist eine weitere, zur Aufnahme einer Halteschraube 16 vorgesehene Durchgangsbohrung 10 zwischen den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 11 angeordnet, sodass auch der von den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 11 begrenzte Zwischenraum zweckmäßig ausgenutzt ist.
  • Vorteilhaft sind somit zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 7, 10 die beiden Kabeldurchgänge 1, 3 sowie zwischen den beiden Kabeldurchgängen 1, 3 die Motoraufnahmebohrung 6 in einer gemeinsamen Flucht ausgerichtet, sodass die beiden Durchgangsbohrungen 7, 10 und die beiden Kabeldurchgänge 1, 3 in Verbindung mit der Motoraufnahmebohrung 6 in einer gemeinsamen vertikalen Reihe V gelegen sind, die folglich zwischen den Ventilaufnahmebohrungen 2, 5 der ersten und zweiten Ventilreihe X, Y, den beiden Radbremsanschlüssen 9 und den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 11 platziert sind.
  • Zur Drucküberwachung in den Bremskreisen ist überdies bei Wunsch oder Bedarf in der vertikalen Reihe V zwischen den Kabeldurchgängen 1, 3 eine Drucksensoraufnahmebohrung 28 angeordnet, sodass der in der Drucksensoraufnahmebohrung 28 einzusetzende Drucksensor den für die beiden Ventilreihen X, Y vorhandenen Raum zweckmäßig ausnutzt und unmittelbar am darüber befindlichen Steuergerät 12 angeschlossen werden kann.
  • Die 2 zeigt in einem Längsschnitt das fertiggestellte Hydraulikaggregat, bestehend aus dem in 1 bereits abgebildeten Aufnahmekörper 4, der an der linken Stirnfläche das Steuergerät 12 und an der rechten Flanschfläche 13 des Aufnahmekörpers 4 den Elektromotor 20 aufnimmt. Als weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mündet auf der vom Steuergerät 12 abgewandten Flanschfläche 13 in die Durchgangsbohrung 10 eine Leckagekammer 14 ein, die über einen in Richtung der Vertikalachse (Reihe V) verlaufenden Leckagekanal 15 (siehe 1) mit der Motoraufnahmebohrung 6 verbunden ist. Die Leckagekammer 14 ist somit ein Bestandteil der am tiefsten Punkt des Aufnahmekörpers 4 gelegenen Durchgangsbohrung 10, sodass die Leckagekammer 14 gemeinsam mit der für die Halteschraube 16 erforderlichen Durchgangsbohrung 10 in einem vereinfachten Arbeitsgang hergestellt werden kann.
  • Abbildungsgemäß ist somit die Leckagekammer 14 an ihrem von der Flanschfläche 13 abgewandten Ende von einem in Richtung des Steuergeräts 12 in die Durchgangsbohrung 10 eingeführten Halteschraube 16 begrenzt, deren Schraubenkopf die Leckagekammer 14 von dem zum Steuergerät 12 gerichteten Abschnitt der Durchgangsbohrung 10 flüssigkeitsundurchlässig trennt. In der bevorzugten Ausführungsform ist in die Leckagekammer 14 ein flüssigkeitsabsorbierender Körper, insbesondere ein Schwamm 17 eingesetzt, der bei Bedarf austauschbar ist und ein Auslaufen von Leckageflüssigkeit bei einer evtl. erforderlichen Demontage des die Leckagekammer 14 verschließenden Elektromotors 20 verhindert.
  • Die Leckagekammer 14 geht zur automatengerechten, selbstzentrierenden Schraubenzuführung mittels einer trichterförmigen Verengung 18 in den das Gewinde der Halteschraube 16 aufweisenden Endbereich der Durchgangsbohrung 10 über, wobei zur einwandfreien Abdichtung die trichterförmige Verengung 18 an den Schraubenkopf der als Senkkopfschraube ausgeführten Halteschraube 16 angepasst ist. Somit ist einerseits eine große Dichtfläche zwischen dem Schraubenkopf und der trichterförmigen Verengung 18 geschaffen, als auch eine ungehinderte, verkantungsfreie Zuführung der Halteschraube 16 durch die Leckagekammer 14 in Richtung des Steuergeräts 12 gewährleistet. Die obere Durchgangsbohrung 7 ist baugleich zur unteren Durchgangsbohrung 10 ausgeführt, sodass die voran erläuterten Vorteile ebenso für die obere Durchgangsbohrung 7 zutreffen.
  • Im Ergebnis ist somit unter äußerst kompakter Bauweise die an der tiefsten Stelle des Aufnahmekörpers 4 angeordnete erste Halteschraube 16 innerhalb der unteren Durchgangsbohrung 10 zwischen dem Steuergerät 12 und einem in die Leckagekammer 14 eingesetzten flüssigkeitsabsorbierenden Körper fixiert, während die zur unteren Halteschraube 16 diametral angeordnete obere, in das Steuergerät 12 eingedrehte zweite Halteschraube 16 ausschließlich von dem die obere Durchgangsbohrung 7 verschließenden Elektromotor 20 verdeckt ist.
  • Zwecks einer möglichst kurzen, integrierten Bauweise des in 2 abgebildeten Hydraulikaggregats sind die zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 7, 10 angeordneten beiden Kabeldurchgänge 1, 3 an der Flanschfläche 13 des Aufnahmekörpers 4 mit taschenförmigen Aussparungen 19 (siehe 3) versehen, in denen zur elektrischen Versorgung des Elektromotors 20 zwei an einer Trägerplatte 21 des Elektromotor 20 angeordnete Kontaktstecker 22 versenkt aufgenommen sind. In den beiden Kabeldurchgängen 1, 3 sind zwei Kontaktstifte 23 aufgenommen, durch die eine elektrische Verbindung zwischen den Steuergerät 12 und den beiden Kontaktsteckern 22 des Elektromotors 20 hergestellt ist.
  • Schließlich zeigt die 3 den Aufnahmekörper 4 in einer Perspektivdarstellung mit Blickrichtung auf die Bremsdruckgeber- und Radbremsanschlüsse 8, 9 und die darüber gelegene Flanschfläche 13, auf der die diametral angeordneten beiden Durchgangsbohrungen 7, 10, sowie die dazwischen angeordneten, durch die Motoraufnahmebohrung 6 beabstandeten beiden Kabeldurchgänge l, 3 zu erkennen sind. Ferner sind im Bereich der Kabeldurchgänge 1, 3 die taschenförmigen Aussparungen 19 mit den daraus hervorstehenden zwei Kontaktstifte 23 ersichtlich. Um eine einwandfreie Abdichtung der aufgeführten Bohrungen und Kabeldurchgänge 1, 3 gewährleisten zu können, ist die Flanschfläche 13 des Aufnahmekörpers 4 mit einer an den Flansch des Elektromotors 20 angepassten, um die beiden Durchgangsbohrungen 7, 10 herum geführten Dichtungsnut 24 versehen, die mit einer an der Flanschfläche 13 überstehenden Dichtmasse ausgefüllt ist. Die Abdichtung zwischen dem Elektromotor 20 und dem blockförmigen Aufnahmekörper 4 erfolgt somit durch die Dichtmasse, die mittels eines Dispensvorganges in die Dichtungsnut 24 eingebracht ist. Die Anordnung und Auslegung der Dichtungsnut 24 gewährleistet eine hinreichende, örtlich begrenzte sowie gleichbleibende Volumenaufnahme für die Dichtmasse, sodass unabhängig von mechanischen und thermodynamischen Einflüssen eine gleichbleibende Dichtwirkung erzielt wird.
  • Außerdem gehen aus der 3, zwecks Verwendung sog. Banjo Rohrleitungsanschlüsse, die entsprechende flache, ringscheibenförmige Auslegung der Dichtflächen 27 an den Radbremsen- und Bremsdruckgeberanschlüssen 9, 8 hervor, die bei Wunsch oder Bedarf die kegelförmigen Innendichtflächen der sog. ISO Rohrleitungsanschlüsse ersetzen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeldurchgang
    2
    Ventilaufnahmebohrung
    3
    Kabeldurchgang
    4
    Aufnahmekörper
    5
    Ventilaufnahmebohrung
    6
    Motoraufnahmebohrung
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Bremsdruckgeberanschluss
    9
    Radbremsanschluss
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Niederdruckspeicherbohrung
    12
    Steuergerät
    13
    Flanschfläche
    14
    Leckagekammer
    15
    Leckagekanal
    16
    Halteschraube
    17
    Schwamm
    18
    Verengung
    19
    Aussparung
    20
    Elektromotor
    21
    Trägerplatte
    22
    Kontaktstecker
    23
    Kontaktstift
    24
    Dichtungsnut
    25
    Pumpenbohrung
    26
    Druckmittelkanäle
    27
    Dichtfläche
    28
    Drucksensoraufnahmebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0687606 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, – mit einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten Ventilreihe Einlassventile und in einer zweiten Ventilreihe Auslassventile aufnimmt, – mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen zwischen den beiden Ventilreihen ausgerichtet ist, – mit einer in die Pumpenbohrung einmündenden Motoraufnahmebohrung für einen Elektromotor, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen in eine Flanschfläche des Aufnahmekörpers gerichtet ist, – mit einem paar Niederdruckspeicherbohrungen in Parallelanordnung, die neben der zweiten Ventilreihe lotrecht zu den Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper einmünden, – mit mehreren, die Ventilaufnahmebohrungen, die Niederdruckspeicherbohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen zwei in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und wenigstens zwei Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen, – sowie mit einem linearen Kabeldurchgang im dadurch gekennzeichnet, dass der Kabeldurchgang (1) quer zu den Bremsdruckgeber- und Radbremsanschlüssen (8, 9), vorzugsweise zwischen zwei Ventilaufnahme bohrungen (2) der ersten Ventilreihe (X), angeordnet ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kabeldurchgang (3) im Aufnahmekörper (4) vorgesehen ist, der unmittelbar zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen (5) der zweiten Ventilreihe (Y) angeordnet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kabeldurchgängen (1, 3) die Motoraufnahmebohrung (6) angeordnet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (7) zwischen den zwei Bremsdruckgeberanschlüssen (8) angeordnet ist, die gemeinsam mit den beiden parallel zu den Bremsdruckgeberanschlüssen (8) ausgerichteten Radbremsanschlüssen (9) quer zur Durchgangsbohrung (7) als auch quer zum Kabeldurchgang (1) in den Aufnahmekörper (4) einmünden.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Durchgangsbohrung (10) im Aufnahmekörper (4) vorgesehen ist, die zwischen den beiden Niederdruckspeicherbohrungen (11) angeordnet ist.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Durchgangsbohrungen (7, 10) die beiden Kabeldurchgänge (1, 3) sowie zwischen den beiden Kabeldurchgängen (1, 3) die Motoraufnahmebohrung (6) in einer gemeinsamen Flucht ausgerichtet sind, sodass die beiden Durchgangsbohrungen (7, 10) und die beiden Kabeldurchgängen (1, 3) in Verbindung mit der Motoraufnahmebohrung (6) in einer gemeinsamen vertikalen Reihe (V) gelegen sind, die zwischen den Ventilaufnahmebohrungen (2, 5) der ersten und zweiten Ventilreihe (X, Y) und den beiden Radbremsanschlüssen (8) platziert ist.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Steuergerät (12) abgewandten Flanschfläche (13) des Aufnahmekörpers (4) in die Durchgangsbohrung (10) eine Leckagekammer (14) einmündet, die über einen Leckagekanal (15) mit der Motoraufnahmebohrung (6) verbunden ist.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagekammer (14) an ihrem von der Flanschfläche (13) abgewandten Ende von einem in der Richtung des Steuergeräts (12) in die Durchgangsbohrung (10) eingeführten Halteschraube (16) begrenzt ist, deren Schraubenkopf die Leckagekammer (14) von der zum Steuergerät (12) gerichteten Durchgangsbohrung (10) flüssigkeitundurchlässig trennt.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leckagekammer (14) ein flüssigkeitsabsorbierender Körper, insbesondere ein Schwamm (17) eingesetzt ist.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagekammer (14) mittels einer trichterförmige Verengung (18) in den die Halteschraube (16) aufweisenden Bereich der Durchgangsbohrung (10) über geht, und dass die trichterförmige Verengung (18) zur Abdichtung an den Schraubenkopf der als Senkkopfschraube ausgeführten Halteschraube (16) angepasst ist.
  11. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteschraube (16) zwischen dem Steuergerät (12) und einem in die Leckagekammer (14) eingesetzten flüssigkeitsabsorbierenden Körper innerhalb der Durchgangsbohrung (10) erstreckt.
  12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kabeldurchgänge (1, 3) an der Flanschfläche (13) des Aufnahmekörpers (4) mit taschenförmigen Aussparungen (19) versehen sind, in denen zur elektrischen Versorgung des Elektromotors (20) zwei an einer Trägerplatte (21) des Elektromotor (20) angeordnete Kontaktstecker (22) versenkt aufgenommen sind.
  13. Hydraulikaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Kabeldurchgängen (1, 3) zwei Kontaktstifte (23) aufgenommen sind, durch die eine elektrische Verbindung zwischen den Steuergerät (12) und den beiden Kontaktsteckern (22) des Elektromotors (20) hergestellt ist.
  14. Hydraulikaggregat nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfläche (13) des Aufnahmekörpers (4) mit einer an den Flansch des Elektromotors (20) angepassten, teilweise radial um die beiden Durchgangsbohrungen (7, 10) sowie teilweise radial um die Leckagekammer (14) herum geführten Dichtungsnut (24) versehen ist, die mit einer an der Flanschfläche (13) überstehenden Dichtmasse ausgefüllt ist.
DE102015209265.8A 2015-05-21 2015-05-21 Hydraulikaggregat Pending DE102015209265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209265.8A DE102015209265A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209265.8A DE102015209265A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209265A1 true DE102015209265A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209265.8A Pending DE102015209265A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209265A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687606B1 (de) 1992-10-09 1998-12-02 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687606B1 (de) 1992-10-09 1998-12-02 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030799B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1093428B1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE4013160A1 (de) Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE19849287A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO2001000471A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE19958194A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2002042134A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102015209265A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10100103A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE10203273A1 (de) Zylinderkopf
DE102007047202A1 (de) Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
WO2003016116A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016202800A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1638828B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1582427A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage
DE10131757A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE